Staatlicher Pensionsfonds (Norwegen)

norwegischer Staatsfonds
(Weitergeleitet von Statens pensjonsfond)

Der Staatliche Pensionsfonds des Königreichs Norwegen (norwegisch Statens pensjonsfond oder Oljefondet) zählt zusammen mit der China Investment Corporation zu den zwei mit Abstand größten Staatsfonds der Welt.[1]

Entwicklung des Fondsvermögens

Mit dem Fonds sollen die staatlichen Öleinnahmen investiert werden, um für die Zeit vorzusorgen, in der die Erdölreserven der Nordsee zur Neige gehen.[2] 2016 war Norwegen der elftgrößte Erdölexporteur der Welt, bei der Gesamtförderung lag das Land 2015 auf Rang 15. Die norwegische Regierung darf pro Jahr bis zu drei (früher: vier) Prozent des Fondsvolumens für gesellschaftliche Zwecke abziehen.[3]

Am 19. September 2017 wurde erstmals die Marke von einer Billion US-Dollar überschritten.[4] Zum 31. Dezember 2022 belief sich das verwaltete Vermögen auf 12,429 Billionen norwegische Kronen, rund 1,182 Billionen Euro, die sich wie folgt verteilten: Aktien 69,8 %, Anleihen 27,5 %, Immobilien 2,7 %, Erneuerbare Energien 0,1 %.[5]

Teilfonds

Bearbeiten

Der am 1. Januar 2006 gegründete Staatsfonds besteht aus den beiden zuvor eigenständigen Fonds Ölfonds und Nationaler Versicherungsfonds.[6] Eigner ist formell das norwegische Finanzministerium, das über die grundsätzliche strategische Ausrichtung entscheidet.

Staatlicher Pensionsfonds Norwegen (englisch Government Pension Fund Norway, GPFN; norwegisch Statens pensjonsfond Norge, SPN)

Dieser Fondsteil verwaltet die Mittel der Sozialversicherung und wurde bereits 1967 eingerichtet. Mit dem Fonds wurde das Ziel verfolgt, die Sozialbeiträge möglichst gewinnbringend anzulegen. Dieser Teilfonds wird von Folketrygdfondet verwaltet; er investiert zu 80 bis 90 % in Norwegen und zu 10 bis 20 % in anderen nordischen Ländern, wobei 60 % in Aktien und 40 % in verzinslichen Wertpapieren angelegt werden.[7]

Staatlicher Pensionsfonds Ausland (englisch Government Pension Fund Global, GPFG; norwegisch Statens pensjonsfond utland, SPU)

1990 wurde der Ölfonds gegründet, der bis heute die direkten Einnahmen aus der Erdölförderung aufnimmt. Die Verwaltung des Auslandsfonds obliegt, innerhalb der Richtlinien des Finanzministeriums, der Zentralbank Norges Bank, die dafür die Abteilung Norges Bank Investment Management (NBIM) betreibt. Die Mittel sind ausschließlich in ausländischen Aktien, verzinslichen Wertpapieren und Immobilien angelegt.[8]

Investments

Bearbeiten

Insgesamt hält der staatliche Pensionsfonds Aktien im Wert von über 500 Milliarden US-Dollar in 77 Ländern. Ende 2017 hatte er einen Anteil von 2,33 % der gesamten Marktkapitalisierung aller europäischen Aktienmärkte, womit er der größte Aktionär Europas ist.[9] Der GPFG ist u. a. der größte Einzelaktionär der britischen Supermarktkette Tesco, obwohl der (über NBIM verwaltete) Anteil Ende 2015 auf unter 6 % reduziert wurde (Stand: November 2017)[10][11] und ist (Stand: Mai 2016) der viertgrößte Anteilseigner der Volkswagen AG. Die folgende Liste gibt einen Überblick, an welchen bekannten Unternehmen der Fonds Anteile hält (Stand: 2020; nicht vollständig). Ein Überblick über alle Investments ist auf der globalen Website der Norges Bank zu finden.[12]

