Terebowlja

Stadt in der Ukraine
(Weitergeleitet von Trembowla)

Terebowlja (ukrainisch und russisch Теребовля; polnisch Trembowla) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, in der Oblast Ternopil. Die Kreisstadt liegt am Fluss Nischla und der Schnellstraße M 19/E 85 südlich der Bezirkshauptstadt Ternopil auf halbem Wege nach Tschortkiw.

Terebowlja
Теребовля
Wappen von Terebowlja
Terebowlja (Ukraine)
Terebowlja (Ukraine)
Terebowlja
Basisdaten
Oblast: Oblast Ternopil
Rajon: Rajon Ternopil
Höhe: 265 m
Fläche: 10,69 km²
Einwohner: 13.226 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte: 1.237 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 48100
Vorwahl: +380 3551
Geographische Lage: 49° 18′ N, 25° 41′ OKoordinaten: 49° 18′ 3″ N, 25° 41′ 26″ O
KATOTTH: UA61040470010037126
KOATUU: 6125010100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 27 Dörfer
Verwaltung
Bürgermeister: Iwan Schabat
Adresse: вул. Шевченка 8
48100 м. Теребовля
Statistische Informationen
Terebowlja (Oblast Ternopil)
Terebowlja (Oblast Ternopil)
Terebowlja
i1
Blick auf die Stadt

Geschichte

Bearbeiten

Bereits im Neolithikum war die Gegend von Terebowlja besiedelt; eine erste Erwähnung findet die Siedlung in der Hypatius-Chronik 1097. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts war Terebowlja Zentrum eines eigenen Fürstentums. Um 1349 kam Terebowlja als Teil des Halitscher Landes (Ziema Halicka) an das Königreich Polen und erhielt 1389 das Magdeburger Stadtrecht. Seit 1434 war die Stadt Sitz eines Starost und Zentrum des Powiat Trembowla in der Woiwodschaft Ruthenien, seit 1569 in der vereinigten Adelsrepublik Polen-Litauen.[1]

 
Woiwodschaft Tarnopol bis 17. September 1939

Nach dem Bau der Burg (Ende 14. Jahrhunderts) wurde Terebowlja zu einer der Grenzfestungen Polens im Kampf gegen die Tataren (1453, 1498, 1508, 1516) und Türken (1675, 1688) und wurde mehrfach zerstört. Einen ruhmreichen Beitrag im Kampf gegen die „Tataren“ erbrachte in den Jahren 1530–1560 auch der Starost von Bar, später von 1552 bis 1561 Starost von Terebowlja (damals Trembowla), der Deutsch-Schlesier Bernhard von Prittwitz, der bald nach seinem Tod († 1561) von den Polen die Beinamen „Terror Tartarorum“ (Schrecken der Tataren) und „Murus Podoliae“ (Mauer Podoliens) erhielt.

Von 1772 bis 1918 war Terebowlja Teil des Königreichs Galizien und Lodomerien, eines Kronlands des Hauses Habsburg. Ab 1850 war der Ort Sitz der Bezirkshauptmannschaft Trembowla[2], ab 1867 auch Sitz eines Bezirksgerichtes.

Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie während des Ersten Weltkriegs im November 1918 wurde die Stadt Teil der Westukrainischen Volksrepublik (WUVR). Während des Polnisch-Ukrainischen Krieges besetzte Polen im Juli 1919 auch die letzten Teile der Westukrainischen Volksrepublik. Am 21. November 1919 sprach der Hohe Rat der Pariser Friedenskonferenz Ostgalizien für eine Zeitdauer von 25 Jahren Polen zu.

In den Jahren 1919–1939 war Terebowlja unter polnischer Kontrolle und von 1921 bis 1939 ein Teil der Woiwodschaft Tarnopol. 1939 fiel es unter dem ukrainischen Namen Trembowlja (Трембовля) an die Sowjetunion, seit dem 15. August 1944 trägt es den aktuellen Namen[3]. Seit deren Zerfall ist die Stadt Teil der unabhängigen Ukraine.

Während der Zugehörigkeit zu Österreich-Ungarn war Terebowlja Garnisonsstadt. 1914 lagen hier die 2. Eskadron des Böhmischen Dragoner-Regiments „Graf Paar“ Nr. 2 und das Ungarische Feldjäger Bataillon Nr. 32.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Die Burg (14.–16. Jahrhundert) wurde mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, insbesondere Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert. Heute ist sie nur noch als Ruine erhalten. Weiterhin sehenswert sind die Wehrkirche St. Nikolaus (16. Jahrhundert, weitgehend umgebaut 1735), die um 1635 im Renaissancestil errichtete Karmeliterkirche und das zugehörige Kloster (befestigt) sowie ein südlich der Stadt im Dorf Pidhora, an der Mündung der Hnisna in den Seret, gelegenes Wehrkloster mit Kirche aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. Das Muttergottes-Gnadenbild des Basilianerklosters von T. wurde 1673 durch den damaligen orthodoxen Erzbischof von Lemberg, Josyf Schumljanskyj, in die Lemberger St.-Georgs-Kirche evakuiert, wo es sich heute noch befindet (die sog. Muttergottes von Terebowlja).

