Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv/2006

Infobox für deutsche Städte u.a.

Es wird erwogen, für Artikel über deutsche Gebietskörperschaften (Landkreise, Orte, Städte, Gemeinden, Ortsteile) eine oder mehrere neue Infobox(en) zu schaffen. Diese sollte allen Erfordernissen der jeweiligen Artikel genügen. Eine Vorlage existiert unter Vorlage:Infobox Ort in Deutschland. Diese soll als Grundlage dienen, die aufgrund der Diskussion verändert und weiterentwickelt werden kann.

Verschiedene Infoboxen oder nur eine?

Sinnvoll wäre sicher eine eigene Infobox für Landkreise. Aber wie sieht es mit Ortsteilen aus? Soll es dafür eine eigene Vorlage geben, oder kann/sollte man die Ortsvorlage so gestalten, dass sie durch Unterdrückung nicht ausgefüllter Felder auch für Ortsteile verwendbar ist? Und ist auch eine Infobox für Verbandsgemeinden/Samtgemeinden/Verwaltungsverbände etc. gewünscht?

Infobox Ort in Deutschland

Änderungswünsche

Erledigt

Benennung der Vorlage

Soll die Vorlage nicht besser Vorlage:Infobox Ort oder sogar Vorlage:Infobox Ort in Deutschland heißen? Schließlich gilt sie nicht nur für Städte sondern auch für Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und evtl. sogar Landkreise.

Infobox Ort in Deutschland halte ich für einen passenden Namen, auch deswegen, weil sie für Städte und Gemeinden gelten soll. Für unselbstständige Orte halte ich persönlich eine eigene Vorlage für besser, die dann etliche nicht zutreffende Angaben rausschmeißen könnte und dafür zusätzlich die Angabe enthält, zu welcher Stadt/Gemeinde der Ort gehört. Auf jeden Fall sollte es für die Kreise eine eigene Vorlage geben, schon wegen der anderen Karten, die hier nicht mit Punkten funktionieren, und der auch sonst unterschiedlichen Bedürfnisse. Samtgemeinden/Ämter/Verwaltungsgemeinschaften etc. sind ein Mittelding zwischen beiden und je nach konkreter Ausgestaltung in den einzelnen Bundesländern mal eher Gemeinde, mal eher Verband. Ich bevorzuge auch hier eine eigene Infobox. --Rosenzweig δ 20:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich würde dringend bitten, die Infobox umzubenennen. Es gibt nämlich noch einige Infoboxen mit Städten, siehe hier. --Farino 17:51, 10. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. „Infobox Stadt“ wurde in Infobox Ort in Deutschland umbenannt. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Automatische Lagekarte

Die Infobox sollte anhand der Koordinaten automatisch eine Lagekarte generieren, ähnlich wie die Vorlage:Infobox französische Gemeinde. Das macht die OpenGeoDB-Karten überflüssig.

Ah ok, also reverse engineering --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Oder warten, bis Ttog Ende August wieder da ist, der hat die frz. Box gebastelt. --Rosenzweig δ 21:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich denke das wird besser sein, denn ich blicks irgendwie nicht... --Stefan-Xp 11:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Erledigt (Beispiele siehe Diskussionsseite). --TM 19:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Wappengröße

Das Wappen sollte (optional) auch mit einer anderen Skalierung oder in Originalgröße verwendet werden können. Grund: Manche Wappengrafiken zeigen in der standardmäßigen Größe 140px hässliche Artefakte.

Kann man das nicht vernachlässigen? --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Das widerspricht dem Konzept einer Vorlage, alle grafischen Belange aus den Artikeln auszulagern. Eine Pixelangabe würde sogar Probleme verursachen, z. B. ändert sie sich nicht automatisch, wenn jemand eine größere Version hochlädt. --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Ist es nicht möglich, es so zu machen, dass standardmäßig (wenn keine spezielle Angabe gemacht wird) schon 140px verwendet wird, aber auch stattdessen eine Größe per Parameter angegeben werden kann? Das Argument mit der größeren Version verstehe ich nicht. Wenn ich beispielsweise 130px angebe, dann sollen das doch auch 130px bleiben, auch wenn jemand eine neue Version hochlädt, die im Original doppelt so groß ist. --Rosenzweig δ 21:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Die Größenangabe optional zu gestalten, ändert nichts an den beschriebenen Problemen. Die Townbox soll überall einheitlich aussehen, und dazu gehört auch, dass das Wappen überall 140px breit ist. --TM 22:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Das würde aber auch bedeuten, dass man die Wappengrafiken, die im Original kleiner als 140px sind (und da gibt es schon einige), immer auf 140px aufblasen würde. Und das sieht manches Mal, mit Verlaub, einfach besch***en aus. Das kann's doch nicht sein. --Rosenzweig δ 18:59, 10. Aug 2006 (CEST)
140px einheitlich - ausgeschlossen! Da zähle ich aus dem Stand 200 Wappen auf (es sind garantiert viele mehr), die wir wegen Augenschmerzen sofort einstampfen müssten - sie liegen bisher halt nur in sehr kleinen Formaten vor. Seit einem Jahr hat sich die Zahl der Wappen mehr als verzehnfacht und in Bayern fehlen immernoch recht viele. Das wird die Zeit regeln. Ich finde, ein einigermaßen sauberes 85-px-Wappen ist besser als kein Wappen. Rauenstein 10:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Erledigt (Wappengröße=). --TM 19:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Frage: ist die Wappengröße voreingestellt auf 140 px? Wenn ja sollte die Funktion noch einmal überprüft werden. In diesem Fall hat es nicht geklappt. Das Bildchen wurde in Originalgröße angezeigt. --Redline is courtage Schoki 19:58, 17. Sep 2006 (CEST)

Das passierte, wenn die Wappengröße einen HTML-Kommentar enthielt. Jetzt wird auch dieser Fall sauber verarbeitet. --TM 12:45, 18. Sep 2006 (CEST)
Karte unter der Box

Es sollte möglich sein, an die Box unten eine Karte anhängen zu können, wie in inzwischen weit über 1.000 Artikeln bereits praktiziert (Beispiel: Abstatt).

ISt nun möglich! --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Text Stadtgliederung frei wählbar

Der Text unter Stadtgliederung sollte (optional) frei wählbar sein. Es gibt viele verschiedene Konstellationen, Kernstadt, Stadtteil, Teilort, Ortschaft etc.; das sollte man ggfs. auch ausdrücken können.

 Ok --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Jetzt kann sowohl das Wort „Stadt“ in „Stadtgliederung“ (Art=) als auch die Angabe dahinter frei formuliert werden. --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Unterdrückung der Adresse

Die Adresse sollte unterdrückt werden, wenn nichts eingegeben wird.

Erledigt. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
E-Mail Adresse

Keine E-mail-Adresse (ist in der Mehrzahl der Gemeindeartikel schon längst entfernt)

Sollte als missbilligt gekennzeichnet werden, aber in der Vorlage verbleiben, da es Ausnahmefälle geben kann, in denen beispielsweise nur eine E-Mailadresse, aber keine Website existiert. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
keine Emailadressen: WP ist kein Mailverzeichnis, auch sind die Mailadresse auf den Websites zu finden. Wenn eine Gemeinde keine Website hat, so gehört sie aber meist zu einer Verwaltungsgemeinsschaft oder ähnlichem über die der Leser Kontakt aufnehmen kann.--1000 18:49, 21. Sep 2006 (CEST)
Stadtgliederung ja/nein

Stadtgliederung / Ortsteile ganz entfernen, da für ganze Bundesländer nicht einmal geklärt werden kann, was ein Stadtteil, ein Ortsteil, ein Gemeindeteil, ein Teilort, ein Wohnplatz (in Brandenburg offiziell) oder ein Weiler ist.

Ist in meinem Wirkungsbereich sauber definiert (Ortsteile sind ehemals eigenständige, jetzt eingemeindete Ortschaften, die immer noch über eigene Ortsschilder verfügen). Muss in der Vorlage verbleiben. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Schau mal etwas über Deinen Wirkungsbereich :-) Das Gegenteil ist hier allgemeine Praxis. Und Ortsschilder hat jeder Einzelhof in Bayern oder Vorpommern. Zu diesem Thema wurde übrigens schon endlos diskutiert Rauenstein 10:09, 8. Aug 2006 (CEST)
Ist nun bei "Ortsteile" frei definierbar, sollte man es eventuell in "Stadtgliederung" umbenennen? --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Erledigt (Parameter heißt jetzt Gliederung=). --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)

Kreis/Landkreis

Unterscheidungsmöglichkeit Kreis / Landkreis (oder jeweilige Unterdrückungsmöglichkeit) ist bisher nicht gegeben (in zweieinhalb Bundesländern gibt es "Kreise")

Erledigt. --TM 16:50, 6. Sep 2006 (CEST)
Adresse der Stadtverwaltung

"Adresse der Stadtverwaltung" muss änderbar sein! - wenn die Vorlage auch für die 10.000 selbständigen Gemeinden genutzt werden soll - in "Adresse der Gemeindeverwaltung", "Adresse der Samtgemeindeverwaltung", "Adresse der Amtsverwaltung" oder einfach "Adresse der Verwaltung" (ca. 4.500 Gemeinden werden von "außerhalb" verwaltet).

 Ok
Das Wort „Stadt“ in „Adresse der Stadtverwaltung“ kann jetzt frei gewählt werden (Art=). --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Ortsname aus PAGENAME

PAGENAME bei Adresse ist zu entfernen, da es hunderte WP-interne (Klammer)-Lemmata gibt, die nicht dem Ortsnamen entsprechen und - wie erwähnt - die Verwaltung in tausenden Fällen nicht im Kemma-Ort liegt.

Ist mittels Anschrift= bereits möglich. PAGENAME wird nur eingesetzt, wenn sowohl Anschrift= als auch Name= fehlen. Ist also für alle Artikel nützlich, in denen das Lemma mit dem Verwaltungssitz übereinstimmt. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Bürgermeister/Oberbürgermeister(in)

"Bürgermeister" muss auf "Oberbürgermeisterin" bzw. "Ortsbürgermeister" änderbar bleiben.

Man könnte die Variablen einfach alle drei oder wie viele es gibt einfügen und dann eben nur den konkreten eintragen. --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Den zusätzlichen Parameter halte ich für sinnvoll. Das macht nicht viel Aufwand und beugt evtl. späterer Kritik wie bei den Kategorien im generischen Maskulinum vor. Abgesehen davon sähe es etwas dämlich aus, wenn da „Bürgermeister: Monika Chef“ stünde (Beispiel aus Gemmrigheim).
Ich finde nicht, dass „Bürgermeister: Monika Chef“ dämlich aussieht, im Gegenteil. Das generische Maskulinum scheint mir hier üblich und sinnvoll. Der zusätzliche Parameter würde aber natürlich nicht weh tun. --TM 22:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, ob du die teilweise erbitterten Diskussionen über gerade dieses generische Maskulinum z.B. in den Personenkategorien mitbekommen hast (u.a. hier). Man kann das ganz unemotional sehen und sagen, ob die eine oder die andere Form ist egal, und weil's so Übung ist, nehmen wir halt die männliche. Manche fassen das aber geradezu als Beleidigung auf. Dazu sollte man nach Möglichkeit erst gar keinen Anlass bieten, und die Möglichkeit in Form des zusätzlichen Parameters haben wir ja. --Rosenzweig δ 20:27, 8. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. Da es viele lokale Besonderheiten bei der Benennung von Ortsvorstehern, Ortsbürgermeistern etc. gibt, habe ich die Idee von Benutzer:W-j-s aufgegriffen. Beispiel: Bürgermeister = [[Maria Musterfrau]] und Bürgermeistertitel = [[Oberbürgermeister]]in. Damit lassen sich alle vom männlichen „Bürgermeister“ abweichenden Sonderfälle erfassen. Nachteil: Es ist nicht mehr möglich, gleichzeitig den Bürger- und Oberbürgermeister anzuzeigen. Allerdings sollte die Infobox im Stadtteilartikel ohnehin nur den Bürgermeister und im Stadtartikel nur den Oberbürgermeister nennen. --TM 23:15, 10. Sep 2006 (CEST)
Balken Politik

Der Balken "Politik" hat keine Funktion, er sollte gecancelt werden - ein Überbleibsel aus der Zeit, als darunter Parteien, Wahlergebnisse usw. eingetragen wurden. Wenn man unter "Politik" nur den Bürgermeister findet, ist das leicht grotesk.

Stimmt is done --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Berechnung der Bevölkerungsdichte

Die Berechnung der Bevölkerungsdichte funktioniert nur, wenn man statt 15,79 km² 15.79 km² eingibt. Wer soll sich daran gewöhnen?

Ist im Augenblick technisch nicht anders machbar, es sei denn, wir verwerfen die Bevölkerungsdichte (siehe unten). --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich habs jetzt wieder auf die alt hergebrachte Art abgeändert. Es sei denn es kann jemand diese Extension umschreiben, dass sie auch mit Komma funktioniert... --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich habe es jetzt so flexibel gestaltet, dass beides möglich ist. Langfristig sollten wir uns jedoch an den Dezimalpunkt gewöhnen. Er hat u. a. den unschlagbaren Vorteil, dass solche Zahlen international über alle Wikipedias hinweg nutzbar sind. Wie die Zahl angezeigt wird, hängt von der jeweiligen Wikipedia ab – zukünftig vielleicht sogar von den Präferenzen des Benutzers. Das ist alles nur möglich, wenn es einen Standard gibt, und der heißt „Dezimalpunkt“. --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Für Berechnungen geht es auf alle Fälle nur mit einem „Dezimalpunkt“ Kommata werden von Computern nicht als „Dezimalpunkt“ interpretiert und so gibt es einen schönen fehler, deshalb am besten einen „Dezimalpunkt“ verwenden, er wird ja später in ein Komma umgestzt. --lateiner 10:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Na, wenn die Rechenkisten das zum Rechnen nur mit Punkt akzeptieren, müssen wir sie wohl so füttern. Da merkt man mal wieder, wie bei anderen Dingen auch, dass die gegenwärtige Computerarchitektur aus den USA stammt. --Rosenzweig δ 21:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Das hat damit nichts zu tun. Es geht einfach darum, dass man sich auf irgendeinen Standard einigen muss. --TM 22:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Können wir den Parameter Bevölkerungsdichte= entfernen (die Zahl kann immer errechnet werden) oder besteht jemand darauf? Wenn ja, warum?

Kann von mir aus weg. --Rosenzweig δ 20:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. Fehleranfällige Doppelung. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Werte PLZ/PLZ-alt

Diesbezüglich sollte man anregen, nur die Zustellpostleitzahl(en) zu verwenden, ohne Postfächer/Großkunden, und die alten PLZ ganz streichen

Ich halte die alte PLZ für wichtig, immerhin galt sie viele Jahrzehnte lang und der Auftrag einer Enzyklopädie ist auch und vor allem die Darstellung der Geschichte. Bei den Postfach-Postleitzahlen stimme ich zu: Weg damit. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Alte Postleitzahlen haben nur noch am Rande (geschichtliche) Bedeutung - für die Infobox genauso unrelevant wie etwa Kfz-Kennzeichen vor 1945 Rauenstein 10:09, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich halte die Information für sinnvoll und wichtig genug, sie auch im Text zu zeigen. --Rosenzweig δ 20:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Die alte PLZ in klein hinter die heute gültige(n), also (alt: 0000) ist eine schöne Möglichkeit diese zu ´konservieren´. So wie sie momentan drin steht könte es zu Verwechslungen kommen.--Carsten Hemberger 16:13, 15. Sep 2006 (CEST)
Die alte Postleitzahl bleibt vorerst unverändert erhalten. Spätere Umstellungen (kleinere Schrift, verstecken) sind dank der Vorlage problemlos möglich. --TM 18:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Es sollte schon klargestellt werden, dass der PLZ-Bereich gemeint ist. Hier zum Beispiel Lindenfels findet diesbezüglich gerade ein Mini-Edit-War zwischen verschiedenen IPs statt. --Hartmann Linge 22:45, 18. Sep 2006 (CEST)

Euch ist schon bewusst, dass es auch mal dreistellige Postleitzahlen gab? Sollen die auch noch in die Box? M.E. sollte die Box nur aktuell gültige Informationen enthalten, alles andere kann im Text erwähnt werden.Septembermorgen 11:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
Postleitzahlen von Postfächern und Großkunden haben in der Infobox nichts zu suchen, wie hier bereits mehrfach argumentiert. Dafür gibt es bessere Datenbanken. --TM 09:53, 19. Sep 2006 (CEST)
Argumente für die Weglassung der Postleitzahlen erkenne ich hier nicht. Allenfalls eine (in meinen Augen schlechte) Anregung. Bisher war richtigerweise immer davon die Rede, dass man alle PLZ einer Gemeinde angeben soll. Ich weiß nicht, wer jetzt den Schwachsinn einer Weglassung beschlossen hat. Die Wikipedia ist kein Postleitzahlenverzeichnis für die Zustellpostleitzahlen, sondern sollte in einer enzyklopädischen Weise alle der Gemeinde zugeteilten Postleitzahlen angeben (eine wichtige Information m. E.!). Welche PLZ für eine Adresse benötigt wird, kann man richtigerweise auf der Post-Website nachkucken und ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Aus dem selben Grund gehört ja auch logischerweise die alte vierstellige Postleitzahl mit rein. --88.64.162.35 18:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Die selbe Argumentation lässt sich gegen Postfach- und Großkunden-PLZ verwenden: Die Wikipedia ist kein Postleitzahlenverzeichnis. Die Infobox sollte knapp und übersichtlich nur die relevantesten Informationen wiedergeben. Das größte Problem: Der Leser kann nicht erkennen, was Zustell- und was Postfach-PLZ sind. Was nützt es ihm, wenn er in der Infobox „02601–02625“ findet? Damit kann er nicht einmal eine Postkarte adressieren. Dass von diesem Bereich nur eine einzige Zahl (hier: 02625) die gesuchte ist, ist nicht erkennbar. Die Infobox würde drei Informationen miteinander vermengen: Zustell-PLZ sind geografischer Natur. Sie lassen sich als Bereiche auf einer Karte darstellen und werden auch so vergeben. Großkunden- und Postfächer-PLZ werden praktisch nach dem Zufallsprinzip vergeben. Weder ihre Reihenfolge noch ihre Anzahl sagt etwas über den Ort aus. Dass eine Stadt zusammengenommen 25 Postleitzahlen hat, ist lustig, aber belanglos. Die wichtigere Information, dass es nur eine Zustell-PLZ gibt, wird dagegen verschleiert. Sogar die Suche der Post spuckt standardmäßig nur die Zustell-PLZ aus.[1] Kurze Diskussionen dazu gab es verschiedentlich (1, 3), einen Konsens zugegebenermaßen leider nie. --TM 20:28, 19. Sep 2006 (CEST)
Warum eine Information aufführen, die niemandem etwas nutzt, nur weil sie vollständig ist? Die Wikipedia ist *keine* Anhäufung von möglichst allen wahren Tatsachen, auch wenn manche das meinen. Und wenn die Wikipedia kein nützliches PLZ-Verzeichnis sein soll, warum darf sie dann ein Wappen-, Verwaltungsstruktur-, Geokoordinaten-, Einwohnerverteilungs- und Bürgermeisterverzeichnis sein? --androl 21:01, 19. Sep 2006 (CEST)
Beschriftung Postleitzahl(en)/Vorwahl(en)

Es wird von Vorwahl und Postleitzahlen ausgegangen - oftmals gibt es aber Vorwahlen und nur eine Postleitzahl.

Lässt sich nicht besser realisieren, es sei denn man geht standardmäßig von einer PLZ aus und fügt die Variable "Weitere PLZs" bzw. "Weitere Vorwalen" ein. --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Ist es wirklich notwendig, zwischen „Postleitzahl“ und „Postleitzahlen“ zu unterscheiden? Hat jemand Einwände gegen die vereinfachte Praxis, einheitlich „Postleitzahl“ anzuzeigen, auch wenn dahinter ein Postleitzahlenbereich steht? --TM
Ich kann mit dem Singular gut leben. --Rosenzweig δ 20:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Die Feldbeschriftungen lauten jeweils in der Einzahl „Postleitzahl“ und „Vorwahl“. Dies ist ein Kompromiss, der später leicht aufgehoben werden kann, sobald die Vorlagenprogrammierung mächtiger geworden ist. --TM 18:20, 15. Sep 2006 (CEST)
Spaltenbreite

Die Spaltenbreite sollte nicht 50:50 sein sondern 40:60, um nicht unnötig zweizeilig pro Rubrik zu werden - die Erfahrung zeigt, dass die rechte Spalte deutlich mehr Platz braucht als die linke (schon allein einige Landkreisnamen, Ländernamen und natürlich Adressen und weblinks).

Die Spaltenbreiten werden durch Wappen und Karte dominiert. Beide sind bevorzugt 140px breit. Damit sind auch die Spalten gleich breit. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Es bleibt bei 2x 140px (je für Wappen und Karte) ein Rest, der verschoben werden kann Rauenstein 10:09, 8. Aug 2006 (CEST)
Es bleibt ein Rest von genau 307 - 2×140 - 4×2 - 3×1 = 16 Pixel. Das reicht für ein Verhältnis von höchstens 47:53 aus. Allerdings ist das Wappen dann links und rechts von den Tabellenrahmen eingekeilt, während die Karte in der Luft hängt. --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Webs(e)ite/Webpräsenz

Bitte vorher noch mal grundsätzlich klären, ob es nun Website oder Webseite heißen soll.

wie es dort steht: www.stadt-x.de ist die Website der Stadt, bei kleinen Gemeinden gibt es aber oft nur eine einzelne Webseite, z.B. bei Ebenweiler --androl 22:03, 7. Aug 2006 (CEST)
Wurde bereits unendlich diskutiert. Webseite ist einfach falsch. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Soll die Beschriftung „Website“, „Offizielle Website“ oder „Webpräsenz“[2] lauten?

„Webpräsenz“ ist ein Versuch, ein besseres Deutsch einzuführen. „Website“ dürfte aber üblicher sein, wobei der Zusatz „Offizielle“ dann nötig ist, um klar zu machen, dass es sich um die von der Kommune selbst betriebene Website handelt. Ich kann mit beidem leben, „Webpräsenz“ wäre aber kürzer und hätte daher meine Präferenz. --Rosenzweig δ 20:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. „Website“ ist der allgemeine, „Webpräsenz“ ein spezieller Begriff. Er passt sehr gut auf die „Präsenz der Stadt im Web“, um die es hier geht. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
UN/LOCODE/NUTS/ISO 3166-2

Hinzufügen des UN/LOCODE wie es in einigen Artikeln schon der Fall ist. --lateiner 10:47, 9. Aug 2006 (CEST)

Bitte nicht. Das wurde schon oft besprochen (1, 2, 3, 4). Kurz: Wir haben den Gemeindeschlüssel. Das reicht. --TM 22:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Was nützt uns denn der Gemeindeschlüssel? --Stefan-Xp 21:10, 10. Aug 2006 (CEST)
Es ist bei über 3.000 kleinen Gemeinden in Deutschland (Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein...) überhaupt erst das Unterscheidungsmerkmal einer selbständigen Gemeinde zu einer nichtselbständigen Gemeinde - man erinnere sich an diverse LA-Diskussionen wegen Irrelevanz der "Käffer". Rauenstein 10:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Der Gemeindeschlüssel ist die amtliche Nummer jeder Gemeinde und wird in allen Daten der Statistischen Ämter etc. verwendet, kann also als eindeutige Verknüpfung zu diesen dienen. Er wird jetzt schon beispielsweise (über die Vorlage:HdBG GKZ) als Verknüpfung zum Verzeichnis Bayerns Gemeinden beim Haus der Bayerischen Geschichte verwendet, das interessante Zusatzinformationen zur Gemeinde bietet. Denkbar wäre auch eine Verknüpfung zur BLO. Der Gemeindeschlüssel ist also als eindeutige Identifikationsnummer und als Verknüpfungspunkt für Datenbanken aller Art nötig. --Rosenzweig δ 18:23, 11. Aug 2006 (CEST)
Sowohl LOCODE= als auch NUTS= können jetzt erfasst werden, werden aber als Metadaten gehandhabt und nicht angezeigt. Das wäre gegebenenfalls getrennt zu diskutieren. ISO-3166-2 = ist Unsinn, da die Angabe identisch mit dem Parameter Bundesland = wäre. Kann automatisch aus dem Bundesland abgeleitet werden, wie bereits bei den Koordinaten realisiert. --TM 16:50, 6. Sep 2006 (CEST)
Damit man danach suchen kann, müssen die Codes in voller Länge im Quelltext stehen (z. B. NUTS=DED02 und LOCODE=DE DRS). --TM 23:17, 15. Sep 2006 (CEST)
Samtgemeinden

Wie sieht es aus mit einer optionalen Zeile für Samtgemeinden o.ö. bzw. deren Sitz? Ich denke, dass ist eine praktische Ergänzung und wird auch in vielen Artikeln so praktiziert: z.B. Bardowick und Samtgemeinde Bardowick. -- Netnet @ 10:10, 16. Aug 2006 (CEST)

Für Gemeinden, die einer Samtgemeinde angehören, habe ich das Feld Samtgemeinde= hinzugefügt (Beispiele). Ein Feld für den Verwaltungssitz halte ich jedoch für überflüssig – dafür gibt es die Anschrift. --TM 17:51, 19. Aug 2006 (CEST)
Schön. Außer der Samtgemeinde gäbe es da aber auch noch die Verbandsgemeinde, das Amt, die Verwaltungsgemeinschaft und den Gemeindeverwaltungsverband (Segnungen des Föderalismus; habe ich welche vergessen?) Soll man für die alle eigene Felder einführen, oder ist eine Art Bestimmungsvariable sinnvoller? --Rosenzweig δ 21:31, 19. Aug 2006 (CEST)

Erledigt. Da das vergleichsweise überschaubar ist, scheint mir je ein Parameter dafür sinnvoll. --TM 22:56, 19. Aug 2006 (CEST)

Ein kleiner Kosmetik-Wunsch hierzu: Das Wort „Gemeindeverwaltungsverband“ ist arg lang und bläht die Breite sehr auf. Könnte man das nicht standardmäßig auf zwei Zeilen verteilen, also als „Gemeindeverwaltungs-verband“? --Rosenzweig δ 10:55, 27. Aug 2006 (CEST)

Erledigt (an Silbentrennung hatte ich nicht gedacht). --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)

optionale Karte

Ich habe getestet und gemerkt, dass die optionale Karte (Parameter „Karte“) nicht zu funktionieren scheint; es wurde weiterhin die Karte aus den Koordinaten erzeugt, obwohl ich den Karten-Parameter mit einem existenten Dateinamen ausgefüllt hatte. --Rosenzweig δ 10:55, 27. Aug 2006 (CEST)

Erledigt (der Parameter Karte= hat jetzt eine höhere Priorität als die automatisch erstellte Karte). --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)
Benennung der Detailkarte

Ist es möglich, die Benennung der Detailkarte (Parameter „Lageplan“) frei eingebbar zu gestalten? Das sind manchmal Karten, die die Lage des Ortes im Landkreis zeigen, manchmal stadtplanähnliche Detailkarten des Ortes. Eine Erläuterung („Lage von XY im Landkreis ABC“ oder „Stadtplan von XY“) scheint mir sinnvoll. --Rosenzweig δ 10:55, 27. Aug 2006 (CEST)

Du meinst also, dass der Titel über der großen Karte nicht einfach „Karte“ lauten sollte sondern (parametrisiert) beispielsweise „Lage der Gemeinde Großpostwitz im Landkreis Bautzen“? Wahrscheinlich wäre das wirklich besser, als das in der Bildbeschreibung zu verstecken (wird nur beim Darüberfahren mit der Maus sichtbar). --TM 22:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Ja genau, so habe ich es gemeint. --Rosenzweig δ 20:27, 8. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. Überschrift und Alternativtext der großen Karte können mittels Lageplanbeschreibung= festgelegt werden. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Beschriftung Höhe

Bei Beschriftung Höhe: bitte nicht Höhe sondern Höhe über dem Meeresspiegel verlinken. Den Wert automatisch wie gewohnt um m ü.NN ergänzen. --Langläufer 21:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. --TM 12:48, 15. Sep 2006 (CEST)
Bevölkerungsdichte

Ist die Angabe der Bevölkerungsdichte bei einzelnen Gemeinden sinnvoll? Das Ausdehnung des Gemeindegebiets, d.h. wieviel freies Land um den Siedlungskern herum zur Markung gehört, ist doch oft von historischen Zufällen abhängig. Beispielsweise hat Garding eine sehr hohe Bevölkerungsdichte von über 800, aber nur, weil es vollständig von der Gemeinde Garding, Kirchspiel umgeben ist. Meines Erachtens ist die Bevölkerungsdichte nur bei größeren Flächen, z.B. Landkreisen, eine sinnvolle Kenngröße. -- Ssch 19:58, 6. Aug 2006 (CEST)

finde ich auch. Ziemlich uninteressant, wer es trotzdem wissen will, solls halt selber ausrechnen. --androl 22:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Wie in allen anderen wichtigen wp selbstverständlich behalten. P.S. Inzwischen gibt es Kommunen, die größer sind als Landkreise und diese Entwicklung setzt sich fort (demnächst massiv in Sachsen-Anhalt). Die Vorlage:Unsigned bitte nur mit subst:Unsigned einbinden!
Die Bevölkerungsdichte ist ein aussagekräftiger und vor allem gut vergleichbarer Fakt, im Gegensatz zu den absoluten Zahlen „Fläche“ und „Einwohner“. --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)

@Ssch: Ich halte die Bevölkerungsdichte auch unterhalb der Kreisebene für im Regelfall durchaus aussagekräftig, wenn auch natürlich unter den von dir angeführten Vorbehalten zu betrachten. Sicher gibt es Ausreißer wie von dir angeführt; die Mehrzahl der Gemeinden dürfte das aber nicht sein. Und wenn eine Gemeinde wie Nuthe-Urstromtal gerade mal 21 Einwohner pro km² hat, sagt mir das schon, dass das eine sehr dünn besiedelte Gegend sein muss. --Rosenzweig δ 21:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Sicher, aber auch Nuthe-Urstromtal ist (als größte nichtstädtische Kommune in Deutschland) wohl ein Ausreißer. Als Normalfall sehe ich eher so Beispiele wie die benachbarten Gemeinden Erdmannhausen und Affalterbach, die so ziemlich gleich groß sind, aber Erdmannhausens Bevölkerungsdichte ist um 100 höher, da die Markung zufällig etwas kleiner ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass Erdmannhausen wirklich dichter besiedelt sei. Die Argumente für die Bevölkerungsdichte überzeugen mich daher nicht ganz, aber wenn die Mehrheit für Behalten ist, kann ich damit durchaus leben. -- Ssch 12:46, 10. Aug 2006 (CEST)
Karte

Die zentrale Erstellung von Lagekarten auf Grundlage der Koordinaten mag ein Grund für die Einführung sein (steht das noch in den Sternen oder gibt einen mittelfristigen Starttermin dafür?) Und sicher war die Frage etwas ketzerisch. Ich habe die leise Ahnung, dass in einem Jahr mehrere Infoboxen miteinander konkurrieren, viele Artikel dagegen weiter ohne auskommen. Und Einigungen über eine zentrale Änderung am Layout o.dgl. nur noch über MB zu erreichen ist. Der Vorteil der jetzigen Nicht-Vorlage war ja gerade, dass generelle Änderungen nicht so einfach umzusetzen waren :-)) Aber schon der Blinde sagte dereinst: wir werden sehen. Rauenstein 21:11, 11. Aug 2006 (CEST)

