Dampfstraßenbahn Chambéry
Die Dampfstraßenbahn Chambéry (franz. Tramway de Chambéry) war 1892–1932 ein bis zu 31 km langes schmalspuriges Dampfstraßenbahnnetz mit 33 Haltestellen an vier Linien in Chambéry in Savoyen in Frankreich.
Dampfstraßenbahn Chambéry (Tramway de Chambéry) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenverlauf[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 31 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 600 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer: | • Société Anonyme des Tramways de Savoie (1892-1910) • Conseil général de la Savoie (1910-1932) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | • Société Anonyme des Tramways de Savoie (1892-1910) • Conseil général de la Savoie (Kommissarisch 1910-1914) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
BearbeitenDie Straßenbahn Chambéry war ein Streckennetz, das in einem Stern um den Bahnhof Chambéry in Savoie angeordnet war. Sie entstand auf Anregung des Unternehmers Philippe Cartier-Million aus La Motte-Servolex. Er wählte eine damals ungewöhnlich schmale Spurweite von 600 mm, wozu er durch die Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889) inspiriert wurde.[4] Er erhielt im Oktober 1890 die Konzession für die Linie zwischen Chambéry und La Motte-Servolex und gründete die Société anonyme des Tramways de Savoie. Die erste Straßenbahn wurde im August 1892 auf dieser Linie in Betrieb genommen. Drei weitere Linien wurden bis 1910 geöffnet: 1897 nach Challes-les-Eaux, 1906 nach Cognin und 1910 nach Le Bourget-du-Lac. Im selben Jahr meldete das Unternehmen Insolvenz an. Das Streckennetz wurde vom Generalrat von Savoie übernommen, der das Netzwerk neu organisierte und es zunächst über ein Treuhandkonto und dann über eine Régie Départementale betrieb. Ein Dekret vom 8. Februar 1913 ermächtigte die Régie Départementale des tramways de la Savoie, den Betrieb des Netzes unter „direkter Leitung“ zu übernehmen.[4] 1929 wurde der Abschnitt zwischen Challes-les-Eaux und Saint-Jeoire-Prieuré stillgelegt, woraufhin und die Straßenbahn wieder an ihrer bis 1905 bestehenden Endstation vor dem Kurkasino endete.
Aufgrund von zunehmendem Verschleiß und sinkendem Verkehrsaufkommen, wurde das Streckennetz 1932 endgültig stillgelegt und durch einen O-Bus zwischen Chambéry und Chignin und durch Busse auf den anderen Linien ersetzt. Der O-Bus wurde im Juli 1930 zwischen den Haltestellen Chambéry und Chignin getestet und drei Monate später am 6. Oktober 1930 schließlich in Betrieb genommen. Dies führte zur Stilllegung der Dampfeisenbahn auf der Strecke nach Challésienne. Die Lokomotiven wurden im Depot Chambéry eingemottet. Die Schienen wurden abgebaut und an der Westseite des Hangars des Flugplatzes Challes-les-Eaux eingelagert und dann am 21. Januar 1931 an die Firma Barlet-Ravier aus Chambéry verkauft.[5] Die Linie nach Challes-les-Eaux wurde per Dekret vom 1. Oktober 1931 stillgelegt.
Die Entscheidung zur vollständigen Stilllegung der noch verbliebenen Strecke nach Le Bourget-du-Lac erfolgte am 28. September 1932 und sie trat am 1. Januar 1933 in Kraft.[4][6][7][8]
Schienenfahrzeuge
Bearbeiten- Nr. 1, C 2nt, geliefert am 15. Februar 1896 von Corpet-Louvet, Nr. 673, Challes-les-Eaux
- Nr. 2, C 2nt, Buffaud & Robatel, Leergewicht 9 t
- Nr. 2', B 2nt, von Orenstein & Koppel, Nr.4101, geliefert 1910.
- Nr. 3, C 2nt mit zwei Führerständen, geliefert am 30. Juli 1894 von Corpet-Louvet, Nr. 623, La Motte Servolex, Leergewicht 11,280 t
- Nr. 4, C 2nt, Buffaud & Robatel, Leergewicht 9 t
- Nr. 4', C 2nt mit zwei Führerständen, von Pinguely geliefert 1912
- Nr. 5, C 2nt, 1905 von Buffaud & Robatel geliefert, Leergewicht 10 Tonnen[9]
- Nr. 6, C 2nt, 1905 von Buffaud & Robatel geliefert, Leergewicht 10 Tonnen
- Nr. 8, B 2nt, Orenstein & Koppel, Nr. 4025, geliefert 1910.
- B 2nt, Weidknecht, Nr. 552, SLM-Kessel-Nr. 553[10]
- B 2nt, Weidknecht, Nr. 553, SLM-Kessel von dem lok 554
- B 2nt, Weidknecht, Nr. 554,
- B 2nt, Weidknecht, Nr. 555,
- 2 Triebwagen mit 2 Achsen
- 2 Triebwagen mit Drehgestellen
- Offene und geschlossene Drehgestell-Personenwagen und Güterwagen
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Marc-Andre Dubout: Les tramways de la Savoie.
- ↑ FACS: Liste des chemins de fer secondaires: Savoie (73)
- ↑ FACS: Les chemins de fer secondaires de France - 73 département de Savoie lire en ligne.
- ↑ a b c Johannès Pallière, Le lac du Bourget: Lac majeur de France, La Fontaine de Siloé, 2003. ISBN 9782842062347. S. 333–334.
- ↑ Jean-Noël Violette, Challes, avec deux ailes: 1913-2013 Cent ans d’aéronautique à Challes-les-Eaux, Varennes-Vauzelles, Bleu Ciel Éditions, 15. Dezember 2012. ISBN 978-2-918015-16-1, S. 2.
- ↑ Pierre Messiez: Petits trains de Savoie et de Haute-Savoie: Le Siècle des Petits Trains. Tours, Éditions Cénomane / La Vie du Rail, Oktober 1996, ISBN 2 905596 54 6 und ISBN 2 902808 62 3.
- ↑ Maurice Vincent: Des Transports de Savoie (1837-1965): Transports en commun de l’agglomération chambérienne et tramways de Savoie. Montmélian, 1990.
- ↑ René Rey und Bernard Rozé: Les Tramways départementaux de la Savoie: (étoile de Chambéry). Chemins de Fer Régionaux et Urbains, Nr. 103, 1971.
- ↑ https:[1]
- ↑ Le carnet du CFC (Chemin de Fer des Chanterianes): Les tramways de la Savoie.