Wärmestift

Gerät zur Abmilderung der Auswirkungen eines Insektenstichs
(Weitergeleitet von Stichheiler)

Ein Wärmestift, auch Thermostift oder Stichheiler, ist ein Gerät zur Abmilderung der Auswirkungen eines Insektenstichs (z. B. Wespenstich oder Mückenstich) bzw. Insektenbisses durch kurzzeitiges Erhitzen der Haut.

Mückenstich
Wärmestift im Einsatz

Der Wärmestift ist entweder als Stift-artiges Gerät[1][2] oder als USB-Stick-artiger Aufsatz für das Smartphone[3] erhältlich.

Ein Wärmestift verfügt an der Spitze über eine Keramik- oder Metallplatte, welche sich auf 50 bis 60 °C erhitzt. Die erhitzte Platte wird mit der vom Insektenstich betroffenen Hautstelle für 3 bis 10 Sekunden in Kontakt gebracht, wodurch sich die Haut kurzzeitig auf 50 bis 53 °C erhitzt (lokale Hyperthermie). Durch die Wärme werden unterschiedliche physiologische Vorgänge aktiviert.

Die genaue Wirkung ist nicht bekannt, es werden verschiedene Mechanismen diskutiert.[4] Beispielsweise wird davon ausgegangen, dass die Histaminausschüttung des Körpers reduziert[5] oder die Reizweiterleitung des Juckreizes gehemmt wird.[6][7] So kommt es zu einer Linderung der Symptome, beispielsweise wird ein Juckreiz vermieden. Durch die kurze Applikationsdauer wird die Haut nicht geschädigt. Die positive Wirkung des Wärmestifts konnte durch Studien, die allerdings von Herstellern finanziert wurden, bestätigt werden.[8][9]

Der Stift kann laut Hersteller des Produkts auch zur Behandlung von Lippenherpes verwendet werden.[10]

Bearbeiten
Commons: Wärmestift – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Insider Picks 23 Aug 2020: Wespen-Saison: Dieses nützliche Gerät solltet ihr gerade immer dabei haben. 27. Januar 2011, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch).
  2. Alice Leroy: Wirkprinzp von Stichheilern - Zusammenfassung. 21. Mai 2019, abgerufen am 15. September 2021 (deutsch).
  3. Benedikt Schwimmbeck: Heat it im Test: Smartphone-Gadget gegen juckende Stiche. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  4. Studienzusammenfassung. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Mai 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/golfsport.news (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Süddeutsche Zeitung: Juckt mich nicht. Abgerufen am 20. August 2020.
  6. Erklärung des Funktionsprinzips des Herstellers von bite-away. Abgerufen am 14. Juli 2024 (deutsch).
  7. Erklärung des Funktionsprinzips des Herstellers von heat-it. Abgerufen am 14. Juli 2024.
  8. Christian Mueller, Grossjohann, Fischer: The use of concentrated heat after insect bites/stings as an alternative to reduce swelling, pain, and pruritus: an open cohort-study at German beaches and bathing-lakes. In: Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology. Dezember 2011, ISSN 1178-7015, S. 191, doi:10.2147/CCID.S27825, PMID 22253544, PMC 3257884 (freier Volltext) – (dovepress.com [abgerufen am 26. Mai 2019]).
  9. Martin Metz, Manuel Elberskirch, Christof Reuter, Lukas Liedtke, Marcus Maurer: Efficacy of Concentrated Heat for Treatment of Insect Bites: A Real-world Study. In: Acta Dermato-Venereologica. Band 103, 26. Juni 2023, ISSN 1651-2057, S. adv11592–adv11592, doi:10.2340/actadv.v103.11592, PMID 37358395, PMC 10309056 (freier Volltext) – (medicaljournalssweden.se [abgerufen am 14. Juli 2024]).
  10. Mückenstiche mögen’s heiß. 11. August 2016, abgerufen am 26. Mai 2019.