Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages
(Weitergeleitet von Wikipedia:Artikel des Tages)
Diese Unterseite hat zwei Funktionen:
- Wochenübersicht über die momentanen Wochentags-Spezifikationen
- Einbindung als Vorlage, die auf der Hauptseite die Gestaltung der entsprechenden Box spezifiziert.
Die Einbindung des „Artikels des Tages“ erfolgt auf Wochentags-Seiten von Montag bis Sonntag. Vorgeschlagen und diskutiert werden die Artikel auf dieser Seite, die auch Fragen der Bildeinbindung und Weiteres erklärt.
Wochentage
Montag, 23. Dezember 2024
Hämostase (zusammengesetzt aus altgriechisch αἷμα haíma, deutsch ‚Blut‘, und Stase von στάσις stasis, deutsch ‚Stauung‘, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt. Dadurch wird der übermäßige Austritt von Blut aus dem Blutkreislauf verhindert und die Voraussetzung für eine Wundheilung geschaffen. Die Hämostase lässt sich in zwei Teilvorgänge aufteilen, die jedoch miteinander in Wechselwirkung stehen. Bei der primären Hämostase, der (physiologischen) Blutstillung, sind die Blutplättchen, die Wandzellen des betroffenen Blutgefäßes, sowie Gewebe außerhalb des Gefäßes beteiligt. Vereinfacht dargestellt verengt sich das Gefäß zunächst, dann heften sich Blutplättchen an das Leck, verkleben untereinander und stellen so den ersten Wundverschluss her. Bei der sekundären Hämostase, der Blutgerinnung, wird dieser noch lose Verschluss durch die Bildung von Fibrin-Fäden verstärkt. Hierbei spielt die Aktivierung von etwa einem Dutzend im Blutplasma enthaltenen Gerinnungsfaktoren eine wichtige Rolle. Die einsetzende Wundheilung wird durch Wachstumsfaktoren initiiert, die von Thrombozyten und Endothelzellen abgegeben werden. Am Ende der Wundheilung wird das Fibrin durch das fibrinolytische System des Blutplasmas aufgelöst. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Hämostase:
physiologischer Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt (Bearbeiten)
physiologischer Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt (Bearbeiten)
Dienstag, 24. Dezember 2024
Dorfkapelle Tregist, auch Ortskapelle Tregist oder Kapelle Maria Knotenlöserin genannt, ist eine auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Bärnbach in der Weststeiermark gelegene römisch-katholische Kapelle. Die der heiligen Maria gewidmete Kapelle untersteht der Pfarre Voitsberg und gehört damit zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Region Steiermark Mitte der Diözese Graz-Seckau. Eine erste Kapelle an diesem Standort wurde 1884 geweiht, in den 1950er-Jahren durch ein Hochwasser zerstört und anschließend abgetragen. Von 1986 bis 1989 wurde unter Mithilfe der Bevölkerung ein Neubau errichtet und von dem weststeirischen Bildhauer und Maler Franz Weiss künstlerisch gestaltet. Weiss gestaltete sowohl die Außenwände als auch den Innenraum in verschiedensten Kunsttechniken als Gesamtkunstwerk und führte fast alle künstlerischen Gestaltungselemente der Kapelle selbst aus. Einzig die beiden Glasfenster fertigte ein anderer Meister nach seinen Entwürfen. Die Außenwände der Kapelle zieren großflächige und farbenfrohe Wandmalereien, die biblischen Motive mit Darstellungen von Heiligen zeigen Päpste und Personen, die sich um die Verkündigung der christlichen Botschaft verdient gemacht haben. So sieht man neben Heiligen wie Martin von Tours auch Mutter Teresa oder Hélder Câmara. In den Motiven wird immer wieder ein regionaler Bezug hergestellt, so etwa mit Häusern aus dem Umland der Kapelle, an denen Jesus das Kreuz vorbeiträgt. Auch die Besuche des Papstes in Österreich werden dargestellt. Das Hauptbild des Altars zeigt Maria Knotenlöserin, die Knoten aus einem Band löst. Durch eine Inschrift auf dem Band und die Darstellung des Kraftwerks nimmt es Bezug auf die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Dorfkapelle Tregist:
