„Internationale Dekaden“ (Jahrzehnte, UN-Dekade) bzw. „Internationale Jahre“ werden von den Vereinten Nationen (UN bzw. UNO) ausgerufen, um die Aufmerksamkeit der Welt auf besonders wichtige und drängende Probleme zu lenken.

Diese Jahrzehnte werden wie die Internationalen Jahre durch Erklärungen („Resolutionen“) der Generalversammlung der Vereinten Nationen bestimmt; sie sehen jeweils auch (langfristige) Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung des jeweiligen Anliegens vor. Je nach Thema wird eine der UN-Organisationen mit der weltweiten Steuerung und Koordination der ausgerufenen Periode beauftragt und die Mitgliedstaaten sollen sich an der Umsetzung der Ziele auf nationaler Ebene beteiligen.

Internationale Dekaden

Bearbeiten

Jeweils ab Jahr des Beginns,

1960 bis 1969

Bearbeiten

1970 bis 1979

Bearbeiten

1980 bis 1989

Bearbeiten
  • 1980–1989: UN-Dekade für industrielle Entwicklung in Afrika
    • 2. Abrüstungsdekade
  • 1980–1990: 3. UN-Dekade für Entwicklung
  • 1983–1992: UN-Dekade für benachteiligte Menschen
  • 1983–1993: 2. UN-Dekade gegen Rassismus
  • 1988–1997: Weltdekade für kulturelle Entwicklung

1990 bis 1999

Bearbeiten

2000 bis 2009

Bearbeiten

2010 bis 2019

Bearbeiten

Seit 2020

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Martin: Water Action Decade. In: United Nations Sustainable Development. Abgerufen am 24. März 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. Bundesumweltministeriums: UN-Wasserdekade. Abgerufen am 24. März 2023.
  3. Unesco: Towards an International Decade of Ocean Science for Sustainable Development. Abgerufen am 11. August 2017 (englisch).
  4. Ocean Decade – The Science We Need For The Ocean We Want. Abgerufen am 6. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  5. Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. UN-Dekade-Büro, abgerufen am 18. August 2022.