Wikipedia:Fotowerkstatt

(Weitergeleitet von Wikipedia:FWS)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Ralf Roletschek in Abschnitt Perspektivische Korrektur o.ä. möglich?
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~


Überraschungsbild des Tages
Royal Botanic Gardens (Kew)

Perspektivische Korrektur o.ä. möglich?

Bearbeiten

Frage: Hallo, bei dieser Aufnahme gab es nicht genügend Platz, und wenn ich die senkrechte linke Hausecke sehe, komme ich wohl auch an die Grenzen meines Zoom-Objektives. Ich habe die Perspektive von GIMP probiert, aber mir fehlt da leider noch die Erfahrung. Lässt sich das perspektivisch oder verzeichnungstechnisch (oder mit beidem ...) richten? Freu mich über Rückmeldung oder, wenn es gehen sollte, eine korrigierte Bildversion. Herzlichen Dank schon jetzt! --Wikisympathisant (Diskussion) 19:14, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die zwei krummen Linien kann ich mit meinem Gimp 2.6 nicht korrigieren; jedenfalls habe ich auch nach Jahren nicht herausgefunden, wie es elegant gelingen könnte. Hier und da ist es mir mit viel „Rumfuscheln“ einigermaßen geglückt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Rückmeldung und die Version, Lothar, die linke vordere senkrechte Ecke ist jetzt besser und die Perspektive auch. Wenn ich mir den Zaun unten vorn rechts anschaue, gibt es wohl tatsächlich auch noch Verzeichnung; ich meine, da gibt es beispielsweise die Software ShiftN, ich konnte leider auch damit bislang nichts Brauchbares erzeugen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:07, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab auch einen Vorschlag hochgeladen.--Fornax (Diskussion) 20:51, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön, der Zaun ist bei Dir flacher :-). Verrätst Du die verwendete Software? Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Photoshop CS6--Fornax (Diskussion) 20:57, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die Versionen so ansehe, glaube ich inzwischen mehr an Verzeichnung, die Brennweite mit 18 mm war ja nicht so groß (auch wenn noch der sog. Cropfaktor draufgerechnet wird). Könnte jemand z.B. mit ShiftN schauen, was da geht? Danke schon jetzt! Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:30, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Wikisympathisant, Versuch mit ShiftN siehe Galerie. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 09:18, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen kann man sagen: Wer die Wahl hat, hat die Qual! ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:17, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, die beste Version wäre, nochmal mit kürzerer Brennweite hinzufahren. Läuft ja nicht weg. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:23, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Ralf, empfiehlst Du wirklich eine noch kürzere Brennweite als die 18 mm? Ich würde eher eine längere wählen und versuchen, aus etwas größerer Entfernung zu fotografieren. Oder hast Du Dich verschrieben ? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weiter weg wird schwierig, da sind viele Bäume im Weg. 12mm und Kamera waagerecht halten bzw. ganz leichte stürzende Linien würde ich versuchen. Oder radikal anders, Querformat mit dem Schriftzug im Fokus, das Gebäude ist ja nicht unbedingt so wichtig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:42, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, ein 12-mm-Objektiv haben wahrscheinlich die wenigsten Hobbyfotografen, von den noch viel kürzeren Brennweiten der Smartphones abgesehen. Aber wäre bei 12 mm nicht schon ein starker Flaschen- oder Fasseffekt (so nennt man es doch?) zu befürchten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:47, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Fasseffekt meint tonnenförmge Verzeichnung? das ist ja die, die ich hier schon zu sehen glaube. Lothar, weiter weg ging nicht mehr, da stehen auch Bäume; - weiß nicht, ob man da zwischendurch oder sonntags von der Fahrbahn aufnehmen könnte. Wie auch immer, herzlichen Dank für alle Eure Bemühungen und die Rückmeldung. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 13:05, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich. Es gibt da einen Fachbegriff, der mir aber beim besten Willen nicht einfällt – liegt wohl am Alter. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:02, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Tonnenverzerrung ist bei vielen Ultraweitwinkeln wirklich böse. Einerseits kann moderne Software das rausrechnen, weil die Fehler der verschiedenen Objektive bekannt sind. Andererseits gibt es wirklich gute Objektive, so gut wie keine Verzerrung mehr haben. Dazu gehört mein Zeiss Touit Distagon 2,8 / 12. Ich mache schon lange bei diesem Objektiv keine CA-Korrektur mehr, auch keine Objektivkorrektur. Unterschiede wären vielleicht im Labor meßbar, gesehen habe ich keine. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:22, 29. Jun. 2024 (CEST) BeispielbildBeantworten

Spiegelung stört und sonstige Optimierung herzlich willkommen

Bearbeiten

Hallo zusammen, bekommt ihr denn die Spiegelung links des Tieres ein bisschen raus oder sonst etwas optimiert? So man sich denn auf die Beschilderung des Zoos Ostravas verlassen kann, würde es der Wikipedia ein erstes Bild der 2021 neu beschriebenen Art bescheren... --Josefma (Diskussion) 21:59, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Moin @Josefma: Hab' das Bild entspiegelt, sonst aber nichts geändert. Gruß, --Lämpel schnacken 22:33, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das schaut doch viel besser aus. Herzlichen Dank! --Josefma (Diskussion) 08:35, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Josefma (Diskussion) 08:35, 28. Jun. 2024 (CEST)