Uznach (auf Schweizerdeutsch «Uznä») ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz. Uznach ist der Marktort der Region.
Uznach | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | St. Gallen (SG) |
Wahlkreis: | See-Gaster |
BFS-Nr.: | 3339 |
Postleitzahl: | 8730 |
UN/LOCODE: | CH UZN |
Koordinaten: | 717043 / 231527 |
Höhe: | 415 m ü. M. |
Höhenbereich: | 404–591 m ü. M.[1] |
Fläche: | 7,54 km²[2] |
Einwohner: | 7014 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 930 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
31,0 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Diego Forrer (Die Mitte) |
Website: | www.uznach.ch |
Städtli im Winter mit katholischer Pfarrkirche
| |
Lage der Gemeinde | |
Geographie
BearbeitenUznach liegt am Rande der Linthebene in der Nähe des Zürichsees. Der Steinenbach ist ein Naturschutzgebiet mit überregionaler Bedeutung.
Bevölkerung
BearbeitenEnde 2011 lebten in der politischen Gemeinde Uznach 5911 Einwohner. Bis Ende 2021 wuchs die Einwohnerzahl auf 6564 an.[5] 54,3 % der Uznacher Einwohner sind katholisch, 12,3 % reformiert (Stand 2019).[6]
Wirtschaft
BearbeitenIn Uznach beschäftigen um die 300 Arbeitgeber etwa 3000 Arbeitnehmende. Darunter befinden sich das Zentrallager des Schuh-Grossverteilers Karl Vögele AG, das Einkaufscenter Linth-Park, das Unterwerk Grynau der Nordostschweizerischen Kraftwerke und die Bank Linth LLB.
Verkehr
BearbeitenDie Bahnlinien verzweigen sich von Rapperswil in Richtung Wattwil–St. Gallen–Romanshorn und Ziegelbrücke–Glarus–Linthal. Uznach wird vom Voralpen-Express, der S-Bahn St. Gallen sowie diversen Postautolinien bedient. Zwischen Uznach und Schmerikon verläuft die Autobahn A15, welche in Reichenburg in die A3 mündet. Da täglich bis zu 19.000 Fahrzeuge durch das Zentrum von Uznach fahren, plant das kantonale Tiefbauamt die regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster.[7]
Geschichte
BearbeitenUznach, die Siedlung des Alemannen Uzzo[8] wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt und ging 744 durch eine Schenkung an das Kloster St. Gallen.[9] Aus der Zeit von 820–912 haben sich 15 Urkunden erhalten, die in Uznach ausgestellt wurden. Im Jahr 856 wurde in einer Urkunde erwähnt, dass es in Uznach (in villa Uzzinriuda) die Galluskirche gab. Sie wurde um die Mitte des 8. Jahrhunderts von der Familie der Beata gegründet.[10]
Die Landschaft Uznach ging an die Toggenburger, weil Diethelm VI. zwischen 1180 und 1195 Guta von Rapperswil heiratete, wie Oberholzer berichtet.[11] Die Stadt Uznach wurde jedoch erst um 1200 von den Grafen von Toggenburg gegründet, die am nördlichen Ende des heutigen Städtchens eine kleine Burg erbauten. Das alte Dorf Uznach befand sich zwischen Aabach und der Kreuzkirche. In der Kreuzkirche wurde 1407 eine Bruderschaft der fahrenden Leute, Pfeifer und Geiger gegründet. Die Gründungsurkunde, ausgestellt vom Toggenburger Grafen Friedrich VII, ist im Kirchenarchiv.[12][13][14][15] Die Grafschaft Uznach blieb Teil der Hausmacht der Grafen von Toggenburg, bis diese im Jahr 1436 ausstarben. Die Erben der Toggenburger, die Herren von Raron, verpfändeten die Grafschaft 1437 den Kantonen Schwyz und Glarus.
Der Anspruch Zürichs auf die verkehrstechnisch wichtige Grafschaft führte zum Alten Zürichkrieg, in dem die nahe Stadt Rapperswil auf Seiten von Habsburg und Zürich, die Grafschaft Uznach auf Seiten der Eidgenossen kämpften. Die Niederlage Zürichs ermöglicht es Schwyz und Glarus 1469, die Grafschaft zu kaufen. Bis zum Ende der Alten Eidgenossenschaft (1798) blieb die Grafschaft Uznach eine gemeine Herrschaft mit einem Glarner oder Schwyzer Vogt, der jedoch nicht im Land Wohnsitz nehmen durfte. Uznach war also zwar Hauptort der Landvogtei aber nicht Sitz des Landvogts.
In der Reformationszeit des 16. Jahrhunderts blieben Stadt und Landschaft Uznach beim traditionellen römisch-katholischen Glauben. Einzig die Leute von Kaltbrunn haben den evangelischen Pfarrer Jakob Kaiser, Bürger von Uznach, angestellt. In der Pfingstwoche 1529 wurde er von den Schwyzern verhaftet, in Schwyz zum Tod verurteilt und verbrannt. Dies war der Anlass für den Ersten Kappelerkrieg zwischen evangelischen und katholischen Orten der Eidgenossenschaft.[16]
Vom 18. auf den 19. August 1762 brannte das Städtchen völlig nieder. Unter anderem fielen die Kirche, das Spital sowie 82 Häuser dem Brand zum Opfer.
Nach Gründung der Helvetischen Republik 1798 wurde Uznach Teil des Kantons Linth, 1803 Teil des Kantons St. Gallen. Bis 2003 war Uznach Sitz des Bezirksgerichtes und damit Hauptort des Seebezirks. Seither gehört Uznach dem Wahlkreis See-Gaster an.
Im 19. Jahrhundert siedelten sich in Uznach verschiedene Betriebe der aufstrebenden Textilindustrie an, etwa die Spinnerei Uznaberg oder die Rotfarb, wodurch das Städtchen einen bescheidenen Aufschwung nahm. Der Aufschwung zeigte sich etwa im grosszügigen neugotischen Bau der heutigen Pfarrkirche im Städtchen. Der Neubau der Strasse über den Ricken via Eschenbach nach Rapperswil drängte Uznach verkehrspolitisch ins Abseits.
Eine Kompensation brachte der Bau der Bahnlinien von Rapperswil nach Weesen am Walensee und von Uznach durch den Rickentunnel nach Wattwil im Toggenburg, der Uznach zu einem regionalen Verkehrsknotenpunkt machte. Nach einer längeren Stagnation seit den 1960er Jahren ist Uznach in den 1990er Jahren wieder von einem bescheidenen Wachstum erfasst worden, da es durch den Ausbau des Verkehrsnetzes um Zürich in den Sog dieser wirtschaftlichen Metropole geraten ist. So hatte Uznach 1980 noch 4269 Einwohner, im April 2008 aber schon 5600 Einwohner und 3400 Arbeitsplätze.[17]
1963 entstand durch den Zusammenschluss zweier Gemeinschaften von Benediktinern das Kloster St. Otmarsberg in Uznach, auch «Kloster Uznach» genannt. Im Jahr 1982 wurde es zur Abtei erhoben.
Töchter und Söhne der Gemeinde
Bearbeiten- Jost Blöchliger (1934–1989), Maler
- Tom Bohli (* 1994), Radrennfahrer
- Orges Bunjaku (* 2001), schweizerisch-kosovarischer Fussballspieler
- Marian Eleganti (* 1955), Ordenspriester, römisch-katholischer Theologe, zeitweiliger Abt und Weihbischof im Bistum Chur
- Willi H. Hager (* 1951), Wasserbauingenieur
- Jürg Helbling (* 1954), Ethnologe
- Otto Hongler (1907–1988), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
- Heinrich Kuhn (* 1939), Schriftsteller
- Rudolf Mäder (1903–1977), Rechtsanwalt und Politiker
- Katja Mair (* 1968), Jazzmusikerin
- Carmen Muffler (* 1993), Politikerin
- Basilius Oberholzer (1821–1895), der 51. Abt der Benediktinerabtei Einsiedeln
- Eleni Rittmann (* 2000), Fußballspielerin
- Adolf Roemer (1890–1960), Politiker und Regierungsrat des Kantons St. Gallen
- August Rüegg (1882–1972), Klassischer Philologe
- Charles Vögele (1923–2002), Unternehmer und Autorennfahrer
- Rudolf Walther (* 1944), Historiker und Publizist
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenBilder
Bearbeiten-
Bahnhof
-
Linthhof
-
Schulhaus «Letzi»
-
Hl. Kreuzkirche (13. Jh.)
-
Hochhaus «Ochsen»
-
Rathaus
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Offizielle Website der Gemeinde Uznach
- Alois Stadler: Uznach. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton (-) / Bezirk (>>) / Gemeinde (......), Bevölkerungstyp, Geburtsort und Staatsangehörigkeit. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
- ↑ STADA2. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster. In: a15-gaster.ch. Abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Paul Oberholzer: Geschichte der Stadt Uznach. Oberholzer, Uznach 1969, S. 14.
- ↑ StiASG, Urk. Bremen 2. Online auf e-chartae, abgerufen am 12. Juni 2020.
- ↑ Paul Oberholzer: Geschichte der Stadt Uznach. Oberholzer, Uznach 1969, S. 16.
- ↑ Paul Oberholzer: Geschichte der Stadt Uznach. Oberholzer, Uznach 1969, S. 18.
- ↑ Linus Birchler: Vielfalt der Urschweiz, Olten 1969, S. 118.
- ↑ Kurzchronik mit Uznacherdaten (PDF; 76 kB) S. 3
- ↑ linth24.ch Bruderschaft der fahrenden Spielleute. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Alfred Schaer: Die altdeutschen Fechter und Spielleute, ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Strassburg 1901, S. 96.
- ↑ Paul Oberholzer: Geschichte der Stadt Uznach. Oberholzer, Uznach 1969, S. 41f.
- ↑ Uznach in Zahlen auf uznach.ch (abgerufen am 16. Februar 2011).