Sulzaubach

Zufluss der Ruetz in Tirol
(Weitergeleitet von Sulzenaubach)

Der Sulzaubach[2], auch Sulzenaubach[1], ist ein Gletscherbach und rechter Zubringer der Ruetz in den Stubaier Alpen in Tirol.

Sulzaubach
Sulzenaubach
Der Sulzaubach bei der Sulzenaualm

Der Sulzaubach bei der Sulzenaualm

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-8-153-50-14
Lage Stubaier Alpen, Tirol, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Ruetz → Sill → Inn → Donau → Schwarzes Meer
Ursprung am Sulzenauferner
46° 59′ 18″ N, 11° 9′ 32″ O
Quellhöhe ca. 2485 m ü. A.[1]
Mündung bei der Grabaalm in die RuetzKoordinaten: 47° 0′ 52″ N, 11° 11′ 22″ O
47° 0′ 52″ N, 11° 11′ 22″ O
Mündungshöhe 1497 m ü. A.[1]
Höhenunterschied ca. 988 m
Sohlgefälle ca. 20 %
Länge 4,9 km[1]
Einzugsgebiet 18 km²[1]
Rechte Nebenflüsse Freigerbach
Gemeinden Neustift im Stubaital

Lauf und Landschaft

Bearbeiten

Der Sulzaubach entspringt dem Sulzenauferner in rund 2500 m Höhe, fließt dann in nordöstlicher Richtung und nimmt den Abfluss der Blauen Lacke von rechts auf. Bei der Sulzenauhütte stürzt er über eine Steilstufe rund 200 m ab, nimmt den vom Grünausee kommenden Freigerbach auf und fließt anschließend durch die Sulzenau, ein relativ flaches Trogtal, wo er ein breites, verzweigtes Bett mit Umlagerungsstrecken ausgebildet hat. Über eine weitere Stufe stürzt er im 180 m hohen Grawa-Wasserfall ins Stubaital und mündet bei der Grabaalm in die Ruetz.

Einzugsgebiet

Bearbeiten

Das Einzugsgebiet des Sulzaubachs beträgt 18,0 km² und umfasst neben dem Sulzenauferner noch weitere Gletscher wie die Fernerstube, den Wilden-Freiger-Ferner, den Aperen-Freiger-Ferner und den Kleinen Grünauferner, die zusammen eine Fläche von rund 7 km² (Stand 1988)[3] einnehmen und damit 39 % des Einzugsgebietes ausmachen. Der höchste Punkt im Einzugsgebiet ist das Zuckerhütl mit 3507 m ü. A.

Ökologie

Bearbeiten

Der Sulzaubach liegt in seinem gesamten Verlauf im Landschaftsschutzgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl. Der ökologische Gesamtzustand wird als sehr gut bewertet, Ufer und Sohle sind natürlich ausgebildet.[1] In den flachen Abschnitten haben sich durch die Dynamik von Erosion und Ablagerung Umlagerungsstrecken gebildet, die eine vielfältige spezielle Flora und Fauna ermöglichen.[4] Der Grawa-Wasserfall wurde zum Naturdenkmal erklärt.

Bearbeiten
Commons: Sulzenaubach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f TIRIS – Tiroler Rauminformationssystem
  2. Österreichische Karte 1:50.000
  3. Max H. Fink, Otto Moog, Reinhard Wimmer: Fließgewässer-Naturräume Österreichs. Umweltbundesamt Monographien Band 128, Wien 2000, S. 46–48 (PDF; 475 kB)
  4. Leopold Füreder: Vielfalt durch Störung – Natürliche Flussläufe. In: Rudolf Hofer (Hrsg.): Die Alpen. Einblicke in die Natur. alpine space - man & environment: Band 9, Innsbruck University Press, Innsbruck 2009, S. 35–40 (PDF; 36,3 MB)