Karten: Bevor Ttog aus dem Urlaub zurück ist (Ende August), wird sich wohl nichts tun. Danach hängt es von ihm ab, wieviel Zeit und Aufwand er erübrigen kann und will; prinzipiell hat er aber seine Bereitschaft schon erklärt (im Rahmen seines Zeitplans). Oder jemand anders findet sich, der sich das zutraut. --Rosenzweig δ 22:46, 11. Aug 2006 (CEST)
Erledigt (Beispiele siehe Diskussionsseite). --TM 19:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Na, ging ja doch schneller als gedacht :-) Ich muss es mir noch genauer anschauen, zu gegebener Zeit schreibe ich dann mehr dazu. --Rosenzweig δ 20:08, 14. Aug 2006 (CEST)
Und ich dachte, wir könnten endlich die mit zig Fehlern behaftete "Karte" gegen eine andere ersetzen... Die Idee ist genial, die Umsetzung auf das alte Teil ist eher ein Schritt zurück - bitte schnell vergessen. Rauenstein 23:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Frage hatte ich auch schon mal gestellt: welche Karte nehmen? Welche schlägst du denn vor? --Rosenzweig δ 21:39, 15. Aug 2006 (CEST)
Deutschlandkarte von Rauenstein
Deutschlandkarte von Rauenstein
Habe mal "auf die Schnelle" eine Alternative gebastelt. Inwieweit auf dieser (wohl zu großen?) Kartenskizze eine technische Umsetzung der Georef-Bezüge umsetzbar ist, entzieht sich allerdings meinen äußerst beschränkten Kenntnissen auf diesem Gebiet. Die Skizze stellt die Grenzen zwischen Niedersachsen und MeckPomm richtig - der Wechsel des Amtes Neuhaus nach Niedersachsen 1993! war in der opengeodb-Version unberücksichtigt, ein Gebiet von immerhin 237 km². Auch die Umrisse der Stadtstaaten kommen den Gegebenheiten nun deutlich näher. Andersfarbige Varianten wären natürlich möglich (Wasserflächen, Ausland etc.) Rauenstein 00:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Wenn du mir eine Karte mit definierten Eckdaten zur Verfügung stellst, baue ich sie gerne ein. Bei der bisherigen Karte waren das: 5,5° bis 15,5° in der West-Ost-Ausdehnung, 47,2° bis 55,1° in Süd-Nord (Grad als Dezimalzahl, nicht mit Minuten), wobei alle Breiten- und Längengrade parallel zum Blattschnitt verlaufen (Mercator-Projektion). Die Größe ist egal. Wie bei allen Wikipedia-Bildern gilt, dass es besser zu groß als zu klein sein sollte (z. B. 1120 × 1400, das ist das 8-fache der benötigten Größe). Die Grenzlinien sollten allerdings so dick gezogen sein (z. B. 6 Pixel für die Deutschlandgrenze und 4 Pixel für alle anderen), dass sie nach dem Verkleinern noch gut zu erkennen sind. --TM 09:41, 16. Aug 2006 (CEST)
Sollte bis heute abend möglich sein - aber 6 bzw. 4 pixel verwischen die Grenzen schon arg. Bereits jetzt sind in der Verkleinerung auf 140px die Grenzen zu sehen wie bei den opengeodb-Karten. Aber ich schau mal, was geht. Rauenstein 12:00, 16. Aug 2006 (CEST)
Welche konkreten Linienstärken sinnvoll sind, müsste man probieren, die Linien sollten aber stärker hervortreten als im obigen Beispiel. Versuche bitte, die Linien in der großen Karte schwarz zu gestalten (und z. B. 2 oder 3 Pixel stark). Beim Verkleinern wird das automatisch grau. --TM 13:50, 16. Aug 2006 (CEST)
Deutschlandkarte von Rauenstein
Deutschlandkarte von Rauenstein

Der zweite Versuch und wohl nicht der letzte :-) - zu starker Kontrast. Pixelbreite 3 bis 4, Kartengrenzen im Norden Rømø Kirkeby, im Osten Nová Paka, im Süden Lech am Arlberg, im Westen Son en Breugel (entsprechen genau den Vorgaben). Bitte mal bei Görlitz, Selfkant, List und Oberstdorf testen, dass die Skizzengröße erstmal gefixt werden kann. Über das Layout darf gern weitergestritten werden. Rauenstein 03:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Projektion ist noch die selbe – wie mir scheint falsche – wie in deiner ersten Karte. Sie ist nicht winkeltreu. Womit erstellst du diese Karten? Dass die Linien so fett wirken, liegt daran, dass das Bild mit 485 × 594 Pixel noch zu klein ist. Bei 1120 × 1400 wären 3 schwarze Pixel für die Deutschlandgrenze und 2 für alle übrigen ideal (das habe ich jetzt noch einmal getestet). --TM 09:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Sofern die Zeit es erlaubt, werde ich noch mal ganz von vorn beginnen. Die Winkeltreue ist natürlich die Voraussetzung, ärgerlich, dass ich flächentreu vorgegangen bin. Ab heute nacht bis weit in den September hinein beginnen harte Schichtwochen, d.h. es dauert. Einstweilen darf sich auch gern ein anderer user dem Problem annehmen. Rauenstein 17:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Können vor Lachen :-( Danke euch für den Aufwand, den ihr hier reinsteckt. --Rosenzweig δ 20:13, 17. Aug 2006 (CEST)

Jetzt erst gefunden - vor einem Jahr hatten wir das Thema auch schon hier - vielleicht könnte man die Bild:Karte stralsund in deutschland-test.png (ohne Punkt) verwenden. Wäre dieselbe wie die bisher verwendete mit dem Unterschied der etwas genaueren Landesgrenzen sowie einem Helgoland-Pixel. Rauenstein 12:13, 27. Aug 2006 (CEST)

 
alt
Datei:Karte stralsund in deutschland-test.png
neu
Ich habe die Karte von Benutzer:Rauenstein übernommen und eine neue Version für die Vorlage hochgeladen. Das behebt erst einmal die gröbsten Fehler. Über eine größere Version (wie oben diskutiert) würde ich mich trotzdem freuen. --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)
Kurzform für Regierungsbezirk, Landkreis etc.

Laut Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland#Zum Rausschnippeln muss man den Regierungsbezirk und den Landkreis in folgedener Form angeben: [[Regierungsbezirk XX|XX]] bzw. [[Landkreis XX|XX]]. Könnte man es nicht so lösen, dass man nur den Namen des Regierungsbezirks / Landkreises angibt und der Wikilink dann automatisch von der Infobox erstellt wird? Das würde eine Doppeleingabe und damit Fehlerquelle vermeiden. – Batrox 21:52, 15. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. Achtung: Es gibt Landkreise, die heißen Vogelsbergkreis oder Lahn-Dill-Kreis. In Bayern heißen die Regierungsbezirke Ober- und Mittelfranken. --TM 12:22, 18. Sep 2006 (CEST)

Was tun bei nicht vorhandenen Gemeindeverwaltungsverbandsartikeln? Wenn ich in Daisendorf |Gemeindeverwaltungsverband = Meersburg hinschreibe, wird auf den Stadtartikel Meersburg verlinkt. Ist das erwünscht? Ist es in BaWü überhaupt erwünscht, Gemeindeverwaltungsverbände einzufügen? Die kennt hier eh niemand. --androl 20:02, 18. Sep 2006 (CEST)

Wenn der Artikel Gemeindeverwaltungsverband Meersburg irgendwann angelegt wird, wird sich die Infobox automatisch daran anpassen. Bis dahin ist der Link auf Meersburg besser als nichts. Alternativ kannst du auch Gemeindeverwaltungsverband = [[Gemeindeverwaltungsverband Meersburg|Meersburg]] schreiben. Weglassen würde ich die Zeile nicht. Das ist ein offizieller Teil der Verwaltungsstruktur. --TM 10:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Der erste Fall würde im Meersburger Artikel zu Fettschrift führen, was nicht schön aussieht. Dann schon lieber ein roter Link. Oder <nowiki>Meersburg</nowiki>, was die Verlinkung unterdrückt. --androl 15:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Könnte man nicht die Variante, die Eingabe direkt zu verlinken, herausnehmen? Im Moment steht da
{{#ifexist: Amt {{{Amt}}} | [[Amt {{{Amt}}}|{{{Amt}}}]] | {{#ifexist: {{{Amt}}} | [[{{{Amt}}}]] | {{{Amt}}} }} }}
In der Dokumentation ist nur Amt = [[Amt Grube|Grube]] oder Amt = Grube vorgesehen, das täte auch
{{#ifexist: Amt {{{Amt}}} | [[Amt {{{Amt}}}|{{{Amt}}}]] | {{{Amt}}} }}
dann könnte man z.B. im Artikel Meersburg schreiben: "Gemeindeverwaltungsverband = Meersburg", und das wird dann erst verlinkt, wenn der Artikel Gemeindeverwaltungsverband Meersburg existiert. Die Alternative [[{{{Parameter}}}]] braucht man doch nur für "Landkreis = Bodenseekreis" oder "Reg.bez. = Oberbayern" aber nicht bei Ämtern, oder irre ich mich? --androl 16:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Na gut. Laut Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft beginnen 99,9% der Amtsartikel sowieso mit „Amt …“. Im Ausnahmefall muss man dann eben Gemeindeverwaltungsverband = [[Kleiner Odenwald]] schreiben. Trotzdem solltest du Gemeindeverwaltungsverband = [[Gemeindeverwaltungsverband Meersburg|Meersburg]] schreiben, weil der rote Link in diesem Fall erwünscht ist. --TM 17:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Bürgermeister parteilos

Gibt es die Möglichkeit, statt einer Partei für den Bürgermeister auch "parteilos" anzugeben? Und ist es gewünscht, das mit anzuzeigen? Ist für mich nur mal so eine Frage am Rand. --Tobi 18:37, 18. Sep 2006 (CEST)

ja, siehe Daisendorf --androl 20:02, 18. Sep 2006 (CEST)
Ja, natürlich. Einfach Partei = parteilos schreiben. --TM 09:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Aktuell

Datumsformat und wieder: Spaltenbreite

Das Datum bei "Stand" sollte einheitlich das Format TT.MM.JJJJ eingetragen werden. Derzeit ist es mal numerisch, mal abgekürzt und mal ausgeschrieben. Wenn der Bot drüberläuft, kann er das sicher auch ändern, aber bei der Vorlage sollte es auch so als Hinweis stehen.--Tobi 00:37, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich würde an dieser Stelle das ISO-Format favorisieren und die Umsetzung in der Vorlage machen bzw. langfristig der MediaWiki-Software überlassen (siehe auch dieses Meinungsbild in Vorbereitung). Was die Vorlage angeht, würde ich es - bis die Mediawiki-Software die benutzerspezifische Umsetzung beherrscht - bei dem derzeitigen Kompromiss (ausgeschriebener Monatsname, ggf. abgekürzt) belassen. Um die Schreibweise "tt.mm.jjjj" gab es ja schon bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt genug Streiterei... --Reinhard 11:36, 14. Sep 2006 (CEST)
Das ist sinnvoll, so könnte das Design auch nachträglich noch geändert werden. Ist jemand gegen das ISO-Format, was dann von der Infobox umgewandelt wird? Bei der Umwandlung sollte allerdings in TT.MM.JJJJ umgewandelt werden, siehe: Datumskonvention in Tabellen. Eine Tabelle ist eben kein Fließtext, darum bin ich für TT.MM.JJJJ --Tobi 19:38, 14. Sep 2006 (CEST)
WP:DK sagt eigentlich alles. Die Infobox ist keine Tabelle sondern eine Liste. Die korrekte Form lautet unverändert „TT. Monat JJJJ“. Als einzige Ausnahme wird das Abkürzen der langen Monatsnamen „Jan.“, „Feb.“ und „Aug.“–„Dez.“ erlaubt, um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden. Eine Umwandlung ist mit der Vorlagenprogrammierung zur Zeit nicht möglich. Das ISO-Format anzuzeigen, kommt andererseits auch nicht in Frage, da es im deutschsprachigen Raum nach wie vor unüblich ist. Hinzu kommt, dass es unsinnig wäre, den Stand der Einwohnerzahl in irgend einer Weise (automatisch) zu verlinken. --TM 12:48, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Infobox ist ganz klar eine Tabelle, mit zwei Spalten und einer gewissen Anzahl Zeilen. Aber was soll es, ich will mich nicht streiten, finde das teilweise abkürzen nur hässlich und vor allem inkonsequent, denn damit hat man immer noch unterschiedliche Breiten und mal etwas abgekürzt und mal nicht. Also dann, bleibt es eben bei der MMMM Lösung, wenn das denn die Mehrheit so will --Tobi 15:43, 15. Sep 2006 (CEST)
Da hab ich wohl die Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung überschätzt... Ja, damit fällt das ISO-Format wohl erst mal weg - das ist ein bisschen traurig, was zukünftige Datumsformatierungen angeht. Man sollte allerdings bei Spezialformaten (wie eben dem abgekürzten Monatsnamen) bedenken, dass dann eine automatische Umsetzung entsprechend den Benutzereinstellungen nicht mehr möglich ist, wenn die MediaWiki-Software das irgendwann unterstützen sollte. Oder schlimmer: Die nicht-abgekürzten Varianten "3. Mai 2006" werden dann umgesetzt, die abgekürzten Varianten nicht. Insofern wäre ich eher für das Format "tt.mm.jjjj". --Reinhard 18:05, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich würde sofort für das ISO-Format stimmen, wenn das möglich wäre (es wäre eine Art {{formatdate:2005-12-31}} nötig). Bis es so weit ist, halten wir uns an den jetzt gültigen Standard und wandeln falsche Daten bei der Umstellung in „TT Mon. JJJJ“ um. Der Einheitlichkeit zuliebe können wir uns gern darauf verständigen, den Monat immer abzukürzen (wobei ich Mär., Jun. und Jul. wiederum als sehr hässlich empfinde). @Tobi: Die Infobox wird im Quelltext zwar mit einer Tabelle realisiert, ist in ihrer Funktion jedoch eine Liste von Bezeichner-Wert-Paaren. --TM 23:44, 15. Sep 2006 (CEST)
Den Monat immer abzukürzen bringt nicht viel, denn es gibt ja noch den Mai - und "Mai." wäre dann ja wohl auf jeden Fall zu viel des Guten - ich denke mal: alle abkürzen bis auf "März", "Mai", "Juli" und "Juli" ist schon das Beste, was wir hier erreichen können. Und wenn es dann mal eine neue Datumsformatierung gibt, ist halt ein erneuter Botlauf erforderlich (oder auch nicht - es gibt sicher Wichtigeres...) --Reinhard 01:36, 16. Sep 2006 (CEST)
Den Monatsnamen könnte man immer ausschreiben, wenn - da muss ich nochmal die alte Kamelle bringen - die Tabellenbreiten nicht 50:50 ausfallen würden. Man kann in jeden beliebigen Ortsartikel gehen, um zu sehen, dass links Platz verschenkt wird und sich rechts immer irgendetwas eingezwängt fühlt. Deutlich wird es am Beisoiel aller Gemeinden in MV (Eggesin 135:170px vs Eggesin 50:50 %). Die neue Vorlage wird zumindest bei den 850 meckl.-vorpommerschen Artikeln mindestens mal eine Zeile länger, weil der längere Landesname schon einen Umbruch erzeugt, von längeren Adressen oder weblinks will ich garnicht reden. Die Aussage, Wappen würden bevorzugt in der Größe 140px eingebunden, stimmt nur bedingt. Wir haben seeeehr viele Wappen, die man über 100 px nicht anschauen mag, weil man sonst die Pixel zählen kann. Dieses Problem lässt sich wohl nicht so schnell lösen. Da ich mit der Meinung, asymmetrische Spalten zu bevorzugen, wohl alleine bin, wollte ich es hier nur nochmal bemerkt haben, falls jemand später die häßlichen Umbrüche moniert, kann ich dann immer hierher verweisen :-)) Rauenstein 02:32, 16. Sep 2006 (CEST)
Na, das ist doch das Schöne an einer Vorlage, dass man am Aussehen immer noch herumfeilen und -diskutieren kann, auch wenn das Teil dann schon längst in 20.000 Artikeln drinsteht (OK, den Monatsnamen wird man so nicht kürzer bekommen - aber man kann sich ja immer noch überlegen, ob man das Datum nicht in eine neue Zeile packt, eine kleinere Schrift nimmt oder was auch immer...) Muss alles nicht heute entschieden werden und wird noch Stoff für Diskussionen ohne Ende liefern ;-{) --Reinhard 02:46, 16. Sep 2006 (CEST)
Da ich hier mit den Gemeinden leider nicht so bewandert bin, vermag ich es ja nicht zu wissen, aber wenn es tatsächlich so ist, dass die Wappen generell kleiner vorhanden sind (und nicht zuletzt wurde der Infobox doch extra ein Parameter gegeben, um das Wappen kleiner einzubinden), dann wäre es wiederum eine Vereinheitlichung, wenn das Wappen überall nur 100px breit wäre, oder gibt es Wappen, die dann nicht zur Geltung kommen? Weder meine Heimatstadt, noch mein jetztiger Wohnort haben 140px Breite! --Tobi 10:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Nein, nicht missverstehen - 140px hat sich (wie das "gallery"-Format) schon als optimal erwiesen. Die Verfügbarkeit von Quellen für gute Wappen ist in der Masse nur noch nicht so optimal. Daran arbeiten aber einige Spezialisten im Portal:Wappen (Beispiel). Rauenstein 16:00, 16. Sep 2006 (CEST)
Und was spricht dagegen, die Tabelle unterhalb des Wappens und der Karte anders aufzuteilen als oben? Springt das wirklich so negativ ins Auge? Schließlich folgt der obere Teil ja nicht dem Muster links Erklärung, rechts Info. Oder aber: Weniger Rahmen um Wappen UND Karte und dafür die Karte breiter? --Tobi 16:10, 16. Sep 2006 (CEST)
Noch einmal: Sowohl die 140 Pixel als auch die Innenabstände sind wohldurchdacht. Es gibt keinen „Rahmen“, der anders verteilt werden könnte. In Artikeln wie Cunewalde ist das gut zu sehen. Von dem aufgrund des darunter stehenden Hinweistextes etwas kleineren Fragezeichenwappen in der Vorlage darf man sich nicht verwirren lassen. Das ist nur 120 Pixel breit. Zu den Spaltenbreiten: Eine ungleichmäßige Verteilung hat einige Nachteile, die der eine Vorteil nicht aufwiegt. Vor allem lässt sich keine Aussage über die im Webbrowser eingestellte Schriftgröße, Zoom, verfügbare Schriftarten, Systemeinstellungen usw. treffen. Ein paar um wenige Prozentpunkte ungleichmäßig verteilte Spalten würden in den meisten Artikeln nichts am Umbruchverhalten ändern, hätten aber den Nachteil, dass sie überall „schief“ wirken, selbst wenn das gar nicht nötig wäre. @Rauenstein: Bei mir wird beispielsweise das Wort „Mecklenburg-Vorpommern“ überall mit Zeilenumbruch dargestellt, egal wie die Spalten verteilt sind. Kurz: Ein Aufweichen der 50%-Verteilung würde alle Artikel hässlich aussehen lassen, lange Monatsnamen dagegen nur ein paar. Wenn ich die Wahl habe, akzeptiere ich lieber, dass wir die Monatsnamen ausschreiben. --TM 22:50, 16. Sep 2006 (CEST)
Das leuchtet mir ein. Da wundert es mich aber, dass ausgerechnez der IE Mecklenburg-Vorpommern ab 160px nicht umbricht *g*. Viele Ortsartikel sind seit 18 Monaten "schief", ohne, dass es irgendjemandem aufgefallen wäre. Aber letztlich hänge ich nicht dran. Rauenstein 23:37, 16. Sep 2006 (CEST)
Also dann 2x 140px. Das Datum dann ausschreiben? Halte ich immer noch für besser und ihr? --Tobi 00:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich geirrt. Die Vorlagenprogrammierung ist mächtiger als gedacht. Ab sofort gilt: Das Datum sollte muss im ISO-Format (oder einem anderen Format, dass von der Funktion #time: verstanden wird) angegeben werden, also z. B. Stand = 2005-12-31. Bei der Ausgabe wird daraus wie gehabt „31. Dez. 2005“. Da diese Formatierung jetzt Teil der Vorlage ist, kann sie später leicht auf ausgeschriebene Monatsnamen umgestellt werden. Daten in anderen Formaten werden vorerst 1:1 ausgegeben erzeugen eine erklärende Fehlermeldung, um die Autoren zum ISO-Format zu zwingen. Was meint ihr dazu? --TM 00:36, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich bin sehr dafür (s.o.) --Reinhard 10:21, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich auch, darum denke ich wir können diesen Punkt als erledigt betrachten, zumal die Ausgabe ja später geändert werden kann. --Tobi 18:24, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo TM, sieh dir mal die Muster des RKBots an (z.B. das). Dort ist immer noch das Datum mit abgekürztem Monat im Parameter und es gibt keine Fehlermeldung, kannst du da nochmal drüberarbeiten? --Tobi 18:53, 18. Sep 2006 (CEST)
Das ist richtig so und auch völlig ungefährlich. Die Funktion #time: erkennt viele verschiedene Datumsformate, u. a. „Dec 31, 2005“ oder „31 Dec 2005“ oder eben auch „1. Jan. 2005“. Das funktioniert, weil die Abkürzung des Monatsnamens zufällig mit der englischsprachigen übereinstimmt. Das Ergebnis ist das selbe. --TM 20:05, 18. Sep 2006 (CEST)
OK, klingt logisch, aber nach deinem Kommentar oben, dachte ich, es wird das ISO-Format erzwungen, damit wir einheitliche Daten in den Infoboxen haben, aber wenn das so auch OK ist, meinetwegen. --Tobi 20:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Angabe „1. Jan. 2005“ ist maschinell auswertbar. Um mehr geht es nicht. Wie ich oben schrieb: ISO-Format (oder ein anderes Format, dass von der Funktion #time: verstanden wird). --TM 09:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Tausendertrennzeichen

Wikipedia:Schreibweise von Zahlen gibt vor, den Tausenderpunkt erst ab 5 Stellen zu benutzen. Ist es möglich, das so hinzubiegen, dass die 1511 Einwohner von Daisendorf ohne Punkt erscheinen? --androl 21:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Mit Verlaub, aber hier wird die Funktion formatnum verwendet, die offiziell Bestandteil der Mediawiki Software ist und auf die deutschen Bedürfnisse angepasst ist. Wenn dies nicht mit den Konventionen der WP zusammenpasst, liegt das Problem woanders. Theoretisch sollte es möglich sein, das zu lösen, aber es wäre meiner Ansicht nach absolut unvernünftig. --Tobi 23:54, 20. Sep 2006 (CEST)
Es ist nicht möglich, Tausendertrennzeichen zu unterdrücken und gleichzeitig einen Dezimalpunkt in ein Dezimalkomma umzuwandeln. Die Regel „ab der 5. Stelle“ ließe sich also nur umsetzen, wenn man gleichzeitig alles auf ganze Zahlen rundet. Im Einzelnen sind betroffen:
  1. Fläche: Hat meist zwei Kommastellen. Kann von 0 bis etwa 900 (Berlin) reichen. Fazit: formatnum immer anwenden. round nicht anwenden.
  2. Einwohner: Muss ganzzahlig sein. Kann von 0 bis mehrere Millionen reichen. Fazit: formatnum nur ab 10000 anwenden. round 0 immer anwenden.
  3. Bevölkerungsdichte: Wird bereits auf ganze Zahlen gerundet. Kann von 0 bis etwa 4000 (Berlin) reichen. Fazit: formatnum nie anwenden.
  4. Höhe: Sollte eigentlich immer ganzzahlig sein. Kann niemals 5-stellig sein. Kann u. U. auch Freitext beinhalten („34–115 m“). Fazit: formatnum nie anwenden.
Ich werde das bei Gelegenheit einbauen. @Tobi: formatnum ist so, wie es ist, richtig. Würde man es umdefinieren, wäre es nicht mehr möglich, 4-stellige Zahlen mit Punkt zu versehen. Für Tabellen wird das aber benötigt. --TM 01:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Und da ich weiterhin der Ansicht bin, dass wir eine Tabelle haben, sollten wir es auch so belassen, eine Liste ist eine einspaltige Aufzählung und die liegt hier beim besten Willen nicht vor. --Tobi 12:17, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich würde es eher beim Tausenderpunkt ab 1.000 belassen. Diese Form ist wesentlich übersichtlicher und WP:SVZ gibt auch keinesfalls vor, erst ab 10.000 den Punkt zu verwenden. ... wird in der Regel erst ab fünf Stellen ... -- Netnet @ 16:36, 21. Sep 2006 (CEST)
Warum sollten wir hier einen systematischen Bruch der Vorgabe programmieren, nur weil die Formulierung kein "muss" oder "Pflicht" enthält? Tobi, die Ausnahme bei Tabellen bezieht sich auf den Fall, dass in einer Tabelle verschieden lange Zahlen untereinander stehen, die miteinander in Zusammenhang stehen. Dann sollte man der Konsistenz wegen immer Trennpunkte einfügen. Das haben wir hier aber nicht wirklich. --androl 17:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion ist hier fehl am Platze. Siehe Schreibweise von Zahlen. Da in der Infobox keine gleichartigen Zahlen tabellarisch untereinander stehen, ist ein durchgängiger Einsatz von Tausendertrennzeichen nicht erforderlich. Vier Ziffern sind problemlos zu erfassen. Da Einwohnerzahlen von 1000 bis 1999 vergleichsweise häufig auftreten, wäre Verwechslungsgefahr mit
  1. 000 (erstes nummeriertes Listenelement)
gegeben. Ebenso könnte Verwirrung aufgrund der darüber stehenden Fläche entstehen.
1,00 km²
1.000
Für maßgeblich erachte ich letztlich das, was der aktuelle Duden vorgibt und was im professionellen Schriftsatz üblich ist ([3], [4], [5]). PS: „Bei langen Zahlen, d. h. bei mehr als vier Ziffern, sollte die Zahl zur besseren Lesbarkeit untergliedert werden.“ (ISBN 3-540-67541-8) --TM 17:54, 21. Sep 2006 (CEST)
Entlinkung der linken Spalte

Ich halte eine Entlinkung der linken Spalte in der Infobox für sehr sinnvoll. Durch tausendmaliges Einbinden z.B. von Gemeindeschlüssel kann man in dem Artikel "Gemeindeschlüssel" nicht mehr die Werkzeuge "Links auf diese Seite" und "Änderungen an verlinkten Seiten" vernünftig benutzen. Der Mehrwehrt durch die Verlinkung ist meiner Meinung nach nicht gegeben. Es verzerrt nur die interne Verlinkungsstruktur der Datenbank. -- sk 16:35, 23. Sep 2006 (CEST)

Dem würde ich mich anschließen wollen - komplette Entlinkung. Geograv 17:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Verzeiht, aber was „verzerren“ die Links? Jede einzelne der Links auf die Seite Amtlicher Gemeindeschlüssel enthält wirklich das Wort „Gemeindeschlüssel“ und dahinter wirklich einen amtlichen Gemeindeschlüssel. Wie kann es plötzlich falsch sein, dem Leser die Möglichkeit zu bieten, diesen Fachbegriff anzuklicken? Wir können uns gern darüber unterhalten, einzelne, wenig informative Links zu entfernen (z. B. Fläche oder Webpräsenz), aber keinesfalls alle. Nicht jeder weiß, was „NN“, „Samtgemeinde“, „Regierungsbezirk“ usw. bedeuten. Wenn das nicht in der Infobox verlinkt wäre, müssten diese Links in den Artikel eingefügt werden. Das Ergebnis wäre das selbe. --TM 13:19, 24. Sep 2006 (CEST)
Wäre es nicht zu überlegen, sich die durch Vorlagen erzeugten Links bei „Links auf diese Seite“ und „Änderungen an verlinkten Seiten“ nicht anzeigen zu lassen? Dann wäre das Problem vom Tisch. Da das meines Wissens noch nicht möglich ist, sollte man es in MediaWiki einbauen lassen. Bei einer gänzlichen Entlinkung sehe ich durchaus auch die von TM erwähnten Probleme, vor allem für Gelegenheitsbenutzer – und das dürften eine ganze Menge sein. --Rosenzweig δ 18:01, 24. Sep 2006 (CEST)
Warum nicht anzeigen? Was ist an diesen Links falsch? Dass die Spezialseite unübersichtlich wird, ist ja wohl ein Problem der Spezialseite. Die simple alphabetische Auflistung der „Links auf diese Seite“ stößt natürlich schnell an Grenzen. Eine Gruppierung nach den verwendeten Kategorien oder etwas Ähnliches wäre sicher angebracht. Mit der hier besprochenen Infobox hat das allerdings nichts zu tun. --TM 22:46, 24. Sep 2006 (CEST)
OK, habe ein wichtiges Wort vergessen: optional nicht anzeigen zu lassen, d.h., man kann es sich aussuchen. --Rosenzweig δ 23:10, 24. Sep 2006 (CEST)
Kategorie

Im Klappentext der Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland liest man: Der Artikel wird durch den Einsatz der Infobox automatisch in die jeweils passende Kategorie eingeordnet. Die sonst notwendige Zeile [[Kategorie:Ort in Bundesland]] kann entfallen. Ist m.E. überflüssig und falsch. Fast alle der 12.315 selbst. Gemeinden sind bereits in den jeweiligen Kategoroen gelistet (Ausnahmen in NRW durch Einführung zahlreicher Unter-Ortskategorien, aber das wird an anderer Stelle geklärt). Darüber hinaus kann ich mir nicht vorstellen, dass das Umlaute- und ß-Problem damit behoben wäre. Wer will Öhringen schon hinter dem Z sehen? In allen Ort-in-Bundesland-Kategorien ist das Problem händisch behoben worden. Geograv 17:14, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich hab den Vermerk nicht finden können, aber dem schließe ich mich an. Die Kategorien gehören lesbar in den Text und sollten nicht automatisch erzeugt werden. Sie sind wichtige Voraussetzung für zahlreiche Services (z.B. Catscan) und notwendig für eine weiterführende Veredlungsschritte der Daten. Die Kategorien werden bis heute einheitlich in allen Artikeln reingeschrieben und nicht in tausenden Vorlagen versteckt. Das sollte so bleiben. -- sk 21:06, 23. Sep 2006 (CEST)
Wie das mit der Umlautproblematik aussieht, kann ich nicht sagen, aber es stimmt nicht, dass die Kategorien überall so drinstehen, zum Beispiel alle Babelboxen für Benutezr aus, ebenso wie viele Bausteine für Seiten, enthalten Kategorien. Außerdem halte ich dieses Verfahren für sinnvoll, denn so kann man zum einen, falls Kategorien geändert werden, diese in der Infobox ändern und zum anderen kann man nicht in die Box aus Versehen ein anderes Bundesland (etc.) schreiben als in die Kategorie. Dadurch fallen auch Fehler schneller auf. Darum Kategorien, die für alle Artikel gelten, die auch eine Infobox erhalten (und umgekehrt, also Infoboxen, die alle Artikel einschließen, die in eine Kategorie sollen) sollten eine Kategorisierung durch die Box erhalten.
Das Argument mit Catscan kann ich nicht nachvollziehen, es kann doch trotzdem alle Kats auslesen, etc. oder nicht? --Tobi 23:25, 23. Sep 2006 (CEST)
@Stefan Kühn: Sorry, nicht in der Diskussin, sondern direkt in der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland - ganz unten.
@Tobiasrad: Entschuldigung - Babelboxen-Kategorien? Was ist das denn? Es dürfte völlig egal sein, ob es dort Kategorien gibt oder ob es das Zeugs überhaupt gibt. Will sagen: gehört nicht hierher. Schau mal in eine der Kategorien wie Kategorie:Ort in Bayern - ohne die Einsortierung per Hand würde Bächingen an der Brenz hinter Buxheim (Oberbayern) auftauchen (ein Beispiel von vielen hundert). Per Hand heißt: Einfügen von [[Kategorie:Ort in Bayern|Bachingen an der Brenz]]. Nochmal: eine Kategorisierung, die von der Infobox ausgeht, ist Unsinn pur. Drei Gründe: 1. sind alle Orte in Deutschland längst kategorisiert. 2. sollte man das Alphabet nicht dadurch wieder durcheinanderbringen und 3. sollte man bei aller Automatisierung an den einfachen Nutzer denken, der in vielen Bereichen durch den grassierenden Baustein- und Vorlagenwahnsinn nicht mehr durchblickt. Geograv 07:21, 24. Sep 2006 (CEST)
Wenn das ein allgemeiner Fehler in der Wiki-Programmierung ist, wieso macht man sich nicht lieber zentral für eine Behebung des Problems stark? Im Deutschen sind äöüß nun mal nicht am Ende des Alfabets, das gilt nicht nur bei Städteartikeln. Alles per Hand zu sortieren ist Symptombehandlung. --androl 12:10, 24. Sep 2006 (CEST)
Eventuell müsste Bächingen an der Brenz auch so kategorisiert werden: [[Kategorie:Ort in Bayern|Bachingenanderbrenz]]. Meinungen sind unter Hilfe_Diskussion:Kategorien#Umschreibung_II willkommen. -- Netnet @ 12:47, 24. Sep 2006 (CEST)
@Geograv: Danke für den wichtigen Hinweis. An die Sortierung hatte hier bisher tatsächlich niemand gedacht. Schade, dass die Mediawiki-Software das noch nicht kann. So lange sich daran nichts ändert, müssen Ortsnamen mit Umlauten wie gehabt manuell einsortiert werden. Ich habe die Dokumentation der Vorlage entsprechend ergänzt. An der Tatsache, dass der weitaus größte Teil der Artikel automatisch kategorisiert werden kann, ändert das jedoch nichts. Die Hilfe:Kategorien geht sogar gesondert auf die im Zusammenhang mit Vorlagen auftretende Problematik ein. --TM 16:08, 24. Sep 2006 (CEST)
gute Lösung, bei doppelter Kategorisierung, z.B. [[Kategorie:Ort in Bayern|Bachingen an der Brenz]][[Kategorie:Ort in Bayern|Bachingenanderbrenz]] wird auch nur unter Bachingenanderbrenz einsortiert. --androl 19:52, 25. Sep 2006 (CEST)
Karte immer noch linksbündig

