Columbia University
Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den weltweit renommiertesten Universitäten. Die Einrichtung ist älter als die Vereinigten Staaten. Die Columbia University liegt im Stadtteil Morningside Heights des New Yorker Bezirks Manhattan. Sie ist Mitglied der elitären Ivy League und der Association of American Universities, beides Verbünde führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten. Die private Universität schneidet in Hochschulrankings regelmäßig unter den zehn besten Hochschulen der Welt ab. Die Zulassung ist hochselektiv, mit einer Aufnahmequote von nur 3,85 %[8] gehört sie zu den drei tiefsten der Vereinigten Staaten.[9] 2017 waren über 32.000 Studenten eingeschrieben.[10] Das Motto der Universität ist in lumine tuo videbimus lumen (Ps 36,10 VUL in der Vulgata; deutsch In deinem Licht werden wir Licht sehen).
Columbia University | |
---|---|
Motto | In lumine tuo videbimus lumen
(„In deinem Licht werden wir Licht sehen“) |
Gründung | 31. Oktober 1754[1] |
Trägerschaft | privat |
Ort | New York City, Vereinigte Staaten |
Präsident | Minouche Shafik (seit 2023)[2] |
Studierende | 31.455 (Herbst 2020)[3] |
Mitarbeiter | 14.187 (Herbst 2020)[4] |
davon Professoren | 999 (Herbst 2020; Vollzeit)[5] |
Jahresetat | 5,04 Mrd. US-Dollar (Geschäftsjahr 2021)[6] |
Stiftungsvermögen | 14,35 Mrd. US-Dollar (2021)[7] |
Hochschulsport | Columbia Lions (NCAA Division I – Ivy League; EARC – MAISA (Segelsport)) |
Netzwerke | Association of American Universities |
Website | www.columbia.edu |
Die Universität verfügt über ein umfassendes Netzwerk prominenter Alumni. Mit 103 Nobelpreisgewinnern brachte sie weltweit – zusammen mit Cambridge und Harvard – die meisten Nobelpreisträger hervor.[11] Auch 39 Oscargewinner[12], 125 Gewinner des Pulitzer Preises[13], drei amerikanische Präsidenten[14] sowie zahlreiche bekannte Staatsoberhäupter, Politiker, Unternehmer und Forscher studierten an der Columbia Universität.
Geschichte
BearbeitenGründungsgeschichte und erste Jahrzehnte
BearbeitenAm 31. Oktober 1754 wurde das King’s College unter königlichem Erlass von König Georg II. gegründet. Es ist die älteste Hochschule im Staat New York und die fünftälteste in den Vereinigten Staaten.
Im Juli 1754 fand die erste Vorlesung durch Samuel Johnson (1696–1772) in einem Gebäude statt, das mit der Trinity Church verbunden war. Heute befindet sich dort der untere Broadway in Manhattan. Die Vorlesung wurde vor acht Studenten gehalten. 1767 wurde dem King’s College gestattet, als erste amerikanische medizinische Hochschule den Grad Doktor der Medizin zu verleihen. Zu den ersten Studenten und Kuratoren des King’s College gehörten John Jay, der erste Chief Justice of the United States, Alexander Hamilton, der erste Finanzminister der Vereinigten Staaten und Robert R. Livingston, einer der fünf Männer, die die Unabhängigkeitserklärung entwarfen.
Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges wurde der Lehrbetrieb ab 1776 für acht Jahre unterbrochen.
1784 wurde das College als Columbia College wieder eröffnet.
19. Jahrhundert
Bearbeiten1849 zog das College vom Park Place, in der Nähe der heutigen City Hall, in die 49. Straße und Madison Avenue, wo es für die nächsten fünfzig Jahre verblieb. Während der letzten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts nahm das Columbia College die Züge einer modernen Universität an. Die Law School wurde 1858 gegründet und die ersten akademischen Vorlesungen im Bergbau, als Vorgänger der heutigen Fu Foundation School of Engineering and Applied Science, wurden 1864 gehalten. Das Barnard College, das zunächst nur Frauen vorbehalten war, wurde 1889 an Columbia angegliedert. Die Medical School wurde 1891 unter die Schirmherrschaft der Universität gestellt, gefolgt vom Teachers College 1893.
