Straconka

Stadtteil von Bielitz-Biala, Polen
(Weitergeleitet von Straconka (Bielsko-Biała))

Straconka (deutsch Dresseldorf[2][3], Drüsseldorf (1772)) ist ein Stadtteil (Osiedle[1]) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Straconka
?
Hilfe zu Wappen
Straconka (Polen)
Straconka (Polen)
Straconka
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Bielsko-Biała
Gmina: Bielsko-Biała
Fläche: 5,8 km²
Geographische Lage: 49° 48′ N, 19° 6′ OKoordinaten: 49° 47′ 49″ N, 19° 5′ 42″ O
Einwohner: 3149 (2006-12-31[1])
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: SB
Überblick
Römisch-katholische Kirche (erbaut 1872–1875)

Geographie

Bearbeiten

Straconka liegt etwa 5 km südöstlich des Stadtzentrums, am gleichnamigen Bach (= deutsch Verlohrnes-Wasser).

Im Jahre 1900 hatte Straconka eine Fläche von 1292 ha.[4] Der heutige Stadtteil hat 584,55 ha.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort wurde zirka 1550 bis 1560 von Walenty Krzyszko, Schultheiß des Dorfs Lipnik, als ein Weiler dieses Dorf gegründet und wurde erstmals urkundlich 1564 als wieś nowa na rzece Straczoney (= neues Dorf am Fluss Straczona) erwähnt. Im 17. Jahrhundert kam es zur Namensänderung von Stracona zu Straconka.[5] Die ersten Einwohner waren Lutheraner aus Lipnik mit den Nachnamen Hoffman und Protzner.[6] Die Familie Hoffman gehörte zu den reichsten Familien von Straconka und Lipnik bis zum 19. Jahrhundert.[7] Im 18. Jahrhundert wurde das Dorf von Bialaer Jesuiten katholisiert.

Bei der Ersten Teilung Polens kam Straconka 1772 zur neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).

Im Jahr 1875 wurde das Dorf zum Sitz einer römisch-katholischen Pfarrei.

Im Jahre 1900 hatte das Dorf 1576 Einwohner, es waren überwiegend polnischsprachige und römisch-katholische (nur 9 Einwohner waren deutschsprachig, 13 israelitisch, 4 anderen Glaubens).[4]

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Straconka zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1927 wurde die Angliederung von Straconka an die Stadt Biała Krakowska vorbereitet, aber nicht vollendet.

Straconka wurde 1973 zum größten Teil in die Stadt Bielsko-Biała eingemeindet.[8] Der Rest der historischen Fläche ist heute zwischen Kozy, Międzybrodzie Bialskie und Wilkowice aufgeteilt.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Straconka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Rada Miejska w Bielsku-Białej: Program rewitalizacji obszarów miejskich w Bielsku-Białej na lata 2007–2013. 7. Dezember 2007, S. 9–10, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 21. Mai 2015 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bielsko-biala.pl
  2. hałcnowski i bielsko-bialska wyspa językowa. Dziedzictwo językowe Rzeczypospolitej, 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2014; abgerufen am 12. Oktober 2014 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/inne-jezyki.amu.edu.pl
  3. Matthaeus Schubarth, 1736, Kart vom Herzogtum Teschen
  4. a b Ludwig Patryn (ed): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien, Wien 1907.
  5. Władysław Lubaś: Nazwy miejscowe południowej części dawnego województwa krakowskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Wrocław 1968, S. 143 (polnisch, online).
  6. Radosław Truś: Beskid Mały. Przewodnik. Oficyna Wydawnicza „Rewasz“, Pruszków 2008, ISBN 978-83-8918877-9, S. 311–313 (polnisch).
  7. Jerzy Polak, Piotr Kenig: Bielsko-Biała. Monografia miasta. Biała od zarania do zakończenia I wojny światowej (1918). 2. Auflage. Band II.. Wydział Kultury i Sztuki Urzędu Miejskiego w Bielsku-Białej, Bielsko-Biała 2011, ISBN 978-83-60136-36-2, S. 45 (polnisch).
  8. Idzi Panic (Redakteur): Bielsko-Biała. Monografia miasta. 2. Auflage. IV. Bielsko-Biała w latach 1918–2009. Wydział Kultury i Sztuki Urzędu Miejskiego w Bielsku-Białej, Bielsko-Biała 2011, ISBN 978-83-60136-26-3, Bielsko-Biała w Polsce Ludowej 1945–1990. Administracja i samorząd miejski, S. 408–409 (polnisch).