Die Positionskarte (Position in Deutschland) ist nach wie vor nicht mittig, sondern linksbündig. Bei Reinhards neuem Test Painten ist es besonders auffällig. --Rosenzweig δ 23:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Jetzt sehe ich endlich, was du meinst. Schuld sind mehrere Eigenheiten des Firefox. Ich bemühe mich dort um eine Lösung. --TM 21:30, 3. Okt 2006 (CEST)
Was bei Painten sofort ins Auge springt, ist der Nicht-Umbruch der Webpräsenz und die überflüssige - weil redundante - Angabe "Markt Painten" in der Adresse. Rauenstein 14:24, 4. Okt 2006 (CEST)
Die URL kann man schlecht umbrechen - der Browser macht von sich aus nur bei Minuszeichen oder Leerzeichen einen Umbruch, wenn da keine sind, sollte man auch keine erfinden. In der Vergangenheit wurden derart lange URLs halt manuell per HTML-Tag <small> in kleinerer Schriftart ausgezeichnet. Wenn das gewünscht ist, kann ich den Bot das natürlich machen lassen. Derzeit war aber mein Ziel, die Infobox nach Möglichkeit HTML-frei zu halten. Die Angabe "Markt Painten" mag zwar redundant sein - wurde aber im Ausgangsartikel nun mal so eingetragen - ich hab den Bot so gehalten, dass er möglichst wenig an den Ausgangsdaten ändert. (Wenn etwas anderes gewünscht ist, müsste man das Prozedere diskutieren bzw. verabreden) --Reinhard Kraasch 14:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Das sind nun drei verschiedene Punkte:
1. Die Kleinschrift sollte m.E. tunlichst vermieden werden, wir haben sicher viele Leser, die das nicht mehr entziffern können. Das ist aber schon mehrfach in anderen Diskussionen reichlich durchgekaut worden - mit eben diesem Ergebnis. Durch die gesamte Box sollte sich ein einheitliches Schriftbild ziehen - wieder ein Botauftrag :-) Rauenstein 16:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Kein neuer Botauftrag, sondern das, was der Bot derzeit macht - alles andere müsste man explizit einbauen (ich hab's bislang nicht getan, weil ich es für wenig sinnvoll hielt...) --Reinhard Kraasch 19:09, 4. Okt 2006 (CEST)

2. An anderer Stelle hatte ich schon einmal angemerkt, dass es möglich sein muss, URL verkürzt darzustellen. Viele Gemeinden (insbesondere amtsangehörige) haben lange Weblinkpfade, die die Box geradezu sprengen würden.
Beispiel: verkürzter Pfad vs "normaler" Pfad. Sollte das mehrheitlich nicht gewünscht werden, muss eine andere Möglichkeit gefunden werden, die Gesamtbreite der Box zu deckeln und/oder lange Pfade auch bei Querstrichen umbrechen zu lassen, sonst haben wir einige Artikel, aus der viele user sicher umgehend die Infobox wieder herausnehmen (incl. me and myself). Rauenstein 16:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Das hat ja nicht so viel mit der Infobox zu tun, man kann da ja dort durchaus verkürzte Bezeichnungen angeben und der Bot nutzt das ja auch durchaus schon aus - die vollständige URL lautet ja "http://www.baykomm.de/kommune/painten" und wird ja schon auf baykomm.de/kommune/painten verkürzt. Und Ziel war ja auch, dass der Bot die Vorgaben aus der Formatvorlage Stadt weitestgehend übernehmen sollte (was sich an dieser Stelle halt mit dem Entwurfsziel #1 beisst).
Wenn man weiter (automatisch oder von Hand, das ist eigentlich an dieser Stelle ziemlich egal) verkürzen will, muss man sich halt einigen (oder zumindest überlegen, letztendlich macht es ja dann doch jeder anders...), wie das aussehen soll:
Der Bot kann da natürlich nicht schlauer sein als ein Benutzer: im Fall von Landhagen war die Verkürzung wohl eher eine Verschlimmbesserung - ich hätte daraus [http://www.landhagen.de/gemeinden/diedrichshagen/index.php www.landhagen.de] gemacht - aber auch darüber kann man natürlich lange streiten. --Reinhard Kraasch 19:09, 4. Okt 2006 (CEST)
Da habe ich dann etwas missverstanden - mir ist, als wäre vor nicht allzulanger Zeit hier ein Kommentar aufgetaucht, der Verlinkungen wie [http://www.yxikax.de/gemeinden/kaxiyx/portal/index.php Gemeinde Yxikax] als unzulässig betrachtet. Aber eigentlich ist das schon eine Bot-, keine Infobox-Frage, da hast Du recht. Rauenstein 21:16, 4. Okt 2006 (CEST)

3. Die überflüssige Redundanz in der Rubrik "Adresse" gibt es ausschließlich bei einigen bayerischen Gemeinden und Märkten, das rührt noch aus der Zeit, als hundert Artikel pro Woche mittels einer Datenbank eingestellt wurden (Beispiel: Prem). Andere verwenden "Adresse der Marktverwaltung" wie Waging am See (wobei man einen Markt zu den Gemeinden zählen könnte, da die Bezeichnung Markt keinerlei Rechte gegenüber "normalen" Gemeinden einräumt und eher einen traditionellen bzw. tourismusankurbelnden Wert hat). Bei der Entfernung der Redundanzen kann und sollte der Bot aktiv werden. Es ist so, als würde unter der Rubrik "Oberbürgermeister" in der rechten Spalte Oberbürgermeister Fritz Schramma auftauchen :-) Rauenstein 16:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Kann ich alles einbauen - es muss halt nur festgelegt werden. Also meinetwegen: Wenn die erste Zeile in der Adresse "<Bestimmungswort> <Lemma>" ist (mit "Markt", "Gemeinde", "Stadt" als <Bestimmungswort>), dann wird diese Zeile weggelassen. Es geht im übrigen - ich hab gerade mal nachgesehen - um 130 Fälle, in der Tat fast alle in Bayern. --Reinhard Kraasch 19:09, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Reihe nach:

  1. Firefox fügt, anders als Internet Explorer und Opera, keine Zeilenumbrüche hinter Binde- und Schrägstrichen ein. Lange Webadressen werden daher nicht umgebrochen. Ich habe für diesen Fall jetzt eine „Deckelung“ eingeführt, wie von Rauenstein vorgeschlagen. In Internet Explorer und Opera werden lange Webadressen nach wie vor automatisch umgebrochen. Wenn das nicht möglich ist, werden überstehende Teile optisch abgeschnitten. Das Tabellenbild bleibt so immer erhalten. Siehe z. B. Painten (mit Firefox betrachten).
  2. <small> sollte der Bot entfernen. Wie Rauenstein ganz richtig sagt, ist einheitlicher Quelltext und ein einheitliches, lesbares Schriftbild wichtiger als der unberechenbare (von Browser, eingestellter Schriftgröße etc. abhängige) und daher zweifelhafte Effekt der künstlich verkleinerten Schrift.
  3. Wenn die Webadresse schon Zeilenumbrüche enthält, sollte der Bot sie erst einmal übernehmen. Es gibt Fälle, in denen gezielt eingesetzte Zeilenumbrüche sinnvoller sind als die neu eingeführte „Deckelung“ (z. B. www.adressenohne<br />bindestrich.de).
  4. Der Bot sollte das „http://“ ausblenden, wenn das noch nicht geschehen ist, das „www.“ jedoch nicht. Beispiel: www.baykomm.de/kommune/painten. Das ist wichtig, da Otto Normalverbraucher an das „www.“ gewöhnt ist und anhand dessen viel leichter erkennen kann, dass es sich um eine Webadresse handelt. Am Ende der Adresse sollte der Bot nichts ausblenden. Das übernimmt die „Deckelung“, wenn nötig.

--TM 00:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Was ist mit den nordrhein-westfälischen Landschaftsverbanden? Diese sind durchgehend in den bisherigen Tabellen enthalten und würden bei Einführung der Infobox wegfallen, wenn ich das richtig verstehe.--Borheinsieg 21:58, 13. Nov. 2006 (CET)

Das ist richtig und auch so beabsichtigt. Landschaftsverbände sind nicht Teil der Verwaltungsstruktur in Deutschland, genauso wenig wie die Regionalverbände in Baden-Württemberg. Jeder zusätzliche Parameter würde die Infobox unnötig verkomplizieren, erst recht wenn er wie hier nur für ein einziges Bundesland benötigt würde. Tausende Benutzer in den 15 anderen Bundesländern wüssten nicht, was sie mit diesem Parameter anfangen sollten und würden zwangsläufig „Irgendetwas“ eintragen, das wieder mühselig korrigiert werden müsste. Du hast also zwei Möglichkeiten: 1. Erwähne den Landschaftsverband im Text. 2. Verwende die Infobox nicht. --TM 10:02, 14. Nov. 2006 (CET)
Immerhin basieren die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen auf einer gesetzlichen Grundlage und sind teilweise für wichtige Aufgaben zuständig. Im Artikel ist zudem die Rede von einer Diskussion um eine Reform der mittleren Verwaltungsebene. Ich denke, dass sich Landschaftsverbände deutlich von den Regionalverbänden unterscheiden, wo es zumeist nur um eine interkommunale Kooperation geht.--Borheinsieg 15:15, 15. Nov. 2006 (CET)
So weit ich das verstehe, ist ein Landschaftsverband ein Zweckverband, der parallel zu den Regierungsbezirken bestimmte Aufgabenbereiche für die angehörigen Landkreise übernimmt. In Nordrhein-Westfalen gibt es gerade einmal zwei davon. Mit den Gemeinden, über die wir hier sprechen, hat das so gut wie nichts zu tun. Landschaftsverbände wären vielleicht in einer zukünftigen „Infobox Landkreis“ sinnvoll, wahrscheinlich aber nicht einmal da. Solche Daten blähen die Infobox auf, sind ohne zusätzliche Erklärung für die meisten Leser aber nahezu wertlos. --TM 23:11, 15. Nov. 2006 (CET)
Als so wichtig erachtet ich die Landschaftsverbände auch nicht. Hauptsache, man baut das mit dem Landschaftsverband in den Artikel ein. Aber ich denke, dass einige das (und damit die alte Box) behalten wollen, gerade wo das in so vielen Artikeln drin steht.--Borheinsieg 15:18, 17. Nov. 2006 (CET)
Formatierungen

Meiner Meinung nach, sollte auch noch etwas an der Form der Infobox passieren. Momentan hat sie noch so eine Excel-Ästhetik, gegen die man imho was tun müsste.
Was die Städte angeht, finde ich EN-WP auch nicht besser, aber für die Staaten haben die formell was ganz hübsches gebastelt: z.B.: en:Germany
Die Schrift ist kleiner gehalten und die Informationen scheinen mir so wesentlich übersichtlicher. Auch die Idee Fußnoten einbauen zu können finde ich recht praktisch. Prinzipiell bin ich dagegen EN-WP zu kopieren, aber warum nicht mal hin und wieder ›rüberluschern‹ und sich inspirieren lassen ; ) ?! --N3MO 18:38, 17. Nov. 2006 (CET)

Mein Senf zum o.g. Beispiel: Fettschrift, Kleinschrift und dicht gedrängte Textfelderin der Box, dazu eine nicht zentrierte Karte - das kann nicht ernsthaft als gelungen bezeichnet werden, eher als abschreckend. Die neue Infobox hebt sich mit ihrer Schlichtheit davon deutlich ab. Aber Geschmäcker sind verschieden. Rauenstein 20:06, 17. Nov. 2006 (CET)
Naja, ich sag ja nicht, dass daran nichts zu verbessern ist … aber größtenteils finde ich die wirklich übersichtlicher. --N3MO 20:29, 17. Nov. 2006 (CET)
Die Infobox soll nicht nur hübsch aussehen, sie soll auch lesbar sein. Die Schrift in der Wikipedia ist ohnehin schon ziemlich klein. Und wem die Farben beim besten Willen nicht gefallen, der kann die entsprechenden CSS-Klassen hintergrundfarbe5 (hellgrau) und hintergrundfarbe2 (weiß) in seiner monobook.css anpassen. Aber du kannst natürlich gern einen Entwurf (in deinem Benutzernamensraum) anfertigen und zur Diskussion stellen. --TM 21:17, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich fühl mich wie ein Analphabet. Trotzdem hab ich mal Veränderungen vorgenommen, wie ich dazu in der Lage war. Leider hab ich keine Ahnung, wie man den Rahmen festlegt, dementsprechend fehlt der, was er natürlich nicht sollte. Auch hab ich nicht gefunden, wie man einige Eingaben fett oder big formatiert. Es sieht also sehr roh aus so. Verändert habe ich die Schriftgröße auf 90%, die Begriffe in der linken Spalte fett formatiert, das Wappen auf 120 verkleinert, und die small-Formatierung des Standes der Einwohnerzahl weggenommen. Also - nur ganz grob als Vorschlag und zur Veranschaulichung, wie ich das meine: Benutzer:N3MO/Sandkasten --N3MO 10:49, 19. Nov. 2006 (CET)
Ach ja, wer mag, kann natürlich in meinem Sandkasten Korrekturen vornehmen! --N3MO 10:53, 19. Nov. 2006 (CET)
Erfüllende Gemeinde (betrifft 105 Gemeinden in Thüringen)

Und zwar Rehungen, Etzelsrode, Friedrichsthal, Kehmstedt, Kleinbodungen, Kraja, Lipprechterode, Niedergebra, Obergebra, Steinbach (WAK), Leimbach, Frauensee, Ettenhausen an der Suhl, Wolfsburg-Unkeroda, Buttlar, Gerstengrund, Rockenstuhl, Schleid, Großvargula, Abtsbessingen, Bellstedt, Freienbessingen, Holzsußra, Rockstedt, Thüringenhausen, Wolferschwenda, Esperstedt, Donndorf, Henneberg, Herpf, Rippershausen, Stepfershausen, Sülzfeld, Untermaßfeld, Fambach, Heßles, Rosa, Roßdorf, Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis, Schwabhausen, Witterda, Bockstadt, Brünn, Wachsenburggemeinde, Wipfratal, Auerstedt, Eberstedt, Flurstedt, Gebstedt, Großheringen, Ködderitzsch, Niedertrebra, Obertrebra, Rannstedt, Reisdorf, Schmiedehausen, Wickerstedt, Bachfeld, Goldisthal, Scheibe-Alsbach, Siegmundsburg, Steinheid, Arnsgereuth, Altenbeuthen, Hohenwarte, Drognitz, Großkochberg, Heilingen, Bollberg, Möckern, Quirla, Ruttersdorf-Lotschen, Graitschen bei Bürgel, Nausnitz, Poxdorf, Gösen, Hainspitz, Mertendorf, Petersberg, Rauschwitz, Albersdorf, Bobeck, Scheiditz, Schlöben, Schöngleina, Serba, Tautenhain, Waldeck, Weißenborn, Breitenhain, Kospoda, Linda, Stanau, Burgk, Weißendorf, Caaschwitz, Hartmannsdorf, Neumühle, Crimla, Langenwolschendorf, Heyersdorf und Ponitz. Diese Orte gehören zu einer "Erfüllenden Gemeinde", ich weiß nicht, ob es das außerhalb Thüringens noch irgendwo gibt, aber hier gibt es das jedenfalls als eine Art "Verwaltungsgemeinschaft" allerdings auf anderer Rechtsgrundlage. Deshalb würde ich mir wünschen, dass analog zu Amt/Samtgemeinde/VG/usw. eine Option "Erfüllende Gemeinde" in die Vorlage aufgenommen wird, damit ich diese dann in jeweiligen Ortsboxen angeben kann. Bisher war es in den Townboxen einfach vermerkt, allerdings hatte man diese Rechtsform bei der Erstellung der Infobox vergessen, sodass eine solche Angabe derzeit nicht möglich ist. Danke & Grüße --Michael S. °_° 18:22, 8. Dez. 2006 (CET)

Ich halte die Erwähnung im Text für ausreichend, und zwar aus mehreren Gründen: 1. Erfüllende Gemeinden übernehmen nur einen kleinen Teil der Verwaltungsaufgaben. Die Gemeinde hat in jedem Fall noch eine eigene Gemeindeverwaltung. Erfüllende Gemeinden sind somit eher mit Landschaftsverbänden und anderen Verbandsarten zu vergleichen, für die wir aus dem selben Grund ebenfalls keine Parameter eingeführt haben. 2. Es gibt keine Artikel zu erfüllenden Gemeinden (z. B. Erfüllenden Gemeinde Sollstedt). 3. Der Parameter wäre nur für 0,8 % der Artikel gültig. --TM 16:02, 9. Dez. 2006 (CET)
So wie ich Michaels Ausführungen verstehe, schreibt er, es handele sich bei der „Erfüllenden Gemeinde“ in Thüringen um eine Variante der Verwaltungsgemeinschaft. Im Artikel Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen steht jedoch explizit, „dass eine Gemeinde bestimmte Aufgaben einer benachbarten größeren Gemeinde, die mindestens 3.000 Einwohner hat, überträgt. ... Die größere Gemeinde nennt man in diesem Fall "erfüllende Gemeinde".“ Auch wenn das de facto eine ähnliche Bedeutung wie eine Verwaltungsgemeinschaft hat, ist es rechtlich aber keine eigenständige Körperschaft, denn hier wird nur einer Nachbargemeinde ein Teil der eigenen Verwaltung übertragen, ohne ein eigenes Gebilde dafür zu schaffen. Deswegen sollte das auch meiner Meinung nach nicht in die Box, sondern im Text erwähnt und erläutert werden. --Rosenzweig δ 16:35, 9. Dez. 2006 (CET)
Eine Gemeinde, die "die kleine" ist in einer EG hat genau die selben Aufgaben/Funktionen wie das Mitglied einer VG. Es gibt z.B. in Wipfratal (kleiner Partner einer EG) genausowenig ein Einwohnermeldeamt wie in Wildenspring (Mitglied einer VG) etc. Im Artikel Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen steht ja drin: Diese Aufgabenübertragung hat ähnliche Bedeutung wie die Verwaltungsgemeinschaft, ohne dass hierbei der Begriff Verwaltungsgemeinschaft verwendet wird. Die größere Gemeinde nennt man in diesem Fall "erfüllende Gemeinde". Sie erfüllt für die kleinere Nachbargemeinde bestimmte Verwaltungsaufgaben. Die Vorschriften gelten sinngemäß wie bei der Verwaltungsgemeinschaft. --> Eine EG kommt de Facto einer VG gleich, sie hat eben nur keinen Gemeinschaftsrat und keinen Vorsitzenden. Sie ist aber für betreffende Orte von gleicher Bedeutung wie eine VG und sollte IMHO deswegen mit in der Box erwähnt werden, was ja bisher auch bei vielen der betreffenden Orte der Fall war. Mir leuchtet es nicht ein, warum man wegen einer wiki-internen Umstellung nun auf eine solche Angabe verzichten soll, wenn alle anderen Formen der gemeinsamen Verwaltung (VG, Amt, Samtgemeinde und was es da noch so alles gibt) auch angegeben werden können. Wo ist denn jetzt genau das Problem noch eine zusätzliche Option mit in die Box aufzunehmen? Grüße --Michael S. °_° 17:55, 9. Dez. 2006 (CET)
Der Knackpunkt aus meiner Sicht ist, dass es sich – im Gegensatz zu den von dir erwähnten Ämtern, Samtgemeinden etc. – eben nicht um eine eigene Körperschaft handelt. Es handelt sich um eine Abmachung/Vereinbarung zwischen zwei Gemeinden, nicht um eine eigene Entität, und darin unterscheidet sie sich von den anderen genannten Beispielen. Eine ähnliche Konstruktion, die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft in Baden-Württemberg, die ebenfalls die Übertragung von Verwaltungsaufgaben vorsieht, aber keine eigene Körperschaft bildet, hat auch keinen eigenen Parameter (im Unterschied zum Gemeindeverwaltungsverband, der eine eigene Körperschaft ist). Zweck der Infobox war auch eine gewisse Vereinheitlichung, mit notwendigen Differenzierungen wegen unterschiedlicher Konstruktionen wie Ämtern, Samt- bzw. Verbandsgemeinden etc. In der Box sind aber nur eigenständige Körperschaften mit Parametern enthalten, und auch die wurden nicht alle berücksichtigt (nicht z.B. Landschaftsverbände in NRW, Regionen in B-W). Irgendwo muss man die Grenze ziehen, und es sieht ganz so aus, als verlaufe sie hier. Bisher hat sich zumindest noch niemand zu Wort gemeldet, der deine Position unterstützt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:29, 9. Dez. 2006 (CET)
Dass sich noch nicht mehr Unterstützer eingefunden haben, wundert mich wenig, wenn ich mir so ansehe, wer denn so in Thüringen aktiv ist bzw. wer sich damit auskennt und sich damit beschäftigen muss. Irgendwo muss man sicherlich Grenzen ziehen, was mir aber dann noch weniger einleuchtet wenn in der Tabelle Parameter wie NUTS-Regionen auftauchen, die kein Mensch kennt und die auch niemanden interessieren. Allerdings ist es im Sinne des Lesers wenn er auf den ersten Blick sieht, von wo aus eine Gemeinde verwaltet wird und da leuchtet es mir nicht ein, warum man die eine Art der gemeinsamen Verwaltung in Thüringen (VG) zulässt und die andere (EG) nicht. Diese beiden Formen nehmen sich nunmal in der Praxis nichts. Es gibt auch keine nachvollziehbaren Gründe, warum nun manche Gemeindezusammenschlüsse als EG und manche als VG fungieren. Es gab auch schon Fälle, wo sich eine EG (Camburg) und eine VG (Dornburg) zu einer neuen Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg zusammengeschlossen haben. Dies unterstreicht IMHO dass sich die beiden Dinge gleichen. --Michael S. °_° 19:13, 9. Dez. 2006 (CET)

Was den NUTS-Code angeht, so ist dieser nicht in der Box zu sehen, er wird lediglich im Quelltext geschrieben. Diese Angabe dient der Identifikation der Gemeinde, auch die alte Postleitzahl soll nach dem Wunsch vieler bald ausgeblendet werden, wird allerdings trotzdem als Paramter verbleiben, der Suchbarkeit wegen. Dies hat nicht mit der Aufmachung der Box zu tun, die nachher angezeigt wird. --Tobi 20:51, 9. Dez. 2006 (CET)

Richtig, eine Option Erfüllende Gemeinde wird in 12.900 Artikeln auch nicht angezeigt werden, sie hat also nichts mit der Aufmachung der Box zu tun. Deswegen sollte es doch eigentlich keine große Hürde sein eine solchen Parameter verfügbar zu machen. --Michael S. °_° 21:59, 9. Dez. 2006 (CET)

Prinzipiell kann ich dein, Rosenzweig, Argument durchaus nachvollziehen, was den feinen Unterschied zwischen einer eigenständigen Körperschaft (Verwaltungsgemeinschaft) und der Übertragung der Aufgaben an eine andere Gemeinde betrifft, halte es aber eher für eine juristische Spitzfindigkeit. Inhaltlich gibt es da aus Sicht der Gemeinde, die die Aufgaben überträgt, kaum einen Unterschied. Der Unterschied zu dem von dir genannten Landschaftsverband, der m.E. zu recht nicht in der Infobox auftaucht, dürfte da in beiden Fällen ähnlich groß sein. Fragt sich nun, ob wir uns hier an die juristische Spitzfindigkeit halten, oder ob der Fakt der Aufgabenübertragung schwerer wiegt. Ich tendiere da zu zweiterem und würde es begrüßen, wenn einfach ein zusätzlicher Parameter "Erfüllende Gemeinde" mit in die Infobox aufgenommen werden würde. --Martin Zeise 23:12, 9. Dez. 2006 (CET)

Generalfrage zum Einsatz einer Vorlage

Wenn - wie es sich abzuzeichnen scheint - eine halbwegs tragbare Lösung gefunden werden kann, frage ich mich doch irgendwie, warum das jetzige, einheitliche und doch sehr flexible System aufgegeben werden soll. Als Hauptgrund wurde vorgebracht, die Parameter zentral ändern zu können. Welche Parameter könnten denn das sein, die einen derartig hohen Aufwand rechtfertigen würden? Ein anderer Grund war "Andere Wikipedias" haben das auch. Schaut man aber mal durch einige anderssprachigen Wikipedias, wird einem fast schlecht: Es gibt zwar viele Vorlagen, sie sind meistens aber nicht oder nur halb gefüllt, Textbeiträge fehlen oft völlig. Da waren wir im Bereich der deutschen Gemeindeartikel bedeutend weiter (die Schweizer Struktur - mit Vorlage - möchte ich natürlich nicht unterschlagen, das m.E. beste auf dem wp-Markt). Rauenstein 10:26, 11. Aug 2006 (CEST)

Das wichtigste Argument für eine Vorlage ist für mich nach wie vor die damit mögliche zentrale Erstellung von Lagekarten auf Grundlage der Koordinaten, was uns den Ärger mit dem Zoo an fehlerhaften GeoDB-Karten erspart. Ttog sieht noch zwei Probleme dabei, die aber m.E. keinen Rückschritt gegenüber der jetzigen Situation darstellen und, wenn eine Lösung gefunden wird, dann zentral korrigiert werden könnten. Zentral änderbar wäre v.a. das äußerliche Erscheinungsbild der Infobox. Die in den letzten Wochen und Monaten vorgenommenen Verbesserungen der Formatvorlage Stadt wären per Änderung der Vorlage in allen Artikeln, die die Vorlage verwenden, umgesetzt gewesen. Ein weiterer Vorteil wäre die durch die Vorlage erzwungene (noch) größere Einheitlichkeit der Daten, die so für Projekte aller Art leicht abgezogen oder auch geändert werden könnten.

Zur Frage des Aufwandes eine ketzerische Gegenfrage: Ist das soviel Aufwand? Gewiss, es handelt sich um über 12.000 Gemeinden. Aber entweder sind die Daten eh schon erhoben und stehen im Artikel, dann muss man sie in die Vorlage umsetzen. Das ist eine etwas stupide Arbeit, aber m.E. schneller zu bewältigen als das mühsame Erheben von Daten und Fakten im Rahmen des gerade laufenden Entstubbungs-Projekts, das ihr seit geraumer Zeit leistet. Sind die Daten dagegen noch nicht erhoben, ist der Artikel sowieso noch nicht entstubbt. Wenn er dann mal dran ist, ist es kein Mehraufwand, die Daten gleich in Vorlagen-Parameter-Form einzugeben.

Noch was: Ist es unbedingt nötig, alle Artikel in kürzester Zeit umzustellen und sich so selbst unter Druck zu setzen? Ist nicht eine von vornherein längere Umstellungsdauer von, sagen wir, drei oder vier Monaten möglich? Dann können alle, die mitmachen wollen, sich das einteilen und in größerer Ruhe erledigen. Man könnte auch darüber nachdenken, die Umstellung überhaupt nur peu à peu vorzunehmen, wie es sich halt ergibt. Dann hat man allerdings mit einiger Wahrscheinlichkeit auch z.B. in einem Jahr noch eine nennenswerte Anzahl von nicht umgestellten Artikeln. Ob das akzeptabel ist oder nicht, darüber muss man diskutieren. --Rosenzweig δ 18:40, 11. Aug 2006 (CEST)
Nun, die Diskussion scheint eingeschlafen zu sein, sollen wir nun anfangen die Infobox einzubauen? Gibt es noch Kritik, die nun behandelt werden soll, oder sind die Änderungen nun alle nachher zu machen, da wir die Infobox ja bezüglich Design noch überarbeiten können (der Hauptvorteil!)? Nur die Parameter, sollten nun fix sein, wie sie bearbeitet werden, ist dann ja frei! Also, wie sieht es aus?--Tobi 04:19, 27. Aug 2006 (CEST)
Es hängt momentan noch an der Karte, siehe weiter unten. Das sollten wir m.E. schon noch abwarten. --Rosenzweig δ 10:42, 27. Aug 2006 (CEST)
Es gibt noch jede Menge offene Fragen (siehe unten), die geklärt werden müssen, ehe die Vorlage bedenkenlos verwendet werden kann. --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)

Offene Fragen

Benennung der Vorlage und Parameter

  1. Sollte der Parameter Gemeindeschlüssel= allgemeingültig in Schlüssel= umbenannt werden?
    • Nicht sinnvoll, da feststehender Begriff. Auch die kürzeren Kreisschlüssel sind Gemeindeschlüssel.
  2. Sollte der Parameter Anschrift= nicht besser in Adresse= umbenannt werden?
    • Erledigt. Der Parameter sollte mit der Beschriftung „Adresse der …verwaltung“ übereinstimmen. Das Stadtwiki empfiehlt diese Schreibweise ebenfalls.

