Territoriales Führungskommando der Bundeswehr

(Weitergeleitet von TerrFüKdoBw)

Koordinaten: 52° 33′ 30″ N, 13° 19′ 18,7″ O

Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
— TerrFüKdoBw —


Wappen des Kommandos
Aufstellung 26. September 2022
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Typ Höhere Kommandobehörde
Truppenteile 16 Landeskommandos
Multinational Civil-Military Cooperation Command
Multinationales Kommando Operative Führung
Truppenübungsplatzkommandanturen
Unterstellung BMVg Generalinspekteur der Bundeswehr
Standort Berlin, Julius-Leber-Kaserne
Website TerrFüKdoBw
Führung
Befehlshaber Generalleutnant André Bodemann
Stellvertretender Befehlshaber Generalmajor Andreas Henne
Chef des Stabes Brigadegeneral Tilo Maedler

Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr (TerrFüKdoBw oder TFK[1]) ist eine dem deutschen Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete, zum 1. Oktober 2022 aufgestellte höhere Kommandobehörde in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin.

Das TerrFüKdoBw hat das bisherige Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr (KdoTerrAufgBw) abgelöst und wird mit Erreichen seiner vollen Einsatzfähigkeit rund 550 militärische und zirka 250 zivile Dienstposten umfassen.[2] Der Aufstellungsappell fand am 26. September 2022 in Anwesenheit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin statt.[3]

Am 4. April 2024 gab Verteidigungsminister Boris Pistorius bekannt, dass das TerrFüKdo mit dem Einsatzführungskommando zu einem neuen Operativen Führungskommando (OpFüKdo) zusammengefasst werden soll.[4]

Das TerrFüKdoBw ist das höchste nationale Kommando für Operationen der Bundeswehr in Deutschland. Damit ist es für die operative Führung der im Heimat- und Katastrophenschutz sowie allgemein im Innern eingesetzten Bundeswehrkräfte, insbesondere im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit verantwortlich. Zusätzlich stellt es die Planung, Koordinierung und Führung nationaler Verlegungen sowie die Verlegung alliierter Kräfte durch Deutschland (Host Nation Support HNS) sicher. Die Entscheidung zur Aufstellung des Kommandos fiel unter anderem in Folge der Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie in Deutschland, der Amtshilfe im Rahmen der Flutkatastrophe im Juli 2021 sowie im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022.[5]

Das TerrFüKdoBw ergänzt dabei die Führungsstruktur für den Einsatz der Bundeswehr im Inneren gemäß der Vorgaben des Grundgesetzes (Art. 35 Abs. 1 Amtshilfe, Art. 35 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 Katastrophenhilfe, Art. 87a Abs. 4 i. V. m. Art. 91 Abs. 2 Innerer Notstand sowie Art. 80a, Art. 115a Abs. 1 Verteidigungs- oder Spannungsfall GG)[6] und bildet das Pendant zum Einsatzführungskommando der Bundeswehr, welchem die Truppenteile in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr unterstellt sind.

Die Aufgaben des TerrFüKdoBw sind dabei:

Struktur

Bearbeiten

Das TerrFüKdoBw ist unmittelbar dem Generalinspekteur unterstellt und somit nicht Teil eines Organisationsbereichs. Dem Befehlshaber des Kommandos wurden die bisherigen Aufgaben des Nationalen Territorialen Befehlshabers, welcher bis dato der Inspekteur der Streitkräftebasis war, übertragen. Zur Wahrnehmung dieser Funktion wurden dem TerrFüKdoBw u. a. die Landeskommandos, die Heimatschutzkräfte und das Multinational CIMIC Command unterstellt. Zusätzlich sind dem Kommando die deutschen Elemente internationaler Führungsstrukturen zugeordnet worden.[5] Der bisherige Befehlshaber des KdoTerrAufgBw, Generalleutnant[7] Carsten Breuer, leitete den Aufstellungsstab des TerrFüKdoBw und war auch sein erster Befehlshaber.[8][9]

An der Spitze des Kommandos steht der Befehlshaber mit seinem Stellvertreter und dem Chef des Stabes. Unterstützt wird die „Führung“ von Experten, wie z. B. der Bereiche Rechtsberatung und der Presse.

Die einzelnen Stabsabteilungen sind nach dem Muster multinationaler Stäbe gegliedert, weil das TerrFüKdoBw dazu befähigt ist, Teilstreitkräfte-übergreifende Operationen (engl. „joint operations“) zu führen. Die neun Abteilungen des Kommandos sind:

  • J1 - Personal
  • J2 - Militärisches Nachrichtenwesen
  • J3 - Führung laufender Operationen
  • J4 - Logistik
  • J5 - Planung von Operationen und Weiterentwicklung
  • J6 - Führungsunterstützung
  • J7 - Ausbildung und Übungen
  • J8 - Haushalt und Finanzen
  • JMed - Sanitätsdienst

