Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 19
Symbol †
Warum bleiben wir hier eigentlicht noch immer bei den alten Symbolen * (geboren) und † gestorben? Im Fall von Nicht-Christen ist † unangebracht und wohl auch weithin anstößig. Als Jude wäre es mir unlieb zu wissen, dass das Symbol einmal mit mir in Verbindung gebracht werden soll, und ich bin noch nicht einmal Orthodoxer.
--Sassisch 01:16, 9. Mai 2011 (CEST)
- Zu dem Thema gab es ein Meinungsbild mit entsprechendem Ausgang. --CC 01:17, 9. Mai 2011 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens --08-15 01:20, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das Thema hat schon zahlreiche schwere Schlammschlachten verursacht (die bislang heftigste hat dir 08-15 verlinkt). Angesichts dessen wünsche ich dir jedenfalls schon mal viel Spass damit... xD -- Chaddy · D – DÜP – 01:24, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde, dass du völlig recht hast, Sassisch, und es keinen Grund gibt, an diesen Symbolen zu kleben; aber die Wikipedia-Community sieht das nun nach bereits drei Abstimmungen (siehe das oben verlinkte Meinungsbild und seine Vorgänger) leider anders. Gestumblindi 01:26, 9. Mai 2011 (CEST)
- Bitte das Thema hier schliessen, hab das MB in leidiger Erinnerung mit Edit-Wars und sonstigen Gehässigkeiten. --KurtR 01:33, 9. Mai 2011 (CEST)
- Siehe das von 08-15 verlinkte MB und den dortigen Abschnitt Hintergrund für die Vorgängerdiskussionen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:09, 9. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 03:09, 9. Mai 2011 (CEST)
- Damit wird die notwendige Diskussion abgeblockt; die Wikipedia, die ja immer so stolz darauf ist, keine Demokratie zu sein, packt dann eben doch mal das demokratische Element der Abstimmung des Volkes aus, durch das die Mehrheit das Recht erhält, die Rechte von Minderheiten unterzubuttern. Dass dabei die Mehrheit nur die Mehrheit der Anwesenden ist, die Minderheiten aber zusammen die Mehrheit ausmachen (ich sag mal ganz rund: Wikipedia ist eine Enzyklopädie für die Welt, 2 Milliarden von 7 Milliarden sind Christen, eine kleine Minderheit von 5 Milliarden sind keine, wobei auch der Christ nicht darauf angewiesen ist, den Tod eines Menschen mit einem Kreuz darzustellen und einige Christen vermutlich sogar eher dagegen sind, den Tod von Eisbär Knut oder Fernsehhund Lassie mit dem Zeichen für die Auferstehung anzuzeigen). Das bessere Argument zählt hier aber nix, ebensowenig wie das Beispiel anderer großer Sprachversionen der Wikipedia. Und das Kreuz wird dann sogar zum dagger umgelogen und umgebogen, ohne zu bedenken, welche Gefahr man beim Umbiegen von Kreuzen läuft. BerlinerSchule 20:44, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich sehe hier kein Problem. Solange jeder nur ein Kreuz hat. --NCC1291 21:27, 9. Mai 2011 (CEST)
- Damit wird die notwendige Diskussion abgeblockt; die Wikipedia, die ja immer so stolz darauf ist, keine Demokratie zu sein, packt dann eben doch mal das demokratische Element der Abstimmung des Volkes aus, durch das die Mehrheit das Recht erhält, die Rechte von Minderheiten unterzubuttern. Dass dabei die Mehrheit nur die Mehrheit der Anwesenden ist, die Minderheiten aber zusammen die Mehrheit ausmachen (ich sag mal ganz rund: Wikipedia ist eine Enzyklopädie für die Welt, 2 Milliarden von 7 Milliarden sind Christen, eine kleine Minderheit von 5 Milliarden sind keine, wobei auch der Christ nicht darauf angewiesen ist, den Tod eines Menschen mit einem Kreuz darzustellen und einige Christen vermutlich sogar eher dagegen sind, den Tod von Eisbär Knut oder Fernsehhund Lassie mit dem Zeichen für die Auferstehung anzuzeigen). Das bessere Argument zählt hier aber nix, ebensowenig wie das Beispiel anderer großer Sprachversionen der Wikipedia. Und das Kreuz wird dann sogar zum dagger umgelogen und umgebogen, ohne zu bedenken, welche Gefahr man beim Umbiegen von Kreuzen läuft. BerlinerSchule 20:44, 9. Mai 2011 (CEST)