Beschriftung der Infobox

  1. Die „Koordinaten“ hießen früher „Geografische Lage“. Sind alle mit der neuen Bezeichnung „Koordinaten“ einverstanden?
    • Ich habe nichts dagegen. --Rosenzweig δ 20:27, 3. Sep 2006 (CEST)
  2. Negativbeispiel: „Adresse der Gemeindeverwaltungsverbandverwaltung“ und „Gemeindeverwaltungsverbandgliederung“.
    • Erledigt. Um das „Aufplatzen“ der ersten Spalte zu verhindern, wird für Verwaltungsgemeinschaften verkürzt „Verbandsverwaltung“ und „Verbandsgliederung“ angezeigt. --TM 22:46, 5. Sep 2006 (CEST)

Neue oder nicht benötigte Parameter

  1. Sollte es neben dem Bürgermeister= noch weitere politische Parameter geben (u. a. „Regierende Partei“)?
    • In welchen Orten wird das überhaupt verwendet? Das impliziert, dass es so etwas wie eine Stadtregierung gibt, analog zu Bundes- oder Landesregierung. In einigen NRW-Großstädten oder in Frankfurt am Main ist es mir in den Nachrichten schon begegnet, dass die Parteien A und B da eine Koalition bilden, aber muss das wirklich in die Infobox? Ich halte es für nicht unbedingt nötig. --Rosenzweig δ 20:35, 3. Sep 2006 (CEST)
  2. Soll es Parameter für die „Arbeitslosenquote“ und den „Ausländeranteil“ geben? Bisher hat man sich mehrheitlich dagegen entschieden. Trotzdem wurden die Infoboxen diverser Stadtartikel um solche Angaben erweitert.
    • In Baden-Württemberg hat HaSee die Ausländeranteile (amtliche Zahlen) eingebracht und auch aktualisiert. Ich bin eigentlich weder dafür noch dagegen. Sollte man breiter debattieren, vielleicht in einem eigenen Unterabschnitt. --Rosenzweig δ 20:35, 3. Sep 2006 (CEST)
    • Ich schlage vor, das als Parameter einzuführen und die Werte so erst einmal zu retten (dabei denke ich natürlich an die Bot-Bearbeitung). Ob man die Werte dann in der Vorlage darstellt, kann man immer noch entscheiden. Ich finde die Angabe aber in der Infobox immer noch besser aufgehoben als in einem isolierten Satz im Fließtext (etwas anderes wäre es natürlich, wenn es einen ausführlichen Absatz "Bevölkerungsstruktur von xyz" gäbe, aber welcher Ortsartikel hat den schon...) --Reinhard 12:37, 16. Sep 2006 (CEST)
      • Arbeitslosenquote und Ausländeranteil sind keine Informationen, die sich von Ort zu Ort radikal ändern würden. Im Gegenteil. Wenn z. B. in Heinbockel 10 % arbeitslos und 5 % Ausländer sind, ist damit zu rechnen, dass das im restlichen Landkreis Stade genauso ist. Hinzu kommt, dass die Zahlen – selbst wenn sie für Einzelgemeinden verfügbar sind – ständigen Schwankungen unterlegen sind. Auch wenn sie regelmäßig aktualisiert würden, wären sie von geringer Aussagekraft. Wann hat die Arbeitslosigkeit die 10 %-Marke überschritten? War sie früher schon einmal so hoch? Wie hoch ist sie im Winter, wie hoch im Sommer? Schwankt sie besonders stark oder bleibt sie nahezu konstant? Wann hatte der Ausländeranteil seinen Höhepunkt erreicht? Wie hoch ist er im Vergleich zum Bundesdurchschnitt? … Ich würde beides (außer bei großen Städten, für die unsere Vorlage ohnehin nicht funktioniert) lieber in die Infobox des Landkreises verbannen, als in 12.000 Gemeindeartikeln veraltete, nichtssagende Zahlen mitzuschleppen. --TM 15:41, 21. Sep 2006 (CEST)
      • PS: Weitere Argumentationen: 1, 2, 3. --TM 00:17, 22. Sep 2006 (CEST)
  3. Wird der Parameter Verwaltungssitz= benötigt (für Verbandsgemeinden etc., aber auch für Landkreise) oder reicht die „Adresse der ...verwaltung“ aus?
    • Gibt es Fälle, in denen das auseinanderfällt? Ich kenne keine. Wenn es welche gibt, braucht man wohl den zusätzlichen Parameter. --Rosenzweig δ 20:35, 3. Sep 2006 (CEST)
    • Erledigt. Unübliche Angabe. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
  4. Wenn man aus den Einwohnerzahlen in der Vorlage zB Werte wie die Bevölkerungsdichte automatisch ausrechnen will, muss diese als reine Zahle (ohne . und ,) angegeben werden. Dazu waere es meiner Ansicht nach sinnvoll, dann einen Parameter "Einwohnerzahlen_Quelle=" und "Einwohnerzahlen_Stichtag=" einzufuehren.--LugPaj 23:52, 30. Aug 2006 (CEST)
    • Der Parameter heißt jetzt Stand=, was meiner Ansicht nach ausreicht. Als Quelle sind praktisch nur die statistischen Landesämter zugelassen, was eine Quellenangabe weitestgehend überflüssig macht. --TM 21:49, 2. Sep 2006 (CEST)
      • Also meiner Erfahrung nach steht in vielen Artikeln da auch Daten von statistischen Stadtaemtern oder Gemeindeaemtern drinnen. --LugPaj 03:00, 4. Sep 2006 (CEST)
        • Sollten Sie aber nicht; in der Formatvorlage Stadt steht explizit drin, dass nur Daten des Stat. Bundesamtes oder eines Stat. Landesamtes verwendet werden sollen. --Rosenzweig δ 20:30, 8. Sep 2006 (CEST)
          • Ich denke nicht, dass es sich verhindern lässt, dass hier immer wieder Leute aktuellere Zahlen eintragen, die sie von ihrer Verwaltung haben. Da spricht m. E. auch nichts gegen, da die Behörden genau diese Zahlen auch nur „nach oben“ melden. Warum soll in einem Gemeindeartikel ein zwei Jahre alte Zahl stehen, wenn die Gemeinde auf ihrer Homepage offiziell eine aktuellere Zahl verkündet? Letztlich frustriert es diejenigen, die am Artikel über ihre Heimatgemeinde mitarbeiten möchten, wenn ihre Änderung rückgängig gemacht wird, nur weil die Statistikämter hinterherhinken. (Eine nachprüfbare Quellenangaben sollten natürlich vorhanden sein.) Diese Diskussion ist sicher schon mehrfach geführt worden. Ich denk nur das Argument „[Es] steht in der Formatvorlage Stadt [...] explizit drin[.]“ ist schwach, da jemand, der feststellt, dass es von seiner Verwaltung eine neuere Zahl gibt, nicht erst auf eine Diskussionseite geht, von der er wahrscheinlich noch nicht einmal weiß, dass sie existiert. --ClausG 07:57, 19. Sep 2006 (CEST)
            • Die Stadtämter nehmen sehr oft Zweitwohnsitze hinzu, was zu weit höheren Zahlen führt, was wiederum Stadtpatrioten dazu verleitet, diese Zahl durchzusetzen zu versuchen. Es sollen aber nur Erstwohnsitze gezählt werden, und diese Zahl gibt es oft nur beim Bundesamt. --androl 15:30, 19. Sep 2006 (CEST)
  5. Die Kreise und viele Ämter und Gemeinden Schleswig-Holsteins führen nicht nur ein Wappen sondern auch eine Flagge, die in der Kommunalen Wappenrolle des Landesarchivs eingetragen ist. Sollte nicht auch für Flaggen ein Feld vorgesehen werden, zumindest um es in Zukunft nutzen zu können? Die Frage betrifft dann auch die Breite. Ich tendiere zur Boxbreite (also 300px) und nicht Spaltenbreite (140px) --ClausG 09:47, 18. Sep 2006 (CEST)
    • Nein. Die Infobox (die übrigens gar nicht für Kreisartikel zulässig ist) ist ein Kompromiss. Nicht mehr. Es kann nicht sinnvoll sein, sie für alle denkbaren Sonderfälle zu rüsten. Flaggen, Luftbilder usw. lassen sich problemlos als normales [[Bild:…]] in den Artikel einbauen. --TM 15:41, 21. Sep 2006 (CEST)
  6. Bei vielen Gemeinden ist unter dem Bild:Sin escudo.svg ein Link zu einer Wappenabbildung angegeben. Ich habe dies z. B. für viele Gemeinden in Schleswig-Holstein mit der Kommunalen Wappenrolle des Landesarchivs gemacht. Andere Anwender haben auf [ngl.nl] oder die Website der Kommune verlinkt. Ich finde diese Links sollten erhalten bleiben und auch weiter eingebbar sein, da ja so auch das Wappen - zumindest indirekt - widergegeben wird. Bis alle Wappen in der Wikipedia aufgenommen sind, wird es wohl noch eine Weile dauern. --ClausG 16:48, 18. Sep 2006 (CEST)
    • Das wird nicht mehr lange dauern, es wird mit Hochdruck daran gearbeitet. Bis zum Ende des Jahres sind alle Wappen eingebunden. Von den Einstellern wird dabei jede Quelle "abgeklappert", die beiden genannten im Fall Schleswig-Holstein bevorzugt. Rauenstein 17:45, 18. Sep 2006 (CEST)
      • Hallo Rauenstein! (Ich habe mir erlaubt, deine Antwort einzurücken, so dass klar wird, auf welche Bemerkung sich dein Absatz bezieht.) Gibt es eine Projektseite dazu? Das Wappenprojekt scheint sie nicht zu sein. Zumindest ist die Information zu einem entsprechenden Projekt dort etwas dürftig. --ClausG 10:09, 19. Sep 2006 (CEST)
    • Ich halte Weblinks an dieser Stelle für äußerst verwirrend. Warum erst behaupten, dass das „Wappen fehlt“, obwohl es mit einem Klick erreichbar ist? Der Link wäre zudem doppelt, da die „Webpräsenz“ meist das selbe Bild noch einmal zeigt. Wie oben gilt, dass es nicht sinnvoll sein kann, die Infobox für alle denkbaren Spezialfälle auszurüsten. --TM 15:41, 21. Sep 2006 (CEST)
      • Ich habe mich hier an der Realität orientiert. Bei sehr vielen Gemeindeartikeln gibt es eben einen Link zu ngl.nl oder in Schleswig-Holstein zur Kommunalen Wappenrolle, wo die Wappen abgebildet und im zweiten Fall sogar heraldisch beschrieben sind. Insbesondere gibt es in Schleswig-Holstein eine ganze Reihe von Kommunen, die zwar ein Wappen führen, aber keine eigene Webpräsenz haben. Teilweise sind die Webpräsenzen mit Frames und/oder JavaScript gemacht, sodass ein Verlinken auf die Gemeindeseite nicht vernünftig möglich ist. Die Problematik liegt wohl auch im Wappen-Fehlt-Bild, dass zweierlei bedeutet kann: „Wir wissen nicht, ob die Gemeinde ein Wappen hat.“ oder „Die Gemeinde hat ein Wappen, es ist aber nicht in der Wikipedia.“ Ersteres wird ausgedrückt durch das Wappen-Fehlt-Bild ohne Link, das zweite durch das Wappen-Fehlt-Bild mit Link. Sollten tatsächlich Ende des Jahres alle Wappen verfügbar sein (Ich erlaube mir, da etwas skeptisch zu sein), dann beträfe dies nur noch Gemeinden, die später ein Wappen bekommen. Da kann man dann gut das Wappen-Fehlt-Bild einsetzen, um zu zeigen, dass die Gemeinde ein Wappen hat, das noch nicht in der Wikipedia ist. Ein Link zur Darstellung könnte dann im Text unter der Überschrift Wappen bzw. Weblinks angegeben werden. --ClausG 16:58, 21. Sep 2006 (CEST)
      • Für die Fälle, in denen wir sicher sind, dass eine Stadt/Gemeinde kein Wappen hat, hatte ich ja extra ein Wappen entworfen, auf dem steht „Führt kein Wappen“. Das wird so auch in den Artikeln verwendet. Das sin-escudo mit dem Fragezeichen drückt also in jedem Fall Unklarheit aus. Ein Link sollte sich aber grundsätzlich nicht darunter befinden. Entweder, man lädt das Wappen gleich hoch in Commons oder ein anderer User wird es später im Netz finden. Momentan ist der Fortschritt im Wappenprojekt ganz vernünftig und länger bleiben ohnehin nur sinescudos ohne Link, weil wenigstens im Netz das Wappen nicht gefunden wurde. Ein Link ist also absolut redundant. N3MO ★☆☆ 21:24, 21. Sep 2006 (CEST)
        • Ich habe mich ja schon geschlagen gegeben. Ich will dir nur insofern wiedersprechen, als das ein Link zur Zeit (noch) nicht redundant ist. Denn er gibt wieder, dass die Gemeinde ein Wappen hat. Leider wird ein normalsterblicher Benutzer nicht schlau, ob er ein Wappen nun einfach z. B. von der kommunalen Wappenrolle oder von einer Gemeindeseite kopieren und in die Commons hochladen darf. Zum zweiten ist die Qualität der Wappen oft schlecht. Wenn das keine Rolle spielt und der Grundsatz gilt: "Hauptsache erstmal hochgeladen, verbessern können wir später", dann will ich mich daran gerne beteiligen und statt auf ein Wappen zu verlinken, dies gleich in die Commons laden. Ein Wappen (meist gif oder jpg) aber soweit zu überarbeiten, dass es eine brauchbare (nicht gute) Qualität hat, braucht - jedenfalls bei mir - schon ein bis zwei Stunden. (Beispiele dafür sind: Image:Altenholz Wappen.png, Image:Bordesholm Wappen.png oder Image:Gettorf Wappen.png; von der Qualität mal einmal abgesehen bin ich mit der Dateigröße überhaupt nicht glücklich. Image:WappenHoltsee.png zeigt, dass es deutlich kleiner geht. Da habe ich aber auch viel mehr Zeit benötigt.) Da sind dann pro Tag mal ein oder zwei Wappen drin. Meine Intention war mehr, ersteinmal festzustellen, welche Gemeinde überhaupt ein Wappen hat und dann gleich den Link zur Wappenrolle wiederzugeben, wo man weitere Informationen findet. (Da schaffe ich dann in den ein, zwei Stunden auch mal einen halben Kreis.) Das eine oder andere Wappen hätte ich dann bei Gelegenheit mal bearbeitet und hochgeladen und es ansonsten Leuten überlassen, die es besser können als ich. Nun bin ich wohl etwas abgeschweift. Ich wiederhole mich daher noch einmal: Wenn alle Wappen in der Wikipedia sind und für alle Gemeinden festgestellt wurde, ob sie ein Wappen haben oder nicht, dann ist der Link sicher redundant. --ClausG 15:49, 22. Sep 2006 (CEST)
          • Was stört dich an den von dir genannten Wappen? Sie sind doch wundervoll. Für die Darstellung mit 140 Pixel Breite sind sie perfekt und weit besser als viele andere (Beispiele: Bild:Grosspostwitz ol.png, Bild:Ammersbek Wappen.jpg). Die Dateigröße ist in der Wikipedia weitestgehend irrelevant. Zu deiner Frage: Ja, ich bin der Meinung, dass lieber ein mittelmäßiges als gar kein Wappen hochgeladen werden sollte. Die Weblinks hätte ich übrigens nicht in den Artikel sondern auf die Diskussionsseite oder eine Liste in meinem Benutzernamensraum zum Abarbeiten gesetzt. --TM 23:49, 22. Sep 2006 (CEST)
            • Wie gesagt, die Dateigröße stört mich. Die Frage ist aber vielmehr: Darf ich das Wappen von der kommunalen Wappenrolle nehmen und einfach so hochladen? Es hat sich für mich erst in den letzten Tagen herauskristallisiert, dass dies mittlerweile wohl bejaht wird. Vorher gab es (und gibt es immer noch) bei vielen Wappen-Fehlt-Bildern den folgenden Kommentar: „Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"!“ Also habe ich genau dies gemacht, da es auf mich den Eindruck macht, als ob die Links erwünscht sind, solange noch niemand ein Wappen eingestellt hat. Diese Diskussion gehört hier jetzt allerdings nicht mehr und wir sollten sie hier beenden. Ich habe ja mittlerweile akzeptiert, dass die Links nicht in die Infobox kommen. Ich werde demnächst damit beginnen, die Links auf einer Unterseite bei mir zu sammeln. --ClausG 15:45, 23. Sep 2006 (CEST)
    • Wappen dürfen definitiv in die WP hochgeladen werden. Sie dürfen nach, ich glaube, Art.5, Abs.1 UrhG nicht benutzt werden, sind also geschützt, dürfen aber dargestellt werden. Das heißt: Hochladen: Ja!, In Artikeln/Listen nutzen: Ja!, auf Benutzerseiten: Eher Nein! Darum verstoßen die Boxen Benutzer aus mit Wappen wahrsch. auch gegen das Urhebergesetz. Aber zu dem vorigen Punkt: Ich habe das Problem von einigen Wochen erkannt und in Angriff genommen; jetzt muss es nur noch bekannt gemacht werden. Im Klartext: LANGFRISTIG!!! sollten alle Wappen in eine vernünftige Form gebracht werden, was heißt: svg. Dazu habe ich auch i.w.S. Standardformen erstellt, die dazu benutzt werden können. Das wird dann auch entsprechen schicker in der Box aussehen. Die Projektseite zur Neuzeichnung von Wappen ist hier. Und hier habe ich auch schon einmal damit angefangen, die die wir haben in eine entsprechende Form zu bringen. Soweit die Zukunftsaussichten und darum können die schlechten Wappen auch gleich hochgeladen werden, ohne den Link dahin zu speichern. Btw., gibt es eigentlich ein schnellöschen-template für Commons? Das nervt tierisch mit den LAs da. N3MO 18:43, 23. Sep 2006 (CEST)

Adresse der Gemeinde- oder Verbandsverwaltung?

So, wie es derzeit codiert ist, steht in der Adresszeile "Adresse der Verbandsverwaltung", sobald ein Verband angegeben wird. Dabei steht z.B. in Daisendorf die Adresse der Gemeindeverwaltung. Dazu sollte man die beiden #if-Abfragen vor der #switch-Abfrage löschen. Aber manche Verbandsgemeinden haben sicher nur die Verbandsverwaltung... --androl 17:14, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte das befürchtet. Es gibt wohl beide Fälle: Manche verbandsangehörige Gemeinden haben gar keine eigene Gemeindeverwaltung mehr. Andere übergeben nur einen Teil ihrer Verwaltungsaufgaben an die Verbandsverwaltung. Andernorts gibt es Außenstellen in den Gemeinden, die rechtlich aber zum Verband gehören. Lässt sich das vielleicht abhängig von der Art des Verbandes klären? Bei einem Gemeindeverwaltungsverband beispielsweise scheint es immer auch eigene Gemeindeverwaltungen zu geben, bei Ämtern dagegen nicht. Wer weiß Genaueres? --TM 17:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Also im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gibt es beides, da steht zum Beispiel bei Breddin die Amts- und bei Neustadt (Dosse) die Stadtverwaltung, die beide die selbe Adresse haben. Im Amt Temnitz haben die Gemeinden eigene Verwaltungen drinstehen (wenn überhaupt schon entstubbt). Man müsste einen zusätzlichen Parameter Adresse_Amt einführen. --androl 12:10, 20. Sep 2006 (CEST)
Auf meiner Diskussion hast du gerade geschrieben: Die Adresse der Amtsverwaltung steht im Artikel des Amtes, die Adresse der Gemeindeverwaltung im Artikel der Gemeinde. - also die Amtsadressen in Artikeln wie Breddin löschen? Stattdessen ein Hinweis "wird vom Amt XY verwaltet"? --androl 12:35, 20. Sep 2006 (CEST)
Folgende Fälle können auftreten:
  1. Ein Amt (Samtgemeinde etc.) hat natürlich eine Amtsverwaltung (bzw. Verbandsverwaltung).
  2. Eine Stadt hat immer eine eigene Stadtverwaltung, selbst wenn sie einem Amt angehört.
    • Einspruch: Die Städte Arnis und Friedrichstadt haben kein Stadtverwaltung, sondern werden beide von einer Amtsverwaltung verwaltet. --ClausG 15:41, 20. Sep 2006 (CEST)
  3. Manche amtsangehörige Gemeinden haben nach wie vor einen eigenen Verwaltungssitz und damit sogar zwei Adressen: Die der Gemeinde und die des Amtes. In der Infobox darf natürlich nur die „Adresse der Gemeindeverwaltung“ stehen, da es für die Daten des Amts einen eigenen Artikel gibt.
  4. Manche amtsangehörige Gemeinden haben zwar eine Gemeindeverwaltung – sind also politisch selbstständig –, aber keinen eigenen Verwaltungssitz mehr. Ihre Adresse ist, obwohl sie mit der Adresse des Amtes identisch ist, trotzdem eine „Adresse der Gemeindeverwaltung“.
  5. Manche amtsangehörige Gemeinden werden nur noch durch einen Ortsvorsteher repräsentiert, aber vollständig durch das Amt verwaltet. In diesem Fall müsste der Parameter Adresse = nach strenger Auslegung der Fakten weggelassen werden. Die Praxis zeigt jedoch, dass statt dessen die „Adresse der Amtsverwaltung“ wiederholt wird.
  6. Manche Ämter haben Außenstellen in den Gemeinden („Adresse der Amtsaußenstelle“?).
Die Vorlage kann zwischen den letzten Fällen nicht unterscheiden (alle haben die selbe Art = und das selbe Amt =). Die Idee eines Parameters Adresse_Amt = geht in die richtige Richtung, löst das Problem aber nur bedingt. Zum einen wäre es damit möglich, zwei Adressen anzugeben, was unerwünscht wäre (siehe 3.). Zum anderen wäre es nach wie vor möglich, Amtsadressen als Adresse = einzugeben (siehe 5.). Ich sehe zwei Lösungsmöglichkeiten:
  1. Für Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden, könnte man einen Parameter Adressart = Amt oder Verwaltungssitz = Amt ergänzen. Nachteil: Der einzige Nutzen – die korrekte Beschriftung „Adresse der Amtsverwaltung“ – steht kaum im Verhältnis zum Aufwand. Zudem wäre der Parameter fehleranfällig, da er vergessen oder falsch gefüllt werden kann. Das Problem der Außenstellen wäre damit auch nicht gelöst.
  2. In den beschriebenen Zweifelsfällen wird schlicht „Adresse der Verwaltung“ angezeigt. Für den Augenblick habe ich das bereits so umgesetzt. --TM 14:35, 20. Sep 2006 (CEST)
zu unerwünscht: es ist ja noch mehr möglich und unerwünscht, was man nur mit Kommentarvorgaben verhindern kann. Da sehe ich weniger ein Problem. So schlimm finde ich es auch nicht, wenn jemand meint, entgegen der Vorgabe beide Adressen angeben zu müssen.
zu möglich, Amtsadressen als Adresse = einzugeben: dito, es wäre halt falsch, ebenso wie man bei Kreis/Landkreis und Amt/Verbandssowieso das richtige raussuchen muss. Auch wenn wir Amtsadressen grundsätzlich weglassen würden, könnte jemand eine einfügen, wo keine Gemeindeverwaltung existiert.
zu Lösung 1: ist doch äquivalent zum Parameter Adresse_Amt, entsprechend kompliziert wäre die Unterscheidung Kreis/Landkreis mit Kreisart = Kreis.
zu Lösung 2: etwas uninformativ, außerdem finde ich es verwirrend, wenn bei der einen Stadt "Stadtverwaltung" und bei der anderen nur "Verwaltung" steht. Dann könnten wir gleich bei allen Städten/Gemeinden nur "Verwaltung" schreiben - eine Adresse außerhalb der Gemeinde ist dann immer eine Amtsadresse. allerdings ist bei Sammelgemeinden in der Adresse oft nur der Teilort erwähnt, da könnte man auch meinen, die Adresse sei außerhalb der Gemeinde, also eine Amtsadresse --androl 21:08, 20. Sep 2006 (CEST)
@androl: Ich habe jetzt lange darüber nachgedacht und kann es kurz machen: Du hast völlig Recht. Ich würde den Parameter jedoch nicht Adresse_Amt nennen. Ämter sind eine Sonderform der Verwaltungsgemeinschaften. Zudem ist das Wort Amt mehrdeutig. Ich habe den Parameter daher – wie schon die Beschriftung „Adresse der Verbandsverwaltung“ – Adresse-Verband genannt. Ist das in Ordnung? Zur Funktion: Bei Amt = … und Adresse-Verband = … wird „Amtsverwaltung“ angezeigt, sonst immer „Verbandsverwaltung“. Wenn zwei Adressen angegeben wurden, hat Adresse = … den Vorrang und es wird „Gemeindeverwaltung“ angezeigt. Mit dem Parameterpaar Adresse und Adresse-Verband ist zugleich auch eine Unterscheidungsmöglichkeit gegeben zwischen Gemeinden, die sich selbst verwalten und Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden. --TM 12:51, 25. Sep 2006 (CEST)
sieht gut aus, auch die Lösung gegen Nennung von zwei Adressen ist gut. Klar hast du Recht, "Amt" war nur die kürzestmögliche Verallgemeinerung. --androl 20:09, 25. Sep 2006 (CEST)

Einsatzgebiet

hier steht jetzt auch dran, wofür die Vorlage benutzt werden soll und wofür nicht.

  • Die Infobox ist ausdrücklich nicht vorgesehen für Stadtstaaten, Landeshauptstädte und andere Großstädte

Warum nicht für Großstädte? Da sind auch bisher meistens die selben Boxen drin wie bei normalen Städten/Gemeinden, und gerechtfertigte zusätzliche Angaben könnten selten sein.

  • Die Infobox ist ausdrücklich nicht vorgesehen für nicht selbstständige Ortsteile, Stadtbezirke, Siedlungen etc., denen weder ein eigener amtlicher Gemeindeschlüssel noch ein amtlicher Ortsvorsteher zugeordnet ist

richtig, aber was ist mit Ortsteilen mit Ortsvorsteher (und Ortschaftsrat) und mit Großstadtbezirken? --androl 20:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Die Infobox ordnet alle Artikel automatisch der jeweiligen Kategorie:Ort in Bundesland zu. In Fällen, in denen diese Kategorisierung falsch wäre, z. B. weil es eine Unterkategorie für Ortsteile gibt, darf die Infobox nicht benutzt werden. So einfach ist das. Was Großstädte betrifft: Wenn die Infobox passt, durch ihren Einsatz also keine Informationen verloren gehen (oder das in Rücksprache mit den Hauptautoren geschieht), kann sie natürlich auch für Großstädte benutzt werden. In den meisten Fällen weichen die Infoboxen von Großstädten aber ab, so dass das ohnehin Einzelfallentscheidungen sein müssen. --TM 11:42, 27. Sep 2006 (CEST)

Sonstiges

  1. Ist die Infobox in ihrer jetzigen Form auch für Orts- und Stadtteile nutzbar? Sollen diese überhaupt eigene Infoboxen erhalten?
    • Ich bin schon für abgespeckte Infoboxen, Infos wie Einwohnerzahl, Lage, Wappen, übergeordnete Stadt/Gemeinde etc. hätte man auf einen Blick, und mit der vorliegenden Infobox wäre es sicher auch machbar. Das Kfz-Kennzeichen, das momentan anscheinend noch obligatorisch ist, wäre für Ortsteile aber unnötig. Ich sehe auch die Gefahr, dass jede Menge zur Hauptgemeinde redundante Angaben, die in Ortsteilartikeln wegbleiben sollten, dann doch in deren Infoboxen auftauchen, weil unerfahrene Benutzer meinen, sie müssten sie ausfüllen. --Rosenzweig δ 20:47, 3. Sep 2006 (CEST)
      • Ich verstehe Ortsteilartikel in erster Linie als Auslagerungen aus dem Hauptartikel. Sie sollten meiner Meinung nach gar keine Infobox haben. Falls doch, dann sollte das wie schon ganz richtig argumentiert im Rahmen einer eigenen Infobox Ortsteil in Deutschland diskutiert werden. --TM 15:02, 5. Sep 2006 (CEST)
  2. Soll die Infobox so flexibel gestaltet werden, dass sie sogar für Landkreise genutzt werden kann? Siehe hierzu auch diese Beispielseite.
    • Ist technisch sicher machbar, efordert allerdings zusätzliche Parameter, die die Vorlage und die Vorlagendokumentation verkomplizieren. Ich bin bis auf Weiteres für eine eigene Infobox für Landkreise, werde aber weiter testen und darüber nachdenken. --Rosenzweig δ 20:47, 3. Sep 2006 (CEST)
      • Bisher gibt es nur einen zusätzlichen Parameter (Landrat=). Alles andere wird vom Parameter Art= abhängig gemacht, der für die Unterscheidung Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft etc. ohnehin benötigt wird. Da für den Einsatz als Landkreis-Infobox aber noch mehr Fragen zu klären sind, wird eine eigene Infobox Landkreis vermutlich die bessere Lösung sein. Wir sollten das getrennt diskutieren. --TM 15:02, 5. Sep 2006 (CEST)
  3. Was spricht dagegen, bei der Adresse die selbe Namensabfrage zu machen wie bei der Gliederung? Dann würde bei bayerischen Märkten nicht nur "Marktgliederung", sondern auch "Marktadresse" stehen. --androl 10:28, 4. Okt 2006 (CEST)
    • Ich habe die Vorlage jetzt so tolerant gestaltet, dass der Parameter Art beliebige Werte annehmen kann (also auch Art = Markt). Ich werde das aber nicht offiziell dokumentieren. Die Bezeichnung Markt ist rein zierend. Sie bedeutet praktisch nichts. Es ist lesbarer und nachvollziehbarer, wenn bei Gemeinden einheitlich Art = Gemeinde steht. Siehe auch oben. --TM 22:08, 17. Okt. 2006 (CEST)

Koordinateneinbindung

Hallo, ich wuerde vorschlagen, dass ihr die Koordinaten mit denselben Parametern wie im Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlage:Infobox_Flughafen diskutiert einbindet. Also zB:

 |Koordinate_Breite=
 |Koordinate_Breitengrad=
 |Koordinate_Breitenminute=
 |Koordinate_Breitensekunde=
 |Koordinate_Länge=
 |Koordinate_Längengrad=
 |Koordinate_Längenminute=
 |Koordinate_Längensekunde=
 |Koordinate_Region=
 |Koordinate_Typ=city

anstatt den jetzigen Parametern. Es wird angestrebt dieses System zu vereinheitlichen, so dass man die Koordinaten dann automatisch aus den Artikelsourcen extrahieren kann. Genau das Prinzip wird auch zB in der Vorlage:Infobox_Flughafen benutzt. --LugPaj 23:24, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich würde einen einheitlichen Satz von Parametern sehr begrüßen, frage mich allerdings,
  1. ob diese Parameter so umständlich lang sein müssen und
  2. warum wir nicht, wenn wir schon von Vereinheitlichung sprechen, gleich einen internationalen, also englischsprachigen Standard forcieren?
Ich hatte die Schreibweise von der Infobox französische Gemeinde übernommen, da diese die genannten Forderungen erfüllt. Die englische und andere Wikipedias nutzen die selbe Schreibweise, allerdings mit Unterstrichen (lat_deg= usw.). Daran habe ich die deutschsprachige Vorlage jetzt angeglichen.
Das folgende Beispiel ist zwar ein wenig unfair, aber sagt selbst: Welche Zeile ist leichter auszufüllen? --TM 17:24, 31. Aug 2006 (CEST)
|Koordinate_Breitengrad=XX | Koordinate_Breitenminute=XX | Koordinate_Breitensekunde=XX | Koordinate_Längengrad=XX | Koordinate_Längenminute=XX | Koordinate_Längensekunde=XX
|lat_deg=XX | lat_min=XX | lat_sec=XX | lon_deg=XX | lon_min=XX | lon_sec=XX
Ich unterstütze den Vorschlage, die neue Infobox an das Beispiel der Flughafen-Infoboxen anzupassen. Die Internationalisierung ist nicht so wichtig, da man die ca. 10 Parameter auch leicht übersetzen kann. Viel wichtiger ist die Lesbarkeit und Bearbeitbarkeit durch deutschsprachige Benutzer. -- sk 16:04, 3. Sep 2006 (CEST)
Eben diese angebliche Lesbarkeit hinterfrage ich.
  • Der Vorsatz „Koordinate_“ bläht die Parameterliste auf, hat aber keinen Einfluss auf die Lesbarkeit. Ein Parameter „Breitengrad=“ beispielsweise wäre bereits eindeutig.
Eindeutig schon, aber durch den Praefix Koordinate wird klar gemacht, dass es sich um einen Block von Parametern handelt, der zusammengehoert.--LugPaj 02:51, 4. Sep 2006 (CEST)
Erkennt man das nicht auch anhand von Breite… und Länge…? Und was hat der ISO 3166-2-Code mit der Koordinate zu tun? --TM 16:10, 6. Sep 2006 (CEST)
  • Die Schreibweise „…minute“ und „…sekunde“ in der Einzahl ist falsch, da man nicht von „Grad, Minute und Sekunde“ spricht sondern von „Grad, Minuten und Sekunden“.
  • Die zusammengesetzten Begriffe sind völlig ungebräuchlich. Man spricht nicht von „Längenminuten“ und „Längensekunden“ sondern von einer „Geographische Länge in Grad, Minuten und Sekunden“. Zum Vergleich: „Längengrad“ 3.300.000 Google-Suchergebnisse, „Längenminute“ 250, „Längensekunde“ 140.
  • Die Abkürzungen „lat.“ und „lon.“ sind auch in Deutschland gebräuchlich.
Also Abkuerzungen von englischsprachigen Begriffen finde ich fuer eine deutsche Wikipedia nicht wirklich leslichkeitsfoerdernd.--LugPaj 02:51, 4. Sep 2006 (CEST)
Die Abkürzung ist keine Erfindung von mir. Die Geographische Breite wird nun einmal „auch deutsch abgekürzt mit lat. --TM 16:10, 6. Sep 2006 (CEST)
  • Die englische Vorgabe lat_deg= besteht seit über einem Jahr und wurde inzwischen auch von anderen Wikipedias übernommen.
  • Es ist völlig unklar, was mit „Region“ gemeint ist. --TM 18:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Für Region wird der Ländercode nach ISO-3166-1 mit dem Bundeslandcode durch Bindestrich getrennt angegeben. Das ermöglicht es, den hinter der Geofunktion liegenden Parsern, etc. evtl bessere Karten zur Verfügung zu stellen (wenn beipsielsweise eine auf Baden-Württemberg begrenzte, aber bessere Karte zur Verfügung steht). Hoffe das reicht als Info.--Tobi 18:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Fuer den Region Parameter ist es sicherlich schwer, wenn nicht unmoeglich, einen passenden Namen zu finden, der selbsterklaerend waere. Region finde ich da noch am passensten.--LugPaj 02:51, 4. Sep 2006 (CEST)
Hinter Region= könnte man auch die NUTS-Region oder Freitext (z. B. Region = Südbrandenburg) vermuten. Wie wäre es mit dem Parameternamen ISO 3166-2=? --TM 19:04, 4. Sep 2006 (CEST)

