Transnistrische Staatliche Taras-Schewtschenko-Universität

Universität in der transnistrischen Hauptstadt Tiraspol
(Weitergeleitet von Universität Tiraspol)

Die Transnistrische Staatliche Taras-Schewtschenko-Universität (russisch Приднестровский государственный университет имени Тараса Шевченко, kurz ГГУ/PGU) ist eine Universität in der Moldauischen Großstadt Tiraspol. Sie betreibt Filialen in Bendery und Rybniza.

Transnistrische Staatliche Taras-Schewtschenko-Universität
Motto Per aspera ad astra!
Gründung 1930
Ort Tiraspol
Land Transnistrien Transnistrien
Rektor Stepan Beril
Studierende 13.000[1]
Website spsu.ru
Eingang der Universität

Geschichte

Bearbeiten

Die Geschichte der Universität reicht bis 1930 zurück, als die heutige Universität als pädagogisches Institut gegründet wurde. 1939 wurde das Institut nach dem ukrainischen Lyriker Taras Schewtschenko benannt. Als sich Transnistrien 1990 im Zuge eines bewaffneten Konflikts von Moldau lossagte, wurde in Tiraspol die Staatliche-Körperschaftliche Universität der Region Pridnestrowje gegründet. 1992 wurde diese Universität mit dem ehemaligen Pädagogischen Institut Tiraspol zusammengelegt und daraus die heutige Transnistrische Staatliche Taras-Schewtschenko-Universität gebildet. 2010 feierte die Universität ihr 80-jähriges Bestehen. Sie arbeitet inzwischen nach russischen Standards, auch die Reformen des Bologna-Prozesses sollen übernommen werden.[2]

An der Universität studieren nicht nur Einheimische, sondern auch viele Bewohner aus russischsprachigen Regionen der Republik Moldau,[3] darunter auch rund 400 Studenten aus Gagausien.[4]

1992 wurde vom moldauischen Staat eine Tiraspoler Exiluniversität in Chișinău gegründet, die sich ebenfalls auf das ehemalige pädagogische Institut beruft.[5] Sie trägt bis heute den Namen „Staatliche Universität Tiraspol“.

Bekannte Absolventen und Dozenten

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. (Memento vom 9. Dezember 2013 im Internet Archive). Abgerufen am 5. April 2024.
  2. goethe.de
  3. tv.pgtrk.ru
  4. gagauzinfo.md
  5. (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive). Abgerufen am 5. April 2024.