Die Diskussion braucht nicht schon wieder durchs Dorf getrieben werden, bis es passt. --Eingangskontrolle 00:24, 10. Mai 2011 (CEST)
Artikel verschwinden nach Bot-Besuch aus der Beobachtungsliste
Mir fällt gerade auf, dass von Bots aktuell geänderte Seiten nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste erscheinen. Normalerweile konnte man den letzten (Benutzer-)Bearbeiter in der Liste sehen, auch wenn ausgeblendete Bots die Seiten anschließend besucht hatten!? Hatte keinerlei Einstellung geändert, gestern war alles noch ok. Grüße, --KCMO 07:33, 9. Mai 2011 (CEST)
- In den Einstellungen / BEO " Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden" aktiviert oder deaktiviert? -jkb- 12:58, 9. Mai 2011 (CEST)
- Irgendwie hatte ich da wohl doch irgendwann irgendwas abgeschaltet. Ich danke Dir, --KCMO 13:47, 9. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KCMO 13:48, 9. Mai 2011 (CEST)
Sollte diese Weiterleitung nicht gelöscht werden ? --Arcudaki Blitzableiter 12:34, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wieso? Weiterleitungen von der Quellsprachversion zu unserer Schreibweise sind gut und üblich. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:51, 9. Mai 2011 (CEST)
<SEUFZ> NULLEDIT => Suchfeld <SEUFZ>
Wie vorher: Feld nach unten verrutscht. Bitte re-nulleditieren und dann "Bitte nicht betreten"-Schild aufstellen. GEEZERnil nisi bene 12:39, 9. Mai 2011 (CEST)
- Dann ruhig wieder aus "Gemeinschafts-Portal" wieder das gute, alte Autorenportal machen. Hab mich vorhin doof gesucht, bis ich das unter dem neuen Namen gefunden habe.--Traeumer 12:41, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich weiß jetzt nicht, ob das hier gemeint ist, weil ich die Überschrift leider ziemlich kryptisch finde. Aber ich versuch's mal: Wieso sieht der Navigationskasten aus, wie er jetzt aussieht - und in welchem Hinterzimmer wurde diese "Verbesserung" jetzt schon wieder beschlossen? --Scooter Sprich! 12:45, 9. Mai 2011 (CEST)
- Da wurde nichts beschlossen, das ist ein Serverfehler. Serveradmins wissen Bescheid. — Raymond Disk. 13:04, 9. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt wieder alles in Ordnung. Danke! Bis gleich ... GEEZERnil nisi bene 15:35, 9. Mai 2011 (CEST)
- Da wurde nichts beschlossen, das ist ein Serverfehler. Serveradmins wissen Bescheid. — Raymond Disk. 13:04, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich weiß jetzt nicht, ob das hier gemeint ist, weil ich die Überschrift leider ziemlich kryptisch finde. Aber ich versuch's mal: Wieso sieht der Navigationskasten aus, wie er jetzt aussieht - und in welchem Hinterzimmer wurde diese "Verbesserung" jetzt schon wieder beschlossen? --Scooter Sprich! 12:45, 9. Mai 2011 (CEST)
Gemeinschaftsportal
Wenn das Autorenportal neuerdings links als Gemeinschaftsportal angepriesen wird, dann sollte man WP:Autorenportal auf die WL WP:Gemeinschaftsportal verschieben und im Text Autorenportal durch Gemeinschaftsportal ersetzen. So ist das auf halbem Wege Pause eingelegt. Und ob es überhaupt Sinn macht, lasse ich dahingestellt. --Der Faltenwolf 12:51, 9. Mai 2011 (CEST)