Die postgraduierten Fakultäten der Politikwissenschaft, Philosophie und Wissenschaftstheorie wurden im Columbia College zu einem der ersten Zentren für postgraduierte Weiterbildung.
1896 zog der Campus von der 49. Straße zum 10,5 Hektar großen Campus in den Morningside Heights (von der 114. bis zur 120. Straße, Broadway bis Amsterdam Avenue West), wo die Universität sich bis heute befindet. Der Campus wurde durch die bekannten Architekten der Firma McKim, Mead, and White gestaltet. Anlässlich des Umzugs gaben die Kuratoren dem College einen neuen Namen: Columbia University, nach der weiblichen nationalen Personifizierung der USA, „Columbia“.
20. Jahrhundert
Bearbeiten1902 wurde durch den New Yorker Zeitungsmagnaten Joseph Pulitzer eine hohe Summe an die Universität gespendet, um einen Fachbereich für Journalismus einzurichten. 1912 öffnete die Graduate School of Journalism – der einzige journalistische Fachbereich der Universitäten in der Ivy League. Die Schule verleiht jährlich den Pulitzer-Preis und den Dupont Award im Rundfunkjournalismus. Die Columbia Business School wurde 1916 hinzugefügt, zum Teil durch die Initiative des damaligen Präsidenten der Chase Manhattan Bank, Alonzo Barton Hepburn.
1928 wurde mit dem Columbia-Presbyterian Medical Center der zweite Campus der Columbia University in den Washington Heights (von der 165. bis zur 168. Straße, Riverside Drive bis Audubon Avenue) eröffnet.
Die atomare Forschung durch die Fakultätsmitglieder Isidor Isaac Rabi, Enrico Fermi und Polykarp Kusch rückte in den 1940er Jahren die physikalische Fakultät in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit, nachdem der erste Kernreaktor gebaut worden war und so das Manhattan-Projekt begonnen hatte.
Im Frühjahr 1968 hielten protestierende Studenten fünf Gebäude eine Woche lang besetzt. Sie protestierten gegen den Bau einer Sporthalle im Morningside Park, die Präsenz von Offizieren und Regierungsbeamten auf dem Campus zur Rekrutierung von Vietnamkämpfern und gegen die Universitätsverwaltung generell. Der Entwurf für die Sporthalle hatte viele Studenten und örtliche Aktivisten empört, da das Gebäude im hinteren Westteil einen kleineren Eingang für die Öffentlichkeit erhalten sollte. Da die meisten Leute in der Gegend schwarz waren, erinnerten die Pläne an das verhasste Jim-Crow-System, d. h., die Rassentrennung im Süden, wo die Schwarzen immer die Rücksitze in den Bussen besetzen sowie streng getrennte Schulen, Parks, Wasserbrunnen, Restaurants, Hotels und so weiter benutzen mussten. Angeordnet durch den damaligen Universitätspräsidenten Grayson Kirk wurde die Besetzung der Universitätsgelände durch die New Yorker Polizei gewaltsam beendet. Nachdem die Studenten daraufhin die Abschlussfeier boykottiert hatten, musste Kirk selbst jedoch zurücktreten.
Der Stern der Columbia University sank zwischen den 1970er und 1980er Jahren. Während der 1990er eroberte die Universität unter ihrem Präsidenten George Rupp eine der Spitzenpositionen in der Reihe der führenden Universitäten des Landes zurück.
21. Jahrhundert
BearbeitenDie Universität leidet stark unter der Einengung durch das urbane New York. Die Universität plant, schrittweise die Gelände nördlich des heutigen Morningside-Heights-Campus und westlich des Broadways aufzukaufen und sie zum dritten Campus der Universität umzubauen, was allerdings bisher einige Proteste der in der Umgebung lebenden Bevölkerung zur Folge hatte.