Können die nicht raus ? Die Koordinaten stehen doch bei jedem anderen lokalisierbaren Artikel einheitlich oben. Warum lasst ihr großen Vereinfacher deshalb die Koordinaten in der Box nicht einfach weg? G-Michel-Hürth 19:34, 6. Dez. 2006 (CET)

Ich habe vor 3 Tagen alternative Koordinaten-Vorlagen in die Georeferenzierungs-Diskussion eingebracht. Ich habe zwar noch keine Rückmeldung wegen meines Vorschlags bekommen, aber falls er angenommen wird, würde er das Problem mit den Parameternamen elegant lösen, indem diese einfach durch Parameterpositionen ersetzt werden. Diese Vorlage müsste zu diesem Zweck allerdings jeweils außerhalb der Infobox stehen. (Wie z.B. bei der Infobox_Berg im Artikel Pinatubo) -- divisor 18:34, 31. Aug 2006 (CEST)

Das nützt hier leider nichts, da wir die Parameter nicht nur an die Vorlage:Koordinate Text Artikel durchschleifen wollen, sondern sie auch zum Erstellen der Karte benötigen. Alles weitere dort --TM 02:17, 1. Sep 2006 (CEST)

Kopiert aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Deutschland#Autsch: Jetzt frisch im Angebot und äußerst hübsch in rrrrrooooooosa: Vogtsburg im Kaiserstuhl – verwendet kurioserweise die brandneue Vorlage:Infobox Stadtteile von Freiburg im Breisgau, obwohl's gar net zu Freiburg gehört. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2006#Vorlage:Infobox Districts of Freiburg im Breisgau. Mir fehlen die Worte. --Überraschungsbilder 00:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte es vor einigen Wochen angedeutet: Entweder wir haben bald Dutzende von Regional-Vorlagen oder wir kommen hier langsam aus dem Arsch in die Gänge - oder lassen es ganz. Hier sieht man, dass es einige nicht abwarten können und erstmal Fakten schaffen, die man nur mit vielen Diskussionen wieder rückgängig machen kann. Interessant auch die Einbindung der Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl, die kein Stadtteil von Freiburg ist... Da ich null Ahnung vom technischen Vorlagenkram habe, hoffe ich, dass sich die Spezialisten einigen und ein Bot darauf angesetzt werden kann - warum nicht in der Daisendorfer Version? Aber vielleicht bastel ich mir auch noch eine *Gott bewahre*. Rauenstein 02:39, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Infobox Stadtteile von Freiburg im Breisgau ist überladen (Dialektverbreitung, Ausländeranteil etc.) und torpediert unsere Bemühungen hier eher. Nichts desto trotz werde ich mir die Arbeit von Benutzer:W-j-s in Ruhe ansehen und sicher das eine oder andere Detail hier noch einmal zur Diskussion stellen. --TM 14:09, 7. Sep 2006 (CEST)

„Adresse der …verwaltung“

In Daisendorf lese ich noch immer "Adresse der Stadtverwaltung" - in diesem Fall etwas zu früh für die Gemeinde, die vielleicht in ferner Zukunft mal Markt oder Stadt wird. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt befinden sich die Verwaltungen von über 2.500 Gemeinden außerhalb der im einzelnen beschriebenen Gemeinden - ganz drastisch in MV: 809 von 850 Gemeinden werden von Ämtern aus verwaltet und haben selbst nur noch ehrenamtliche Bürgermeister. Die Rubrik "Adresse der Stadtverwaltung" wird nur in 16% der Fälle gebraucht. Rauenstein 16:42, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich habe versucht, dieses Problem zu lösen. Wenn ein Parameter Amt= existiert, wird jetzt „Amtsverwaltung“ angezeigt. Wenn Samtgemeinde= existiert, wird „Verbandsverwaltung“ angezeigt (da alle anderen Formulierungen zu lang wären) usw. Bei Artikeln ohne Amt, Samtgemeinde etc. hängt die Ausgabe wie gehabt vom Parameter Art=Gemeinde ab. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
In Sachsen-Anhalt werden 1004 von 1042 (!) von Verwaltungsgemeinschaften aus betreut und haben außer dem ehrenamtl. BM noch die Hoheit über die Hundesteuer ;-). In diesen Fällen reicht wohl das oft verwendete "Adresse der Verwaltung". Rauenstein 15:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Bei der automatischen Umsetzung der Formatvorlage ist das ein wenig problematisch, da bei amtsangehörigen Gemeinden die Angabe "Amt" oder "Samtgemeinde" in der Tabelle meist fehlt, die angegebene Anschrift aber in aller Regel die des Amts ist (etwas anderes gibt es ja bei denen auch nicht) und diese halt als "Adresse der Amtsverwaltung" bezeichnet ist. Für die Umsetzung der bestehenden Daten wäre also ein zusätzlicher kennzeichnender Parameter "Adressbezeichnung" oder so hilfreich, der dann den Text "Adresse der xyz" aufnehmen könnte. Besser wäre es natürlich, die Angabe des Amts usw. direkt nachzutragen. --Reinhard 23:34, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich kann das Problem nicht ganz nachvollziehen. Beispiel: Die Gemeinde Eickendorf ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Südöstliches Bördeland mit Sitz in Biere. Da Verwaltungsgemeinschaften ein gängiger Teil der Verwaltungsstruktur in Deutschland sind, müssen sie auch – nach Bundesland, Regierungsbezirk und Landkreis – Teil der Infobox sein. Eickendorf erhält also den Parameter Verwaltungsgemeinschaft = [[Verwaltungsgemeinschaft Südöstliches Bördeland|Südöstliches Bördeland]]. Damit wird automatisch „Adresse der Verbandsverwaltung“ angezeigt. Man kann die Adresse auch weglassen, da sie schon im Artikel Verwaltungsgemeinschaft Südöstliches Bördeland steht und im Artikel Eickendorf redundant ist. Ob sich der Parameter Verwaltungsgemeinschaft= per Bot einpflegen lässt, ist eine ganz andere Frage und mit ein Grund, warum ich einen Boteinsatz nur bedingt für sinnvoll halte. Noch ein Parameter kommt für mich nicht in Frage. --TM 14:34, 14. Sep 2006 (CEST)
Nun ja - das ist wirklich ein Fall, wo der Bot sich schwer tut - die Information zur Zugehörigkeit zur Verwaltungsgemeinschaft fehlt halt in der Tabelle und steht nur im Fließtext. Sie müsste halt irgendwie nachgetragen werden - oder sie fehlt halt weiterhin - in der bisherigen Formatvorlage fehlte sie ja auch. Wobei ich das (automatische!) Nachtragen natürlich schöner fände - aber ihr macht ja so etwas scheinbar lieber von Hand... Dem steht aber der Bot-Einsatz nicht im Weg - man kann den Parameter ja genausogut nachher nachtragen wie vorher! --Reinhard 15:52, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn du eine Möglichkeit findest, die fehlende Information über die Verwaltungsgemeinschaft per Bot nachzutragen: nur zu! Wenn das nicht sicher möglich ist, sollte der Bot irgend einen Hinweis hinterlassen, dass möglicherweise Parameter nachgetragen werden müssen und wie das zu tun ist. --TM 12:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich schau mal, was sich da machen lässt - auf jeden Fall werde ich erst mal analysiseren, um wie viele Artikel es geht. --Reinhard 17:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Infobox für nicht selbstständige Orte?

Andere Baustelle: Wenn das Teil Infobox Ort in Deutschland heißt, sind sehr viele Boxen in kleinsten Ortsteilen zu befürchten, die eh nur redundant zur Hauptgemeinde ausgefüllt werden (passierte und passiert recht häufig). Vielleicht könnte man sich auf die 12.315 selbständigen deutschen Städte und Gemeinden beschränken und die Vorlage Infobox Städte und Gemeinden in Deutschland nennen - das wäre eindeutiger. Infobox Kommune in Deutschland ist wahrscheinkich zu vieldeutig? Rauenstein 16:42, 12. Sep 2006 (CEST)

Eine andere Alternative ist, wie schon verschiedentlich diskutiert gleich auch eine wesentlich eingedampfte Infobox Ortsteil in Deutschland (oder so ähnlich) zu schaffen und diese von der Infobox Ort prominent zu verlinken, damit sie auch benutzt wird (und nicht die Infobox für selbstständige Orte). --Rosenzweig δ 18:52, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Orts- und Stadtteile, für die kein Gemeindeschlüssel existiert, gar keine Infobox tragen sollten (Stichwort „Vorlagenwahn“). Die wenigen tatsächlich interessant Daten (Fläche, Einwohnerzahl, Ortsvorsteher) lassen sich viel besser im Fließtext unterbringen. Die meisten andere Daten (Kfz-Kennzeichen, Postleitzahl, Deutschlandkarte usw.) sind völlig überflüssig. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Bin da d'accord mit TM. Aber - wer soll bei weit über tausend Ortsteil-Artikeln (besonders in NRW sind sie ja bekanntlich zum Teil recht groß) die Datenboxen entfernen? Nach dem Teeren und Federn wird man vermutlich das Handtuch mitsamt der Flinte ins Korn werfen :-) Da dieser Zug längst abgefahren ist, finde ich die Frage von Rosenzweig schon berechtigt und würde eine abgespeckte Ortsteilbox hinnehmen. Rauenstein 15:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Nun ja - die Frage "Wer soll...?" beantworte ich natürlich einfach mit: "na, das macht der Bot..." ;-{) - es bleiben dabei die Fragen:
  • Wird es eine für Ortsteile besser passende Infobox geben?
  • Wie identifiziert man die Ortsteile? (Ich bin derzeit von den Kategorien "Ort in [Bundesland]" ausgegangen, da fehlen aber sicher dann etliche)
--Reinhard 11:41, 14. Sep 2006 (CEST)

Orts- und Stadtteile haben:

  • eine übergeordnete Gemeinde oder Stadt
  • eine Koordinate
  • keine nennenswert andere Höhe als die der Stadt
  • eine Fläche
  • eine Einwohnerzahl
  • manchmal eine eigene Postleitzahl, meist aber nicht
  • normalerweise keine eigene Vorwahl.

Alle weiteren Angaben wären redundant zum übergeordneten Gemeinde- oder Stadtartikel: die Website, der Bürgermeister usw., vor allem aber das Wappen und die Deutschlandkarte. Beides wäre in einem Stadtteilartikel völlig deplatziert. Als Karte kommt offensichtlich nur eine Karte der Stadt oder Gemeinde in Frage, die sich aber nicht automatisch erzeugen lässt. Also was bliebe für eine Infobox Ortsteil? Fünf, sechs Zeilen und ein Foto? Um es noch einmal klar zu sagen: Ortsteile sind nicht Teil der Verwaltungsstruktur in Deutschland. Ich habe nichts gegen eine Infobox Ortsteil, aber sie muss völlig anders aussehen als die Infobox Ort. --TM 15:06, 14. Sep 2006 (CEST)


Nun, Wappen gibt es schon - siehe z.B. Berlin-Kreuzberg. Die Karte "Lage in Deutschland" könnte man wie gehabt aus den Koordinaten übernehmen, die Lage gilt ja für einen Ortsteil wie für einen Ort. Was der Bot aus einem Stadtteilartikel unter Zugrundelegung der bisherigen Vorlage: Infobox Ort in Deutschland macht, kannst du hier begutachten - ich meine, es ist nicht viel besser oder schlechter als der Ausgangszustand. Man kann sich natürlich auf den Standpunkt stellen: Stadt-/Ortsteilartikel dürfen diese Infobox prinzipiell nicht tragen - und dann bleibt halt die Frage, was man anstelle dessen macht:
  • Gar nichts, d.h. die alte Tabelle bleibt einfach drin
  • Man setzt eine andere Vorlage ein - redundante Informationen fallen dann unter den Tisch
  • Man setzt die Artikel auf eine Liste und arbeitet von Hand nach
  • Man überlässt das den jeweiligen Bearbeitern in den Stadtportalen bzw. -artikeln
  • oder irgendeine andere ggf. auch kombinierte Vorgehensweise ...
Ich bin da ganz offen - meine allerdings, dass - wenn wir nichts machen - früher oder später ein Gutteil der Artikel die "Infobox Ort in Deutschland" abbekommen wird, ob wir das jetzt wollen oder nicht (so wie ja auch jetzt schon die - eigentlich unpassende - "Formatvorlage Stadt" verwendet wurde) und für einen anderen Teil werden regionale eigene Infoboxen gebastelt (wie es ja im Beispiel Freiburg schon geschehen ist). Ob das jeweils gut oder schlecht ist und was jeweils vorzuziehen ist, kann ich nicht beurteilen. Ich sehe den Hauptvorteil des Herauslösens der Metadaten in der Möglichkeit des Rückabgleichs der Daten und in der Möglichkeit, damit zusätzliche Auswertungen, Register, Listen usw. (z.B. bei Druckausgaben der Wikipedia) zu schaffen. Wie es ja in der Vergangenheit z.B. mit den Personendaten schon geschehen ist. Leider gibt es für den ganzen Meta-Kram keine sauber strukturierte Vorgehensweise, sondern einen furchtbaren Wildwuchs (Kategorien, Vorlagen, Taxoboxen, Personendaten, Listen...) -Reinhard 15:41, 14. Sep 2006 (CEST)

Ortsteile haben

  • in der Regel nicht verifizierbare Flächen
  • selten veröffentlichte Einwohnerzahlen (meist in homepages zu finden, im Buddhistischen Standesamt nie) - je nach Bundesland unterschiedlich, wie auch die Begriffe Ortsteil, Gemeindeteil, Wohnplatz usw.
  • keinen achtstelligen Amtlichen Gemeindeschlüssel (Hauptunterscheidungsmerkmal - wobei oft einfach der Schlüssel der übergeordneten Gemeinde eingesetzt wurde)
  • im besten Fall einen Ortsvorsteher (bei großen Ortsteilen / ehemals selbständigen Gemeinden/Städten)

Aus den Differenzen zwischen (Beispiel) Kategorie:Ort in Thüringen und Liste der Städte und Gemeinden in Thüringen lassen sich die Ortsteile herausfiltern (oder man vertraut einer gut gepflegten Liste der Ortsteile in Thüringen). Das System ist leider noch nicht in allen Bundesländern verfügbar. Rauenstein 16:17, 14. Sep 2006 (CEST)

Womit wir bei der nächsten Fehlerliste wären ... --Reinhard 18:25, 14. Sep 2006 (CEST)

Wäre noch anzumerken, dass niemand den Unterschied zwischen einem Ort (zusammenhängende Siedlung mit eigenem Namen) und einem gleichnamigen Gemeindeteil (zu dem evtl. auch andere Siedlungen auf einer festgelegten Fläche gehören, mit Ortsvorsteher usw.) kennt. Wenn nicht zwischen Artikeln zu Gemeindeteilen und Artikeln zu Siedlungen unterschieden wird, wie soll man dann die Einwohnerzahl bestimmen?

Dann war der Vorschlag, die Vorlage "Infobox Gemeinde in Deutschland" zu nennen. Ich wäre dafür. Ich wäre dann auch dafür, bei "Art" als Standard von "Gemeinde" auszugehen und "Stadt" als Sonderfall anzugeben - also umgekehrt als es momentan gemacht ist. --androl 22:03, 19. Sep 2006 (CEST)

Art = Gemeinde ist jetzt der Standard und kann weggelassen werden (es gibt rund 5× mehr Gemeinden als Städte). Die Vorlage würde ich jedoch ungern umbenennen. Verwaltungsgemeinschaften sind nicht unbedingt Gemeinden. Auch die Kategorien heißen „Ort in …“. Die Abgrenzung zwischen Gemeindeteilen und Siedlungen könnte man so vornehmen, dass die Infobox Ort nur dort eingesetzt werden darf, wo mindestens ein eigener Ortsvorsteher existiert. Für alle sonstigen Siedlungen könnte es eine eigene Infobox Ortsteil geben. --TM 11:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Vorsicht bei Verallgemeinerungen. Es gibt Länder mit relativ großen Gemeinden, und Länder mit noch recht kleinen. Es gibt Gemeinden, in denen den Orten viel Eigenständigkeit eingeräumt wird (eigene Ortsräte mit eigenen Ortsbürgermeister) und welche, in denen alles zentral regiert wird.

Es wird oft viel Redundanz geben, aber auch große Unterschiede. Jeder Ort hat eine Geschichte, manchmal eine wesentlich bedeutendere als der jetzige Gemeindename (abgesehen davon, dass Gemeindenamen nicht selten Kunstnamen sind, zu denen gar keine historische Ortschaft gehört).

  • viele ländliche Orte haben ein eigenes Wappen, das von dem des Hauptortes abweicht. (Oft schnell noch vor der Eingemeindung entworfen)
  • viele Orte außerhalb der norddeutschen Tiefebene haben andere Höhenangaben als der Hauptort, s. Bad Hindelang, in Österreich und der Schweiz sowieso.
  • manche Gemeinde ist flächenmäßig größer als woanders Großstädte, so dass sich für die einzelnen Orte auch andere Lagen ergeben.
  • Auf dem Land haben Orte auch sehr oft eine ander Telefonvorwahl als der Gemeindesitz,
  • ebenfalls gibt es dort veröffentliche Gemeindegliederzahlen, auch auf offiziellen Gemeindeseiten im Internet, zumindest in Gemeindebroschüren für Zugezogenen,
  • oft eigene Ortsräte mit nicht selten anderen Mehrheiten als der Gemeinderat
  • Schließlich ließe ich in einer Infobox auch die korrekten Verwaltungshierarchie auf einen Blick ersehen, zum Beispiel Land/Landkreis/Amt/Gemeinde/Gemeindeteil oder Land/Landkreis Samtgemeinde/Gemeinde/Ort. Das macht zwar Arbeit, das korrekt zu erheben, aber is gerade für Ortsfremde eine Hilfe.

--Köhl1 21:09, 20. Nov. 2006 (CET)

Ich hoffe zunächst mal, dass mein Kommentar hier an der richtigen Stelle ist. Ich habe die Infobox eingefügt und erst danach herausgefunden, dass das wohl nicht erwünscht ist. Bermersbach (Murgtal) ist ein Ortsteil von Forbach aber einige Daten sind eben doch anders (z.B. Wappen, Höhe). Wäre es denn möglich ein Zeile Hauptort einzufügen? Wenn die benutzt wurde ist es nur ein Ortsteil und wird dann eben nicht da angezeigt wo nur Orte angezeigt werden sollen. Wenn das nicht machbar ist, könnte man wenigstens dazuschreiben was man den verwenden soll. Z.B. Verwende diese Vorlage nicht für Ortsteile, eine Infobox für Ortsteile ist nicht erwünscht. Siehe (Link zur Begründung) --Christian Wunsch 17:39, 8. Jan. 2007 (CET)

Die Entscheidung, die Infobox grundsätzlich nicht für Ortsteile zuzulassen, war wohldurchdacht und kann auch überall nachgelesen werden. Die Nachteile solcher „Datengräber“ überwiegen. Zum Beispiel hatte Bermersbach plötzlich einen Gemeindeschlüssel, was nicht stimmt. Um dir zu zeigen, wie wir uns gute Ortsteilartikel am ehesten vorstellen, habe ich Bermersbach (Murgtal) entsprechend geändert. Das ist nur ein Vorschlag (du kannst z. B. das Wappen auch anderswo oder ohne Rahmen einbauen). --TM 18:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Überall ist relativ ;) Ich habe die Box aus einem anderen Artikel kopiert und entsprechend angepasst. Erst als ich merkte, dass die Zeile "Ort" nicht angezeigt wurde, habe ich versucht herauszufinden warum. Dass es nicht erwünscht war, war dann schnell klar aber nicht warum. Man könnte evtl. Ortsteile gar nicht zulassen, aber sobald ein Ortsteil gelistet wird würde ich auch alle Infos auflisten. Eine Box ist eben übersichtlicher als im Text. Nur weil es auf der Seite des Hauptortes steht ist es ja nicht falsch. So muss man nicht auf mehreren Seiten (in mehreren Artikeln) nachlesen wenn einen nur der eine Teilort interessiert. Ich könnte mir vorstellen, dass Leute die zwar viel wissen aber mit der Bedienung eines Wikkis (oder speziell wikipedia) nicht vertraut sind, deshalb ihr Wissen nicht weitergeben weil ihnen solche Zusammenhänge nicht klar sind. (zu den Wissenden zähle ich mich übrigens eher nicht.) --Christian Wunsch 19:11, 8. Jan. 2007 (CET)

Bot-Einsatz

Habt ihr wirklich vor, die Infobox überall von Hand einzubauen? (Ich hab nicht alles der mittlerweile doch leicht ausgefransten Diskussion gelesen - vielleicht ist mir da etwas entgangen.) Ich würde euch sonst meinen Bot andienen, der natürlich mit sehr aufwändigen Heuristiken gefüttert werden müsste... --Reinhard 19:26, 5. Sep 2006 (CEST)

Eine endgültige Entscheidung ist da meines Wissens noch nicht gefallen. Die Befürchtung ist wohl, dass ein Bot das nicht völlig korrekt hinkriegt und man dann erst wieder einzeln nacharbeiten muss. Dir ist bewusst, was da auf deinen Bot zukäme? Die in den Artikeln vorhandenen Infoboxen sind alles andere als einheitlich. --Rosenzweig δ 20:33, 5. Sep 2006 (CEST)
Dass das mit ein paar regulären Ausdrücken nicht hinzubekommen ist, ist mir schon klar. Ich hab ja selbst etliche der Städteartikel angelegt und auch die Entwicklung der Formatvorlage Stadt über einige Zeit verfolgt (irgendwann wurde mir die Diskussion um alte Postleitzahl oder nicht usw. zu doof, da hab ich's dann aufgegeben - die Formatvorlage war ja eigentlich immer mehr oder minder ein Notbehelf, der Tatsache geschuldet, dass es halt früher noch keine geeigneten Vorlagen gab.) Ich werde mal im Vorwege eine Grobanalyse der möglichen Varianten auf Basis eines lokalen Datenbank-Dumps machen. Vor der eigentlichen Umstellung könnte der Bot sich erst mal nur eine Handvoll zufällig ausgewählter Artikel vornehmen (und vielleicht auch dann erst mal als Unterseiten im Benutzernamensraum zur Begutachtung einstellen). --Reinhard 22:14, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich würde die Umstellung gern ganz in Ruhe und mit hoher Qualität durchführen. Wir sollten die Chance nutzen, beispielsweise schlecht ausgefüllte Infoboxen aufzubessern, fehlende Links zu ergänzen etc. Das kann ein Bot nicht leisten. Die bisherige Formatvorlage ist doch nicht plötzlich untragbar, nur weil es eine Vorlage gibt. Also warum sollten wir zigtausende Bot-Edits produzieren, von denen die meisten dann ohnehin manuell nachgebessert werden müssten? Wir weisen in der Formatvorlage Stadt einfach auf den neuen Standard hin und überlassen die Umstellung bevorzugt den Hauptautoren der Ortsartikel (und unterstützen sie natürlich dabei, so weit es unsere Zeit erlaubt). --TM 22:29, 5. Sep 2006 (CEST)
Warum denn so schwierig? Lasst uns doch den Bot in eine abseits gelegene Seite produzieren und von dort aus dann manuell in die Artikel setzen. Dann könnte man sich einerseits viel, viel Arbeit durch ein Script abnehmen lassen, und behielte trotzdem Überblick über fehlerhafte und unvollständige Boxen. -- Triebtäter 22:34, 5. Sep 2006 (CEST)
Was ist „schwierig“ daran, in der Formatvorlage Stadt auf die neue Vorlage hinzuweisen und sich entspannt wichtigeren Aufgaben zuzuwenden? --TM 22:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich frag mich da eher: warum soll man Arbeit, die Maschinen machen können, von Menschen machen lassen (auch wenn es vielleicht genügende davon gibt, die derartige Sklavenarbeiten machen würden, weil sie dies nicht wissen). Wikipedia wird ja auch nicht von Chinesen auf Seidenpapier gepinselt, sondern mit Datenbank- und Webservern ins Netz gestellt. Abgesehen davon sollte ein Bot natürlich schon so schlau sein, dass die Umstellung halt nicht gemacht wird, wenn die Ergebnisse unvollständig oder unplausibel sind bzw. wenn er es nicht schafft, die zugrunde liegende Information aus der Formatvorlage zu extrahieren. Als Abfallprodukt hätte man auch eine ganze Reihe von Fehlerlisten (als Mensch stolpert man - wenn überhaupt - nur zufällig über fehlende Plausibilitäten: Dassendorf war z.B. lange Zeit irgendwo in Polen georeferenziert, das merkt niemand...). Abgesehen von allem anderen: Warum sollte man nicht in der Lage sein, fehlende Information per Bot nachzutragen? Selbstverständlich kann man die Ergebnisse des Botlaufs mit Postleitzahltabellen oder Geodatenbanken abgleichen. --Reinhard 00:21, 6. Sep 2006 (CEST)
Meine Argumentation lautet schlicht: Die Ortsartikel sind doch nicht plötzlich untragbar, nur weil es eine Vorlage gibt. Also warum dieser Aktionismus? Welchen Sinn haben abertausende Bot-Edits, wenn sie dem Leser überhaupt keinen Nutzen bringen? --TM 15:57, 6. Sep 2006 (CEST)
Na ja - die Vorlage wird ja nicht aus Übermut verwendet, sonst könnte man ja auch bei der alten Formatvorlage bleiben. Und wenn sie denn einmal fertig ist, dann sollte die Umstellung aus meiner Sicht zügig geschehen, wenn man Nutzen aus ihr ziehen will. Natürlich ändert sich an der Qualität der Artikel selber wenig - das ganze ist halt eine Metadaten-Geschichte. Aber das gilt für die Infobox insgesamt, egal ob man sie jetzt von Hand einpflegt oder per Bot. Aber wenn nun mal das erklärte Ziel ist, die Infobox im Artikel zu haben (wovon ich mal ausgehe - oder führt ihr die Diskussion hier nur um der Infobox selbst willen?), dann ist der einfachste, bequemste und schnellste Weg zu diesem Ziel nun mal ein Boteinsatz. Von irgendwelchen Aktionismus kann im übrigen keine Rede sein - ich hab doch nur ganz schüchtern angefragt, ob der Bot dafür nicht von Nutzen sein könnte, ich hab noch nichts programmiert und erst recht nichts laufen gelassen. Und wann und in welchem Umfang man ihn dann einsetzt, ist ja noch völlig offen, das muss natürlich vorher ausgiebig getestet und geprüft werden usw. Auf jeden Fall muss die Box natürlich erst mal fertig und freigegeben sein, das steht doch völlig ausser Frage. --Reinhard 20:47, 6. Sep 2006 (CEST)

Also ich kann mir eigtl nicht (wie @TM) vorstellen, dass ein Bot ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis bietet. Da sollte man die Qualitaet der Artikel nicht durch so einen Boteinsatz verschlechtern. Aber die Arbeitsreduktion ist natuerlich immens. Wie waere es eigtl, wenn man einen bot schreibt, der die Artikel analysiert und anhand der Daten dann auf die Diskussionsseite eine Version anhand der analysierten Daten ausgefuellten Vorlage schreibt? Diese koennte man dann einfach in den Artikel reinpasten und kurz checken, ob alles noch stimmt. Ausserdem wuerden die normalen Artikelautoren somit auch mitbekommen, dass es die Vorlage gibt und dass der Artikel geupdated werden sollte.--LugPaj 21:43, 6. Sep 2006 (CEST)

Das entspricht Triebtäters Vorschlag mit der Präzisierung des Orts, wo die Vorlage geparkt wird. Zudem ist es genau das, was ich jetzt auch vorgeschlagen hätte :-) Damit könnte man (hoffentlich) einige der Vorteile von Bots nutzen, ohne sofort die Artikel in einer (womöglich) nicht ganz korrekten Version geändert zu haben. @TM: könntest du dich mit so einer Lösung anfreunden? @Reinhard: keine Bange, ich bin zuversichtlich, dass wir einen gemeinsamen Nenner finden können. Letzten Endes gehen nur die Meinungen darüber auseinander, in welcher Zeitspanne die Umstellung erfolgen soll. Und eine Lösung wie vorgeschlagen hielte ich schon für eine Arbeitserleichterung, falls man darangehen will, die Artikel in einer überschaubaren Zeit umzustellen; dafür ist ein Bot sicher hilfreich. --Rosenzweig δ 23:29, 6. Sep 2006 (CEST)
Die Idee, per Bot in den Diskussionsseiten aller Ortsartikel auf die neue Vorlage hinzuweisen, gefällt mir sehr gut. @Reinhard: Ist ein Skript denkbar, dass die Autoren der Ortsartikel selbst aufrufen können? Dann würde in den Diskussionsseiten schon ein kurzer Hinweis und ein Link genügen. Beim Anklicken des Links wird ein so gut wie möglich ausgefüllter Vorlagenquelltext erzeugt, den der Autor nur noch in den Artikel kopieren und evtl. leicht korrigieren muss. Alternativ könnte der Bot den Vorlagenquelltext auch direkt in die Diskussionsseite einfügen, jedoch mit <nowiki>, da sonst alle Diskussionen kategorisiert werden. Wichtig wäre mir auch, dass nur so viel Quelltext wie unbedingt nötig erzeugt wird, also keine Kommentare (<!--) und (fast) keine leeren Parameter. Schwierig wird die Unterscheidung zwischen Gemeinden (Art=Gemeinde) und Städten (Parameter Art fehlt), da in vielen Gemeindeartikeln fälschlicherweise „Stadtgliederung“ etc. steht. --TM 00:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Ihr scheint irgendwie kein Vertrauen in die Software zu haben... (Beiseite gesprochen: ein bisschen merkwürdig in einem Projekt, dass zu 100% auf der Verlässlichkeit von Software beruht). Ich halte einen Bot, der zu 95 % saubere und lesbare Ersetzungen macht, für durchaus machbar. Und die restlichen 5 % wären dann auch nicht "grundfalsch", sondern überwiegend halt die üblichen optischen Unzulänglichkeiten, an denen auch das manuelle Einsetzen der "Formatvorlage Stadt" wie jeder anderen Tabelle krankt. (Unterschiedliches Verhalten der Browser, speziell, wenn im Artikel auch noch Bilder sind, Auflösungsabhängigkeiten usw.)
Entscheidend ist natürlich, dass der Bot in den Fällen, wo sich die Townbox nicht füllen und/oder nicht vernünftig platzieren lässt, eben keine Ersetzung macht, sondern es schlicht und ergreifend bleiben lässt und den Artikel auf eine Fehlerliste setzt oder kennzeichnet oder was auch immer. Ich hab mal eine Grobanalyse gemacht: Von ca 16.000 Artikeln in den Kategorien "Ort in deutschem Bundesland" verfügen ca 11.000 über eine mehr oder minder sauber formatierte und auswertbare "Formatvorlage Stadt" - aus der muss man die Daten nur auslesen und in die neue Vorlage einstellen. Ich weiss gar nicht, wo da das grundsätzliche Problem sein soll.
Wenn da natürlich Daten fehlen (also beispielsweise kein Wappen angegeben ist), werden sie auch weiterhin fehlen. Aber auch darin sehe ich kein Problem. Auf jeden Fall verstehe ich nicht, warum man (wohlgemerkt: beim Standardfall der ausgefüllten Formatvorlage) irgendwelche menschlichen Autoren belästigen oder irgendwelche Diskussionsseiten füllen sollte. Schaut Euch vielleicht mal die letzten Aktionen von Benutzer:RKBot an - das Einsetzen dier IUCN2006-Vorlage in die Lebewesen-Artikel (siehe auch Benutzer:RKraasch/IUCN2006 Status). Das ist völlig problemlos abgelaufen - von ca. 1700 Artikeln wurden halt so ca. 100 nicht bearbeitet und auf eine Fehlerliste gestellt, wo sie jetzt der manuellen Nacharbeit harren. (Zur Erläuterung: Der Trick war halt, eben nicht stupide den Interwikilink auszuwerten, sondern im Zielartikel nachzusehen, ob der auch wirklich die Art und nicht die Gattung oder was auch immer beschreibt.)
Im übrigen: Was die Zeitspanne angeht - der Bot kann auch beliebig langsam arbeiten ;-). Wie gesagt: Am Anfang muss eine gründliche Analyse stehen, dann muss die Heuristik entwickelt und anhand von Testdaten feinabgestimmt werden. Und wenn man im realen Bestand arbeitet: Ich würde dann erst einmal mit einer Handvoll Artikel anfangen, dann die Ergebnisse begutachten, dann die nächste etwas größerere Handvoll usw. Ich bin der letzte, der da irgendetwas übers Knie brechen will. --Reinhard 01:58, 7. Sep 2006 (CEST)
Da, wo sich jetzt wirklich strukturell etwas ändert (die erwähnte Unterscheidung "Stadt"/"Gemeinde") kann man das m.E. auch den Bot erledigen lassen. In den meisten Fällen haben doch die Autoren die Formatvorlage entsprechend angepasst und dann halt "Ortsteile" statt "Stadtteile" eingesetzt. Ausserdem kann man auch offizielle Verzeichnisse abgrasen und dort nachsehen, ob der Ort als "Stadt" oder als "Gemeinde" geführt wird. Und wenn alle Stricke reissen, entscheidet man das halt an der Einwohnerzahl, und wenn das auch nicht stimmt, steht's dann halt in einer Handvoll Artikeln falsch drin. Wenn ich bedenke, wie lange sich meine Gemeinde Zeit gelassen hat, um die "Ortsteile" in "Stadtteile" umzubenennen (und wie lange darüber debattiert wurde), weiss ich ohnehin nicht, ob sich die korrekte Sprachwahl in letzter Instanz bei allen Gemeinden 100%ig entscheiden lässt... Bzw.: es mag dann wohl eine offizielle Gemeindebezeichnung geben - aber wer sagt, dass sich ein manueller Bearbeiter des Ortsartikels daran hält, der Mensch also in diesem Fall besser arbeitet als ein Programm!? --Reinhard 02:17, 7. Sep 2006 (CEST)
An Stadt oder Gemeinde wird es nicht scheitern, eindeutiger als die Liste der Städte in Deutschland kann garnichts sein. Ich denke, eine Vorlage, die der derzeitigen Formatvorlage-Stadt-Praxis nahekommt, sollte doch auch über einen Bot hinzubekommen sein - natürlich mit Testlauf. Dafür sollte aus jedem Bundesland ein Landkreis ausgesucht werden - so sieht man, ob sich die Vorlage an alle regionalen Besonderheiten der Gemeinden dieser Test-Landkreise anpassen lässt. Änderungen sind ja später ganz leicht, was ja das Hauptargument für eine Infobox ist. Rauenstein 03:02, 7. Sep 2006 (CEST)

@Reinhard: Bitte nimm es mir nicht übel. Ich habe leider schon viele sinnlose oder sogar destruktive Bot-Edits gesehen. Natürlich habe ich nichts gegen eine Arbeitserleichterung. Sicherlich wird ein Großteil der Ortsartikel so eindeutig strukturiert sein, dass das ein Bot erledigen kann. In den restlichen Fällen, in denen er sich „unsicher“ ist, sollte er den Vorlagenquelltext z. B. auf die Diskussionsseite stellen oder die fraglichen Artikel in einer Liste oder Kategorie sammeln. So gibt es beispielsweise Infoboxen, die zusätzliche Felder enthalten („Arbeitslosenquote“, „Ausländeranteil“, Klima usw.). Diese sollten nicht einfach gelöscht sondern im besten Fall in den Fließtext übertragen werden. Auch der Lageplan am Fuß der Infobox wird sehr uneinheitlich eingesetzt (der Bot wird die Lageplanbeschriftung nicht immer sauber ermitteln können).