Der Fonds hält Aktien, Staats- sowie Unternehmensanleihen und besitzt weltweit Grundstücke und Immobilien. Zum Immobilienbesitz gehört seit 2014 auch das Bostoner Bürohochhaus One Beacon Street und seit Juli 2017 der Neubau des Axel-Springer-Hochhauses in Berlin.[13]

Unternehmen Land gehaltene Anteile
2020
Wert der Anteile
in Mio. US$ (2020)
Adidas Deutschland  Deutschland 2,53 % 1851
Allianz SE Deutschland  Deutschland 2,36 % 2388
Anheuser-Busch InBev Belgien  Belgien 1,21 % 1665
Alibaba Group China Volksrepublik  Volksrepublik China 1,03 % 6489
Alphabet Inc. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,96 % 11369
Amazon.com Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,89 % 14521
Apple Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,97 % 21647
AT&T Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,96 % 1961
Bayer AG Deutschland  Deutschland 1,96 % 1133
Banco Santander Spanien  Spanien 2,07 % 1117
BASF Deutschland  Deutschland 0,91 % 661
Berkshire Hathaway Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,53 % 4249
BHP Billiton Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 5,58 % 3102
BNP Paribas Frankreich  Frankreich 2,43 % 1600
BlackRock Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,34 % 1485
BP Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2,15 % 1522
Chevron Corporation Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,07 % 1741
Coca-Cola Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,97 % 2284
Covestro Deutschland  Deutschland 4,83 % 576
Credit Suisse Schweiz  Schweiz 3,43 % 1082
Daimler AG Deutschland  Deutschland 1,20 % 904
Deutsche Bank Deutschland  Deutschland 0,22 % 50
Deutsche Post AG Deutschland  Deutschland 2,44 % 1499
Deutsche Telekom Deutschland  Deutschland 1,67 % 1458
Deutsche Wohnen Deutschland  Deutschland 9,13 % 1756
Enel Italien  Italien 2,44 % 2513
Energias de Portugal Portugal  Portugal 3,10 % 777
Essity Schweden  Schweden 3,94 % 895
ExxonMobil Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,92 % 1598
Meta Platforms (vormals Facebook Inc.) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,01 % 7874
Gazprom Russland  Russland 0,69 % 465
General Electric Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,73 % 688
Goldman Sachs Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,45 % 426
Henkel Deutschland  Deutschland 1,49 % 667
HSBC Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2,17 % 2286
Iberdrola Spanien  Spanien 3,41 % 3098
IBM Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,97 % 1083
Inditex Spanien  Spanien 1,00 % 989
ICBC China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,34 % 775
Infineon Deutschland  Deutschland 4,17 % 2093
Intel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,02 % 2082
Johnson & Johnson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,03 % 4251
JP Morgan Chase Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,88 % 3391
Kerry Group Irland  Irland 1,84 % 472
Linde AG Deutschland  Deutschland 1,94 % 2681
McDonald’s Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,98 % 1570
Microsoft Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,03 % 17273
Moët Hennessy Louis Vuitton Frankreich  Frankreich 1,22 % 3844
Nestlé Schweiz  Schweiz 2,65 % 8997
Netflix Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,01 % 2401
Novartis Schweiz  Schweiz 2,27 % 5290
Novo Nordisk Danemark  Dänemark 1,84 % 3037
Pfizer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,06 % 2160
Procter & Gamble Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,04 % 3582
Reliance Industries Indien  Indien 0,69 % 1264
Restaurant Brands International Kanada  Kanada 0,52 % 150
Roche Holding AG Schweiz  Schweiz 2,29 % 6906
Shell Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2,86 % 3830
Samsung Electronics Korea Sud  Südkorea 1,32 % 6610
Sanofi Frankreich  Frankreich 2,22 % 2692
SAP Deutschland  Deutschland 1,97 % 3168
Siemens Deutschland  Deutschland 2,26 % 2756
Tencent China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,83 % 5800
Tesco Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3,58 % 1109
Tesla, Inc. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,80 % 5349
Total Frankreich  Frankreich 2,40 % 2754
Toyota Motor Japan  Japan 1,08 % 2726
UBS Schweiz  Schweiz 4,41 % 2401
Unilever Niederlande  Niederlande 2,45 % 3898
United Internet Deutschland  Deutschland 1,34 % 110
voestalpine Osterreich  Österreich 0,23 % 14
Volkswagen AG Deutschland  Deutschland 0,95 % 889
Volvo Schweden  Schweden 2,37 % 1141
Vonovia Deutschland  Deutschland 9,50 % 3931
Walmart Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,52 % 2106
Walt Disney Company Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,90 % 2954
Wells Fargo Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,87 % 1089