2007 hielt Mahmud Ahmadineschād im Rahmen des jährlich von der Universität organisierten World Leaders Forum eine umstrittene Rede.[15]
Im August 2020 beschloss die Universität in Folge der Rassismusdebatte im Zusammenhang mit den Protesten infolge des Todes von George Floyd das nach Samuel Bard benannte Unterkunftsgebäude der Medizinstudenten umzubenennen. Bard war Leibarzt von George Washington und Mitbegründer der medizinischen Fakultät. Im Jahr 2015 durch die Fakultätsleitung initiierte Recherchen hatten ergeben, dass Bard ein Sklavenhalter gewesen war.[16]
-
Campus
-
St. Paul’s Chapel, Earl Hall Center
-
Earl Hall
-
Butler Library
- Proteste ab April 2024
Im April 2024 kam es zu größeren Protesten an der Universität anlässlich des andauernden Gaza-Kriegs und zu 108 Festnahmen (Stand 25. April) durch die Polizei.[17] Die Demonstrierenden kritisierten das Vorgehen Israels in Gaza und forderten von der Hochschule, finanzielle Beziehungen mit Israel zu beenden.[18] Die Universitätsleitung verkündete, dass nach einer Frist zur Räumung des Protestcamps teilnehmende Studenten suspendiert würden. Daraufhin besetzten Protestierende ein Gebäude. Vermummte drangen später in das Gebäude und schlugen Fenster ein, woraufhin mehrere hundert Polizisten am 1. Mai das besetzte Gebäude stürmten und etwa 100 Studenten festnahmen.[19] Universitätspräsidentin Minouche Shafik verurteilte die Proteste und geriet im Zuge der Proteste in Kritik von allen Seiten. In einigen rechten Medien wie dem Fox News Channel und Gastkommentaren in konservativen Medien wie dem Wallstreet Journal wurde vorgeworfen zugelassen zu haben, dass ausländische Gruppierungen wie z. B. die Hamas, die Hisbollah und die Huthis Proteste herangezüchtet hätten.[20] Die zuständigen Sektionen der American Association of University Professors gaben am 19. April eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie Shafik vorwarfen, nicht die akademische Freiheit zu verteidigen und zu einseitige Anschuldigungen gegen Antikriegsdemonstranten als gewalttätig und antisemitisch zu akzeptieren.[21] Bei einer Anhörung im Kongress am 17. April wurde Shafik von den eher rechten Abgeordneten vorgeworfen, antisemitische Proteste auf dem Campus nicht effektiv gestoppt zu haben, eher linke Abgeordnete kritisierten Shafik für das Herbeirufen der Polizei von der Universitätsleitung gegen die Protestierenden als Gefährdung der akademischen Freiheit.[22] Im August 2024 trat Shafik als Präsidentin der Columbia University zurück.