In den 1980er-Jahren gebaute und von Franz Weiss gestaltete, denkmalgeschützte (119430) Kapelle in Bärnbach (Bearbeiten)
In den 1980er-Jahren gebaute und von Franz Weiss gestaltete, denkmalgeschützte (119430) Kapelle in Bärnbach (Bearbeiten)
Mittwoch, 18. Dezember 2024
Berliner Ostbahnen GmbH war eine Tochtergesellschaft der Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen, die ab 1899 als Straßenbahnbetreiber auftrat. Der Betrieb umfasste ab 1901 zudem die Industriebahn Oberschöneweide sowie in den Jahren 1904/1905 einen Oberleitungsbusbetrieb. Das Netz entwickelte sich aus zwei zunächst betrieblich voneinander unabhängigen Linien, die 1909 miteinander verknüpft wurden. Der Schwerpunkt lag in den beiden Landgemeinden Ober- und Niederschöneweide. 1920 wurden die Berliner Ostbahnen in die Große Berliner Straßenbahn eingegliedert. Die von ihr erbauten Straßenbahn-Strecken sind teilweise noch in Betrieb, die beiden anderen Betriebsteile wurden bereits aufgegeben. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Berliner Ostbahnen:
deutsches Verkehrsunternehmen (Bearbeiten)
deutsches Verkehrsunternehmen (Bearbeiten)
Donnerstag, 19. Dezember 2024
Bildschirmspiel 01 (kurz BSS 01) ist die einzige Spielkonsole, die in der Deutschen Demokratischen Republik entwickelt und hergestellt wurde. Sie basiert auf dem elektronischen Schaltkreis AY-3-8500 des US-amerikanischen Unternehmens General Instrument. Die vier einzeln auswählbaren Spiele orientieren sich in ihrem Spielablauf, der Steuerung und der audiovisuellen Präsentation stark an Pong. Das vom VEB Halbleiterwerk Frankfurt an der Oder konstruierte und produzierte Bildschirmspiel kam Ende 1979 unter der Marke RFT in den nationalen Handel. Es kostete 550 Mark der DDR. Mangels Rentabilität wurde die Fertigung bereits nach zwei Jahren wieder eingestellt. Ein Nachfolgegerät mit mehr Spieloptionen und zusätzlich farbiger Bildausgabe kam über das Prototypenstadium nicht hinaus. – Zum Artikel …
Das Wikidata-Kurzbeschreibung für Bildschirmspiel 01:
Spielkonsole aus der DDR (Bearbeiten)
Spielkonsole aus der DDR (Bearbeiten)
Freitag, 20. Dezember 2024
Bahnhof Tokio (jap. 東京駅, Tōkyō-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio. In der Nähe befinden sich der Kaiserpalast, zahlreiche Wolkenkratzer und das Ginza-Viertel. Als nomineller Hauptbahnhof Tokios gehört er zu den wichtigsten Bahnhöfen des Landes, die Bahnhöfe Shinjuku und Ikebukuro zählen allerdings mehr Reisende. Tokio ist der wichtigste Knoten des Shinkansen-Streckennetzes und Ausgangspunkt zweier Schnellfahrstrecken. Während JR Central die Tōkaidō-Shinkansen in Richtung Nagoya und Osaka betreibt, ist JR East für den Betrieb der Tōhoku-Shinkansen und aller davon abzweigenden Strecken zuständig. Außerdem betreibt JR East mehrere durch den Bahnhof Tokio verlaufende Stadt- und Regionallinien. Der Bahnhofskomplex umfasst zehn normalspurige Gleise für Hochgeschwindigkeitszüge und 18 kapspurige Gleise für den konventionellen Schienenverkehr (von denen sich acht in zwei Tunnelbahnhöfen befinden). Hinzu kommen ein zweigleisiger U-Bahnhof und ein Busbahnhof für den Fernbusverkehr. Der Bahnhof Tokio besitzt je ein Empfangsgebäude beidseits der Anlage. An der Westseite steht das am 20. Dezember 1914 eröffnete Marunouchi-Gebäude, ein von Tatsuno Kingo entworfenes Bauwerk, das zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Die Architektur des aus roten Mauerziegeln bestehenden Gebäudes orientiert sich an der europäischen Neorenaissance des späten 19. Jahrhunderts. Das Gegenstück an der Ostseite bildet das 2013 fertiggestellte Gebäude GranRoof in Yaesu, eine von Helmut Jahn entworfene postmoderne Stahl-Glas-Konstruktion. – Zum Artikel …
Der Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnhof Tokio:
Fern- und S-Bahnhof in der Präfektur Tokio (Bearbeiten)
Fern- und S-Bahnhof in der Präfektur Tokio (Bearbeiten)