Rendite und Verwaltungskosten

Bearbeiten

Der Fonds investiert seit 1998 auch in Aktien und hat in den 20 Jahren seither im Schnitt eine höhere jährliche Rendite als der deutsche Leitindex DAX erzielt.[14] Der Fonds hat zwischen dem 1. Januar 1998 und dem Ende des ersten Halbjahres 2024 eine jährliche Rendite von 6,30 Prozent erzielt. Die reale jährliche Nettorendite des Fonds beträgt 4,00 Prozent. Im ersten Halbjahr 2024 war die relative Rendite des Fonds um 0,04 Prozentpunkte niedriger als der Referenzindex, an dem der Fonds gemessen wird. Seit 1998 hat sich der Fonds um 0,27 Prozentpunkte besser entwickelt als der Referenzindex.[15] Die Verwaltungskosten (TER) werden mit attraktiven 0,05 % angegeben.[16]

Ethisches Investment

Bearbeiten

Die Anlagerichtlinien des Fonds sind von den Prinzipien ethischen Investments geprägt. So investiert der Fonds nach seinen Ethikrichtlinien nicht mehr in Unternehmen, die Massenvernichtungswaffen herstellten, gegen Menschenrechte verstoßen, Teilen der Rüstungsbranche oder der Tabakindustrie. Ein vom Finanzministerium bestellter fünfköpfiger Ethikrat berät das Management. Das norwegische Parlament beschloss im Juni 2015, dass alle Beteiligungen an Bergbaugesellschaften und Stromkonzernen verkauft werden sollen, deren Kohleanteil am Umsatz bei 30 Prozent oder höher liegt.[17]

Nach Berechnungen des Fonds verursachte die Desinvestition aufgrund dieser Anlagepolitik in den Jahren 2006 bis 2016 eine Minderrendite von 1,11 % bzw. 1,3 Milliarden Euro. Die relative Rendite sei durch den Ausschluss von Tabakunternehmen um 1,16 % und 0,75 % durch den Ausstieg bei Waffenproduzenten geringer ausgefallen.[18] Die Desinvestition aus Umweltschutzgründen (seit 2015: Kohle, Palmöl) steigerte die relative Rendite hingegen um 0,78 %.[19]

Bis März 2016 hatte sich der Fonds aufgrund seiner ethischen Prinzipien aus 66 Unternehmen zurückgezogen.[20] So wurden u. a. die Beteiligungen bei Airbus und Boeing (Herstellung von Massenvernichtungswaffen), Rio Tinto (Verursachung von Umweltschäden) und Walmart (Missachtung von Arbeitnehmerrechten) beendet.[21]

Aufgrund des Russischen Einmarsches in die Ukraine hat die norwegische Regierung am 27. Februar 2022 angekündigt, die Beteiligung an russischen Unternehmen abzustoßen. Hiervon betroffen sind die Sberbank, Gazprom und Lukoil.[22]