Bei den Protesten kam es auch zu antisemitischen Parolen und Übergriffen. Jüdische Studenten wurden bedroht, bespuckt und angegriffen.[23] Jüdische Studenten fühlten sich auf dem Campus nicht mehr sicher.[24] Im August 2024 veröffentlichte eine Untersuchungskommission ihren Bericht über antisemitische Vorfälle.[25]
Vermögen
BearbeitenDer Wert des Stiftungsvermögen der Columbia University stieg von 10,95 Milliarden US-Dollar im Juni 2019[26] über 11,26 Milliarden US-Dollar im Juni 2020[27][26] weiter um 27,5 % auf 14,35 Milliarden US-Dollar im Juni 2021[7]. Damit lag die Universität 2021 auf Platz 12 der vermögendsten Universitäten.[7]
Organisatorische Gliederung
Bearbeiten- Allgemeine Studien
- Postbaccalaureate Premedical Program
- Architektur, Planung und Erhaltung (Graduate School)
- Ingenieurwesen und Angewandte Wissenschaften (The Fu Foundation School of Engineering and Applied Science)
- Internationale und Öffentliche Angelegenheiten
- Journalismus (Graduate School)
- Künste
- Künste und Wissenschaften (Graduate School)
- Medizin (College of Physicians and Surgeons)
- Öffentliche Gesundheit (Mailman School of Public Health)
- Pflege
- Rechtswissenschaften
- Soziale Arbeit (Social Work)
- School of International and Public Affairs, SIPA (Graduate School) mit dem 1948 von Ernst Jäckh gegründeten Middle East Institute
- Weiterbildung
- Wirtschaftswissenschaften (Graduate School)
- Zahn- und Mundchirurgie
- Columbia College
Weitere mit der Columbia verbundene Einrichtungen:
- Barnard College
- Jüdisches theologisches Seminar (Affiliate)
- Lamont-Doherty Earth Observatory
- School of International and Public Affairs (SIPA) mit dem 1948 von Ernst Jäckh gegründeten Middle East Institute
- Teachers College (Affiliate)
- Union Theological Seminary (Affiliate)
Studenten
BearbeitenVon den 31.455 im Herbstsemester 2020 eingeschriebenen Studierenden waren rund 54 Prozent Frauen und 46 Prozent Männer.[28]
Nach Ethnizität gegliedert:[29]
- 20.645 (66 %) US-Amerikaner und Personen mit dauerhaften Aufenthaltserlaubnis
- 4.056 (20 %) Asiatisch
- 1.610 (8 %) Schwarz oder Afroamerikaner
- 2.636 (13 %) Hispanics oder Lateinamerikaner
- 65 (0,3 %) Amerikanischer Ureinwohner
- 24 (0,1 %) Ureinwohner Hawaiis oder andere Pazifikinsulaner
- 956 (5 %) Zwei oder mehr Ethnien
- 1.632 (8 %) Nicht bekannt
- 9.666 (47 %) Weiß
- 10.810 (34 %) Internationale Studenten aus 147 Ländern (mit den am meisten vertretenen Ländern: China, Indien, Kanada, Südkorea und Frankreich)
Sport
BearbeitenDie Columbia University gehört zu der sogenannten Ivy League, einer Sportliga im Nordosten der USA, in der mehrere bekannte Spitzenuniversitäten vertreten sind. Die Sportteams von Columbia werden die Lions genannt.
Persönlichkeiten
BearbeitenGewonnene Preise
Bearbeiten- Nobelpreise: 87[30]
- MacArthur Foundation Award: 20
- National Medal of Science: 10
- National Academy of Sciences: 32
- American Academy of Arts and Sciences: 107
Liste bedeutender Absolventen und Professoren
Bearbeiten- Max Abramovitz (1908–2004), Architekt
- Mortimer Adler (1902–2001), Philosoph und Schriftsteller
- Madeleine Albright (1937–2022), US-Außenministerin unter Bill Clinton
- Encarnacion Alzona (1895–2001), philippinische Historikerin, Hochschullehrerin und Suffragistin
- Emre Gönensay (* 1937), türkischer Außenminister und Ökonom
- Hafizullah Amin (1929–1979), afghanischer Politiker
- Isabel Andreu de Aguilar (1887–1948), puerto-ricanische Schriftstellerin, Pädagogin, Frauenrechtlerin und Philanthropin