- Es wurde nichts beschlossen, es handelt sich hier imho um einen Serverschluckauf. -- Prince Kassad 13:00, 9. Mai 2011 (CEST)
- Aber wie kann ein Server-Schluckauf denn eine andere Sitebar generieren? Irgendwer muss sich diese neuen Begriffe doch ausgedacht haben?! --Tinz 13:04, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das sind die Standardübersetzungen, die jedes frisch aufgesetzte MediaWiki so darstellt. — Raymond Disk. 13:06, 9. Mai 2011 (CEST)
- standardübersetzungen? hat sich da in en etwas geändert? bitte etwas ausführlichere erklärungen ... da das nicht nur redaktionell ist, sondern durchaus auch inhaltliche implikationen hat, besteht hier diskussionsbedarf --toktok 13:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- das gute alte "Autorenportal" ist wieder da (da lacht Der Faltenwolf 13:15, 9. Mai 2011 (CEST))
- standardübersetzungen? hat sich da in en etwas geändert? bitte etwas ausführlichere erklärungen ... da das nicht nur redaktionell ist, sondern durchaus auch inhaltliche implikationen hat, besteht hier diskussionsbedarf --toktok 13:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das sind die Standardübersetzungen, die jedes frisch aufgesetzte MediaWiki so darstellt. — Raymond Disk. 13:06, 9. Mai 2011 (CEST)
- Aber wie kann ein Server-Schluckauf denn eine andere Sitebar generieren? Irgendwer muss sich diese neuen Begriffe doch ausgedacht haben?! --Tinz 13:04, 9. Mai 2011 (CEST)
- @Raymond: Danke, das ergibt Sinn! @toktok: Das heißt, jedes neuaufgesetzte Wiki hat diese Einträge in der Seitenleiste. Sie können dann manuell geändert werden, wie das hier geschehen ist. Jetzt gab es irgendwo ein technisches Problem, so dass die manuelle Konfiguration nicht angezeigt wurde. Das Problem ist offenbar schon behoben worden, alles wieder normal bei mir. --Tinz 13:17, 9. Mai 2011 (CEST)
Hallo, der Hilfe-Eintrag scheint jetzt falsch verlinkt zu sein. --Wiegels „…“ 17:27, 9. Mai 2011 (CEST)
- Und täglich grüßt das Murmeltier....achnein, das sind ja Hamster. SteMicha 18:01, 9. Mai 2011 (CEST)
- Siehe hier. --Komischn 18:03, 9. Mai 2011 (CEST)
Diff-Ansicht u.a.m.
Die "Diff-Ansicht" ist immer noch down, bei der "Suche" gibt es keine automatische Suchhilfe mehr, bei "Seite-Bearbeiten" sind die Edittools weg, und jetzt neu bleiben "Klappfelder" ausgeklappt...
Weiter vor gibt es dazu ja bereits das Eine oder Andere zu lesen -- besteht denn konkrete Aussicht, dass das alles alsbald mal repariert wird? --Jocian 14:11, 9. Mai 2011 (CEST)
PS.: Ja, ich verwende IE8, und nein, ich werde meinen Browser aus Gründen nicht ändern, die WP nix angehen... ;-)
- Ich habe den Eindruck, dass das zwar ein Menge Mitarbeiter betrifft, es die Entwickler aber nicht interessiert. --Der Tom 14:16, 9. Mai 2011 (CEST)
- Du irrst. — Raymond Disk. 14:26, 9. Mai 2011 (CEST)
Hintergrund der Störung: Am 5. Mai 2011 wurde mit rev:87482 eine Sicherheitslücke in MediaWiki geschlossen. Diese betraf Benutzer des Internet Explorers 6. Am selben Tag wurde bereits Bug 28840 eröffnet. Anscheinend hat der Sicherheitspatch ungewollte Nebenwirkungen auf alle IE-Versionen. Am Wochenende hat ein Developer vermutlich die Lösung gefunden und im o.g. Bug einen Patch bereitgestellt. Roan testet ihn heute aus. Sobald es neue Informationen gibt, hört ihr wieder von mir. — Raymond Disk. 14:26, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich sah Dich schon abertausende Seiten mit einem Null-Edit wieder reparieren... <g> --Die Schwäbin 14:29, 9. Mai 2011 (CEST) die keine Probleme hat, weil sie eh mit FF unterwegs ist.
