Ein Knauf ist ein verdicktes, häufig kugel- oder knopfförmiges End- oder Zwischenstück, beispielsweise an einem Stock, einer Tür oder einem Deckel. Auch bestimmte Formen von Bauteilen werden als „Knauf“ bezeichnet. Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutete ursprünglich ‚Knopf‘.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/Ollas_hierro.jpg/220px-Ollas_hierro.jpg)
Ein „Knauf“ findet sich knopfähnlich verdickt insbesondere
- als die Form eines Griffs, so
- Handknauf einer Stange, eines Spazierstocks oder eines Regenschirms
- Deckelknauf auf dem verschließenden Deckel eines Topfes, Trinkgefäßes oder Pokals
- Türknauf zum Öffnen und Schließen von Türen, in den Varianten
- Drehknauf anstelle einer Türklinke
- feststehender Knauf, oft auf der Außenseite von Haus- und Wohnungseingangstüren
- unteres Endstück einer Klingenwaffe, den Griff abschließend
- eine Hilfe zur Kraftentfaltung, etwa auf einem Stechpaddel, dem Stiel einer Peitsche oder als Schaltknauf auf einer Schaltstange bei einem Kraftfahrzeug mit Schaltgetriebe
- als Säulenknauf oder Kapitell am oberen Abschluss einer Säule oder eines Pfeilers
- als kugelförmiger Turmknauf an der Spitze eines Kirchturms oder Giebels