- Virginia Apgar (1909–1974), medizinische Fakultät 1933
- Isaac Asimov (1920–1992), Biochemiker
- Paul Auster (1947–2024), Schriftsteller
- David W. Ball (* 1949), Schriftsteller
- Luiz Olavo Baptista (1938–2019), brasilianischer Jurist und Mitglied am WTO Appellate Body
- Jacques Barzun (1907–2012), US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer
- Theos Casimir Bernard (1908–1947), Religionsforscher
- Nora Stanton Blatch Barney (1883–1971), Bauingenieurin, Architektin und Suffragette
- James Blish (1921–1975), US-amerikanischer Science-Fiction-Autor und -Kritiker
- Konrad Emil Bloch (1912–2000), deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- Natalie de Blois (1921–2013), US-amerikanische Architektin
- Franz Boas (1858–1942), deutschstämmiger US-amerikanischer Ethnologe, Sprachwissenschaftler, Physiker und Geograph
- Sorrell Booke (1930–1994), Schauspieler
- Ann Brashares (* 1967), Schriftstellerin
- Jean Broadhurst (1873–1954), Botanikerin, Bakteriologin und Hochschullehrerin
- Roxanna M. Brown (1946–2008), Kunsthistorikerin und Archäologin
- Klaus vom Bruch (* 1952), deutscher Medienkünstler
- Louis Brus, US-amerikanischer Chemiker, Physiker un Nobelpreisträger
- Warren Buffett (* 1930), US-amerikanischer Investor
- Royal Huddleston Burpee (1898–1987), US-amerikanischer Psychologe
- Nicholas Murray Butler (1862–1947), Präsident der Universität, US-Präsidentschaftskandidat 1920, Friedensnobelpreisträger 1931
- Dan Cacuci (* 1948), rumänisch-US-amerikanischer Kerntechnikingenieur
- Mary L. Caldwell (1890–1972), Biochemikerin
- Whittaker Chambers (1901–1961), US-amerikanischer Schriftsteller und Redakteur sowie kommunistischer Agent und Informant
- Die Collyer-Brüder Homer (1881–1947) und Langley (1885–1947), US-Amerikaner, bekannt geworden aufgrund ihrer auffälligen Lebensweise
- Ada Comstock (1876–1973), Hochschullehrerin und Präsidentin des Radcliff College
- Andrew Cordier (1901–1975), Präsident der Universität 1968–1970
- Mary Cover Jones (1896–1987), US-amerikanische Entwicklungspsychologin
- Sidney Darlington (1906–1997), Physiker und Ingenieur, Erfinder der Darlington-Schaltung
- Gray Davis (* 1942), Rechtswissenschaftliche Fakultät, Gouverneur von Kalifornien
- Melvil Dewey (1851–1931), Bibliothekar
- Theodosius Dobzhansky (1900–1975), Genetiker, Zoologe und Evolutionsbiologe
- Nikiforos Diamandouros (* 1942), Europäischer Bürgerbeauftragter seit 2003
- Abba Eban (1915–2002), israelischer Außenminister und UN-Botschafter
- Dwight D. Eisenhower (1890–1969), Präsident der Universität 1948–1953, 34. US-Präsident 1953–1961
- Walter Farley (1915–1989), US-amerikanischer Schriftsteller
- Enrico Fermi (1901–1954), Kernphysiker
- Dan Flavin (1933–1996), Künstler
- Crispin Freeman (* 1972), Synchronsprecher
- Milton Friedman (1912–2006), Ökonom
- Lou Gehrig (1903–1941), Baseballspieler
- Nicholas Georgiadis (1923–2001), Maler, Kostüm- und Bühnenbildner
- Alexander Hamilton (1755–1804), Gründervater der Vereinigten Staaten, King’s College
- Alexander O. Gettler (1883–1968), Biochemiker und Pionier der forensischen Toxikologie
- Allen Ginsberg (1926–1997), Dichter der Beat Generation
- Ruth Bader Ginsburg (1933–2020), Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Benjamin Graham (1894–1976), Begründer der fundamentalen Wertpapieranalyse
- Brian Greene (* 1963), Begründer der Stringtheorie, weltweit anerkannter Physiker
- Jake Gyllenhaal (* 1980), US-amerikanischer Schauspieler