Kurz: Ich würde mich über einen unaufdringlich agierenden Bot, der sich in Zweifelsfällen zurückhält, sehr freuen. Bis dahin sind aber noch viele Fragen zu klären. --TM 14:09, 7. Sep 2006 (CEST)

"Lageplan" hab ich jetzt noch nicht gesehen (oder meinst du "Lage der Stadt xyz in Deutschland" - das soll ja doch wohl wegfallen, oder habe ich da etwas falsch verstanden)!?
Ach so, jetzt hab ich's geschnallt - so ein Lageplan wie in Stoltebüll ist gemeint... --Reinhard 19:44, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Parser für die Infobox weitestgehend fertig und die ersten Ergebnisse auf die Seite Benutzer:RKraasch/Gemeinden Infobox-Parameter gestellt. Vielleicht ist das ja für die weitere Beurteilung und/oder das Infobox-Layout hilfreich. --Reinhard 22:15, 7. Sep 2006 (CEST)
Weiteres findet sich hier - ich werde die Seite auf dem Laufenden halten, wer sich dafür interessiert, kann dort reinschauen... --Reinhard 01:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Erste Testergebnisse des Bots

So, der Bot ist soweit fertig und seine ersten Arbeitsergebnisse harren der Begutachtung und Diskussion. Und - damit jetzt keine Panik ausbricht: ich lege auf keinen Fall los, bevor die Vorlage freigegeben ist! --Reinhard 20:25, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich werde es mir anschauen und mich äußern, es kann aber noch etwas dauern. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Keine Eile - ich hab selbst auch schon einige Punkte gesehen, an denen ich noch nacharbeiten muss.... --Reinhard 23:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Eine Frage, die ich mir zum Einsatz des Bot stelle ist (soweit sie nicht schon irgendwo beantwortet wurde): Soll der Bot nur die Zeilen der neuen Vorlage erzeugen, die auch schon in der alten Formatvorlage Stadt in jedem einzelnen Stadt-/Gemeindeartikel enthalten sind oder die komplette neue Vorlage eintragen, auch wenn Felder derzeit noch leer bleiben. Es kann dann nämlich einfacher ergänzt werden, da man nicht erst Schnipsel für Schnipsel nachtragen muss. Die leeren Felder können ja ausgeblendet werden, bis sich jemand findet der sie nachträgt. Die Größe des Artikels sollte dadurch ja nicht zu sehr aufgebläht werden, da die alte Vorlage viel "umfangreicher" ist. Grüße -- Mike Krüger, ?! 22:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
Siehe hier. --TM 00:44, 18. Okt. 2006 (CEST)

Freigabe für den Botlauf

Da m.E. die Fragen eigentlich als geklärt gelten sollten, könnte der Bot ja bald beginnen. Die Ersteller der Boxen (in der Mutter aller Projekte vereint) müssten an geeigneter Stelle darauf hingewiesen werden, wir sind ja noch längst nicht fertig, es fehlen ca. 3.000 Boxen/Vorlagen. Vielleicht sollte auch mehr Öffentlichkeit gesucht werden (beispielsweise durch ein gezieltes posting auf der Frageseite, die von den allermeisten gelesen wird. Möglicherweise kommen ja noch von "außen" wichtige Hinweise, die noch nicht beachtet wurden. Nur um dem Vorwurf zu entgehen, hier hätten sich ein paar Freaks im stillen Kämmerlein was zurechtgebastelt und überfahren mit dem Bot die ganze community :-) Nee, ernsthaft, das gab es schon. Rauenstein 23:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Die großen Probleme sind noch: Ausländeranteil und Arbeitslosenquote rausschmeißen? (Ich würde die Zahlen löschen und auf der Diskussionsseite einen Hinweis „folgende Daten bitte in den Fließtext einarbeiten“ einsetzen.) Infobox für Ortsteile erlauben? (Ich sage nein.) --TM 23:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme (ausnahmsweise *g*) voll mit dir überein, aber es muss dann eine Box für Ortsteile geben, sonst wird diese hier gnadenlos eingebaut von manchen Leuten. Aber ich denke das kann nach dem Abschluss dieser Umstellung gemacht werden. Wer schreibt die Hinweise, die Rauenstein anspricht? Wie sieht es sonst aus, sind alle hier irgendwo angesprochenen Punkte abgearbeitet? Wer erteilt die Freigabe für die Infobox? --Tobi 00:07, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich wäre sehr dafür, dass beim Hinweis der Botlauf mit angekündigt wird (oder ein Konsens erreicht wird, dass die Umstellung eben nicht per Bot stattfinden soll, damit kann ich auch leben!). Sonst fangen die Leute an, wie wild die neue Vorlage einzusetzen, und werden dann durch den mehr oder minder parallelen Botlauf nur frustriert. Das sollten wir uns ersparen, finde ich. Insofern bitte ich um Kommentare und Hinweise auf der Statusseite, damit der Bot dann auch irgendwann mal einsatzbereit ist. --Reinhard 01:08, 17. Sep 2006 (CEST)

Parameter „Region“ und diverse kleinere Fehler

Ich habe die neue Box mal testweise in den Artikel Siefersheim eingebaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

  1. Am Anfang des Artikels steht jetzt Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz| Warum? War ein Fehler in der Vorlage, habe das korrigiert, kann sich das nochmal jemand ansehen? --Tobi 21:38, 17. Sep 2006 (CEST)
  2. In den Bildbeschreibungsfenstern wird der Ortsname nicht ausgegeben!
  3. Wenn die Koordinaten fehlen erscheint eine unschöne mehrzeilige Fehlermeldung.
    1. Bei mir nicht, weder mit leeren Parametern, noch ganz ohne, es steht dort jeweils: Hilfe zu Koordinaten. --Tobi 21:57, 17. Sep 2006 (CEST)

man koennte fuer die Fehlerausgabe (zB falsche Parameter, wie zu hohe koordinaten oder so etwas...) vielleicht die Vorlage:Vorlagenfehler benutzen. --LugPaj 17:02, 20. Sep 2006 (CEST)

--Redline is courtage Schoki 19:58, 17. Sep 2006 (CEST)

Dazwischengequetscht: Redline is courtage hat hier mehrere zwar ungefährliche, aber irritierende Mängel entdeckt. Im Einzelnen:
  1. Ich habe den Code {{{Name|…}}} durch {{#if: {{{Name|}}} | {{{Name}}} | … }} ersetzt. Das ist entgegen meiner bisherigen Annahme nicht identisch. Im ersten Beispiel greift der Standardwert nur, wenn der Parameter vollständig fehlt. Im zweiten Fall greift der Standardwert auch, wenn der Parameter existiert aber leer ist.
  2. Selber Fehler, selbe Lösung.
  3. Koordinaten dürfen nicht fehlen. Die Meldung, die bei lat_deg = XX erscheint, ist sozusagen beabsichtigt, damit das sofort auffällt. --TM 00:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich habe in Löwenstein und Lehrensteinsfeld getestet. Wie auch schon in Reinhards Untergruppenbach-Test ist mir aufgefallen, dass die Positionskarte (die mit aus den Koordinaten erzeugtem Punkt) nicht mittig wie bisher, sondern linksbündig in ihrem Kästchen steht. Das sollte man noch ändern. Neben den Besonderheiten Ausländerquote/Arbeitslosenanteil ist mir auch noch mal die Region ins Auge gesprungen, die in baden-württembergischen Ortsartikeln regelmäßig drin ist als weitere Verwaltungsstufe. Ich habe die Diskussion auf die Schnelle nochmals überflogen, aber nichts dazu gefunden, obwohl ich dachte, da war was (ist vielleicht auch zu spät). Was machen wir damit? Ganz raus? Doch noch einbauen? Übernehmen, ohne dass es angezeigt wird? Als entfernt auf die Diskussionsseite des Artikels stellen? --Rosenzweig δ 23:02, 17. Sep 2006 (CEST)
Welche Browserversion verwendest du? Wo sind Regionen definiert? Welche politische Bedeutung haben sie? Sind sie mit Verwaltungsgemeinschaften vergleichbar? --TM 00:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich verwende Mozilla Firefox für Linux, Version 1.5.0.6. --Rosenzweig δ 18:31, 18. Sep 2006 (CEST)

Die Regionen liegen zwischen Regierungsbezirken und Landkreisen, sind aber nur planerisch, nicht verwaltend tätig. Selbst in der Region Hochrhein-Bodensee wohnend, könnte ich problemlos auf den Einbau in jedem Gemeindeartikel verzichten, im allgemeinen ist die Existenz dieser Körperschaften bei weiten Teilen der Bevölkerung völlig unbekannt. Die o.g. Region ist derzeit in ganzen 8 von möglichen 99 Gemeindeartikeln in der Box präsent. Die anderen Regionen habe ich aber nicht durchforstet. Auch in anderen Bundesländern gibt es solche Planungsbehörden (Brandenburg#Regionen oder Planungsregionen in Bayern) - ohne dass sie in irgendeinem Gemeindeartikel auch nur erwähnt werden. Rauenstein 10:07, 18. Sep 2006 (CEST)

Dann haben sie meiner unmaßgeblichen Meinung nach auch nichts in der Infobox zu suchen. --TM 17:07, 18. Sep 2006 (CEST)

Anmerkungen zum „type“ bei der Koordinate

Die Vorlage heißt "Infobox_Ort_in_Deutschland" darum kann default wohl kaum "adm2nd" sein. Wenn schon dann muss "city" default sein. Siehe WP:GEO#Type-Angabe. Des Weiteren sollte die Einwohnerzahl bei type:city(Einwohnerzahl) möglichst ohne Tausenderpunkt drin stehen. Das ist bisher auch der Fall und ich weiß nicht genau inwieweit die Angabe mit Punkt zu Problemen führt. Zum einen macht es mehr Aufwand für Stefan Kühn beim Auslesen der Koordinaten für Google Earth, zum anderen benötigt der Kvaleberg-Server meines Wissens nach die Einwohnerzahl ohne Tausenderpunkt, damit dann automatisch eine geeignete Scale gewählt wird. Beides dürfte aber nicht allzu gravierend sein, aber wenn es ohne Tausenderpunkt zu lösen geht, wäre es besser. jm2c, MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:17, 21. Sep 2006 (CEST)

Der Standard ist bereits „city“. In der Programmierung hat sich die Schreibweise mit #default einfach so angeboten, da jede andere unnötig komplizierter wäre. Das schlägt nur dann fehl, wenn bei Art = ungültige Angaben gemacht werden. Wahrscheinlich muss ich in diesem Zusammenhang ohnehin noch strengere Prüfungen einführen. Tausenderpunkte in der Einwohnerzahl habe ich jetzt zur Sicherheit noch einmal explizit verboten. --TM 14:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Werden sie dann im normalen Feld für die Einwohnerzahl auch ohne angezeigt oder mit? --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:04, 21. Sep 2006 (CEST)
Mit, siehe Tausendertrennzeichen. --TM 15:42, 21. Sep 2006 (CEST)
Das ist ja sehr praktisch. Meine "Bedenken" sind dann (erstmal) ausgeräumt =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:08, 21. Sep 2006 (CEST)

Die Type-Angabe wird jetzt immer korrekt ermittelt, auch wenn bei der Art = unvorhergesehene Werte eingetragen wurden. --TM 18:00, 14. Nov. 2006 (CET)

Beschriftung des Lageplans

Wie wäre es, als Default-Beschriftung des Lageplans nicht "Karte", sondern "Lage der Stadt/Gemeinde xyz im (Land)kreis zyx" oder vielleicht besser "Lage von xyz im Landkreis zyx" zu nehmen (so sind jetzt die meisten Lagepläne beschriftet, aber der Bot schafft es leider nicht zuverlässig, die Beschriftung zu übernehmen)? --Reinhard Kraasch 18:20, 24. Nov. 2006 (CET)

Auf jeden Fall. Ich pflege dies zur Zeit für S-H nach. Ich finde die erste Variante schöner. --ClausG 19:28, 24. Nov. 2006 (CET)
Wenns Default wäre, müsste man es nicht nachpflegen... -Reinhard Kraasch 21:07, 24. Nov. 2006 (CET)
Eben --ClausG 15:38, 25. Nov. 2006 (CET)

Es gibt duzende Möglichkeiten, das Lageplanbild zu beschriften: „Lage [von/des Amts/der Gemeinde/der Ortsgemeinde/der Samtgemeinde/der Stadt/…] X [im Amt/im Kreis/im Landkreis/in der Samtgemeinde/…] Y“. Für Artikel mit Namen wie „Amt X“ lässt sich das nicht automatisieren, da die Vorlage solche Artikelnamen nicht in „des Amts X“ umwandeln kann. Das selbe Problem existiert bei der Beschriftung der Deutschlandkarte. Dort habe ich auf die Schreibweise „Lage von“ zurückgegriffen. Das wird dann zum nicht ganz einwandfreien „Lage von Amt X hervorgehoben“ (im Gegensatz zu „Lage des Amts Amt X“). Wollt ihr das so auch für den Lageplan, also „Lage von <Ortsname> im <Kreisart> <Kreisname>“? Oder wollen wir mit den Ausnahmefällen leben und lieber standardmäßig ausführlich „Lage der Gemeinde“ hinschreiben? --TM 17:13, 25. Nov. 2006 (CET)

Ich habe jetzt probeweise die lange Schreibweise umgesetzt. Städte und Gemeinden mit normalen Artikelnamen sind kein Problem. Aus dem zusammengesetzten Artikelnamen „Samtgemeinde X“ wird „Lage der Samtgemeinde X im Landkreis Y“. Aus dem Artikelnamen „Amt X“ wird „Lage von Amt X im Landkreis Y“ (das ist eine Notlösung, da keine Möglichkeit besteht, den Artikelnamen automatisch in „Amts X“ umzuwandeln). Ich bin sicher, es gibt jede Menge Ausnahmen, bei denen meine Lösung trotzdem noch fehlschlägt (bitte schreibt sie mir auf, wenn ihr welche findet). Ich denke aber, dass damit 90 % der Lageplanbeschriftungen erledigt sein sollten. --TM 17:52, 25. Nov. 2006 (CET)
Hallo TM -also bei "Lage von Amt Wittensee im Kreis Rendsburg-Eckernförde" stellen sich mir die Nackenhaare auf. Wenn es tatsächlich keine Möglichkeit, dafür eine Regel zu schreiben, werde ich das dann per Hand eintragen.
Ich habe ja keine Ahnung, wie du dies umsetzt, aber anscheindend kannst du ja schon einmal erkennen, dass es sich um ein Amt (in S-H) handelt. Und bei der Zusammensetzung des Textes gibt es keine Möglichkeit, beim Einsetzen des Artikelnames, bzw. des Inhaltes des Feldes "Name" das Amt weg zulassen? Wobei, wie wäre es grundsätzlich bei Ämtern den Inhalt des Feldes "Name" zu nehmen. Im Bot muss dann bei Ämtern eigentlich nur nochmal der Name des Amtes (ohne "Amt") im Feld Name eingetragen werden. Schließlich heißt das Amt ja "Wittensee" und nicht "Amt Wittensee", obwohl dies immer wieder anders scheint. Bei den "Ämter Kirchspielslandgemeinden" in Dithmarschen kann man sich wohl zu Fuß helfen. Das sind nur wenige und spätestens 2008 noch viel weniger.
Übrigens ich persönlich ziehe "Lage des Amtes" "Lage des Amts" vor.--ClausG 18:56, 25. Nov. 2006 (CET)
Als Default (und vor allem: für die Gemeinden) finde ich das durchaus OK, wo es stört, kann ja immer noch etwas anderes von Hand einsetzen. Und die Ämter-Artikel werde ich aller Wahrscheinlichkeit nicht mit dem Bot anfassen (mir reichen die Gemeinden), da ist also ohnehin Handarbeit angesagt. --Reinhard Kraasch 22:00, 25. Nov. 2006 (CET)
Ein guter Hinweis, ClausG. Danke. Stimmen wir darin überein, dass der Parameter Name = Wittensee bei Artikeln mit Präfix („Amt“, „Samtgemeinde“ usw.) unbedingt mit angegeben werden sollte? Ich denke schon. Ich habe den Quelltext zur Ermittlung der Lageplanbeschriftung entsprechend erweitert. Jetzt funktioniert sogar „des Amtes“ (hier ein Beispiel). --TM 20:38, 26. Nov. 2006 (CET)
Jo, das gefällt mir. --ClausG 18:08, 27. Nov. 2006 (CET)

NUTS

Hallo,
ich hätte da mal eine ganz grundsätzliche Frage zur Eintragung der NUTS-Codes. Konkret geht es dabei um eine Gemeinde, bei der der NUTS-3-Code des Kreises eingetragen wurde. Richtig wäre aber der ehemalige NUTS-5- und heutige LAU-2-Code, der aber identisch mit dem Gemeindeschlüssel ist. Meine Frage ist also inwiefern es Sinn macht den ja eigentlich falschen NUTS-Code einzutragen? Danke schonmal für die Erleuchtung. ;) de xte r 02:01, 3. Dez. 2006 (CET)

Gemeint ist selbstverständlich die NUTS-3-Region. Deshalb heißt der Parameter ja auch |NUTS =. „Falsch“ ist daran nichts, schließlich gehört die Gemeinde ja tatsächlich zu dieser übergeordneten Region. Es gibt aber natürlich keinen Zwang, den Parameter auszufüllen. Du kannst ihn auch weglassen, wenn er dich stört. --TM 13:31, 3. Dez. 2006 (CET)
Wirklich sötren tut er mich nicht. Ich musste mir allerdings auf die Finger klopfen lassen als ich den Parameter in einem Gemeindeartikel kurz nach seiner Einstellung wieder entfernt habe, da es aus meiner Sicht nicht so wirklich Sinn ergibt zahlreiche Gemeinden mit dem gleichen Code zu versehen, während dieser rein technisch betrachtet auch nur den Kreis, nicht aber die Gemeinde identifiziert. Erinnerte mich vage an die Landschafts- und Regionalverbands-Diskussionen, bei denen sich gegen die Eintragung ausgesprochen wurde. Nunja, mir soll's aber egal sein, ich vermute mal ihr habt euch da schon eure Gedanken zu gemacht und werd's in Zukunft stehen lassen. Danke und Gruß, de xte r

Update Einwohnerzahlen (Übertrag von anderer Stelle)

Wäre es möglich die Einwohnerzahlen der statischen Landesämter per einfacher Tabelle in einem Bot zu aktualisieren? --Alma 09:33, 28. Nov. 2006 (CET)

Ich verstehe nicht ganz, was du mit "per einfacher Tabelle" meinst. Ich würde es jedenfalls begrüßen, falls man einen Mechanismus finden könnte, aktuelle Einwohnerzahlen der Statistischen Landesämter regelmäßig, vielleicht jährlich mit den Zahlen zum Jahresende, von einem Bot updaten zu lassen. Ob das machbar ist, kann man diskutieren, wenn die Infobox überall drin ist. --Rosenzweig δ 20:48, 1. Dez. 2006 (CET)
So der Art: Spalte:Ort und od. Gemeindekennung, dann die Einwohnerzahl die man in der Tabelle aktualisiert. Ein Bot updatet dann die Daten in der Ortsartikeln. Sprich man muss nicht in jeden Ortsartikel rein. Gruß --Alma 17:29, 2. Dez. 2006 (CET)
Du meinst eine Art Halbautomatik - du stellst aktuelle Zahlen in einer Tabelle irgendwo (in deinem Benutzer-Namensraum, im Wikipedia-Namensraum) bereit und willst die dann von einem Bot in die einzelnen Ortsartikel einbauen lassen. Richtig? So etwas könnte man meiner Meinung nach dann machen, wenn es nicht möglich sein sollte, die Daten von einem Bot direkt von den Websites der Ämter holen zu lassen. Wenn die Infobox-Einbau-Aktion abgeschlossen ist, könnte man die Botbetreiber fragen, was da machbar ist und ob sie sich einbringen würden (bedeutet ja in beiden Fällen einiges an Arbeit). --Rosenzweig δ 18:05, 2. Dez. 2006 (CET)
Deine Lösung wäre natürlich noch besser. Mir würde oben genannte Lösung schon reichen. --Alma 18:10, 2. Dez. 2006 (CET)
Machbar ist das alles - lasst uns (bzw. den Bot) aber doch erst mal die Infobox überall einsetzen - dann kann man weitersehen, was an Aktualisierungen möglich und notwendig ist. (Ich werde nach dem Botlauf mal unplausible und veraltete Angaben ausfiltern, z.B. auch Flächenangaben, die sich nicht mit denen von destatis decken). Meine Meinung: man sollte mittelfristig eher am Inhalt der Gemeindeartikel arbeiten, als jetzt die Einwohnerzahl noch der letzten Dörfer in Vorpommern monatlich zu aktualisieren. Ich könnte mir z.B. als Vorgehensweise vorstellen, dass eine Aktualisierung erst dann vorgenommen wird, wenn es ernsthafte Abweichungen gibt. --Reinhard Kraasch 10:41, 4. Dez. 2006 (CET)
Einmal jährlich wäre eine Aktualisierung m. E. ausreichend, und die Zahlen gibt es von den Statistischen Ämtern eh bloß quartalsweise. Also keine monatliche Aktualisierung in Sicht / zu befürchten :-) --Rosenzweig δ 18:12, 4. Dez. 2006 (CET)

Außenabstände und Rahmenlinien des Kastens

Nur eine Frage: Ist der Rahmen der Infobox extra so unscheinbar? Er sollte sich mehr vom Text abheben, sowas hier sieht doch wegen des umfließenden Textes eher unschön aus: Feldkirchen-Westerham. Da wäre ein dunklerer und etwas dickerer Rahmen doch besser? --Roterraecher 13:51, 7. Dez. 2006 (CET)

Rahmenlinien sind oft ein schlechtes typografisches Mittel. Es gab sogar schon Vorschläge, die hellgrauen Linien komplett zu entfernen. Im Prinzip hast du aber Recht. Ich habe der Infobox jetzt etwas mehr Luft nach unten verschafft. Ist es so besser? --TM 16:11, 7. Dez. 2006 (CET)
Ist besser. Na wenn nach manchen Vorschlägen die Linien sogar ganz entfernt werden sollten, dann kann ich ja froh sein dass es überhaupt 'nen Rahmen gibt ;) --Roterraecher 17:13, 7. Dez. 2006 (CET)

Botlauf ist beendet

So, der Bot ist jetzt durchgelaufen (wer es noch nicht weiss). Die Ergebnisse und weiteren Auswertungen habe ich mal hier angefangen zusammenzutragen. Interessant für weitere manuelle Bearbeitungen ist vielleicht besonders diese Liste Liste ist abgearbeitet. --Reinhard Kraasch 18:53, 8. Dez. 2006 (CET)

Benennung der Koordinaten-Parameter

haie ihrs, mit WP:GEO gab es ewige diskussionen wegen der geokoordinaten in der "polnischen" box (nachzulesen dort auf der disk.) Es ging unter anderem darum welche daten benötigt werden und wie die sachen heißen sollen. (nachzulesen auf der disk. dort) das ergebnis war, das folgende Sachen in die Box sollten und sie auch so benannt werden sollten:

|ISO 3166-2=
|type=city
|Koordinate_Breite=N
|Koordinate_Breitengrad=
|Koordinate_Breitenminute=
|Koordinate_Breitensekunde=
|Koordinate_Länge=O
|Koordinate_Längengrad=
|Koordinate_Längenminute=
|Koordinate_Längensekunde=
|Einwohner=

In Vorlage:Infobox (Polen) ist das entsprechend bereits umgesetzt ...Sicherlich Post 08:58, 14. Nov. 2006 (CET)

Kann mich dem genannten nur anschließen, eine einheitlich Vorlagenform ist für eine spätere Auswertung extrem wichtig. Kolossos 09:30, 14. Nov. 2006 (CET)
Bitte verzeih, aber die „Diskussion“ auf der Seite WP:GEO drehte sich mehr oder weniger nur um den Parameter ISO 3166-2 und den Vorschlag, ihn in Koordinate_Region umzubenennen. Die Diskussion zu dieser Vorlage hier fand bereits statt. Die von dir, Sicherlich, im März 2006 für die Infobox Polen erfundenen und im Juli 2006 in die Infobox Flughafen kopierten Bezeichner haben ettliche Nachteile, die ich ausführlich dargelegt hatte. Da auf meine Kritikpunkte kaum eingegangen wurde, habe ich mich an der deutlich älteren internationalen Vorgabe orientiert: Die jetzt verwendeten Bezeichner (lat_deg usw.) existieren seit Juni 2005 und wurden inzwischen von vielen anderen Wikipedias übernommen – so viel zur „einheitlichen Vorlagenform“. Kurz gesagt: So lange mir niemand erklären kann, warum ich diese überlange, unnötig komplizierte und zudem gänzlich unübliche Schreibweise verwenden sollte (andere Vorlagen hier verwenden Längengrad, manche sogar latitide und in der Dokumentation der Infobox Polen steht sogar GradO), bleibt es bei lat_deg. --TM 10:54, 14. Nov. 2006 (CET)
verzeih; aber deine Behauptung ist falsch. Wenn du dir die PL-Vorlage mal anguckst waren die Bezeichnungen viel kürzer und wurden erst später (wegen diskussionen auf WP:GEO wird wohl irgendwo im disk. archiv zu finden sein) geändert). Diese sachen wurden von mir eindeutig nicht erfunden sondern von den leuten rund um WP:GEO. Für die Box reicht die deutlich kürzere Variante völlig aus. Nur irgendwelche Programme sind nicht in der lage vorlagen auszulesen ...Sicherlich Post 16:51, 6. Dez. 2006 (CET)
achja und bezeichnungen wir lat_deg finde ich auch absolut unbrauchbar. Auch der Quelltext sollte für uneingeweihte lesbar bleiben. Sonst könnte man die Box gleich in polnisch abfassen; einige boxen auf de sind ja schon in französisch und italienisch ...Sicherlich Post 16:54, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich konnte im Diskussionsarchiv auf WP:GEO keinen Konsens zur Benennung dieser Parameter finden. --TM 12:32, 7. Dez. 2006 (CET)

Nicht vorgesehen für …

Großstädte

Hallo TM, auf der Vorlagenseite steht, diese Vorlage ist ausdrücklich nicht vorgesehen für: Großstädte. Da in Deutschland ja jede Stadt jenseits der 100.000 Einwohner als Großstadt gilt, halte ich die pauschale Angabe für ungerechtfertigt, in den meisten Fällen wird die Infobox 100% den Anforderungen gerecht. Hierzu siehe zum Beispiel Braunschweig, lediglich die regierende Partei ist rausgefallen, darum habe ich die neue Infobox eingefügt und würde dieses Vorgehen auch für andere Städte empfehlen. Was denkt ihr dazu? --Tobi 12:17, 8. Dez. 2006 (CET)

Bitte genau lesen. Da steht, dass die Infobox nicht für Artikel mit erweiterten Infoboxen verwendet werden kann. Wenn die Hauptautoren des Artikels damit einverstanden sind, ihre Box dem durch die Vorlage vorgegebenen Standard anzugleichen, ist das selbstverständlich erwünscht. --TM 15:10, 8. Dez. 2006 (CET)

schaut mal, was ich bei Augsburg gemacht habe ;-)

  • |Website = [http://www.augsburg.de/ www.augsburg.de]
  • {{!}}-
  • ! colspan="2" {{!}} Politik
  • |Bürgermeister = [[Paul Wengert]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])
  • {{!}}- style="background: #ffffff;"
  • {{!}} Regierende [[Politische Partei|Parteien]]:
  • {{!}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]], [[Freie Bürger Union|FBU]], [[Freie Wähler|FW]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]]

etwas umständlich, aber so können die Parteien "gerettet" werden. Allerdings kann so die Partei des OB nicht mehr über Datenbankabfragen ermittelt werden. --androl 12:04, 11. Dez. 2006 (CET)

Entschuldige bitte, aber das ist grober Unfug. Dann lass lieber die alte Tabellensyntax im Artikel. --TM 14:33, 11. Dez. 2006 (CET)

Ortsteile

Wie sieht es jetzt mit Ortsteilen aus? Diese Diskussion wurde hier schon einmal geführt, allerdings, soweit ich das sehe, ohne Ergebnis.

Soll man, wie ganz oben genannt, die Infobox auch hierfür verwenden, eine eigene Infobox schaffen, oder gar keine Infobox hierfür verwenden?

