Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages
(Weitergeleitet von Wikipedia:ADT)
Diese Unterseite hat zwei Funktionen:
- Wochenübersicht über die momentanen Wochentags-Spezifikationen
- Einbindung als Vorlage, die auf der Hauptseite die Gestaltung der entsprechenden Box spezifiziert.
Die Einbindung des „Artikels des Tages“ erfolgt auf Wochentags-Seiten von Montag bis Sonntag. Vorgeschlagen und diskutiert werden die Artikel auf dieser Seite, die auch Fragen der Bildeinbindung und Weiteres erklärt.
Wochentage
Mittwoch, 5. Februar 2025
Kreuzzug gegen Bosnien wurde 1235–1241 vom Königreich Ungarn gegen „Häretiker“ dualistisch-bogomilischer Ausrichtung geführt. Es handelte sich aus ungarischer Perspektive, so die heutige Deutung, um einen Eroberungskrieg gegen das Banat Bosnien, nach Auffassung des päpstlichen Stuhls um einen seit längerer Zeit geforderten Kreuzzug zur Wiederherstellung der Glaubenseinheit. Unter Führung von Herzog Koloman gelang es den Invasoren dabei lediglich, Teile des Landes für wenige Jahre zu erobern. Der Feldzug endete abrupt, als das Königreich Ungarn selbst von den Mongolen angegriffen wurde und die Kreuzfahrer dadurch gezwungen waren, sich zurückzuziehen. Die militärische Gewalt und das inquisitorische Vorgehen der Dominikaner in den eroberten Gebieten vertieften das Schisma zwischen dem regionalen Klerus und der katholischen Kirche. Der Kreuzzug trug dadurch zur politischen und kirchlichen Eigenständigkeit des späteren Königreichs Bosnien bei. – Zum Artikel …
Der Wikidata-Kurzbeschreibung für Kreuzzug gegen Bosnien:
ungarischer Feldzug zur Eroberung Bosniens (Bearbeiten)
ungarischer Feldzug zur Eroberung Bosniens (Bearbeiten)
Donnerstag, 6. Februar 2025
neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft, deren Spieler auch unter den Spitznamen Black Caps und Kiwis bekannt sind, vertritt Neuseeland auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird vom Verband New Zealand Cricket (NZC) geleitet und ist seit 1930 Vollmitglied im International Cricket Council. Die Mannschaft besitzt somit Teststatus. Neuseeland ist die fünftälteste Nationalmannschaft im Test Cricket und bestritt seinen ersten Test 1929/30 daheim gegen England. Neuseelands größte Erfolge bisher sind der Gewinn des ICC KnockOut 2000 und der ICC World Test Championship 2019–2021, sowie das zweimalige Erreichen des Finales bei Cricket World Cups (2015 und 2019) und einmal beim T20 World Cup (2021). Zwei ehemalige neuseeländische Spieler wurden in die ICC Cricket Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft:
Sportmannschaft (Bearbeiten)
Sportmannschaft (Bearbeiten)
Freitag, 31. Januar 2025
Estavayer-le-Lac (französische Aussprache: ; in der frankoprovenzalischen Ortsmundart Thavalyi-le-Lé oder ) ist die namensgebende Stadt der Gemeinde Estavayer im Schweizer Kanton Freiburg und Hauptort des Broyebezirks. Der deutsche Name Stäffis am See wird heute kaum noch verwendet. Die historische Stadt liegt am Südufer des Neuenburgersees und bildet das regionale und wirtschaftliche Zentrum des freiburgischen Teils der Region Broye. Bis zum 31. Dezember 2016 war Estavayer-le-Lac eine eigenständige politische Gemeinde, am 1. Januar 2017 fusionierte Estavayer-le-Lac mit den ehemaligen Gemeinden Bussy, Morens, Murist, Rueyres-les-Prés, Vernay und Vuissens zur neuen Gemeinde Estavayer. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Estavayer-le-Lac:
Dorf und ehemalige Gemeinde in Estavayer im Kanton Freiburg in der Schweiz (Bearbeiten)
Dorf und ehemalige Gemeinde in Estavayer im Kanton Freiburg in der Schweiz (Bearbeiten)
Samstag, 1. Februar 2025
Severikirche ist ein Kirchenbau der römisch-katholischen Kirche in Erfurt. Sie steht auf dem Domberg unmittelbar neben dem Erfurter Dom. Als einzigartiges architektonisches Ensemble bilden beide Kirchen gemeinsam das Wahrzeichen der Stadt. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Bauform, die die spätgotische Hallenkirche vorwegzunehmen scheint, gehört die Severikirche zu den bedeutendsten gotischen Bauten in Deutschland. In einem künstlerisch sehr bedeutenden Sarkophag ruhen die Gebeine des Kirchenpatrons Severus von Ravenna, dessen Gedenktag heute ist. Sie ist Filialkirche der Pfarrei St. Laurentius Erfurt im Dekanat Erfurt des Bistums Erfurt. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Severikirche (Erfurt):
Kirchengebäude in Erfurt, Thüringen, Deutschland (Bearbeiten)
Kirchengebäude in Erfurt, Thüringen, Deutschland (Bearbeiten)
Sonntag, 2. Februar 2025
Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleichschaltungspolitik faktisch zu einer Provinz im nunmehr zentralistisch organisierten Reich herabgesunken. Die alten Grenzen blieben unverändert, obwohl durch das Bestehen des NSDAP-Parteigaus Württemberg-Hohenzollern eine staatsrechtliche Vereinigung der Gebiete Württembergs und Hohenzollerns zu einem Reichsgau nahelag, die aber bis zum Ende der NS-Diktatur nicht durchgeführt wurde. Die Zustimmung der Württemberger für Hitlers Person und Politik wuchs wie im übrigen Reichsgebiet stetig an und erreichte mit dem Anschluss Österreichs im März 1938 und dem Sieg über Frankreich im Juni 1940 ihren jeweiligen Höhepunkt. Viele Württemberger übersahen oder akzeptierten, dass das NS-Regime politische Gegner unnachgiebig verfolgte und einer willfährigen Justiz überantwortete. Das Regime diskriminierte, verschleppte und misshandelte missliebige Personen – allen voran die Juden – wie überall im Reich und ermordete viele in Konzentrations- und Vernichtungslagern. Die allgemeine Euphorie der Deutschen nach dem Sieg über Frankreich wich im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs großer Ernüchterung. Ab 1943 wurden die größeren Städte Württembergs wie Stuttgart, Heilbronn und Ulm im Luftkrieg in weiten Teilen zerstört. Im April 1945 besetzten US-amerikanische und französische Truppen das württembergische Staatsgebiet. Nach Kriegsende ging Württemberg unter den alliierten Militärregierungen in den neugegründeten Ländern Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus:
Landesgeschichte 1933 bis 1945 (Bearbeiten)
Landesgeschichte 1933 bis 1945 (Bearbeiten)
Montag, 3. Februar 2025
Maliseet oder Malecite, heute vermehrt Wolastoqiyik (früher von den Franzosen als Étchemin bezeichnet), sind ein nordamerikanischer Indianer-Stamm der Algonkin-Sprachfamilie im heutigen US-Bundesstaat Maine und den angrenzenden kanadischen Provinzen Québec und New Brunswick. Sprachlich zählen sie zu den Östlichen Algonkin und sprechen den nördlichen Dialekt des Malecite-Passamaquoddy, eine Sprache, deren südlichen Dialekt die kulturell sowie sprachlich eng verwandten Passamaquoddy sprechen. Der kolonialfranzösische Ausdruck Étchemin wurde als Sammelbegriff für die benachbarten und verwandte Dialekte sprechenden Völker der Maliseet und Passamaquoddy verwandt, oftmals wurden daher beide Völker von frühen Forschungsreisenden als eine Ethnie betrachtet. Der Ursprung des Namens „Étchemin“ selbst ist unbekannt, vermutlich kommt er aus der Sprache der benachbarten feindlichen Algonkin oder Montagnais. Als Mitglieder der mächtigen Wabanaki-Konföderation werden beide Völker zudem oft auch als Maritime Abenaki oder Östliche Wabanaki bezeichnet, da die Stammesgebiete der Maliseet und Passamaquoddy Teile der kanadischen Seeprovinzen – die Ostgebiete der Konföderation – umfassten. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Maliseet:
Indianer-Stamm (Bearbeiten)
Indianer-Stamm (Bearbeiten)
Dienstag, 4. Februar 2025
Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Bauforscher und einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der Vorderasiatischen Archäologie. Er gilt, unter anderem zusammen mit Wilhelm Dörpfeld, als Begründer der modernen archäologischen Bauforschung. 1882 und 1883 nahm Koldewey als Mitarbeiter des Grabungsteams der amerikanischen Ausgrabungsexpedition unter Joseph Thacher Clarke und Francis Henry Bacon an den Ausgrabungen von Assos in der südlichen Troas teil. Am 12. Dezember 1898 brach Koldewey an den Euphrat auf, am 26. März 1899 begannen die Ausgrabungen von Babylon im heutigen Irak. Koldeweys Logistik der Ausgrabung gilt bis heute als vorbildlich. Seine Methodik ergänzte die Sicherung der einzelnen Bruchstücke um die Systematik einer exakten Aufnahme ihrer Fundorte innerhalb der Grabungsschichten und ermöglichte dadurch, Aufschluss über das jeweilige Schicksal der Gebäude und damit auch über die Historie der antiken Stadtanlage von Babylon zu erhalten. Das Interesse der archäologischen Orientforschung an dem historischen Wesen ihrer Bauten in Technik, Funktion und Ästhetik verstärkt zu haben, wird von der Wissenschaft heute Robert Koldewey als Verdienst zuerkannt. Sein Nachlass wird im Vorderasiatischen Museum zu Berlin aufbewahrt und erforscht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Robert Koldewey:
deutscher Architekt, Bauforscher und Archäologe (Bearbeiten)
deutscher Architekt, Bauforscher und Archäologe (Bearbeiten)
Einbindung als Vorlage
Bei Einbindung auf der Hauptseite wird die Gestaltung der entsprechenden Box spezifiziert.
Parameter
- DATUM
- Wunschtermin
- (optional)
- LEMMA
- Lemma des Artikels
- BILD
- Dateiname (bevorzugt ohne
Datei:
) - (optional)
- BILDBESCHREIBUNG
- Bildbeschreibung
- (optional)
- Pflicht, wenn BILD
- Wikitext
- BILDGROESSE
- Bildgröße in Pixeln (
px
freigestellt) - (optional)
- Vorgabe:
x89
- BILDKLASSE
- CSS-Klasse(n)
- (optional)
- TEASERTEXT
- AdT-Text
- Wikitext
- AUDIOVERSION
- Audiodatei (ohne
Datei:
), falls einteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION1
- 1. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION2
- 2. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION3
- 3. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION4
- 4. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION5
- 5. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION6
- 6. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- SPRACHE
- Sprachcode für die Titel-Leiste; bislang nicht umgesetzt
- (optional)
- VORSCHLAG
- (optional)
-
für scharfe Version
Hinweis
Diese Seite entspricht weitgehend der zuvor eingesetzten Vorlage:AdT-Vorschlag
– jedoch mit kleinen Modernisierungen in zulässigen Parameterformaten. Diese sollen aber kompatibel zu den bisherigen Formaten bleiben.