- Maggie Gyllenhaal (* 1977), US-amerikanische Schauspielerin
- Richard S. Hamilton (1943–2024), Mathematiker
- Armand Hammer (1898–1990), US-amerikanischer Industrieller
- Elizabeth Hillman, britische Physikerin und Medizintechnik-Ingenieurin
- Roald Hoffmann (* 1937), US-amerikanischer Chemiker, 1981 Nobelpreis für Chemie
- Herman Hollerith (1860–1929), US-amerikanischer Unternehmer und Ingenieur
- Charles Evans Hughes (1862–1948), Gouverneur von New York, US-Außenminister
- Jim Jarmusch (* 1953), US-amerikanischer Autorenfilmer, Schauspieler und Filmproduzent
- Arthur Jensen (1923–2012), Psychologe
- Ernst Jäckh (1875–1959), deutsch-amerikanischer Publizist, 1940 Professor für Politikwissenschaft, 1948 Gründung des Middle East Institute
- Dakis Joannou (* 1939), zyprischer Industrieller, Kunstsammler
- Mary Jobe Akeley (1878–1966), Naturforscherin und Kartografin
- Radovan Karadžić (* 1945), Psychiater, Dichter und verurteilter Kriegsverbrecher
- Florynce Kennedy (1916–2000), US-amerikanische Juristin, Bürgerrechtlerin und Frauenrechtlerin
- Jack Kerouac (1922–1969), US-amerikanischer Schriftsteller
- Grayson L. Kirk, Präsident der Universität 1953–1968
- Binnie Kirshenbaum (* 1964), US-amerikanische Autorin
- Fritz Klein (1932–2006), Psychiater und Therapeut, Pionier der Bi-Bewegung
- Antonio Knauth (1855–1915), deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt
- Shulamith Koenig (* 1930), UN-Menschenrechtspreisträgerin
- David Konstan (1940–2024), Klassischer Philologe
- Stephen D. Krasner (* 1942), amerikanischer Politologe
- Polykarp Kusch (1911–1993), US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- Irving Langmuir (1881–1957), US-amerikanischer Chemiker und Physiker
- Paul Lazarsfeld (1901–1976), österreichisch-amerikanischer Soziologe
- Ursula K. Le Guin (1929–2018), Autorin
- Anna Di Lellio, Soziologin
- Fabien Lévy (* 1968), Komponist
- Lillian Rosanoff Lieber (1886–1986), Mathematikerin, Autorin und Hochschullehrerin
- Juan Linz (1926–2013), deutsch-spanischer Politikwissenschaftler
- Seth Low (1850–1916), US-amerikanischer Pädagoge und Politiker
- Li Lu (* 1966), Rechts-/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Führer des Protestes auf dem Tian’anmen-Platz
- Sid Luckman (1916–1998), American-Football-Spieler, Unternehmer
- Otto Luening (1900–1996), US-amerikanischer Komponist und Pionier der Elektroakustischen Musik
- Frederick R. Macaulay (1882–1970), Namensgeber der Macaulay-Duration
- Dan Maffei (* 1968), Politiker
- Ernst Gideon Malherbe (1895–1982), Erziehungswissenschaftler und Vice-Chancellor der Universität von Natal
- Mahmood Mamdani (* 1946), Anthropologe, Politikwissenschaftler
- Martin Manulis (1915–2007), TV-Produzent
- Ines Mandl (1917–2016), Biochemikerin
- Tom DeMarco (* 1940), Autor
- Concha Meléndez (1895–1983), puerto-ricanische Dichterin, Schriftstellerin und Hochschullehrerin
- Eugenie Maria Morenus (1881–1966), Mathematikerin und Hochschullehrerin
- Charles Norris (1867–1935), Rechtsmediziner und Pionier der forensischen Toxikologie
- Barack Obama (* 1961), Columbia College 1983, 44. US-Präsident
- Katherine Pancol (* 1954), französische Journalistin und Schriftstellerin
- Anna Paquin (* 1982), kanadisch-neuseeländische Schauspielerin
- George Pataki (* 1945), Rechtswissenschaftliche Fakultät, Gouverneur von New York
- Mario van Peebles (* 1957), Schauspieler und Regisseur
- Edmund S. Phelps (* 1933), Wirtschaftswissenschaftler
- Isidor Isaac Rabi (1898–1988), US-amerikanischer Physiker
