Chandrasekharand Saraswati
Chandrasekharand Saraswati (* 3. Februar 1930 in Tamil Nadu; † 30. März 2016 in Rishikesh) war ein Mönch des Swami-Ordens, Kundalini Vidya Meister und Begründer und Direktor des Patanjali Kundalini Yoga Care (PKYC).
Leben
BearbeitenChandrasekharanand Saraswati war das jüngste von elf Kindern einer wohlhabenden Brahmanen-Familie. Mit 15 Jahren besuchte er ein christliches College und war später als Elektro-Ingenieur für die Regierung sowie als Manager für eine Export-Gesellschaft in Mumbai tätig. Mit 26 Jahren verließ er sein Zuhause und begegnete seinem Guru Bodhanand Maharaj, der ihn in die Sannyasin einführte und ihn Kundalini-Vidya lehrte. Nach acht Jahren intensiver Übung vollendete er seinen Kundalini-Prozess. 1956 kam er nach Rishikesh, wo er am Ufer des Ganges lebte und Sanskrit, Vedanta, Yoga Sutra sowie andere spirituelle Texte studierte. Von 1963 bis 1988 wanderte er als Sadhu zweimal zu Fuß durch ganz Indien, studierte zahlreiche Texte, lernte die ayurvedische Heilkunst und übte sein Sadhana. Anschließend ließ er sich in Rishikesh nieder, wo er zunächst Sanskrit unterrichtete. Ende der achtziger Jahre gründete er Patanjali Kundalini Yoga Care (PKYC) in Knoxville (USA) und Rishikesh (Indien).
Wirken
BearbeitenSaraswati interessierte sich für die Forschungen der Neurowissenschaften.[1] Er war davon überzeugt, dass „Geist und Körper […] Manifestationen […] derselben Substanz sind“, „spirituelle Erfahrungen dem Menschen zuträglich“ seien und „sich die Spiritualität im menschlichen Organismus lokalisieren“ lasse.[2]
1996 veröffentlichte Joan Shivarpita Harrigan erstmals das aus der engen Zusammenarbeit mit Chandrasekharanand Saraswati hervorgegangene Buch Kundalini Vidya: The Science of Spiritual Transformation. A Comprehensive System for Understanding and Guiding Spiritual Develeopment. Das in den folgenden Jahren immer wieder gemeinsam überarbeitete und erweiterte Werk fasst die grundlegenden Lehren des traditionellen Kundalini Vidya zusammen, wie sie Chandrasekharanand Saraswati gelehrt und praktiziert hat.[3]
Über die theoretischen Grundlagen, die Arbeitsweise Saraswatis und deren Wirksamkeit berichten u. a. Dani Antman[4] und Marci Shimoff[5], der klinische Psychologe, Direktor der Verhaltensmedizin der Universität Massachusetts und Abraham Maslow Preisträger 2005 Edward Bruce Bynum[6][7], Marietta Bittel und Tiamat S. Ohm.
Philip Goldberg beschreibt Chandrasekharanand Saraswati als „Nonguru“, der keine formellen Schüler annehme und keinen Personenkult zulasse, sondern die Schüler vielmehr zur Selbstgenügsamkeit und Unabhängigkeit ermutige. Sein Zentrum sei eher ein Bildungsinstitut als ein Ashram. Die Schüler kämen nur für relativ kurze Aufenthalte, um individualisierte Yoga-Übungen zu empfangen.[8]
Literatur
Bearbeiten- Kiu Eckstein: Kundalini Erfahrungen: Eine Meister-Schüler-Begegnung. Aquamarin-Verlag, Grafing 2008, ISBN 978-3-89427-381-1
- Kiu Eckstein: Swamiji Chandrasekharanand Saraswati – Ein Kundalini-Meister unserer Zeit. In: Aufgang: Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, Band 15. Aufgang-Verlag, Augsburg 2018, ISSN 1613-5709, S. 199–207.
- Joan Shivarpita Harrigan: Stories of Spiritual Transformation. The Fulfillment of Kundalini Process. Modern Seekers, Ancient Teachings. Patanjali Kundalini Yoga Care, Knoxville (Tennessee), 2017, ISBN 978-0-9984676-9-6.
- Joan Shivarpita Harrigan: Kundalini Vidya: The Science of Spiritual Transformation. Patanjali Kundalini Yoga Care, Knoxville (Tennessee), 1996, ISBN 0-9710128-8-1.
- Philip Goldberg: American Veda: From Emerson and the Beatles to Yoga and Meditation. How Indian Spirituality Changed the West. Harmony Books, New York 2010, ISBN 978-0-385-52135-2.
- Steven J. Gold: Om Shalom: yoga and Judaism: explorations of a Jewish yogi. Golden Glow Productions, San Francisco, 2005, ISBN 978-1430327844.
- Edward Bruce Bynum: Dark Light Consciousness: Melanin, Serpent Power, and the Luminous Matrix of Reality. Inner Traditions, Rochester (Vermont), 2012, ISBN 978-1594774720.
Weblinks
Bearbeiten- Patanjali Kundalini Yoga nach Swami Chandrasekharanand. PKYC Patanjali Kundalini Yoga Care (deutsch, englisch).
- PKYC Directors. In: kundalinicare.com. (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dani Antman: Wired for god: Adventures of a Jewish Yogi. S. 148.
- ↑ Antonio R. Damsio: Der Spinoza-Effekt. Pos. 4292.
- ↑ Kiu Eckstein: Swamiji Chandrasekharanand Saraswati – Ein Kundalini-Meister unserer Zeit. In: Aufgang: Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, Band 15 S. 202f. Aufgang-Verlag, Augsburg 2018, ISSN 1613-5709
- ↑ Dani Antman, Marci Schimoff: Wired for god: Adventures of a Jewish Yogi. Turning Stone Press, San Antonio (Texas), 2017 / Red Wheel Weiser, Newburyport, 2017, ISBN 978-1-61852-116-3.
- ↑ Carol Kline, Marci Shimoff: Happy for no reason. Atria Books, New York, 2009, ISBN 978-1416547730.
- ↑ University of Massachusetts ( des vom 17. März 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Edward Bruce Bynum: Dark Light Consciousness: Melanin, Serpent Power, and the Luminous Matrix of Reality. Inner Traditions, Rochester (Vermont), 2012, ISBN 978-1594774720.
- ↑ Philip Goldberg: American Veda. From Emerson and Beatles to Yoga and Meditation. New York 2010, ISBN 978-0-385-52134-5, S. 221.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Saraswati, Chandrasekharand |
KURZBESCHREIBUNG | indischer Mönch, Kundalini-Vidya-Meister, Direktor des PKYC |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1930 |
GEBURTSORT | Tamil Nadu |
STERBEDATUM | 30. März 2016 |
STERBEORT | Rishikesh |