Hinweis auf häufig falsch geschriebenen Lemmata mit Link auf richtige Schreibweise, um den Leser nicht mit einer Weiterleitung auf das richtig geschriebene Lemma zu verwirren (siehe Wikipedia:Häufige Falschschreibungen).

Vorlagenparameter

Richtige Schreibweise1
richtige Schreibweise des Lemmas
Artikelname2
Lemma des zu verlinkenden Artikels, falls von „richtiger Schreibweise“ abweichend (z. B. durch BKLs)
AlternativtextAlternativtext
Angabe eines komplexeren Alternativtextes, z. B. falls mehrere Artikel verlinkt werden sollen.
HinweisHinweis
zusätzlicher Hinweistext (z. B. allgemeine Bemerkung zur Rechtschreibung)

Verwendung

Bearbeiten

Diese Vorlage sollte nur bei häufigen Falschschreibungen verwendet werden, bei denen die Suchfunktion nicht die richtige Schreibweise über den Hinweis: Ähnlicher Begriff: „diese Schreibweise anbieten kann.

Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn ihre Häufigkeit im Vergleich zur Häufigkeit der korrekten Schreibung bei etwa 1 : 10 oder höher liegt. Als Quellen dienen dabei Google und das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig (dort entspricht das einem Unterschied von maximal 3 Häufigkeitsklassen). Beim Vorliegen besonderer Gründe kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte das Lemma aber rot bleiben. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung und Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/01#Vorlage:Falschschreibung. Eine Wartungsseite findet sich unter Wikipedia:Häufige Falschschreibungen.

Die Vorlage sollte nicht per ers: bzw. subst: ersetzt (substituiert) werden, damit sie von Bots erkannt werden kann.

Grundsätzlich nicht als Falschschreibungen im Sinne dieser Seite gelten:

  • Schreibungen, die in den gängigen deutschen Wörterbüchern verzeichnet sind.
  • Schreibungen, die in der Fachliteratur zum betreffenden Gegenstand verbreitet sind.
  • Schreibungen, die gemäß früheren Versionen der Rechtschreibregeln richtig waren, sowie solche, die schon vor der Einführung einer einheitlichen deutschen Orthographie verwendet wurden.
  • In der Gebersprache übliche Schreibungen von Lehnwörtern.
  • Etablierte Schreibungen von Eigennamen, Produktebezeichnungen etc.

In allen diesen Fällen ist kein Falschschreibungshinweis zu verwenden, sondern eine gewöhnliche Weiterleitung anzulegen.

Beispiele

Bearbeiten

Die Vorlage fügt automatisch „Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden; möglicherweise ist der Artikel “ vor und „ gemeint.“ nach dem Alternativtext ein. Sie kann folgendermaßen verwendet werden:

Standard
Wenn die richtige Schreibweise auch das Lemma des zugehörigen Artikels ist:
{{Falschschreibung|richtige Schreibweise}}
Das ergibt:
Lemmaverweis
Wenn die richtige Schreibweise nicht auf den zugehörigen Artikel verweist, sondern zum Beispiel auf eine Weiterleitung, dann kann bei dieser Variante mit dem zweiten Parameter das Lemma des passenden Artikels übergeben werden:
{{Falschschreibung|richtige Schreibweise|Artikelname}}
Das ergibt:
Komplexer Hinweis
Falls der Hinweistext komplexer gestaltet werden muss, wie zum Beispiel bei Buthan, kann dieser als Parameter Alternativtext angegeben werden:
{{Falschschreibung|Alternativtext=das südasiatische Königreich [[Bhutan]], die Kohlenwasserstoffgruppe der [[Butane]] oder die historische Landschaft in Irakisch-Kurdistan [[Botan]]}}
Das ergibt:
Zusätzlicher Hinweis
Falls ein zusätzlicher Hinweis erwünscht ist, beispielsweise eine allgemeine Bemerkung zur Rechtschreibung, so kann der Parameter Hinweis verwendet werden. Bei Falschschreibungen griechischen Ursprungs (Beispiel Autochton) wird häufig Folgendes verwendet:
{{Falschschreibung|Autochthon|Hinweis=Bei Wörtern griechischen Ursprungs folgt in der deutschen Umschrift auf ''ph'' oder ''ch'' stets ''th,'' nie ein einfaches ''t''.}}
Das ergibt:

Anmerkung

Bearbeiten

„Falschschreibung“ ist der Name dieser Vorlage und muss genau so eingegeben werden, also nicht beispielsweise {{falsche Schreibweise|richtige Schreibweise}}.