- Hyman Rickover (1900–1986), Admiral der US Navy
- Manuel Rivera-Ortiz (* 1968), Dokumentarfotograf
- Paul Robeson (1898–1976), US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Sportler, Autor und Bürgerrechtler
- Franklin D. Roosevelt (1882–1945), Rechtswissenschaftliche Fakultät 1907
- Theodore Roosevelt (1858–1919), Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Benjamin M. Rosen (* 1933), Gründer von Compaq
- Karen Russell (* 1981), Schriftstellerin
- Saskia Sassen (* 1947), Soziologin
- Simon Schama (* 1945), Kunsthistoriker
- Anna Pendleton Schenck (1874–1915), Architektin
- Laura Schlessinger (* 1947), Radiomoderatorin, Lebensberaterin
- Imogen Seger (1915–1995), Soziologin und Journalistin
- Muzaffer Şerif (1906–1988), türkischer Sozialpsychologe
- Shi Jiuyong (1926–2022), Richter am Internationalen Gerichtshof
- John Siegal (1918–2015), US-amerikanischer American-Football-Spieler
- Benjamin Spock (1903–1998), Kinderarzt, medizinische Fakultät 1929
- David Stern (1942–2020), Rechtswissenschaftliche Fakultät, NBA-Commissioner
- Fritz Stern (1926–2016), Historiker deutscher Herkunft
- Robert A. M. Stern (* 1939), Architekt
- John Cox Stevens (1785–1857), Geschäftsmann und Segler
- Julia Stiles (* 1981), Schauspielerin
- Stephen Strimpell (1937–2006), Jurist, Schauspiellehrer, Schauspieler
- Hunter S. Thompson (1937–2005), US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
- John Kennedy Toole (1937–1969), Schriftsteller
- Lionel Trilling (1905–1975), Literaturkritiker
- Maryanne Trump Barry (1937–2023), US-Bundesrichterin
- Cenk Uygur (* 1970), Moderator und politischer Aktivist
- Mark Van Doren (1894–1972), US-amerikanischer Literaturkritiker, Hochschullehrer und Dichter
- Suzanne Vega (* 1959), US-amerikanische Sängerin und Songwriterin
- Walter Wager (1924–2004), US-Schriftsteller
- Duncan Watts (* 1971), Soziologe
- Mary Jo White (* 1947), Vorsitzende der United States Securities and Exchange Commission
- Ernst Florian Winter (1923–2014), Politikwissenschaftler, Historiker, Diplomat
- Herman Wouk (1915–2019), Schriftsteller
- Donald Yamamoto, Diplomat
- Lotfi Zadeh (1921–2017), Informatiker
- Thomas Reardon (* 1969), Computational Neuroscientologe
- Jerrold Nadler (* 1947), Politiker
- Isamu Noguchi (1904–1988), Bildhauer
- Merit E. Janow, US-amerikanische Hochschullehrerin und Mitglied des WTO Appellate Body
Literatur
Bearbeiten- Robert A. McCaughey: Stand, Columbia. A History of Columbia University in the City of New York, 1754–2004. Columbia University Press, New York u. a. 2003, ISBN 0-231-13008-2.
- Wm. Theodore de Bary (Hrsg.): Living Legacies at Columbia. Columbia University Press, New York u. a. 2006, ISBN 0-231-13884-9.
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website
- Columbia Spectator (unabhängige Studenten-Zeitung)
- Columbia Magazine (Alumni-Zeitschrift)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ https://www.columbia.edu/content/history
- ↑ Office of the President. In: Columbia University > About Columbia. Columbia University, New York, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Columbia University Facts 2020. Webseite der Columbia University. Abgerufen am 4. September 2021, S. 2.
- ↑ Columbia University Facts 2020. Webseite der Columbia University. Abgerufen am 4. September 2021, S. 2.
- ↑ Full-time Faculty Distribution by Rank and Tenure Status, Fall 2020. Webseite der Columbia University. Abgerufen am 4. September 2021.
