Das Kraftwerk Sollefteå (schwedisch Sollefteå(forsens) kraftverk) ist ein Wasserkraftwerk in der Stadt Sollefteå, Gemeinde Sollefteå, Provinz Västernorrlands län, Schweden, das am Ångermanälven liegt. Es ging 1966 in Betrieb. Das Kraftwerk ist im Besitz der Sollefteåforsen AB und wird auch von Sollefteåforsen betrieben.[1][2]
Kraftwerk Sollefteå | ||
---|---|---|
Das Kraftwerk von der Unterwasserseite | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 63° 10′ 18″ N, 17° 15′ 58″ O | |
Land | Schweden | |
Ort | Sollefteå | |
Gewässer | Ångermanälven | |
Kraftwerk
| ||
Eigentümer | Sollefteåforsen AB | |
Betreiber | Sollefteåforsen AB | |
Bauzeit | 1962 bis 1966 | |
Betriebsbeginn | 1966 | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 62 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
9 m | |
Ausbaudurchfluss | 790 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 298 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 3 Kaplan-Turbinen | |
Sonstiges |
Absperrbauwerk
BearbeitenDas Absperrbauwerk besteht aus einer Gewichtsstaumauer aus Beton. Die Wehranlage mit den drei Wehrfeldern befindet sich auf der rechten Seite, das Maschinenhaus auf der linken Seite. Die Höhe des Bauwerks beträgt 32[3] m.
Kraftwerk
BearbeitenMit dem Bau des Kraftwerks wurde im Herbst 1962 begonnen; es ging 1966 in Betrieb.[4][5][6] Es verfügt mit drei Kaplan-Turbinen über eine installierte Leistung von 62[3][5][6][7][8][9][10] (bzw. 71[11] oder 78[12]) MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 295[8][9] (bzw. 298[5][6][7] oder 310[3]) Mio. kWh.
Die Turbinen wurde von Kværner geliefert. Sie leisten jeweils 26 MW; ihre Nenndrehzahl liegt bei 75 Umdrehungen pro Minute.[12] Die Fallhöhe beträgt 9[3][5][7] (bzw. 9,2[6][9][10] oder 10[12]) m. Der maximale Durchfluss liegt bei 790 m³/s.[3][9]
Eigentümer
BearbeitenIm Jahr 1959 wurde die Sollefteåforsen AB durch die Stadt Sollefteå und die Sydsvenska Kraft AB gegründet, die jeweils die Hälfte der Anteile an Sollefteåforsen hielten. Da die Stadt Sollefteå ihren finanziellen Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht nachkommen konnte, verpachtete sie ihren Anteil an die Sydsvenska Kraft.[4]
Im Jahr 1981 erwarb die Gemeinde Sollefteå für 70 Mio. SEK die Hälfte der Anteile an der Sollefteåforsen AB von den Graningeverken. Graningeverken wurde im Jahr 2004 von Sydkraft übernommen. Im Herbst 2015 wurde der Gemeinde Sollefteå gemäß einer Vereinbarung aus dem Jahr 1959 angeboten, die andere Hälfte an Sollefteåforsen von Sydkraft zu kaufen. Der Kaufpreis lag bei 400 Mio. SEK; zusätzlich mussten Schulden in Höhe von 119 Mio. SEK übernommen werden.[1]
Die Gemeinde Sollefteå nahm das Angebot an und ist seit dem 1. Juli 2010 zu 100 % im Besitz der Sollefteåforsen AB und damit des Kraftwerks Sollefteå.[1][2]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Sollefteåforsen -> Nutid. www.solleftea.se, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ a b Vattenflöden vid Sollefteå kraftverket. www.solleftea.se, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ a b c d e Sammanställning av uppskattade anläggningskostnader för fiskvägar samt vattenföringsdata för storskaliga vattenkraftverk Sverige. (PDF) mb.cision.com, S. 3, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ a b Sollefteåforsen -> Historia. www.solleftea.se, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ a b c d Kraftverket i Sollefteå fyller 50 år! kvallsstunden.se, 6. Dezember 2016, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ a b c d Svevia bygger för högre säkerhet vid Sollefteå kraftverk. www.svevia.se, 6. Oktober 2020, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ a b c Sollefteåforsen -> Teknik. www.solleftea.se, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ a b Del 5 Åtgärdsplan för Ångermanälvens avrinningsområde. (PDF) viss.lansstyrelsen.se, S. 16, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ a b c d Nedre Ångermanälven och Faxälven. (PDF) www.yumpu.com, 21. September 2013, S. 57, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ a b Sollefteåforsens kraftverk. www.vonklopp.se, abgerufen am 17. September 2023 (schwedisch).
- ↑ Solleftea KRV. www.globaldata.com, 5. März 2021, abgerufen am 17. September 2023 (englisch).
- ↑ a b c Kvaerner Hydro Kaplan Turbines. (PDF) Kværner, S. 11, abgerufen am 17. September 2023 (englisch).