Samstag, 21. Dezember 2024
Parliament Act ist ein Gesetz des britischen Parlaments vom 10. August 1911 (abgeändert 1949). Es beschneidet die Rechte des Oberhauses (House of Lords) im Parlament, indem es festlegt, dass das Oberhaus Gesetze, die vom Unterhaus (House of Commons) beschlossen wurden, nicht mehr aufheben oder beliebig lang hinauszögern kann. Damit bestätigt es das Unterhaus als die oberste gesetzgebende Gewalt. Am 16. Dezember 1949 wurden die Rechte des Oberhauses durch Änderungen im Parliament Act weiter eingeschränkt: Die Zeitspanne des aufschiebenden Vetos gegen Gesetzesentwürfe wurde von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt. Die Verabschiedung des Parliament Act war das Ergebnis eines Machtkampfes zwischen Ober- und Unterhaus, der durch das Gesetz zugunsten des Unterhauses und der auf Sozialreformen drängenden liberalen Regierung entschieden wurde. Das mehrheitlich konservative Oberhaus hatte die Verabschiedung des Parliament Act zunächst abgelehnt, erst durch die Drohung mit einem Pairsschub konnte es zur Zustimmung bewogen werden. Großbritannien hat keine kodifizierte Verfassung, der Parliament Act kann jedoch als wichtiger Teil des britischen Verfassungsrechts angesehen werden. – Zum Artikel …
Der Wikidata-Kurzbeschreibung für Parliament Act:
Gesetz des britischen Parlaments vom 10. August 1911 (Bearbeiten)
Gesetz des britischen Parlaments vom 10. August 1911 (Bearbeiten)
Sonntag, 22. Dezember 2024
Neon Genesis Evangelion: The End of Evangelion ist der zweite Kinofilm zur Anime-Fernsehserie Neon Genesis Evangelion. Der 1997 erschienene Film stellt eine Neuerzählung der letzten beiden Folgen der Fernsehserie dar und bietet somit ein alternatives Ende für deren Handlung. Der Film besteht aus zwei Teilen, den Folgen 25 Love is destructive und 26 Sincerely yours. Folge 25 beinhaltet den zweiten Teil des ersten Films Neon Genesis Evangelion: Death & Rebirth, der dort Rebirth genannt wird. Die Handlung der beiden Teile baut auf der Handlung der Serie auf. In Deutschland wurde der Film im August 2005 von Panini Video auf DVD veröffentlicht. In englischer Sprache wurde der Anime auf den Sendern Encore Action und Special Broadcasting Service ausgestrahlt. Weiterhin wurde er unter anderem auf Arabisch, Französisch, Italienisch und Spanisch veröffentlicht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Neon Genesis Evangelion: The End of Evangelion:
Film von Kazuya Tsurumaki und Hideaki Anno (Bearbeiten)
Film von Kazuya Tsurumaki und Hideaki Anno (Bearbeiten)
Einbindung als Vorlage
Bei Einbindung auf der Hauptseite wird die Gestaltung der entsprechenden Box spezifiziert.
Parameter
- DATUM
- Wunschtermin
- (optional)
- LEMMA
- Lemma des Artikels
- BILD
- Dateiname (bevorzugt ohne
Datei:
) - (optional)
- BILDBESCHREIBUNG
- Bildbeschreibung
- (optional)
- Pflicht, wenn BILD
- Wikitext
- BILDGROESSE
- Bildgröße in Pixeln (
px
freigestellt) - (optional)
- Vorgabe:
x89
- BILDKLASSE
- CSS-Klasse(n)
- (optional)
- TEASERTEXT
- AdT-Text
- Wikitext
- AUDIOVERSION
- Audiodatei (ohne
Datei:
), falls einteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION1
- 1. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION2
- 2. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION3
- 3. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION4
- 4. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION5
- 5. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION6
- 6. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- SPRACHE
- Sprachcode für die Titel-Leiste; bislang nicht umgesetzt
- (optional)
- VORSCHLAG
- (optional)
-
für scharfe Version
Hinweis
Diese Seite entspricht weitgehend der zuvor eingesetzten Vorlage:AdT-Vorschlag
– jedoch mit kleinen Modernisierungen in zulässigen Parameterformaten. Diese sollen aber kompatibel zu den bisherigen Formaten bleiben.