Verwaltungsgliederung

Bearbeiten

Am 29. Juli 2015 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Terebowlja (Теребовлянська міська громада Terebowljanska miska hromada). Zu dieser zählten noch die 25 Dörfer Borytschiwka (Боричівка), Dereniwka (Деренівка), Dolyna, Dowhe (Довге), Humnyska (Гумниська), Krowynka (Кровинка), Laskiwzi (Ласківці), Loschniw (Лошнів), Nowa Mohylnyzja (Нова Могильниця), Maliw (Малів), Mschanez (Мшанець), Ostalzi (Остальці), Ostriwez (Острівець), Pidhajtschyky (Підгайчики), Pidhora (Підгора), Plebaniwka (Плебанівка), Romaniwka (Романівка), Salawje (Залав'є), Sastinotsche (Застіноче), Selentsche (Зеленче), Semeniw (Семенів), Slobidka (Слобідка), Stara Mohylnyzja (Стара Могильниця), Suschtschyn (Сущин) und Werbiwzi (Вербівці)[4], bis dahin bildete sie zusammen mit dem Dorf Borytschiwka die gleichnamige Stadtratsgemeinde (Теребовлянська міська рада/Terebowljanska miska rada) im Zentrum des Rajons Terebowlja.

Am 12. Juni 2020 kamen noch die 2 Dörfer Kobylowoloky und Mlynyska zum Gemeindegebiet[5].

Seit dem 17. Juli 2020 ist sie ein Teil des Rajons Ternopil[6].

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Terebowlja Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiert ukrainisch russisch polnisch
Borytschiwka Боричівка Борычевка (Borytschewka) Boryczówka
Dereniwka Деренівка Дереневка (Derenewka) Dereniówka
Dolyna Долина Долина (Dolina) Janów
Dowhe Довге Долгое (Dolgoje) Dołhe
Humnyska Гумниська Гумниска (Gumniska) Humniska
Kobylowoloky Кобиловолоки Кобыловолоки (Kobylowoloki) Kobyłowłoki
Krowynka Кровинка Кровинка (Krowninka) Krowinka
Laskiwzi Ласківці Ласковцы (Laskowzy) Laskowce
Loschniw Лошнів Лошнев (Loschnew) Łoszniów
Maliw Малів Малов (Malow) Małów
Mlynyska Млиниська Млыниска (Mlyniska) Młyniska
Mschanez Мшанець Мшанец Mszaniec
Nowa Mohylnyzja Нова Могильниця Новая Могильница (Nowaja Mogilniza) Mogielnica Nowa
Ostalzi Остальці Остальцы (Ostalzy) Ostalce
Ostriwez Острівець Островец (Ostrowez) Ostrowczyk
Pidhajtschyky Підгайчики Подгайчики (Podgaitschiki) Podhajczyki (Justynowe)
Pidhora Підгора Подгора (Podgora) Podgórzany
Plebaniwka Плебанівка Плебановка (Plebanowka) Plebanówka
Romaniwka Романівка Романовка (Romanowka) Romanówka
Salawje Залав'є Залавье Załawie
Sastinotsche Застіноче Застеноче (Sastenotsche) Zaścinocze
Selentsche Зеленче Зеленче Zieleńcze
Semeniw Семенів Семенов (Semenow) Semenów
Slobidka Слобідка Слободка (Slobodka) Słobódka Janowska
Stara Mohylnyzja Стара Могильниця Старая Могильница (Staraja Mogilniza) Mogielnica Stara
Suschtschyn Сущин Сущин (Suschtschin) Suszczyn
Werbiwzi Вербівці Вербовцы (Werbowzy) Wierzbowiec

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. A. C. A. Friederich, Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens; 1839, S. 398
  2. Reichsgesetzblatt vom 8. October 1850, Nr. 383, Seite 1741
  3. Указ ПВР УРСР від 15.8.1944 "Про перейменування, уточнення та внесення змін в найменування деяких міст, районних центрів і районів УРСР"
  4. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Тернопільській області: у Борщівському районі: Жилинська, Озерянська і Пилатківська сільські ради рішеннями від 29 липня 2015
  5. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 724-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Тернопільської області"
  6. Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"
Bearbeiten
Commons: Terebowlja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien