Sakrales Gerät (lateinisch Vasa sacra ‚heilige Geräte‘) ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens. Er umfasst die Gerätschaften, die bei der Liturgie eingesetzt werden. Vasa sacra sind hauptsächlich aus Edelmetall oder anderen edlen Materialien gefertigt wie etwa Elfenbein. Vor allem bei der Spendung der Sakramente in der römisch-katholischen, anglikanischen, altkatholischen, den evangelischen und orthodoxen Kirchen findet sakrales Gerät Verwendung.
Schutz
BearbeitenHäufig sind die Vasa sacra wertvolle Gegenstände. Wegen der Nähe zu den gottesdienstlichen Handlungen, zuweilen auch wegen ihrer Herkunft und Geschichte sind sie zudem für die Gläubigen von besonderem ideellem Wert. In Deutschland nimmt die Rechtsordnung hierauf Rücksicht. So kennt § 243 StGB das Regelbeispiel des Kirchendiebstahls, einen besonders schweren Fall des Diebstahls. Auch staatlicherseits besteht bei den sogenannten res sacrae ein erhöhter Schutz. Es handelt sich dabei manchmal um öffentliche Sachen, weil Religionsgemeinschaften durch einen kirchlichen Verwaltungsakt die Widmung als öffentliche Sache möglich ist.
Beispiele
BearbeitenZu den sakralen Geräten gehören:
- Aquamanile
- Asteriskus
- Aspergill
- Altarkreuz
- Altarschellen
- Dikirion
- Trikirion
- Fistula
- Gefäße für die heiligen Öle
- Hostienschalen
- Kelch
- Kelchlöffel
- Leuchter
- Messbuchständer
- Messkännchen
- Patene
- Taufmuschel, Taufkelle
- Vortragekreuz
- Weihrauchfass
- Weihrauchschiffchen
- Weinkanne
Literatur
Bearbeiten- Sigmund Benker: Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, croix et reliquaires des eglises chretiennes. Systematisches Fachwörterbuch (= Glossarium Artis. Band 2). Walter de Gruyter, Berlin 1972, ISBN 3-11-150153-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Adolf Reinle: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Darmstadt 1988, ISBN 3-534-08803-4.
- Christhard Mahrenholz: Die liturgischen Gegenstände und Geräte des Kirchenraums (= Liturgische Richtlinien für die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Band 3). Hannover 1949.