- ↑ Financial Overview. In: Columbia University in the City of New York > About. Columbia University in the City of New York, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- ↑ a b c 2021 NACUBO-TIAA Study of Endowments. U.S. and Canadian Institutions Listed by Fiscal Year (FY) 2021 Endowment Market Value, and Change in Endowment Market Value from FY20 to FY21. In: www.nacubo.org > Resources > Research > NACUBO-TIAA Study of Endowments > Public NTSE Tables > 2021 NACUBO-TIAA Study of Endowments (NTSE) Results > Table. National Association of College and University Business Officers NACUBO® and Teachers Insurance and Annuity Association TIAA, 2022, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Columbia Admits 3.85% Of Applicants To The Class of 2028 - Crimson Education US. Abgerufen am 25. April 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ CollegeAdvisor Admissions Expert: 26 Lowest Acceptance Rate Colleges. 17. Februar 2024, abgerufen am 25. April 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 21. Juni 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Jeremy Alder: 50 Universities with the Most Nobel Prize Winners. 6. März 2014, abgerufen am 12. April 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ CUArts - Arts Initiative @ Columbia University. 23. Januar 2011, abgerufen am 12. April 2024.
- ↑ CUArts - Arts Initiative @ Columbia University. 23. Januar 2011, abgerufen am 12. April 2024.
- ↑ National Park Service - The Presidents (Biographical Sketches). 30. Juni 2007, abgerufen am 12. April 2024.
- ↑ NZZ: Ein unwillkommener Gast 27. September 2007
- ↑ Amanda Rosa: After 90 Years, Columbia Takes Slave Owner’s Name Off a Dorm. New York Times, 31. August 2020.
- ↑ Isa Farfan: How the Columbia protests sparked campus demonstrations across the country. In: nbcnews.com. 25. April 2024, abgerufen am 1. Mai 2024 (englisch).
- ↑ deutschlandfunk.de: New York - US-Regierung kritisiert pro-palästinensische Proteste an Universitäten - Gebäude der Columbia University besetzt. In: deutschlandfunk.de. 25. April 2024, abgerufen am 12. September 2024.
- ↑ deutschlandfunk.de: Nahost-Konflikt - Pro-palästinensischer Protest an US-Hochschulen: Zusammenstöße in Los Angeles – Polizei stürmt Columbia Universität in New York. In: deutschlandfunk.de. 1. Mai 2024, abgerufen am 1. Mai 2024.
- ↑ Who’s Behind the Anti-Israel Protests, WSJ Commentary, Steven Stalinsky, April 22, 2024
- ↑ Maya Yang: Professors condemn Columbia crackdown on pro-Palestine students The Guardian, 20. April 2024; Barnard and Columbia AAUP chapter issues declaration condemning student suspensions, authorization of NYPD sweep ‘in the strongest possible terms’. In: Columbia Spectator, 20. April 2024.
- ↑ Nathaniel Meyersohn: Minouche Shafik: Columbia president faces criticism in all directions for handling of protests. In: edition.cnn.com. 25. April 2024, abgerufen am 1. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Kerstin Kohlenberg, Anna-Lena Scholz: „Mancher leugnet was hier vor sich ging.“ Die Columbia Universität hat Erlebnisse jüdischer Studierender gesammelt. Ein Gespräch über die Ergebnisse mit der Professorin Ester Fuchs. In: Die Zeit, 5. September 2024, S. 34.
- ↑ Noah Lederman: Jewish Students Are No Longer Safe at Columbia University. In: Haaretz, 25. April 2024.
- ↑ Task Force on Antisemitism: Report #2: Columbia University Student Experiences of Antisemitism and Recommendations for Promoting Shared Values and Inclusion, 30. August 2024, abgerufen am 12. September 2024.
- ↑ a b Historic Endowment Study Data – 2020 Total Market Values. In: NACUBO-TIAA Study of Endowments. National Association of College and University Business Officers NACUBO®, 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ The Trustees of Columbia University in the City of New York Consolidated Financial Statements June 30, 2020 and 2019. Webseite der Columbia University. Abgerufen am 4. September 2021, S. 24.
- ↑ Siehe Columbia Nobelpreisträger, 1906–2023.
Koordinaten: 40° 48′ 31″ N, 73° 57′ 44″ W