Als Tetrakonchos (auch: Vierkonchenanlage, Vierkonchenchor oder Vierapsidenkirche) wird eine architektonische Bauform mit vier Konchen, also halbrunden Apsiden bezeichnet. Die Apsiden sind beim Tetrakonchos an den vier Seiten des Kirchengebäudes angeordnet, während sie bei Dreiapsidenkirchen oft nebeneinander an einer Gebäudewand liegen.
Bauform und Beispiele
BearbeitenEin Tetrakonchos ist eine Variante des Zentralbaus, wobei die an die Vierung eines Kirchengebäudes anschließenden Arme gleich lang sind und in Apsiden oder in einem Chor enden. Zusätzlich können weitere Nischen und runde Eckräume angebaut sein.
Dieser Kirchentyp ist eine originäre Schöpfung des südlichen Kaukasus und wurde dort während einer relativ kurzen Zeit gebaut.[3] Dazu gehören beispielsweise:
- Vierapsidenkirche von Cherson, Ukraine, 7. Jahrhundert[4]
- Kloster Dschwari bei Mzcheta in Georgien, um 600
- Sioni-Kirche von Ateni, Georgien, 7. Jahrhundert[3]
- Kathedrale von Etschmiadsin, Armenien, um 485
- Armenische Zentralbauten vom „Mastara-Typ“: Mastara, Klosterkirche Haritschawank, Sergiuskirche in Artik, alle in Armenien, 7. Jahrhundert; Kathedrale von Kars, Osttürkei, 10. Jahrhundert
- Armenische Zentralbauten vom „Awan-Hripsime-Typ“: Kathedrale von Awan (Jerewan), Sankt-Hripsime-Kirche in Etschmiadsin, 7. Jahrhundert
- Orthodoxe Vierapsidenkirche von Gurasada, Rumänien, um 1300[5][2]
- Kapelle Sainte-Croix in der Nähe der südfranzösischen Stadt Arles, 12. Jahrhundert.
Monokonchos bis Oktokonchos
BearbeitenMonokonchen sind Kreuzkuppelkirchen mit drei als Rechteck ausgebildeten Armen und einer halbrunden Apsis im Osten (Lmbatavank, Armenien, 7. Jahrhundert). Bei Trikonchenanlagen ist der Westteil zu einer rechteckigen Grundfläche vergrößert (Beispiel: Muttergotteskirche in Talin, Armenien, 7. Jahrhundert). Sechs- und Achtkonchenkirchen kamen in der frühbyzantinischen Architektur und selten in Armenien vor. Als Hexakonchos (sechs Konchen) wurde im 10. Jahrhundert die Kirche des Heiligen Gregor in Ani sowie als Oktokonchos (acht Konchen) die Sorawor-Kirche bei Jeghward aus dem 7. Jahrhundert und die Erlöserkirche in Ani von 1036 errichtet. Die ungewöhnliche Zahl von sieben Konchen (Heptakonchos) besitzt die armenische Kirche von Irind aus dem 7. Jahrhundert. Romanische Rundkirchen mit sechs in die Außenwand eingetieften Konchen entstanden mutmaßlich durch Vorbilder aus Armenien oder Georgien geprägt im 11. Jahrhundert in den ungarischen Gemeinden Kiszombor und Karcsa.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Zeichnung der archäologischen Ausgrabungen in Gurasada von 1977, 1983 und 1984. ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ a b Ion Motzo-Chicideanu: Gurasada (1250). ( des vom 13. September 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Roman Ivanovič Hildebrandt: Die Sioni-Kirche von Ateni ( vom 24. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Alla Ilʹinichna Romanchuk und Heinz Heinen: Studien zur Geschichte und Archäologie des byzantinischen Cherson. Seite 75 und 79.
- ↑ Gábor Barta, István Bóna, Béla Köpeczi, László Makkai, Ambrus Miskolczy, András Mócsy, Katalin Péter, Zoltán Szász, Endre Tóth, Zsolt Trócsányi, Ágnes R. Várkonyi, Gábor Vékony: Siebenbürgen im frühen ungarischen Königreich (1003–1172).