- Leider hat die o.g. Störung vermutlich nichts mit den fehlenden Systemtexten zu tun :-( Trotzdem mache ich keine abertausende Nulledits. — Raymond Disk. 14:31, 9. Mai 2011 (CEST)
@Raymond: Danke für Deine Auskunft. Ich werd' dann mal 'ne Arbeitspause einlegen, ohne funktionierende Diff-Ansicht lässt sich keine sinnvolle Mitarbeit bewerkstelligen. --Jocian 14:32, 9. Mai 2011 (CEST)
- +1, danke für die Auskunft - Probleme kann es immer mal geben, die Info ist wichtig! --Der Tom 14:41, 9. Mai 2011 (CEST)
UPDATE: Soeben wurde mit rev:87712 ein Patch eingespielt, der hoffentlich das Problem für IE-Benutzer behebt. — Raymond Disk. 15:32, 9. Mai 2011 (CEST)
- Jo, danke - es funzt wieder! --Der Tom 15:38, 9. Mai 2011 (CEST)
- Thanx, alles ok. --Jocian 18:59, 9. Mai 2011 (CEST)
Formatierungsproblem im Artikel Buttforde
Ich habe im Artikel ein table (Einwohnerentwicklung) eingefügt und sehe nach dem Abspeichern, dass die nächsten Kapitel nach rechts hin eingerückt sind. Was habe ich falsch gemacht? mfg,Gregor Helms 14:44, 9. Mai 2011 (CEST)
- @Bwag: Merci! mfg,Gregor Helms 14:53, 9. Mai 2011 (CEST)
Werkzeugleiste schmerzlich vermisst
Wo ist sie geblieben? --Das Huhn 15:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- Falls du das Problem mit dem IE hast: Sollte vor einigen Minuten behoben worden sein. — Raymond Disk. 15:32, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ja, danke, passt wieder. Gruß --Das Huhn 15:34, 9. Mai 2011 (CEST)
Doppelte Koordinaten
Hier im Artikel: Bösgesäß. Wie kann man das reparieren? --82.113.99.36 18:31, 9. Mai 2011 (CEST)
- Indem man eine der zwei identischen Infoboxen löscht. - Inkowik (Re) 18:57, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das war die falsche Lösung, hättest du den Artikel genau gelesen hättest du gemerkt dass das tatsächlich zwei verschiedene Ortsteile sind (auch die Infoboxen genau betrachten). Ist aber schwer, mich hat auch erst das Bild stutzig gemacht. -- ✓ Bergi 19:19, 9. Mai 2011 (CEST)
- Jep, die sahen nur auf den ersten Blick gleich aus. Besser wäre evtl. eine Teilung des Artikels. - Inkowik (Re) 19:20, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das war die falsche Lösung, hättest du den Artikel genau gelesen hättest du gemerkt dass das tatsächlich zwei verschiedene Ortsteile sind (auch die Infoboxen genau betrachten). Ist aber schwer, mich hat auch erst das Bild stutzig gemacht. -- ✓ Bergi 19:19, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe das mal hier beantragt: Link. Grüße--Ticketautomat 00:31, 10. Mai 2011 (CEST)
Hilfe bei einer Tabelle
Mit welcher Funktion (Code) kann ich eine Tabelle einklappbar bzw. ausklappbar machen? Besten Dank --Phzh 18:55, 9. Mai 2011 (CEST)
- Zurzeit gar nicht, aufgrund von Problemen beim Druck ist das eigentlich nicht erwünscht. Warum sollte man den Inhalt denn verstecken wollen; wenn er nicht so wichtig ist ganz weglassen? Einzige Möglichkeit ist die Tabelle in eine Navigationsleiste zu stecken. -- ✓ Bergi 19:14, 9. Mai 2011 (CEST)
Vandalismus auf bis dato leeren Diskussionsseiten
... ja, wie geht man damit fachmännisch um? Einfach löschen? LA stellen? Anassfall: Diskussion:Nikolaifleet --KnightMove 19:20, 9. Mai 2011 (CEST)
- Als Nichtadmin SLA stellen, als Admin gleich entsorgen. XenonX3 - (☎:±) 19:24, 9. Mai 2011 (CEST)
Commonscat-Anzeige
Die Commonscat-Vorlage ergibt zur Zeit folgende Ansicht:
- <Lang> Commons: Chemie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wo kommt das <Lang> her? Die Vorlage:Commonscat wurde nicht verändert. --AndreasPraefcke 10:17, 9. Mai 2011 (CEST)
- Dieses Problem trat bei mir schon vor zwei Tagen auf. Ein weiteres Problem ist, dass in den letzten Tagen fallweise beim Hochladen nur eine „verstümmelte Maske“ zur Verfügung steht. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 10:21, 9. Mai 2011 (CEST) PS: Eine „verstümmelte Maske“ kommt auch fallweise vor, wenn ich eine „Diff-Ansicht“ aufrufe.
