Bar-Ilan-Universität

Universität in Ramat Gan nahe Tel Aviv in Israel
(Weitergeleitet von Universität Bar Ilan)

Die Bar-Ilan-Universität (hebräisch אוניברסיטת בר-אילן, arabisch جامعة بار-ايلا; kurz BIU) ist eine staatliche Universität in Ramat Gan, im Bezirk Tel Aviv, Israel. Sie wurde am 7. August 1955[2] eröffnet und ist nach der Fernuniversität Israels die zweitgrößte Universität des Landes mit 36.000 Studenten (mit den zugehörigen Colleges) und 1700 wissenschaftlichen Mitarbeitern.

Bar-Ilan-Universität
Motto Tradition of Excellence
Gründung 7. August 1955
Trägerschaft staatlich
Ort Ramat Gan, Israel
Präsident Arie Zaban[1]
Studierende 24.500
Mitarbeiter 1350
Website www.biu.ac.il
Luftaufnahme des Universitätsgeländes (2010)

Organisation

Bearbeiten

Die BIU hat sechs Fakultäten:

  • Exakte Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Geisteswissenschaften
  • Jüdische Studien
  • Recht

Studium, Lehre und Forschung

Bearbeiten

In den Fakultäten für Naturwissenschaften, Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaften, Jüdische Studien und Rechtswissenschaften sowie in interdisziplinären postgraduellen Ausbildungszentren unterrichten 1600 Lehrbeauftragte mehr als 30.000 Studierende. Die größten israelischen Schulen für Erziehung und Sozialarbeit sowie eine der weltweit besten Fakultäten für Jüdische Studien sind an der BIU beheimatet.[3]

Die BIU beheimatet international bekannte Forschungsinstitute für Physik, medizinische Chemie, Werkstoff- und Nanowissenschaften, angewandte und reine Mathematik, Krebs- und Gehirnforschung, Wirtschaft, strategische Studien, Entwicklungspsychologie, Archäologie, jüdisches Recht und Philosophie sowie andere Bereiche. In den Bibliotheken befindet sich ein Bestand von mehr als 1.000.000 Büchern, einschließlich einzigartiger Sammlungen von antiken Judaica.

Rund 60 Universitäten in aller Welt sind mit der BIU über Vereinbarungen verbunden, darunter 13 Universitäten aus Deutschland. Wie andere israelische Forschungseinrichtungen erhielt die BIU im Rahmen verschiedener Programme, wie etwa Minerva, DIP, GIF, BMBF-MOST und von der DFG finanzielle Mittel. Einige der erfolgreichsten EU-Netze begannen mit einer Kooperation zwischen BIU und deutschen Forschenden. Die Universität ist Inhaber von rund 100 aktiven Patenten, von denen einige durch deutsche Industrieunternehmen kommerziell genutzt werden.

Die Abschlüsse sind in Deutschland anerkannt.[4]

Geschichte

Bearbeiten
Der Unity Park auf dem Campus der Universität (2011)
Arbeitsbereich Neurowissenschaften im Universitätsgelände (2003)

Die Universität wurde nach dem Rabbiner Meir Bar-Ilan (ursprünglich Meir Berlin), einem Führer des religiösen Zionismus, benannt, der die Errichtung der Universität in den frühen 1950er Jahren initiiert hatte. Er studierte an deutschen orthodoxen Seminarien in Berlin und sah eine Notwendigkeit für eine Institution, die einen dualen Studienplan mit weltlichen akademischen Studien, sowie religiösen Thora-Studien anbot. Es lehrten hier allerdings auch säkulare Dozenten wie der marxistische Politikwissenschaftler Joseph Berger.

1982 gründete die Universität das College für Judäa und Samaria, einen Ableger in der israelischen Siedlung Ariel im besetzten Westjordanland. Dies hatte international Boykott-Aufrufe gegen die Universität zur Folge.[5] Im Jahr 2005 wurde es als Universität Ariel eigenständig. An der Universität besteht eine eigene Gruppe zur Bekämpfung von Boykotten, das „International Advisory Board for Academic Freedom“.[6]

In der Kontroverse, die die Weiterentwicklung des Friedensprozesses von Jitzchak Rabin begleitete, waren radikale Bewegungen auf dem Campus aktiv. Rabins Attentäter, Jigal Amir, war ein Jura- und Informatikstudent der BIU. Die Ermordung am 4. November 1995 entsetzte die Universitätsbehörden, die von der Öffentlichkeit und von der Presse des Extremismus beschuldigt wurden. Einer der Schritte, die die Universität danach unternahm, war es, den Dialog zwischen linksgerichteten und rechtsgerichteten Studenten anzuregen, indem z. B. für die Teilnahme an Diskussionen mit der Gegenseite Kreditpunkte vergeben wurden.

Im Jahr 2010 forderte der Rektor der Universität die Entlassung von israelischen Professoren, die akademische Boykott-Aufrufe gegen Israel unterstützen.[7]

Im April 2015 schloss die Universität mit der Freien Universität Berlin ein Kooperationsprojekt zur Erforschung des mesopotamischen Beitrags zur Heilkunde im Altertum. Zwischen den medizinischen Keilschrifttexten in akkadischer Sprache aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. und den medizinischen Texten des mehrere Jahrhunderte später ebenfalls in Mesopotamien entstandenen Babylonischen Talmuds lassen sich Zusammenhänge nachweisen.[8]

Experten in Israel haben 2019 15 irakische Sozialarbeiterinnen für die Behandlung von traumatisierten Überlebenden des Genozids an den Jesiden geschult.[9]

Bearbeiten
Commons: Bar-Ilan-Universität – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Prof. Arie Zaban, Bar-Ilan University President. In: biu.ac.il. Abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
  2. Mordecai Naor: Eretz Israel: das 20. Jahrhundert. Könemann, Köln 1998, ISBN 3-89508-594-4, S. 322.
  3. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Deutschland – Israel. Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie, Bildung und Forschung. Bonn, Berlin 2008 (bmbf.de (Memento vom 23. Januar 2013 im Internet Archive) [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 24. Mai 2011]).
  4. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): ANABIN. Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise. (Online [abgerufen am 24. Mai 2011]).
  5. Relly Sa’ar: British Academic Publisher Boycotts Bar-Ilan University. In: Haaretz, 25. Oktober 2002; Fania Oz-Salzberger: The Haifa and Bar Ilan Boycott. In: Wall Street Journal, 2. Mai 2005; Polly Curtis: Israeli university plea to stop academic boycott. In: The Guardian, 20. Mai 2005; Lizette Alvarez: Britons end boycott over Israel. In: New York Times, 27. Mai 2005.
  6. Scott Jaschik: British Professors Seek to Cut Ties to Israeli Scholars. In: Inside Higher Ed, 30. Mai 2006.
  7. Matthew Kalman: Head of Israeli University Demands Ouster of Professors Who Support Boycott. In: Chronicle of Higher Education, 23. Juli 2010.
  8. Babylonische Medizin - Forschungsprojekt zu Heilkunde und Wissenstransfer im antiken Mesopotamien. Freie Universität Berlin, 13. April 2015, abgerufen am 4. Januar 2020.
  9. Israelis schulen irakische Sozialarbeiter. In: Israelnetz.de. 5. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019.