Noch zu erwähnen wäre, dass es einen Unterschied zwischen Ortsteilen (oft auch Bezeichnung für Stadtteile aber eher eigene Ortschaft) und Stadtteilen gibt: Ein Ortsteil ist meist eine eigene Ortschaft, die einer Stadt / Gemeinde untergeordnet ist und teilweise auch mehrere Kilometer vom "Hauptort" entfernt leigt, ein Stadtteil ein Bereich innerhalb einer Stadt. (Siehe auch Ortsteil) --F30 21:23, 18. Nov. 2006 (CET)

So weit ich das beobachtet habe, waren die erfahreneren Wikipedianer durchgängig der Meinung, dass Ortsteile gar keine Infobox erhalten sollten. 90 % der Informationen in einer Ortsteil-Box wären identisch zum Ort. Der Rest wäre schwammig, da es keine einheitlichen Quellen dafür gibt (Einwohnerzahl, Fläche). --TM 20:24, 19. Nov. 2006 (CET)
Gut, aber ein Artikel über Ortsteile unterscheidet sich grundsätzlich auch nicht so sehr von einem anderen Ort. Deshalb müsste man, meiner Meinung nach, auch eine Tabelle / Infobox o.ä. haben. Alternative zu einer eigenen Infobox wäre, diese Infobox zu benutzen und die nicht wichtigen Felder wegzulassen. Zu den Infos: Auf der Seite der jeweiligen übergeordneten Stadt findet man machmal schon Infos zu Ortsteilen (die eigene Ortschaften darstellen). --F30 20:49, 19. Nov. 2006 (CET)
Doch, sie unterscheiden sich ganz enorm. Ortsteile werden nicht vom statistischen Landesamt erfasst. Sie sind nicht mehr Teil der amtlichen Verwaltungsgliederung. Es wäre sinnlos, einen Ortsteil auf der Deutschlandkarte darzustellen – statt dessen sollte es eine Karte „Lage des Ortsteiles im Ort“ geben. Lies dir bitte noch einmal die Diskusionsbeiträge zu diesem Thema durch (1, 2). Es gibt jede Menge gewichtige Argumente, warum eine Infobox im Allgemeinen und diese im Speziellen nicht für Ortsteile verwendet werden sollte. Eines der Probleme, wenn man die Orts-Box für Ortsteile verwendet: Wie verhindert man, dass unerfahrene Autoren alle Parameter ausfüllen, auch wenn sie gar nicht sinnvoll sind? --TM 21:05, 19. Nov. 2006 (CET)
1. Den Unterschied bezog ich eher auf die Fakten, die man angeben muss - war aber missverständlich, ich geb's zu.
2. Zur Karte: Vermutlich macht eine Stadtkarte mehr Sinn, aber wie willst du die für alle Ortsteile nach dem gleichen Schema hinkriegen? Außerdem zeigt die Karte, die in deinem Vorschlag für eine Ortsteil-Infobox zu sehen ist, eher einen Stadtteil.
3. Warum steht dann oben auf dieser Seite, dass man die Infobox auch für Ortsteile verwenden darf? --F30 16:34, 20. Nov. 2006 (CET)
Zu 1.: Auch die Fakten, „die man angeben muss“, unterscheiden sich enorm. Warum sollte man wie gesagt alles wiederholen, was beim Ort viel besser steht? Zu 2.: Eben. Ortsteil-Artikel werden immer individuell sein. Die Bilder auf meiner Seite sind nur Platzhalter. Zu 3.: Gute Frage. Geändert. --TM 18:49, 20. Nov. 2006 (CET)
Und wie jetzt mit Ortsteilen verfahren? Gar keine eine Tabelle / Infobox o.ä. rechts oben in den Artikel einfügen oder wie? --F30 19:15, 20. Nov. 2006 (CET)
Nein - weil immer zum Großteil redundant zur Hauptgemeinde. Rauenstein 03:54, 21. Nov. 2006 (CET)

Warum nicht?--Habakuk <>< 23:07, 5. Dez. 2006 (CET)

Mehrfach diskutiert und eindeutig abgelehnt. Die Infobox ist ausschließlich für selbständige Orte entwickelt worden. Ortsteile brauchen keine Datenbox, hier ist fast alles redundant. Rauenstein 00:10, 6. Dez. 2006 (CET)
Auf [7] ist z.B. nur das Land und Bezirk redundant zu Nürnberg (und die beiden Angaben sind direkt im Artikel relativ sinnvoll) und die Karte müsste überarbeitet werden. --Habakuk <>< 15:41, 6. Dez. 2006 (CET)

Bedeutet: Keine Infobox auch Keine Tabellen für Ortsteile?

In der Tat stellt sich auch mir inzwischen die Frage, weshalb aus der Ablehnung der Verwendung der Vorlage zugleich eine Ablehnung der Verwendung jeglicher Form von Tabelle in Ortsteilartikeln ableiten lässt. Gründe:

  • Im hier von Habakuk <>< angesprochenen Fall von Katzwang handelt es sich nämlich mitnichten um die vollständige Verwendung der Vorlage, sondern um eine Tabelle, die zwar in Anlehnung an die Vorlage erstellt wurde, jedoch in der Syntax (bitte einfach mal ansehen) deutlich knapper ist und auch nicht in leerer oder verborgener Form irgendetwas überflüssiges aus der Vorlage enthält, das unwissende zum Ausfüllen verleiten könnte.
  • Auch das Argument mit der Nichterfassung von Ortsteilen durch Statistische Landesämter zieht nicht wirklich, denn natürlich gibt es auch für Ortsteile nachprüfbare statistische Angaben der Stadtverwaltung.
  • Zudem gilt weiterhin das Argument, dass es hier häufig um ehemals selbständige Gemeinden geht, zum Teil mit vorhandenem Stadtwappen, die oft erst vor wenigen Jahren (z.B. 1972) ihre Eigenständigkeit verloren haben.

Daher hätte ich doch gerne ein paar Argumente gehört, warum nicht nur die Vorlage (das sehe ich ein) nicht verwendet werden soll, sondern auch keine Tabellen. Danke schön --Mghamburg Diskussion 11:37, 19. Dez. 2006 (CET)

Na da haben wir ja eine "schöne" Tabelle. Bundesland, Bezirk (auch noch falsch, es müsste Regierungsbezirk heißen), Stadt sowie Vorwahlen sind redundant zu Nürnberg. Flächen und Einwohnerzahlen von Ortsteilen werden nicht von Stat. Ämtern veröffentlicht, sodass man meist auf irgendwelche Zahlen von Stadthomepages angewiesen ist, die eben nicht prüfbar sind (man denke an dort vielfach angegebenen Einwohnerzahlen mit Zweitwohnsitzen). Und die Gliederung des Ortsteils in drei Ortsteile ist zwar lustig, aber richtig daneben. Die Lagepunktkarte ist sehr fehlerhaft und wird zusammen mit einigen tausend gerade gelöscht (ich glaube, 10.000 sind schon weg). Die Tabelle ist also vollkommen überflüssig inkl. Augenschmerzen-Farbe. Wappen können übrigens ohne solche "Tabellen" gut überleben, niemand hat auch nur angedeutet, historische Wappen entfernen zu wollen. Die paar Restdaten, die nur den Ortsteil betreffen, können mühelos in den Fließtext eingebaut werden. Mit Stangenhagen usw. gibt es sogar exzellente Ortsteilartikel, die den ganzen überflüssigen Metakram nicht brauchen. Rauenstein 15:12, 19. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe das nicht ganz so kategorisch. Ich halte Tabellen für Ortsteile für nicht unbedingt nötig, aber wenn jemand unbedingt eine Tabelle für "seinen" Ortsteil haben will, soll er sie meinetwegen einbauen, natürlich ohne die Elemente, die redundant zur Stadt/Gemeinde sind, zu der der Ortsteil gehört. Statistische Zahlen wird man in den Fällen nur von der Gemeinde bekommen, also kann (und muss) man sie mangels Alternative nehmen, ungeprüft oder nicht. Eine Lagepunktkarte man mit der Vorlage:Positionskarte auch ohne die Infobox erzeugen. Im Artikel zu Katzwang habe ich beispielhaft eine Karte eingebaut (geht auch in einer Form, die sich in die Tabelle integriert). Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:52, 19. Dez. 2006 (CET)
Danke fürs Feedback. Erst einmal grundsätzlich @Rauenstein: mir ging es nun nicht um die Frage, ob in der konkreten Tabelle etwas falsch ist, sondern ob grundsätzlich etwas gegen Tabellen spricht, vorausgesetzt natürlich, die Angaben stimmen. Ich will damit ja nicht fehlerhaften Lagepunktkarten, einer bestimmten Farbe als Gestaltungselement usw. das Wort reden. Dein einziges grundsätzliches Argument ist „überflüssigen Metakram“ - meiner Ansicht nach ist das eine völlig subjektive Einschätzung. Insofern liegt mir natürlich Rosenzweigs Argumentation näher, dass das je nach Wunsch gemacht werden kann oder auch nicht. Wenn ich dieses Argument zudem richtig interpretiere, gibt es zur Fragen von Tabellen in Stadt- bzw. Ortsteilartikeln keinen irgendwo festgehaltenen Konsens?
Nun nochmal inhaltlich zu Rauensteins Vorwürfen: Nein, Bezirk ist nicht falsch. Die bayerischen Bezirke sind kommunale Selbstverwaltungskörperschaften, die Regierungsbezirke dagegen sind zwar gebietsgleich, aber Mittelbehörden der bayerischen Staatsregierung (siehe dazu Bezirk (Bayern)). Da es sich um eine Hierarchie der Selbstverwaltungsstruktur handelt, ist Bezirk richtig (dass das in anderen Artikeln zu bayerischen Kommunen verleitet durch die Vorlage falsch ist, habe ich bislang ignoriert, richtig wird es dadurch aber auch nicht). Redundant sind diese Angaben sicherlich, allerdings sind Bundesland, Bezirk und Vorwahl auch z.B. bei Fürth zu Nürnberg redundant, das Argument halte ich für hinfällig. Die Einordnung in die Hierarchie sofort zu erkennen, halte ich schon für hilfreich. Die Untergliederung in Ortsteile ist nicht nur lustig, sondern korrekt. Innerhalb Nürnbergs ist Katzwang ein Stadtteil, der die drei erwähnten Ortsteile umfasst (siehe z.B. [8]). Wieso städtische Statistikämter wie das Amt für Stadtforschung und Statistik der Stadt Nürnberg fehlerhafte oder falsche Zahlen liefern sollte, ist mir ehrlich gestanden schleierhaft. Und vor allem, warum es nicht prüfbar sein sollte. Ein Blick in die Veröffentlichungen der Stadt Nürnberg und man sieht auch, dass die komische Zweitwohnungsunterstellung falsch ist, da stets die „Gesamtbevölkerung am Ort der Hauptwohnung“ (siehe z.B. hier) angegeben wird.
Stangenhagen schließlich ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass die Einschätzung von tabellarischer Information als überflüssiger Metakrams rein subjektiv ist. In diesem Artikel habe ich länger als zehn Sekunden benötigt, für mich wesentliche Informationen zu finden (Einwohnerzahl) bzw. festzustellen, dass sie nicht vorhanden sind (Fläche?) oder unter dem Abschnitt Geschichte versteckt (Geographie!). Mein Wunsch wäre jedenfalls in jedem Artikel eine hilfreiche tabellarische Übersicht über wesentliche Basisinformationen. --Mghamburg Diskussion 09:14, 20. Dez. 2006 (CET)

Einwohnerzahlen automatisch aktualisieren

  • Wäre es möglich die Einwohnerzahlen der statischen Landesämter per einfacher Tabelle in einem Bot zu aktualisieren? --Alma 09:33, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich verstehe nicht ganz, was du mit "per einfacher Tabelle" meinst. Ich würde es jedenfalls begrüßen, falls man einen Mechanismus finden könnte, aktuelle Einwohnerzahlen der Statistischen Landesämter regelmäßig, vielleicht jährlich mit den Zahlen zum Jahresende, von einem Bot updaten zu lassen. Ob das machbar ist, kann man diskutieren, wenn die Infobox überall drin ist. --Rosenzweig δ 20:48, 1. Dez. 2006 (CET)
So der Art: Spalte:Ort und od. Gemeindekennung, dann die Einwohnerzahl die man in der Tabelle aktualisiert. Ein Bot updatet dann die Daten in der Ortsartikeln. Sprich man muss nicht in jeden Ortsartikel rein. Gruß --Alma 17:29, 2. Dez. 2006 (CET)
Du meinst eine Art Halbautomatik - du stellst aktuelle Zahlen in einer Tabelle irgendwo (in deinem Benutzer-Namensraum, im Wikipedia-Namensraum) bereit und willst die dann von einem Bot in die einzelnen Ortsartikel einbauen lassen. Richtig? So etwas könnte man meiner Meinung nach dann machen, wenn es nicht möglich sein sollte, die Daten von einem Bot direkt von den Websites der Ämter holen zu lassen. Wenn die Infobox-Einbau-Aktion abgeschlossen ist, könnte man die Botbetreiber fragen, was da machbar ist und ob sie sich einbringen würden (bedeutet ja in beiden Fällen einiges an Arbeit). --Rosenzweig δ 18:05, 2. Dez. 2006 (CET)
Deine Lösung wäre natürlich noch besser. Mir würde oben genannte Lösung schon reichen. --Alma 18:10, 2. Dez. 2006 (CET)

Wappen wird nicht (mehr) angezeigt

Hallo, ich habe gerade bei dem Ort Coppenbrügge gesehen, dass die Box das Wappen nicht angezeigt hat, wenn man die Größe auf der Standardgröße von 140px gelassen hat, statt dessen kam ein Link. Bei 139px wurde das Wappen dann angezeigt. Das Bild kommt von Commons und hat eine Größe von 191x208px. Das ganze war unter Firefox 1.5.0.7. Irgend eine Idee, woher das kommt? --S.K. 11:27, 5. Dez. 2006 (CET)

Das passiert manchmal. In solchen Fällen muss man die Commons-Seite des Bildes aufrufen, dort auf „edit“ klicken und in der Adresszeile das Wort „edit“ durch „purge“ ersetzen. Dann werden die (in diesem Fall kaputten) verkleinerten Versionen des Bildes gelöscht und neu berechnet. --TM 13:00, 5. Dez. 2006 (CET)

Infobox wird bei langen Webadressen zu breit

Wurde schonmal diskutiert - trotzdem die Frage, ob man die Gesamtbreite der Infobox nicht deckeln sollte. Die alte Datenbox hatte 307px als Grenzwert, da war ein Zeilenumbruch garantiert, egal, wie lang Adressen, weblinks oder sonstwas war. Der Bot kann nichts dafür, aber in vielen Artikeln wird die Box nun in die Breite gezerrt - schönes von vielen Beispielen: Alfstedt. Rauenstein 19:57, 5. Dez. 2006 (CET)

Scheint browserabhängig zu sein. Im Firefox ist die Box so breit wie immer, die lange Webadresse wird hier aber auch dank einer im Lauf der Diskussion von TM eingeführten Lösung in der Darstellung abgeschnitten. Sollte der IE nicht automatisch bei Schrägstrichen einen Zeilenumbruch machen, oder erinnere ich mich falsch? --Rosenzweig δ 20:00, 5. Dez. 2006 (CET)
IE bricht nicht um - bei Frankelbach nimmt die Box gar 60% der Gesamtbreite ein. In der Version vor dem Botlauf war auf "Gemeinde Frankelbach" verlinkt. Das ist zwar so nicht mehr gewünscht, aber viele kleine Ortsgemeinden haben ziemlich lange Pfade, die der Bot nun auch so verlinkt ausgibt. Bei Zurow und zig anderen Gemeindeartikeln in MV habe ich es so behoben - es ist halt für ungemein viele Artikel ein Wahnsinnsaufwand, der nicht anfallen würde, wenn die Box begrenz wäre oder der Bot die Verlinkung auf einen kürzeren Namen bestehen ließe. Rauenstein 22:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Internet Explorer braucht wie so oft eine Extrawurst. Können bitte diejenigen von euch, die etwas exotischere Browser haben, testen, ob es auch mit meiner Änderung noch sauber funktioniert? --TM 00:12, 6. Dez. 2006 (CET)

Alte, vierstellige Postleitzahlen

Ich stelle einfach (noch einmal?) zur Debatte, was diese Information bringt. Aus meiner Sicht ist die Angabe dieser Information so unwichtig wie ein Kropf. Wer diese Meinung nicht teilt, möge bedenken, dass wir dann konsequenter Weise auch andere veraltete Informationen mit aufnehmen müssten wie beispielsweise die PLZ vor 1960 oder die alten Adressen der Gemeindeverwaltung. Wen interessiert das? Antwort: keine alte Sau! Weg damit! Pfaerrich 22:28, 6. Dez. 2006 (CET)

Ja, lasst uns gleich auch alle Artikel über Personen die schon gestorben sind löschen - was es nicht mehr gibt hat auch kein Recht hier zu sein ;-) --Habakuk <>< 23:14, 6. Dez. 2006 (CET)
… und Benutzer, die solche Kommentare abgeben, gleich mit ;) Sorry, aber ich fände es gut, wenn du, falls du eine Meinung dazu hast, diese dann auch (vernünftig) begründest. Und um die Schärfe gleich ganz zu nehmen: Falls du nur einen Witz machen wolltest, dann gebe ich zu, dass ich das nicht verstanden habe, und bitte hiermit um Entschuldigung. --ClausG 09:31, 7. Dez. 2006 (CET)
Das sehe ich genauso wie Pfaerrich. Ich weiß absolut nicht, was diese Information soll. Vorschlag: Wenn nicht bis Jahresende jemand eine vernünftige Begründung hat, warum diese Info in der Wikipedia auftauchen soll, dann weg damit. --ClausG 09:31, 7. Dez. 2006 (CET)

Das Wunderbare an der Vorlage ist: Wenn wir uns darauf einigen, dass die alte Postleitzahl uninteressant geworden ist, dann genügt eine einzige Änderung im Vorlagenquelltext und die Zeile ist aus allen 13.000 Artikeln verschwunden. In den Artikelquelltexten sollte die Angabe meiner Meinung nach aber bestehen bleiben, da man so danach suchen kann (vgl. NUTS und LOCODE). --TM 11:47, 7. Dez. 2006 (CET)

Das Problem der Ironie - und ich hatte noch ein Emoticon dabei... Informationen werden nicht dadurch uninteressant, dass es sie „nicht mehr leben“ - angenommen ich interessiere mich aus irgendeinem Grund für die Kombination der alten Postleitzahl zu einer Stadt, wo kann ich diese Information dann finden? --Habakuk <>< 12:48, 7. Dez. 2006 (CET)

Wer sich für so etwas interessiert, hat sicher noch irgendwo eine Liste der alten Postleitzahlen oder ein altes Postleitzahlenbuch (und: es gibt auch genug Datensammlungen im Netz, die so etwas beinhalten). Dies "angenommen ich interessiere mich aus irgendeinem Grund für ..." hat halt kein Ende - wo soll man da aufhören? Historische Einwohnerzahlen? Alte Zustellbezirke? Geänderte Straßennamen und Hausnummern? Die Sitzverteilung im Gemeinderat vor 50 Jahren? Es gibt für alles und jedes potenzielle Liebhaber - wir können es nicht jedem recht machen. Und bei nüchterner Betrachtung ist das Interesse für alte Postleitzahlen schon recht abwegig, mir fällt auch nach längerem Nachdenken kein vernünftiger Grund ein, so etwas wissen zu wollen (zumal die reine Postleitzahl-Information eigentlich sehr wenig sagt. Ganz genau genommen kann man sich eigentlich auch die aktuellen Postleitzahlen schenken, da man mit diesen in dieser Form auch nichts anfangen kann, da müsste dann wenigstens dabei stehen, ob die Postleitzahl für den Ort eindeutig ist, ob da auch Postfach-PLZ aufgeführt sind usw. usw.). --Reinhard Kraasch 13:12, 7. Dez. 2006 (CET)
@Habakuk: Ich hatte mich im Vorwege ja gleich entschuldigt, da ich dein Emoticon gesehen hatte. Ich hoffe, du fühlst dich nicht auf den Schlips getreten. Im übrigen finde es gut, dass du eine Begründung nachgeliefert hast.
@all: Ich schließe mich Reinhards Argumentation an. Auch die aktuellen Postleitzahlen und Vorwahlen finde ich eher uninteressant. Wir haben hier in der Gegend "Kuhdörfer", die zwei Vorwahlen haben, weil sie über zwei Vermittlungsstellen bedient werden. Mich würde es nicht wundern, wenn man 1000-Seelen-Gemeinden mit drei Vorwahlen und vielleicht sogar zwei Postleitzahlen findet, weil sie zu zwei verschiedenen Zustellbezirken gehören. Aber darum geht es hier nicht und ich möchte dazu auch keine Diskussion anfangen (habe ich aber vielleicht schon getan). Ich will damit nur unterstreichen, dass ich erst recht keinen Sinn in der "Bewahrung" alter Postleitzahlen sehe. --ClausG 13:58, 7. Dez. 2006 (CET)
Bei den Telefonnummern ist das wirklich ein Problem. Bei mir in der Umgebung gibt es nur wenige Gemeinden, die nur eine Vorwahl haben. Amtzell hat z.B. laut Vorwahlgebiet_07#075x_-_Oberschwaben 5 Stück, im Artikel steht aber nur eine. Das ist praktisch Falschinformation. (Guggenhausen hat übrigens 3 Vorwahlen bei 200 Einwohnern :-)) Und alle Nummern aufzuzählen bringt auch nix, da müsste man dann auch schon auflisten, welche Ortsteile welche Nummer haben. Bei den aktuellen PLZ ist es dagegen recht einheitlich, die Fälle, wo eine kleinere Gemeinde mehrere PLZ hat, sind eher selten, kommen meistens von Eingemeindungen. Postfächer sollen übrigens nicht erwähnt werden, da gibt es auch noch einiges zu tun (-> Bot?) Ich bin auch dafür, die alten PLZ einfach nicht anzuzeigen, so wie LOCODE und so. Leute, die die alten PLZ interessieren, könnten Postkartensammler sein, hab ich mal gehört. Aber wie Reinhard sagte, wir können nicht jede Randgruppe bedienen. --androl 01:14, 8. Dez. 2006 (CET)
Nach nun mehr als 13 Jahren find ich die alte PLZ nun auch wirklich nicht mehr erwähnenswert. Wenn dann soll sie in den Artikel eingearbeitet werden. In der Infobox die einen schnellen Überblick geben soll macht sie nicht allzu viel Sinn. Jonny84 13:14, 8. Dez. 2006 (CET)

Das Problem ist halt, dass die Zustellbezirke der Post und die Vorwahlbereiche der Telekom (und Ex-Post) weder untereinander noch mit den Gemeindegrenzen deckungsgleich sind. So können sich z.B. 2 Gemeinden eine Postleitzahl teilen (oder schlimmer: Teile der einen Gemeinde und Teile der anderen Gemeinde), weil die Postzustellung halt so organisiert ist. Das gleiche gilt für Telefonvorwahlen - da hat manchmal ein einzelner Hof der einen Gemeinde die gleiche Vorwahl wie die Nachbargemeinde - weil die Post bzw. Telekom ihre Leitungen mal so verlegt hat. Die einzige Möglichkeit, da Struktur hinein zu bringen, sind die jeweiligen Verzeichnisse und Datenbanken der Post bzw. Telekom - die wir hier weder nachbilden können noch versuchen sollten, nachzubilden. Eigentlich sollten in der Infobox nur Informationen zu der jeweiligen Gemeinde stehen - und Postleitzahlen und Telefonvorwahlen erfüllen dieses Kriterium nicht. --Reinhard Kraasch 20:49, 12. Dez. 2006 (CET)

Entschuldige bitte, aber ich halte diese Überspitzung nicht für praxistauglich. Dann könntest du auch gleich fordern, dass die Höhe gelöscht wird, weil sie nichts über die Bergigkeit des Gemeindegebietes aussagt und kein Höhenprofil ersetzt. Oder das Kfz-Kennzeichen, weil einige Einwohner der Gemeinde auch mit anderen Kennzeichen herumfahren. Ich würde eine pragmatische Richtlinie begrüßen, die beispielsweise besagt, dass bei besonders vielen Vorwahlen und Postleitzahlen nur die wichtigsten aufgezählt werden sollen. Der einzelne Hof würde dann herausfallen. Die Information, dass nicht unbedingt 100 Prozent der Einwohner die selbe PLZ haben, könnte erhalten werden, indem man das Feld zum Beispiel mit PLZ = 54008, 54012 u.&nbsp;a. füllt. Äquivalent könnte man mit Vorwahlen verfahren.
Was das Unsichtbar-machen der alten Postleitzahlen betrifft, wäre vielleicht eine Abstimmung (Meinungsbild?) sinnvoll. --TM 01:33, 13. Dez. 2006 (CET)
Tja, was ist die Praxis? Will man mit den Informationen irgendetwas anfangen oder sie einfach nur bestaunen, wie aufgespießte Schmetterlinge in einer Schmetterlingssammlung? Ich hab eher den Eindruck, dass das letztere der Fall ist. (Was will man überhaupt mit den Vorwahlnummern anfangen? Gibt es Menschen auf dieser Welt, die eine Telefonnummer ohne Vorwahlnummer haben, wohl aber den Ortsnamen, und jetzt in Wikipedia - und nicht im Telefonverzeichnis - nachschauen, wie die Vorwahlnummer ist? Kommt mir sehr weit hergeholt vor! Oder gibt es schon eine vergleichende Vorwahlnummerforschung?) Aber wenn sie auch niemandem etwas nutzen, behalten wir sie halt, tut ja niemandem weh... --Reinhard Kraasch 02:12, 13. Dez. 2006 (CET)
Mit der selben Argumentation könntest du die halbe Infobox löschen. Das bringt uns nicht weiter. --TM 11:05, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich meine, jeder Datensatz findet seinen Verwender. Niemand wird Wiki als als Vorwahlenverzeichnis nutzen aber für einen Schüler, der sich vielleicht ein Referat über einen Ort erarbeitet, kann eine PLZ oder Vw durchaus ein Lückenfüller sein. Ich selbst begrüße die Vielzahl der in der Infobox auf einen Blick sichtbaren Informationen und bin selbst Zahlenmensch :) --Niteshift 11:36, 13. Dez. 2006 (CET)
Kommt mir alles - mit Verlaub - sehr praxisfern und weit hergeholt vor. Und viele von den Informationen zum Thema "Vorwahlen und Postleitzahlen" sind halt schlicht und ergreifend falsch (so werden z.B. bei den Postleitzahlen munter Zustellpostleitzahlen, Sonderpostleitzahlen und Postfachpostleitzahlen gemischt, ebenso wie bei der Angabe von Wertebereichen auch gar nicht vergebene Postleitzahlen eingeschlosen werden), die kann man dann wofür auch immer verwenden, genausogut kann man sich aber auch Fantasiezahlen ausdenken... Ich werde das aber noch mal bei Gelegenheit weiter auswalzen, ich bin noch dabei, die Resultate des Botlaufs näher zu analysieren. --Reinhard Kraasch 20:24, 13. Dez. 2006 (CET)

Schreibweise von Geografie

Oben steht: In der Wikipedia wird einheitlich „ph“ verwendet. - Wo wurde das festgelegt? Eine solche Festlegung ist mir bisher nicht aufgefallen. Selbst der aktuelle Duden empfiehlt die f-Schreibweise. --Martin Zeise 23:24, 7. Dez. 2006 (CET)

Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung. --TM 23:54, 7. Dez. 2006 (CET)
Ach schön, ein Meinungsbild von vor über zwei Jahren, dass auch noch relativ knapp ausgegangen ist und in den hintersten Archiven begraben liegt, ist nun also für alle Zeiten ehernes Gesetz. Neuere Entwicklungen brauchen wir ja nicht weiter zur Kenntnis zu nehmen. Na gut, wenn's so sein soll. Ich werde jedenfalls weiter die f-Variante bevorzugen. --Martin Zeise 00:18, 8. Dez. 2006 (CET)
Auch schön ist ja, dass man ein Meinungsbild, wo es nur um die Schreibweise von Kategorien ging, so interpretiert, dass das in der Wikipedia...einheitlich verwendet wird. Eigentlich kann ich über soviel Chuzpe nur mit dem Kopf schütteln. --Martin Zeise 00:25, 8. Dez. 2006 (CET)
So lange die Kategorie:Geographie, der Artikel Geographie, das Portal:Geographie und Duzende andere einheitlich „ph“ verwenden, gibt es hier nichts zu diskutieren. --TM 00:47, 8. Dez. 2006 (CET)

Genauigkeit von Koordinatenangaben

Wie kommst du dazu festzustellen: Die Angabe von Bogenminuten bzw. zwei Nachkommastellen (Genauigkeit ≈ 2 km) ist im Allgemeinen ausreichend. Bei einer Vielzahl kleinerer Orte ist das m.E. eben nicht ausreichend. Wie man bei den Daten von OpenGeoDB, die hier vielfach übernommen wurden, sehen konnte, liegen die so bestimmten Punkte teilweise schon auf Gebieten der Nachbargemeinden. Ich denke, die Angabe der Bogensekunden/vier Kommastellen sollte schon die übliche Form sein. --Martin Zeise 23:28, 7. Dez. 2006 (CET)

Wenn genauere Koordinaten zur Verfügung stehen (zum Beispiel die der Rathaustreppe), dann sollten selbstverständlich die benutzt werden. Ich sehe da keinen Widerspruch. --TM 00:35, 8. Dez. 2006 (CET)

Landkreis-Kategorien automatisieren

Wäre es nicht sinnvoll, auch die Zuordnung der Gemeinde-Artikel zu den jeweiligen Landkreis-Kategorien (also z.B. Kategorie:Kreis Stormarn) über die Vorlage vorzunehmen - ganz analog wie die Zuordnung zu den "Ort in Bundesland"-Kategorien? --Reinhard Kraasch 20:39, 12. Dez. 2006 (CET)