- Kann alle drei Probleme bestätigen. --Julez A. 10:32, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das betrifft seit Tagen die IE8-Fraktion, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bearbeitungswerkzeuge_fehlen oder auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bitte_auch_die_Diff-Ansicht_reparieren.21. Aber es tut sich nichts zur Verbesserung... --Der Tom 10:34, 9. Mai 2011 (CEST)
- IE8 kann sich nur auf die verstümmelten Masken beziehen, das commonscat-Problem besteht auch im Firefox. Irgendwie erinnere ich mich, dass das Problem vor einer Weile schonmal bestand, da war tatsächlich auf commons was bei den Kategorien verhunzt. Finde aber gerade nichts im Archiv dazu. --FordPrefect42 10:37, 9. Mai 2011 (CEST)
- Falls es hilft: <Lang> Commons gibt's bei mir im Firefox auch, allerdings nur wenn ich angemeldet bin. --El Grafo (COM) 10:40, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das Lang-Problem tritt aufgrund (im Cache) fehlender Mediawiki-Systemtexte auf. Das Problem lässt sich durch einen Nulledit der entsprechenden Systemnachricht beheben, siehe #Wo ist die Hauptseite? und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_18#Vorlagen_Commons_und_Commonscat. --Steef 389 10:48, 9. Mai 2011 (CEST)
- Falls es hilft: <Lang> Commons gibt's bei mir im Firefox auch, allerdings nur wenn ich angemeldet bin. --El Grafo (COM) 10:40, 9. Mai 2011 (CEST)
- IE8 kann sich nur auf die verstümmelten Masken beziehen, das commonscat-Problem besteht auch im Firefox. Irgendwie erinnere ich mich, dass das Problem vor einer Weile schonmal bestand, da war tatsächlich auf commons was bei den Kategorien verhunzt. Finde aber gerade nichts im Archiv dazu. --FordPrefect42 10:37, 9. Mai 2011 (CEST)
- Danke für die Informationen. --AndreasPraefcke 12:05, 10. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AndreasPraefcke 12:05, 10. Mai 2011 (CEST)
Hintergrundfarbe von SVG-Vektorgrafiken
Hallo,
mir ist eben aufgefallen, dass die gleiche Grafik in der englischen Wikipedia mit einem weißen und in der deutschen mit einem grauen Hintergrund dargestellt wird:
- [1] (zweite Grafik)
- Nuklearkatastrophe von Fukushima#Eskalation vom 11. bis zum 16. M.C3.A4rz (dritte Grafik)
Der Code zum Einbinden ist äquivalent:
[[File:Fukushima Dosis qtl1.svg|thumb|left|Radiation releases during the initial hydrogen explosions.]] [[Datei:Fukushima Dosis qtl1.svg|miniatur|links|Gemessene Strahlung am Rand des Kraftwerksgeländes vom 12. bis zum 18. März]]
Wie kommt das? Ich finde die Dastellung mit weißem Hintergrund angenehmer. --PM3 19:21, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das steht in en:MediaWiki:Common.css (nach „thumb…“ suchen). Bei uns ist die Hintergrundfarbe #f9f9f9 statt #ffffff, eigentlich kaum Unterschied (ich sehe keinen). -- ✓ Bergi 20:05, 9. Mai 2011 (CEST)
- Öhm, hier mal zwei Screenshots von meinem Firefox 3.6: englische WP, deusche WP. Bei ersterem setzt sich der weiße Hintergrund der Grafik von dem hellgrauen Rahmen ab, bei letzterem nicht.