Unterstellte Truppenteile

Bearbeiten

Mit Aufstellung des Unterstützungskommandos der Bundeswehr am 1. Oktober 2024 werden das Personal und die Aufgaben des Territorialen Führungskommando Schritt für Schritt dem neuen Kommando unterstellt und das Territoriale Führungskommando zum 1. April 2025 aufgelöst. Aktuell (Stand 1. Oktober 2024) unterstehen dem Führungskommando neben der Territorialen Reserve im Heimatschutzauftrag und der zugeordneten Ausbildungsorganisation folgende Truppenteile:[10][11]

Landeskommandos

Bearbeiten

Teile der Landeskommandos der Bundeswehr wurden zum 1. Oktober 2024 dem Streitkräfteamt unterstellt, das zur Streitkräftebasis gehört. Dies betrifft die Jugendoffiziere, die Familienbetreuungsorganisation, die Betreuungsstellen der Zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung sowie die Bundeswehrfachschulbetreuungsstellen. Die Landeskommandos selbst bleiben erhalten und werden zukünftig dem - ebenfalls am 1. Oktober 2024 in Dienst gestellten - Operativen Führungskommando unterstehen.

Ehemalige unterstellte Truppenteile

Bearbeiten

Unterbringung

Bearbeiten

Das Kommando ist in Berlin in der Julius-Leber-Kaserne untergebracht. Die Kaserne befindet sich im Berliner Ortsteil Wedding und ist die größte Kaserne der Bundeswehr in der deutschen Hauptstadt. Die Kaserne wurde von 1936 bis 1939 auf dem Gebiet der Jungfernheide für das Infanterie-Regiment „General Göring“ der Luftwaffe (später: Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring) errichtet. Nach dem Krieg nutzte die französische Armee hier ab August 1945 das „Quartier Napoléon“ als Hauptquartier der Forces Françaises à Berlin, 1994 übernahm die Bundeswehr das Gelände. Benannt wurde die Kaserne am 5. Januar 1995 nach Julius Leber.

Führung

Bearbeiten

Der Befehlshaber des Kommandos ist gleichzeitig Nationaler Territorialer Befehlshaber und verantwortlich im Heimatschutz für die Aufgaben der subsidiären Hilfeleistungen und in der Nationalen Territorialen Verteidigung für die Einsatz- und Operationsführung für die in nationaler Verantwortung verbleibenden Aufgaben auf deutschem Territorium sowie die Führung von Kräften.

Befehlshaber
Nr. Name von bis
1 Generalleutnant Carsten Breuer 26. Sep. 2022 17. März 2023
2 Generalleutnant André Bodemann[12][13] 1. Apr. 2023
Stellvertretender Befehlshaber
Nr. Name von bis
1 Generalmajor Andreas Henne 26. Sep. 2022
Chef des Stabes
Nr. Name von bis
1 Brigadegeneral Tilo Maedler 26. Sep. 2022
Bearbeiten
Commons: Territoriales Führungskommando der Bundeswehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Janet Watson: Neuaufstellung: Die Bundeswehr bekommt ein Territoriales Führungskommando. In: bundeswehr.de. Bundesministerium der Verteidigung, 26. September 2022, abgerufen am 18. August 2023.
  2. Weitere BMVg-Dienststellen. In: Bundeswehr.de. Bundeswehr/Bundesministerium der Verteidigung, abgerufen am 22. April 2024.
  3. Thomas Wiegold: Bundeswehr stellt Territoriales Führungskommando auf – Corona-General an der Spitze. In: Augen geradeaus! (Blog). 26. September 2022, abgerufen am 28. September 2022.
  4. Neue Struktur für die Bundeswehr. In: BMVg.de. Bundesministerium der Verteidigung, 22. April 2024, abgerufen am 22. April 2024.
  5. a b Bundeswehr stellt Territoriales Führungskommando auf. In: BMVg.de. Bundesministerium der Verteidigung, 13. Juni 2022, abgerufen am 22. April 2024.
  6. Wann darf die Bundeswehr im Inneren eingesetzt werden? In: BR. 3. Oktober 2020, abgerufen am 28. September 2022.
  7. Tim Kather: Waldbrand in Sachsen: Lambrecht holt Lagebild vor Ort ein. In: Bundeswehr. 2. August 2022, abgerufen am 6. August 2022.
  8. Thomas Wiegold: Bundeswehr bekommt neues Führungskommando fürs Inland (und: die SKB bleibt). In: Augen geradeaus! (Blog). 13. Juni 2022, abgerufen am 22. April 2024.
  9. Die Bundeswehr bekommt ein Territoriales Führungskommando. In: Deutscher Bundeswehrverband. 13. Juni 2022, abgerufen am 22. April 2024.
  10. Organisation des Territorialen Führungskommandos. In: bundeswehr.de. Bundeswehr/Bundesministerium der Verteidigung, abgerufen am 22. April 2024.
  11. Umbau der Bundeswehr beginnt – Verteidigungsfähigkeit als Maßstab. https:www.bundeswehr.de, 1. Oktober 2024, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  12. Generalmajor André Bodemann neuer Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr. Abgerufen am 28. März 2023.
  13. Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenpositionen: April 2023. In: bundeswehr.de. 29. Mai 2023, abgerufen am 3. Juni 2023.