Dokumentarfilme

Bearbeiten
  • Öl, Milliarden und Moral. Der norwegische Staatsfonds und die Finanzmärkte. Von Assle Skredderberget und Frederik Horn Akselsen, 45 Minuten, deutschsprachige Erstausstrahlung am 23. April 2020 im ZDF.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Top 100 Largest Sovereign Wealth Fund Rankings by Total Assets - SWFI. Abgerufen am 15. März 2023.
  2. Heiko Metzger, Jennifer Tiede: Bilderserie. Die größten Staatsfonds der Welt. (Memento vom 23. August 2008 im Internet Archive) In: Financial Times Deutschland, 20. August 2008, abgerufen am 6. November 2012.
  3. Bruk av oljepenger Artikel vom 8. Oktober 2019 auf der Webseite des Norwegischen Finanzministeriums (norwegisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
  4. Größtes Staatsvermögen der Welt: Norwegens Fonds steigt über eine Billion Dollar. In: Spiegel Online. 19. September 2017, abgerufen am 3. Januar 2022.
  5. Pressemeldung 'Negative returns in a challenging year' vom 31. Januar 2023, Umrechnung NOK–EUR mit Kurs vom 31. Dezember 2022. Abgerufen am 31. Januar 2023.
  6. Daniela Lehner: Norwegischer Ölfonds überholt Abu Dhabi Investment Fund (Memento vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) Wirtschaftskammer Österreich, 10. Juni 2011, abgerufen am 6. November 2012.
  7. The Government Pension Fund Norway. Abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
  8. The investment strategy of the Government Pension Fund Global. In: The Management of the Government Pension Fund in 2013. Norwegian Ministry of Finance, Juni 2014regjeringen.no (Memento vom 2. Dezember 2014 im Internet Archive) (englisch).
  9. Market value. Abgerufen am 18. November 2017 (britisches Englisch).
  10. Tesco PLC - Investors - Major shareholders
  11. Tesco’s top investor slashes its share stake. In: The Sunday Times. 27. November 2015 @1@2Vorlage:Toter Link/www.thesundaytimes.co.ukthesundaytimes.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2022. Suche in Webarchiven)
  12. Holdings. Norges Bank, abgerufen am 18. November 2017 (britisches Englisch).
  13. The fund makes new investment in Berlin. Norges Bank, 17. Juli 2017, abgerufen am 15. Juli 2019 (britisches Englisch).
  14. Erfolgreiche Geldanlage: Ölfonds schlägt DAX – 2017 und seit 1998 Artikel vom 27. Februar 2018 auf der Webseite Reich wie Norwegen, abgerufen am 3. Januar 2022.
  15. Fund returns. 21. August 2019, abgerufen am 11. September 2024 (englisch).
  16. Norwegens Staatsfonds: 150 Mrd. Euro Verlust – und trotzdem Renditekönig. Abgerufen am 15. März 2023.
  17. Thomas Pany: Norwegen beschliesst „Kohle-Divestment“. Telepolis, 7. Juni 2015, abgerufen am 4. Januar 2017.
  18. Kurt Becker: Ethik als Performancekiller: Norwegischer Staatsfonds wird umgebaut. institutional-money.com, Fonds Professionell Multimedia, 28. Juni 2017, abgerufen am 19. November 2017.
  19. Norwegischer Staatsfonds – Ethisches Investieren kostet Rendite. In: Spiegel Online, 21. März 2017, abgerufen am 19. November 2017.
  20. Ethik-Ausschuss will Auslese verschärfen. In: Handelsblatt, 11. März 2016, abgerufen am 19. November 2017.
  21. Pensionsfonds entzieht Palmöl-Unternehmen Geld. In: Handelsblatt, 17. August 2015, abgerufen am 19. November 2017.
  22. Reuters: Norway says its sovereign fund will divest from Russia. In: Reuters. 27. Februar 2022 (englisch, reuters.com [abgerufen am 4. März 2022]).