Syrische Biene
Die Syrische Biene (Apis mellifera syriaca Skorikov 1929) ist eine der Rassen der Westlichen Honigbiene. Die Zuschreibung des Taxons an v.Buttel-Reepen (1906) ist nicht belegt.
Syrische Biene | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Apis mellifera syriaca am Toten Meer | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Apis mellifera syriaca | ||||||||||||
Skorikov, 1929 |
Verbreitung
BearbeitenDie Art kommt sicher im Nahen Osten einschließlich Israels vor. Die genaue Abgrenzung des Verbreitungsgebietes gegenüber anderen Unterarten ist noch ungenügend bekannt.
Die Syrische Biene wird zu den Bienen des Vorderen Orients gezählt.
Imkerei im Nahen Osten
BearbeitenBei Ausgrabungen im israelischen Tel Rehov[1] wurden 3000 Jahre alte Bienenbauten gefunden, die noch Reste von Honigbienen enthielten, die nach morphometrischen Messungen der Unterart Apis mellifera anatoliaca angehörten. Dies ist deshalb bemerkenswert, weil diese Unterart in dieser Region nicht natürlich verbreitet ist, und auch damals nach allen Informationen nicht war. Sie muss also von Imkern hier eingeführt worden sein. Dies liegt vermutlich daran, dass sie damals besser für die Imkerei geeignet war als die lokale Unterart syriaca.[2] Heute wird die Unterart Apis mellifera syriaca allerdings für die Imkerei in Syrien, dem südlichen Irak und Jordanien durch lokale Imker genutzt.[3]
Weblinks
Bearbeiten- Apis mellifera syriaca. In: Atlas Hymenoptera, abgerufen am 26. November 2018.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Amihai Mazar, Nava Panitz-Cohen: It is the land of honey: Beekeeping at Tel Rehov, Near Eastern Archaeology 70(4):202-219.
- ↑ Guy Bloch, Tiago M. Francoy, Ido Wachtel, Nava Panitz-Cohen, Stefan Fuchs, Amihai Mazar (2010): Industrial apiculture in the Jordan valley during Biblical times with Anatolian honeybees. Proceedings of the National Academy of Sciences USA vol. 107 no. 25: 11240–11244. doi:10.1073/pnas.1003265107 (open access)
- ↑ Die Syrische Biene – Apis mellifera syriaca ( des vom 5. Juli 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 26. November 2018.