Das wäre denkbar, würde aber nicht in jedem Fall funktionieren. Wenn der Parameter in der Kurzform Landkreis = Bautzen eingegeben wurde, lässt sich herausfinden, ob eine Seite mit dem Namen „Kategorie:Landkreis Bautzen“ existiert. Wenn aber die manchmal benötigte Langform Landkreis = [[Vogtlandkreis|Vogtland]] eingegeben wurde, lässt sich daraus keine Kategorie ermitteln. Solche Sonderfälle müssten nach wie vor manuell kategorisiert werden. Für alle normalen Fälle wäre das aber realisierbar, es sei denn, es gibt irgendwo Mehrdeutigkeiten. Mir fällt zwar kein solcher Fall ein, bisher gab es den aber immer. --TM 01:33, 13. Dez. 2006 (CET)
Wäre halt ähnlich wie bei den Ortsnamen mit Umlauten, die man ja auch separat kategorisieren muss... Ich für mein Teil fände es jedenfalls hilfreich und auch sachgerecht - wenn irgendetwas in die jeweilige Landkreis-Kategorie gehört, dann sind es die Gemeinden des Landkreises. --Reinhard Kraasch 02:15, 13. Dez. 2006 (CET)
Über die Hälfte der Gemeinden sind ja inzwischen in die Landkreiskategorien einsortiert worden. Einige Landkreis-Kategorien gibt es dagegen noch garnicht )allein in Sachsen-Anhalt fehlen zwölf). Vor einigen Tagen habe ich irgendwo mit Erstaunen gesehen, dass Gemeinden über die Navigationsleiste eines Landkreises in die entsprechende Kategorie eingebunden wurden. Seitdem suche ich das Teil... Rauenstein 03:34, 13. Dez. 2006 (CET)
Das war wohl ich mit der Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Stormarn - hab ich aber wieder rausgeworfen. Reinhard Kraasch 11:28, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich habe die Funktion probehalber eingebaut und mit der soeben von mir neu angelegten Kategorie:Landkreis Bautzen getestet. Mit einigen Null-Edits (bearbeiten und ohne Änderung speichern) habe ich die Aktualisierung der Datenbank erzwungen und die Artikel haben sich wie von Zauberhand selbst kategorisiert. Wenn es unvorhergesehene Probleme damit gibt (Serverlast?), gebt mir bitte Bescheid. --TM 11:05, 13. Dez. 2006 (CET)
Wie von Zauberhand ist wohl das richtige Wort: Die gestern mit erstmal drei Artikeln Inhalt angelegte Kategorie:Landkreis Sangerhausen hat heute derer 59 - ohne, dass jemand in den 56 Artikeln editieren musste. Anders bei der gerade angelegten Kategorie:Altmarkkreis Salzwedel: hier muss tatsächlich irgendein edit erfolgen, um den Artikel nicht nur als in der Kat befindlich, sondern auch wirklich eingeordnet zu sehen. Damit hat die Infobox gezeigt, dass das nachträgliche Ändern der Parameter weitgehend funktioniert - Danke an den Vater der Box :-) Rauenstein 15:53, 13. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Es reicht, einen Artikel aufzurufen, auf "Bearbeiten" zu klicken und sofort zu speichern. Ich lass mal Ziemendorf, Zethlingen und Zichtau bei der Bearbeitung aus, dass ihr es selbst probieren könnt. Rauenstein 16:01, 13. Dez. 2006 (CET)
Einspruch! Was ist mit Orten, die ihre eigene Kategorie haben, welche in der Landkreiskat einsortiert ist? Diese Orte werden jetzt falsch auch in der oberen Landkreiskat geführt. Siehe z.B. bei Celle, welches jetzt in Kategorie:Landkreis Celle und Kategorie:Celle steht. -- Netnet @ 16:06, 13. Dez. 2006 (CET)
Houston... Kann das in den Parametern ausgeschlossen werden? Rauenstein 16:49, 13. Dez. 2006 (CET)
Celle ist gleichzeitig Große selbstständige Stadt und Kreisstadt. Auch wenn das die Ausnahme sein sollte, in diesem Fall würde ich tatsächlich erwarten, den Artikel in beiden Kategorien zu finden: Wenn ich alles über den Landkreis wissen will, möchte ich mir die Artikel nicht aus mehreren (Unter-) Kategorien zusammensuchen müssen. --TM 17:54, 13. Dez. 2006 (CET)
Das widerspricht aber der Kategoriesystematik und man könnte sich die Unterkategorie auch sparen. Kannst du nicht einen Schalter in die Box einbauen, mit der die automatische Landkreiskategorisierung deaktiviert werden kann? (Nicht nur Kreisstädte haben ihre eigene Kat.) -- Netnet @ 18:12, 13. Dez. 2006 (CET)
Das ist auch nicht die Ausnahme, mit Kreisstadt hat das weniger was zu tun, es gibt auch Kreise, in denen die Kreisstadt nicht die größte ist. Blöd ist, das man nicht alle Städte- und Gemeindeartikel auf einen Blick findet. Aber wer weiß, vielleicht gibt es ja irgendwann noch sowas wie Kategorie:Ort in Landkreis XY oder Landkreis XY nach Ort…, dann gäbe es dieses Problem nicht mehr.--Borheinsieg 18:35, 13. Dez. 2006 (CET)
Es gibt ungemein viele Städtekategorien, die als Unterkat in die Kreiskats eingeordnet sind. Das beste Beispiel ist wohl die Kategorie:Kreis Recklinghausen. Rauenstein 18:52, 13. Dez. 2006 (CET)
Klar, ich habe selber Kategorien für unter 20.000-Einwohner-Städte angelegt… Also: Alle Artikel in die Kreis-Kategorie oder die aussparen, die selber eine Kat haben? Die Städte und Gemeinden sind ja das wichtigste innerhalb eines Kreises und man könnte daher vielleicht eine Ausnahme machen.--Borheinsieg 18:58, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich kann nachvollziehen, warum hier ein Widerspruch vermutet wird, meiner Meinung nach ist dieser aber nicht gegeben. Nur, weil Celle als einführender Artikel in der Kategorie:Celle erwähnt wird, kann man die Stadt nicht plötzlich aus dem Landkreis werfen. Die Systematik „X · ist ein Ort im · Landkreis Y“ wird nicht plötzlich hinfällig, nur weil ein Ort ein bischen größer ist. (Haben wir die Infobox nicht auch deswegen forciert?) WP:KAT erwähnt solche Fälle, geht aber leider nicht weiter darauf ein. --TM 19:14, 13. Dez. 2006 (CET)

Ich bin der Auffassung, wenn es eine Unterkat gibt, dann hat der Artikel in der Kategorie darüber nichts verloren, wenn die deutsche Wikipedia mal groß genug ist, dann sollte ohnehin jeder Ort seine eigene Kategorie haben, unabhängig von seiner Größe. Schließlich hat auch noch der kleinste Ort einen Dorfbrunnen, über den es etwas zu schreiben gibt (Die Relevanzkriterien werden dauernd gelockert, sobald die WP eine gewisse Größe und Qualität hat, wird das also nicht das Problem sein), darum sehe ich hierin kein Problem. --Tobi 19:30, 13. Dez. 2006 (CET)

Na, wenn das so weit ist, dann bin ich hoffentlich weit weg. Die Dorffeuerwehren, Bäckerläden und Fitness-Studios gehen mir schon jetzt mächtig auf den Senkel. Das ganze Kategoriensystem ist im übrigen - so viel Arbeit dort auch hineinfließt - ohnehin nicht als in Stein gemeißelt zu sehen und alles andere als fertig oder zu Ende gedacht. (Kategorien müssten z.B. Attribute tragen können, vor allem aber müsste so etwas wie CatScan (mit Attributen) fest in die Wikipedia-Suche integriert sein) Mal ganz abgesehen davon, dass es ein Grundfehler war, nicht erst die Kategorien einzuführen und dann die Kategorisierung vorzunehmen und automatisierbare Dinge wie das Verschieben von Kategorien nicht der Datenbank zu überlassen - das ganze Kategoriensystem ist dadurch zu einer permanenten Operation am offenen Herzen geworden und wird sicher noch mehrere Male komplett umgebaut werden. --Reinhard Kraasch 20:32, 13. Dez. 2006 (CET)

Eine Lösung wäre vielleicht, wenn Artikel in Unterkategorien automatisch auch in der Oberkategorie erscheinen und im Artikel automatisch nur die unterste Kategorie angezeigt wird. Dann stört es nicht mehr, wenn Recklinghausen in Kategorie:Recklinghausen steht und die Infobox zusätzlich in Kategorie:Kreis Recklinghausen einsortiert. Die ganzen Kategorien "A in X", "B in X", "A in Y", "B in Z" sind eh Quatsch. Sinnvoll wäre nur "Kategorie:A", Kategorie:X, usw. und die Software lässt bei der Kategoriensuche Kombinationen zu. --androl 23:18, 13. Dez. 2006 (CET)

Objekt- vs. Themenkategorien

Wie mir scheint, haben wir hier einen klassischen Konflikt im polyhierarchischen Kategoriensystem der Wikipedia aufgerissen. Ist die Kategorie:Landkreis Celle eine Objektkategorie (ist ein-Einordnung: „Celle · ist ein Ort im · Landkreis Celle“) oder eine Themenkategorie (gehört zu-Einordnung: „Celle · gehört zum · Landkreis Celle“)? Wahrscheinlich ist sie beides. Begreift man die Landkreis-Kategorie als Objektkategorie (genau wie „Celle · ist ein · Ort in Niedersachsen“ eine Objektkategorie ist), stellt sich eine unlösbare Frage: Wenn die Landkreis-Kategorie eine Objektkategorie ist, die Kategorie:Celle aber eine Themenkategorie (Dinge, die zu Celle gehören), kann das eine dann trotzdem eine Schnittmenge des anderen sein? Hebt die Einordnung als „Celle · gehört zu · Celle“ die Einordnung „Celle · ist ein Ort im · Landkreis Celle“ auf? Schmeißen wir die Landkreis-Kategorie wieder aus der Infobox raus oder akzeptieren wir die wenigen Fälle vermeintlicher Doppelkategorisierung? Oder brauchen wir vielleicht sogar eine Kategorie:Ort im Landkreis Celle? --TM 20:10, 14. Dez. 2006 (CET)

Diese Frage können nur die beiden Katpäpste beantworten. Wer sich in diese Materie malk eingelesen hat - inkl. aller Nebenschauplätze - mag von Kategorien eigentlich nichts mehr sehen wollen. Es sind übrigens auch große Ortsteilkategorien entstanden (Kategorie:Ortsteil in Bayern), die dann auch noch in Ortsteile nach Landkreis geteilt werden müssten.... Das nun durchgesetzte Katsystem ist suboptimal, führt zu unglaublichen Redundanzen und ist von den meisten Wikipedianern nicht nachzuvollziehen, geschweige denn zu verstehen. Eigentlich warten alle auf andere Lösungen, die aber softwareseitig noch nicht in Sicht sind. Leben wir also weiter mit diesem Chaos. Rauenstein 21:25, 14. Dez. 2006 (CET)

Ich würde das für unseren Zweck hier gern abkürzen. Was ist uns wichtiger? Pro: Dass 13.000 Ortsartikel automatisch in der richtigen Landkreis-Kategorie auftauchen? Oder Kontra: Dass 400 Städte einer heftig hinterfragten Richtlinie gehorchen? --TM 22:13, 14. Dez. 2006 (CET)

Pro, allerdings würde ich empfehlen die 400 Städte nicht in ihrer Unterkategorie, sondern nur in der Landkreiskategorie zu listen, so würden wir das Problem auch umgehen. --Tobi 22:25, 14. Dez. 2006 (CET)
Wieso überhaupt Abstimmung? Die automatische Landkreiskategorisierung ist einfach falsch. Die (zweit)einfachste Lösung wäre ein neuer optionaler Parameter in der Infoxbox: Landkreiskat = 1 (default) oder 0 wenn die Kategorie eben nicht automatisch gesetzt werden soll. -- Netnet @ 22:33, 14. Dez. 2006 (CET)
Ein Parameter ist eine Krücke. Entweder gilt das, was wir hier machen, für alle Ortsartikel oder für keinen. Als Alternative könnte ich noch anbieten, dass die automatische Kategorisierung ausgelassen wird, wenn es eine Kategorie gibt, die genauso heißt wie der Ort. Für Celle wird also erst nach einer Kategorie:Celle gesucht, und wenn diese gefunden wird, wird die Kategorie:Landkreis Celle nicht hinzugefügt. Das Problem dabei: Woher soll die Vorlage wissen, ob Kategorie:Celle wirklich eine Unterkategorie von Kategorie:Landkreis Celle ist? --TM 23:28, 14. Dez. 2006 (CET)
Wenn man darüber nachdenkt, stellt man fest, dass die Landkreiskategorien einfache Themenkategorien sind und keine starren Objektkategorien (dazu müssten sie Kategorie:Ort im Landkreis Celle heißen). Ich habe die Idee mit dem Ausschlussverfahren jetzt umgesetzt. Einwände? --TM 23:48, 14. Dez. 2006 (CET)
Habe es gerade an der Kategorie:Landkreis Halberstadt ausprobiert. Der Eintrag Halberstadts fliegt auch hier erst wieder durch einen Leeredit raus. Aber ich hätte auch damit leben können, die Städte in zwei Kategorien zu sehen. Rauenstein 02:11, 15. Dez. 2006 (CET)
Also ich finde es gut so - konnte aber auch an der "Doppelkategorisierung" keinen ernstzunehmenden Fehler erkennen. Aus meiner Sicht wird in das Kategoriensystem ohnehin viel zu viel hineinreglementiert bzw. es wird überbewertet (bei gleichzeitiger technischer Unreife). Mehr als eine zusätzliche Suchhilfe sollte man eigentlich von den Kategorien nicht erwarten, auch wenn manche zu meinen scheinen, es ginge um die Weltordnung... --Reinhard Kraasch 02:51, 15. Dez. 2006 (CET)
Die letzten beiden Sätze sollten per Bot sofort als Einleitung in jede Kategorie eingebaut werden. Rauenstein 04:50, 15. Dez. 2006 (CET)

Im Sinne des Prinzips „gemeinsamer Teiler“ macht die Infobox jetzt nur das, worin sich alle einig sind: Artikel, zu denen eine gleichnamige Kategorie existiert, werden dort einsortiert, alle anderen beim Landkreis. Ist beides erwünscht, kann die Landkreiskategorie manuell ergänzt werden. --TM 09:01, 15. Dez. 2006 (CET)

Parameter-Problem

Wenn man den Parameter "Name" nicht weglässt, sondern leer angibt, klappt die Kategorisierung nicht, siehe z.B. hier. --Reinhard Kraasch 20:17, 15. Dez. 2006 (CET)

Ich habe das Problem, wenn ich statt [[Landrkeis XX|XX]] nur XX schreibe. Analoes gilt für das Bundesland. --32X 20:28, 15. Dez. 2006 (CET)
Au weia. Das ist ja gleich ein ganzer Haufen Probleme auf einmal. Aus irgend einem mir unerfindlichen Grund mag die Mediawiki-Software meine Codeoptimierungen von gestern nicht. Ich habe sie rückgängig gemacht. Außerdem habe ich die automatische Kategorisierung noch weiter reduziert: Kategorien, die genauso heißen wie der Ort, werden nicht mehr benutzt (siehe Insel (Altmark)). Bei 97 % der Ortsartikel sollte die automatische Landkreis-Kategorie aber noch greifen. Oder gibt es noch mehr solche ulkigen Ausnahmen? --TM 23:02, 15. Dez. 2006 (CET)

Höhenintervall statt -durchschnitt

Angesichts der Tatsache, daß eine Kommune deutliche Höhenunterschiede aufweisen kann (und es hier ja nicht nur um den Hauptort der Verwaltungseinheit geht), fände ich die Möglichkeit der Angabe einer Mindest- und Maximalhöhe über NN angemessen. Ein (dann ohnehin im Kopf bildbarer) Mittelwert ist sowieso nicht aussagekräftig, schließlich handelt es sich hierbei nicht unbedingt um die mittlere Höhe der Gesamtfläche, zumal die den eingetragenen Daten zugrundeliegenden Quellen wohl eher die Höhe des Rathauses o.ä. verwenden, anstatt einen zufällig auf dem Gemeindegebiet befindlichen Berg die mittlere Höhe unrealistisch wachsen zu lassen. 24.149.191.136 07:53, 16. Dez. 2006 (CET)

Hierzu besteht leider kein Konsens. Es gibt mehrere Möglichkeiten, von denen manche mehr und andere weniger sinnvoll sind.
  1. Die mittlere Höhe unter Einbeziehung der gesamten Gemeindefläche inklusive aller eingemeindeten Ortschaften, Berge, Felder etc.
  2. Die mittlere Höhe des Verwaltungssitzes, wobei nur die Ortslage (also nur die bebaute Fläche) betrachtet wird.
  3. Die Höhe eines Gebäudes, das den Ort prägt (zum Beispiel das Rathaus oder die Kirche im Ort).
  4. Das Höhenintervall der gesamten Gemeindefläche.
  5. Das Höhenintervall nur des Verwaltungssitzes.
  6. Das Höhenintervall der Ortslagen aller Ortsteile. Also die Höhe des niedrigsten Dorfplatzes und die Höhe des höchsten Dorfplatzes.
Ich persönlich habe mit Intervallen so meine Probleme: Wenn da steht, dass der Ort auf „690–805 m ü. NN“ liegt, was bedeutet das? Sind die 805 m nur ein Berg und der Ortskern liegt bei 690 m? Oder liegt der Ortskern bei 805 m und die 690 m sind eine Schlucht? Oder gibt es wirklich Häuser mit 115 Höhenmetern dazwischen? Wenn dagegen nur eine einzige Zahl als Höhe angegeben ist, würde ich als Tourist davon ausgehen, dass ich mich auf ungefähr dieser Höhe befinde, wenn ich mir das Zentrum ansehe. Mit anderen Worten: Ich halte die 6. Möglichkeit für sinnvoll, wenn die Ortsteile auf signifikant verschiedenen Höhen liegen, sonst die 3. oder 2. Das Intervall der Gesamtfläche (mit Feldern und Wäldern) ist genauso wenig aussagekräftig wie der Mittelwert über diese Fläche. --TM 17:10, 16. Dez. 2006 (CET)
Traditionell sind solche Höhenangaben nach dem, was mir bisher so begegnet ist, auf das Rathaus oder ein ähnlich markantes Gebäude bezogen (deine Möglichkeit 3). In den allermeisten Fällen wird aber schlicht überhaupt nicht angegeben, worauf sich die Angabe bezieht. Irgendwelche Höhenintervalle etc. sollte man meiner Meinung nach nicht in die Infobox packen, sondern erläutert in den Fließtext. --Rosenzweig δ 17:34, 16. Dez. 2006 (CET)
Der Bot hat in sehr viele Artikel das vorhandene Intervall einfach übernommen (schon, weil ich die sich abzeichnende Diskussion leid war). Hilfreich wäre natürlich eine einigermaßen verbindliche Quelle für Höhenangaben - dann könnte man sich darauf zurückziehen... --Reinhard Kraasch 22:10, 16. Dez. 2006 (CET)
Seit einigen Tagen ist meine Beobachtungsliste voll von Änderungen zu Höhenangaben - die Fleißarbeit wurde hier schon hinterfragt. Rauenstein 06:13, 17. Dez. 2006 (CET)
Ah ja - gut. Oder vielmehr: Schade eigentlich - wenn ich das rechtzeitig gewusst hätte, hätte der Bot das ja vielleicht mit übernehmen können... --Reinhard Kraasch 13:45, 17. Dez. 2006 (CET)
Ich trage nur eine Höhe für den Ort in die Infobox ein, und zwar die Daten vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Im Fließtext kann der Höhenverlauf dann viel ansprechender beschrieben werden. -- Netnet @ 18:57, 17. Dez. 2006 (CET)

Einbindung der Infobox in die Formatvorlage Stadt

Die Infobox sollte der Vollständigkeit halber auch noch in die Formatvorlage übernommen werden, oder seht ihr das anders? --Tobi 13:52, 16. Dez. 2006 (CET)

Ja, aber der Quelltext der bisherigen Tabellensyntax muss für Landeshauptstädte und andere Großstädte mit erweiterten Infoboxen erhalten bleiben. --TM 16:41, 16. Dez. 2006 (CET)
De facto ist die Vorlage doch obsolet. In die wenigen Artikel, die sie noch drin haben, weil die Infobox nicht passt, muss sie naturgemäß nicht mehr eingebaut werden, und zu bearbeitende Gemeinden, die weder Infobox noch Formatvorlage drin haben, gibt es auch nicht mehr allzu viele (und in die würde man dann auch eher die Infobox einbauen). Ich finde, das kann man auch so hineinschreiben. Auf jeden Fall gehört der Einleitungssatz "Vor Änderungen an dieser zentralen, im Idealfall von über 12.000 Artikeln verwendeten Vorlage bitte die Diskussion lesen, siehe auch WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland" entsprechend angepasst! --Reinhard Kraasch 22:08, 16. Dez. 2006 (CET)
Klar sind alle Artikel angelegt, aber im Portal:Luftfahrt haben wir bei Flughäfen immer wieder das Problem, das Leute ellenlange Listen von Flugzielen einstellen. Als Begründung für die Löschung dieser Liste genügt ein kurzer Verweis auf die Formatvorlage Flughafen. Ist also ganz praktisch für eine Übersicht, was in einen Artikel soll und was nicht. Wie seht ihr das? --Tobi 23:05, 16. Dez. 2006 (CET)
Die Formatvorlage Stadt ist mehr als nur die Infobox, egal ob in neuer Vorlagen- oder alter Tabellensyntax-Form, denn die Gliederung gehört auch ganz wesentlich dazu. Daher ist sie keineswegs obsolet. --Rosenzweig δ 23:10, 16. Dez. 2006 (CET)
Nun ja: "in dieser Form obsolet", man muss halt die Infobox einarbeiten --Reinhard Kraasch 03:13, 17. Dez. 2006 (CET)

Ortsansichten

Sehr schön, daß es jetzt ein Vorlage gibt. Wie wäre es mit einem neuen Parameter "Ortsansicht", der ein Foto der Ortsansicht direkt unter Wappen und Deutschlandkarte (Beispiel) oder unter die Infobox (Beispiel) setzt. Das spart Arbeit, vereinheitlicht das Layout und ist schön auswertbar ("Die 10 schönsten Ortsansichten Deutschlands" :-)) --Walter Koch 15:10, 18. Dez. 2006 (CET)

Oh graus :-) Nee, dafür sollte [[Bild:]] im Artikel doch mehr als ausreichend sein. -- Netnet @ 16:32, 18. Dez. 2006 (CET)
Wenn das Bild unter der Infobox ist: ja. Aber ansonsten gilt "dafür sollte ... im Artikel doch ausreichen" dann für jede Info der Infobox ... --Walter Koch 11:35, 20. Dez. 2006 (CET)
Die Wahl des Bildes ist allerdings subjektiv, während Einwohnerzahlen oder Angaben zur Fläche ohne Wertung von den statistischen Ämtern übernommen werden. --32X 12:14, 20. Dez. 2006 (CET)
OK. Kann ich akzeptieren. Obwohl: Dann müssen alle Bilder raus, denn Subjektives hat einem Lexikon nichts verloren ... <g,d&r> --Walter Koch 00:04, 21. Dez. 2006 (CET)
Darum geht es doch nicht, sondern nur darum, was in eine "Infobox" gehört und was nicht. Wenn man jetzt die Stadtansicht in die Infobox packt, geht wieder die Diskussion los, was jetzt die beste, was die typischste Stadtansicht ist, ob man dem Bild nicht Gewalt antut, wenn man es in eine Tabelle zwängt usw. usw. (Ich empfehle mal, Artikel wie Bautzen, Dresden oder Nürnberg anzusehen!) Ist aber doch auch völlig nebensächlich, setz halt die Stadtansicht unter die Infobox und gut ist. --Reinhard Kraasch 12:28, 21. Dez. 2006 (CET)

Noch benötigte Karte wurde gelöscht

Da durch diese Vorlage separate Karten nicht mehr nötig sind und als Folge viele Kartendateien gelöscht wurden, sind auch diese für andere Artikel nicht mehr vorhanden... Ich ärgere mich momentan über die vorschnelle Löschung einer Karte, bei der nicht beachtet wurde, dass sie auch in einem weiteren Artikel eingebunden war. Sie ist jetzt auch in jenem futsch. Ich brauche nur eine Karte Deutschlands, besser wäre noch Niedersachsens, mit einem roten Punkt an der richtigen Stelle – mehr nicht. Leider geht dies mit dieser Vorlage nicht, Kopfzeile und weitere bleiben immer. Könnten mir die Autoren dieser Vorlage eine Lösung aufzeigen, die entweder auf dieser oder einer anderen Wikipedia-Vorlage beruht? Oder ggf. eine neue Karte erstellen, als Ersatz für die alte? Danke im Voraus. --JPB 22:40, 25. Dez. 2006 (CET)

Die Vorlage:Positionskarte löst dein Problem. Um welchen Artikel geht es? --Rosenzweig δ 22:48, 25. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Der Internet Explorer scheint allerdings (mal wieder) Probleme mit der Vorlage zu haben, siehe hier. Man sollte b.a.W. abwarten, was dabei rauskommt. --Rosenzweig δ 16:26, 26. Dez. 2006 (CET)

Kategorie:Ort in Europa

Bitte diesen unausgegorenen Blödsinn nicht durch die Hintertür der Vorlageneinbindung - und schon garnicht durch die Vordertür! kopfschüttelnd Rauenstein 20:34, 26. Dez. 2006 (CET)

was ist daran Blödsinn? - Sven-steffen arndt 20:52, 26. Dez. 2006 (CET)
Tu nicht so scheinheilig - eine Kategorie mit 100.000 Einträgen wegen einigen Orten, die auf zwei Kontinemten liegen, das ist einzig und allein eine Schnapsidee Eures Zwei-Mann-Projektes. Wer sollte diese Kategorie zu welchem Zweck benutzen wollen/können? Glaub mir, ich habe in den letzten zweieinhalb Jahren in der Wikipedia jede Menge Blödsinn gesehen, aber das ist die Krönung, ehrlich. Rauenstein 21:16, 26. Dez. 2006 (CET)
mmh ... bei der Einstellung scheint mir eine Disk. mit dir nicht wirklich sinnvoll :-( ... Sven-steffen arndt 21:32, 26. Dez. 2006 (CET)
Eure Idee, die Kontinentkategorien völlig von den Länder- und Bundesländerkategorien zu entkoppeln, ist nachvollziehbar. Du kannst aber nicht leugnen, dass die daraus folgende Doppelkategorisierung für die hier betroffenen Orte in Deutschland eher widersinnig ist. Schließlich liegt ausnahmslos jeder deutsche Ort auch in Europa. Hinzu kommt, dass die Kategorie:Ort in Europa meiner Meinung nach für den Leser völlig wertlos ist. Natürlich wäre es nett, mit den vieldiskutierten CatScan-Werkzeugen nach Artikeln suchen zu können, die gleichzeitig in der Kategorie Europa und der Kategorie Türkei liegen. Aber CatScan ist immer noch nicht in die Mediawiki-Oberfläche eingebaut (und zur Zeit sogar völlig defekt). Und selbst wenn, würde das keinen einzigen deutschen Ort betreffen. Ich würde mich daher eher dagegen aussprechen, diese Kategorie in 13.000 Artikel einzupflanzen, wo sie völlig nutzlos ist. --TM 14:43, 27. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, diese Kategorie nur zu verwenden, wenn ein Ort abweichend von der großen Mehrzahl der Orte eines Staates auf einem anderen Kontinent liegt, und ansonsten darauf verzichtet. Eine andere Möglichkeit wäre die Kategorie "Ort in Kontinent" als Unterkategorie der Kategorie "Ort in Staat" bei den Staaten zu verwenden, die auf mehreren Kontinenten liegen, z.B. Kategorie:Ort in Asien in der Türkei und Kategorie:Ort in Europa in der Türkei. Septembermorgen 18:03, 1. Jan. 2007 (CET)
die Idee hatten wir auch schon ... sie würde aber die Struktur der Landeskat zerstören, denn es sind nicht nur Orte, sondern auch alle anderen Objekte in den "Geographie (Land)"-Kats und diese Kats selbst auch betroffen - Sven-steffen arndt 18:07, 1. Jan. 2007 (CET)
Auf Kontinentkategorien könnte man auch ganz verzichten, wer würde sie vermissen? Ansonsten erstmal ein Meinungsbild starten (längst überfällig). Es könnte sich herausstellen, dass nur wenige Ort-in-Kontinent-Kategorien akzeptieren. 217.233.77.177 21:09, 2. Jan. 2007 (CET)

Die Existenz der Kontinentkategorien finde ich schon sinnvoll – ich würde kein Meinungsbild starten, sie überhaupt abzuschaffen. Der Vorschlag von Septembermorgen erscheint mir aber durchaus sinnvoll – vielleicht kann Sven-Steffen seine Einwände mal näher erläutern. --dealerofsalvation 20:31, 3. Jan. 2007 (CET)

du meinst, warum man die polit. Kats nicht künstlich zerlegen soll? - Sven-steffen arndt 20:55, 3. Jan. 2007 (CET)
Nicht die geopolitischen Kategorien zerlegen, sondern die Kontinent-Kategorien grundsätzlich weiterhin parallel zu den geopolitischen Kategorien laufen lassen. Aber sie auf der jeweils höchstmöglichen Ebene ansetzen. Bei Deutschland wäre also Kategorie:Ort in Deutschland unter Kategorie:Ort in Europa kategorisiert, also die Ortskategorie des ganzen Landes, anstelle jedes einzelnen Ortes. Bei Frankreich könnte man dasselbe auf Regions-Ebene machen (siehe Regionen Frankreichs). Bei der Türkei gibt es vielleicht auch politische Ebenen, die sich einheitlich Kontinenten zuordnen lassen. Falls nicht, könnte man parallel zur türkischen geopolitischen Kategorisierung soetwas wie von Septembermorgen vorgeschlagen einführen. Die genauen Namen wären vielleicht noch verbesserungsfähig. --dealerofsalvation 21:42, 3. Jan. 2007 (CET)
mmh ... vielleicht verstehe ich das ja nicht ganz richtig ... daher nimm einfach mal an, Bayern würde zum Teil in Asien liegen und der Rest in Europa, wie sollte dann die Kat-Struktur nach eurer Meinung aussehen? - Sven-steffen arndt 21:45, 3. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich das richtig verstanden habe, wären die restlichen 15 Bundesländerkategorien mit [[Kategorie:Ort in Europa]] versorgt, bei Bayern würde man würde dann eben die Kategorien für Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken mit in Europa [[Kategorie:Ort in Europa]] ausstatten und die Kategorien für Schwaben, Oberbayern und Niederbayern mit [[Kategorie:Ort in Asien]]. Und wenn jetzt ein Teil Schwabens noch zu Europa gehören würde, so würde man mit der Kategorisierung entsprechend tiefer gehen. --32X 22:50, 3. Jan. 2007 (CET)
das Problem bleibt aber Russland, wo die Kontinent-Grenze quer durch alle polit. Einheiten bis hinuter zu Gemeinden geht - was machen wir dort? ... und ist es wirklich übersichtlicher, wenn in Kategorie:Ort in Nordamerika alle US-Bundesstaaten-Kats stehen bis auf Hawaii - dann findet man doch die einzelnen anderen Länder wie Kanada, Mexiko usw. auch nicht mehr - Sven-steffen arndt 13:51, 4. Jan. 2007 (CET)

Bitte im WikiProjekt Geographie weiterdiskutieren. Das hier ist der falsche Ort dafür. --TM 23:21, 3. Jan. 2007 (CET)

Besteht eigentlich Konsens, den Link auf die amtliche Website nicht nochmal im Abschnitt „Weblinks“ aufzuführen? --dealerofsalvation 21:11, 27. Dez. 2006 (CET)

So weit ich weiß, ja. Das heißt, der Link soll nicht noch einmal bei den Weblinks auftauchen. --TM 21:43, 27. Dez. 2006 (CET)
Nein, so weit es sehe gilt das Prinzip, den Gemeindelink dort auch anzugeben. Ich halte dies auch für sinnvoll, da in der Infobox grundsätzlich der Link zu Verwaltung, d. h. in S-H in der Regel der Link zur Amtsverwaltung angegeben wird. Somit würde der Link zur Homepage der Gemeinde grundsätzlich (auch) unter den Weblinks stehen (und zwar an erster Stelle). Ansonsten wäre es bei selbstverwalteten Gemeinden anders als bei amtsangehörigen Gemeinden. --ClausG 10:46, 28. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe das wie TM, d.h., der Link sollte dort nicht erneut auftauchen. Falls es mehrere unterschiedliche Links geben sollte, kann das anders sein, aber wenn wie bei den meisten deutschen Gemeinden nur ein Link existiert, sehe ich den Sinn nicht, den doppelt aufzuführen. --Rosenzweig δ 20:02, 28. Dez. 2006 (CET)
Ich kann nur für Schleswig-Holstein sprechen. Die Masse der Gemeinden ist dort amtsangehörig (mit steigender Tendenz). D. h. es gibt zwei Links: zur Verwaltung (Amt) und zur Gemeinde. Informationen zur Gemeinde finde ich unter „Weblinks“, den Link zur Verwaltung (mit Sitzungskalender, Protokollen, Öffnungszeiten etc.) in der Infobox. Bei amtsfreien Gemeinden (oder Gemeinden, die die Verwaltungsgeschäfte des Amtes führen) wäre dieses Prinzip durchbrochen. Weblinks sollen den Artikel vertiefen bzw. weiter führen. Genau dieses tun die Gemeindeseiten. Wenn ich mich über einen Ort informieren möchte und ich werde unter www.gemeinde.de nicht fündig, dann schlage ich normalerweise in der Wikipedia nach, um dann den Link zur Gemeinde zu verfolgen. Erste Anlaufsatelle ist für mich dann immer das Ende des Artikels mit den Weblinks. Ich glaube, dass nicht nur ich dies so mache, sondern ein Großteil der Nutzer. Der Link am Ende der Seite ist in meinen Augen deshalb ein Muss. Zumindest sollten wir nicht hingehen und sie wieder rauslöschen. --ClausG 11:07, 29. Dez. 2006 (CET)
Falls jetzt jemand (so wie ich) noch nie etwas von Amtsverwaltung gehört hat: Amt (Kommunalrecht). Nur so nebenbei.
Eine weitere kleine Diskussion zum Thema: Benutzer_Diskussion:Jo_Oh#Links_in_Stadtartikeln. Und noch ein kleiner Vorteil davon, den Gemeindelink nicht nochmal anzugeben, ist, dass dann manchmal gar kein Eintrag mehr unter Weblinks steht, und damit der Abschnitt entfällt und damit ein Anreiz für Linkspam u. ä. Das soll aber m. E. kein entscheidendes Argument sein.
Ich tendiere grundsätzlich zum Vorschlag von Rosenzweig. In anderen Bereichen, wo es Formatvorlagen mit einem Feld Weblink gibt, wird es, soweit ich gesehen habe auch so gemacht, dass der Weblink nicht nochmal aufgeführt wird, z. B. bei Unternehmen. Gruß, --dealerofsalvation 21:17, 29. Dez. 2006 (CET)
Die jetzige von TM verfasste Regel nur [wiederholen], wenn er die allgemeinen Grundsätze für Weblinks … erfüllt finde ich sinnvoll. --dealerofsalvation 05:05, 11. Jan. 2007 (CET)