Breitspiegel-Nachtschwalbe

Art der Gattung Systellura
(Weitergeleitet von Systellura longirostris)

Die Breitspiegel-Nachtschwalbe[1] (Systellura longirostris) oder Große Spiegelnachtschwalbe ist eine Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).

Breitspiegel-Nachtschwalbe

Breitspiegel-Nachtschwalbe (Systellura longirostris)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Schwalmartige (Caprimulgiformes)
Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae)
Gattung: Systellura
Art: Breitspiegel-Nachtschwalbe
Wissenschaftlicher Name
Systellura longirostris
(Bonaparte, 1825)

Sie ist in Südamerika weitverbreitet und kommt in den Anden, in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Paraguay, Peru, in der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien, auf den Tepuis im Bergland von Guayana, in Uruguay und an der Küste Venezuelas vor.

Ihr Verbreitungsgebiet umfasst eine weite Spanne an Lebensräumen wie Waldränder feuchten Bergwaldes, Lichtungen, offene baum- oder buschbestandene Flächen, trockene Halbwüsten, Páramos, auch Dächer in Städten.[2][3]

Beschreibung

Bearbeiten

Die Breitspiegel-Nachtschwalbe ist 20–27 cm groß, das Männchen wiegt zwischen 36 und 63 g, das Weibchen zwischen 32 und 71 g. Die Oberseite ist graubraun schwarzbraun gestreift oder schwarzbraun gefleckt. Die Unterseite und die Kehle sind gelbbraun, die Brust graubraun hell gepunktet. Das Männchen hat weiße Spitzen am Schwanz.[2][3]

Der Ruf des Männchens wird als wiederholtes, hochtöniges, pfeifendes seeeeeert oder als leises hohes Schnurren beschrieben.[2][3]

Geografische Variation

Bearbeiten

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[2][4]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Nahrung besteht aus Nachtfaltern, Käfern und Termiten. Die Nachtschwalbe ist nachtaktiv und jagt oft vom Boden aus.

Die Brutzeit liegt in Venezuela zwischen Februar und September und in Kolumbien zwischen März und November.[2][3]

Etymologie und Forschungsgeschichte

Bearbeiten

Die Erstbeschreibung der Breitspiegel-Nachtschwalbe erfolgte 1825 durch Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte unter dem wissenschaftlichen Namen Caprimulgus longirostris. Als Verbreitungsgebiet gab er Südamerika zu.[11] Robert Ridgway führte 1912 die Gattung Systellura für S. l. ruficervix ein.[12] Diese Begriff leitet sich aus den griechischen Worten »systellō, συστελλω« für »kürzen« und »oura, ουρα« für »Schwanz« ab.[12] Das Artepitheton »longirostris« leitet sich von lateinisch longus ‚lang‘ und lateinisch -rostris, rostrum ‚-schnäblig, Schnabel‘ ab.[13] »Patagonica« bezieht sich auf Patagonien[9], »mochaensis« auf die Mocha Insel.[8] »Pedrolimae« ehrt Pedro Cerqueira Lima.[10] »Bifasciata« setzt sich aus lateinisch bi-, bis ‚zwei, doppelt‘ und lateinisch fasciatus, fascia ‚gebändert, Band‘ zusammen[14], »atripunctata« aus lateinisch ater ‚schwarz‘ und lateinisch punctatus, punctum, pungere ‚gefleckt, Flecken, punkten‘[15] und »ruficervix« aus lateinisch rufus ‚rot‘ und lateinisch cervix, cervicis ‚Nacken‘ zusammen.[16] Alfred Laubmann bezweifelt in seinem Werk Die Vögel von Paraguay aufgrund fehlender geeigneter Nachweise ein Vorkommen in Paraguay. Er nannte einzig Ángel Rafael Zotta als Quelle für Paraguay[17], ohne dass dieser hier nähere Angaben machen konnte.[18]

Gefährdungssituation

Bearbeiten

Die Breitspiegel-Nachtschwalbe gilt als „nicht gefährdet“ (least concern).

Literatur

Bearbeiten
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Description of ten Species of South American Birds. In: Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Band 4, Nr. 2, 1825, S. 370–387 (biodiversitylibrary.org).
  • Frank Michler Chapman: Descriptions of proposed new birds from Panama, Venezuela, Ecuador, Peru and Bolivia. In: American Museum novitates. Nr. 67, 1923, S. 1–12 (amnh.org [PDF; 1,3 MB]).
  • Nigel Cleere: A new subspecies of Band-winged Nightjar Caprimulgus longirostris from central Chile. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 125, Nr. 1, 2006, S. 12–19 (biodiversitylibrary.org).
  • John Gould: Mr. Gould exhibited, in continuation, the Fissirostral Birds of Mr. Darwin's collection, recently presented to the Society, and characterized from among them the following new species. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 5, 1837, S. 22 (biodiversitylibrary.org).
  • Rolf Karl-Heinz Grantsau: Uma nova espécie de Caprimulgus longirostris (Aves, Caprimulgidae). In: Atualidades Ornitológicas. Nr. 145, 2008, S. 4–5 (www.ao.com.br/download/ao145_4.pdf ao.com.br [PDF; 130 kB]).
  • Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 2. Strecker und Schröder, Stuttgart 1940, S. 5 (google.de).
  • Claës Christian Olrog: Notas ornitológicas sobre la colección del Instituto Miguel Lillo (Tucumán). VI. In: Acta Zoológica Lilloana. Band 18, 1962, S. 111–120 (google.de).
  • Robert Ridgway: Diagnoses of some new genera of American birds. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 25, 1912, S. 97–101 (englisch, biodiversitylibrary.org).
  • Philip Lutley Sclater: Notes upon the American Carpimulgidae. In: Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London of the Year 1866. 1866, S. 123–145 (biodiversitylibrary.org).
  • Ángel Rafael Zotta: Lista sistemática de las aves argentinas. In: El Hornero. Band 6, Nr. 3, 1937, S. 531–554 (englisch, uba.ar [PDF]).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde. (= Vogelwarte Band 58). 2020, S. 1–214.
  2. a b c d e Handbook of the Birds of the World
  3. a b c d M. McMullan: Field Guide to the Birds of Kolumbien. Rey Naranjo Editores, 2018, ISBN 978-958-8969-77-0.
  4. IOC World Bird List Frogmouths, Oilbird, potoos, nightjars
  5. Philip Lutley Sclater (1866), S. 140
  6. Frank Michler Chapman (1923), S. 2
  7. John Gould (1837), S. 22
  8. a b Nigel Cleere (2006), S. 15
  9. a b Claës Christian Olrog (1962), S. 111–120
  10. a b Rolf Karl-Heinz Grantsau (2006), S. 4
  11. a b Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1825), S. 384
  12. a b Robert Ridgway (1912), S. 13.
  13. longirostris The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  14. bifasciata The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  15. atripunctata The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  16. ruficervix The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  17. Ángel Rafael Zotta (1937), S. 548
  18. Alfred Laubmann (1940), S. 5
Bearbeiten