- Also dann frage ich mal auf MediaWiki Diskussion:Common.css nach, danke. --PM3 23:57, 9. Mai 2011 (CEST)
- Vielleicht muss ich mal meinen Bildschirm putzen :-) {{Farbdarstellung}}? -- ✓ Bergi 16:28, 10. Mai 2011 (CEST)
<title> auf der Hauptseite
Warum ändert sich denn dauernd das HTML-title-Attribut auf der Hauptseite? Letztens zu "Wikipedia:Hauptseite – Wikipedia", also wie auf jeder beliebigen Seite, dann zu "Wikipedia" dann wieder zu "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie" und nun wieder zur "Wikipedia:Hauptseite – Wikipedia"? --F. F. Fjodor 22:36, 9. Mai 2011 (CEST)
- Weil die Hamster in letzter Zeit Gedächtnisschwierigkeiten haben und dabei vergessen haben, was in MediaWiki:Pagetitle-view-mainpage steht. Siehe auch #Gemeinschaftsportal, #Commonscat-Anzeige und ähnliche Abschnitte. --Schnark 11:54, 10. Mai 2011 (CEST)
Keine Vorschau nur bei bestimmtem Artikel
Hab gerade Giovanni Bottoia erstellt. Eine Vorschau wird nicht angezeigt –Wikimedia, Error: Our servers are currently experiencing a technical problem. Na gut, warte ich eben. Die Weiterleitung von Giovanni Paolo Bottoia auf Giovanni Bottoia konnte ich aber machen. Das kann also nicht der Server sein. Was ist es dann?-- JLeng 09:36, 10. Mai 2011 (CEST)PS.: Hier funktioniert die Vorschau.
- Es gab vor ein paar Minuten eine Datenbanksperre, um die Server zu synchronisieren. Kann gut sein, dass es daran lag. XenonX3 - (☎:±) 10:07, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ja, wahrscheinlich. Naja, hat ja nicht lang gedauert. ;)-- JLeng 10:19, 10. Mai 2011 (CEST)
Central Notice in Konflikt mit ungesichteten Versionen
Wer kann die Funktionalität der gesichteten/ungesichteten Versionen wieder herstellen? Der Hinweis der Central Notice klebt genau auf der Schaltfläche. --Eingangskontrolle 10:24, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich kann das jetzt (Firefox 4) nicht verifizieren, welchen Browser verwendest du den? Ein Screenshot wäre auch hilfreich ;) - Hoo man (Diskussion) 10:42, 10. Mai 2011 (CEST)
Kann ich ein Pentax Objektiv für meine Olympus E-510 verwenden
--80.138.11.227 11:21, 10. Mai 2011 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.(nicht signierter Beitrag von Taratonga (Diskussion | Beiträge) 11:22, 10. Mai 2011 (CEST))
Verweis aufs Lösch-Logbuch ...
... fehlt leider z. B. hier: [2]
Du kannst diesen Versionsunterschied nicht betrachten, da eine der Versionen gelöscht wurde.
Wann kommt er wieder? -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb – mach mit! 15:16, 10. Mai 2011 (CEST)
- In diesem Fall gar nicht, weil das per Oversight gelöscht wurde. Oversight-Löschungen werden nicht im normalen Löschlog angezeigt. XenonX3 - (☎:±) 15:19, 10. Mai 2011 (CEST)
- Hier steht die Löschung doch im normalen Löschlogbuch. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:25, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ja, weil erst normal versionsgelöscht wurde und anschließend noch ein Oversighter vorbeikam. Ist etwas unsinnig, dass das Log dann nicht mehr im Diff angezeigt wird... XenonX3 - (☎:±) 15:28, 10. Mai 2011 (CEST)
- Hier steht die Löschung doch im normalen Löschlogbuch. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:25, 10. Mai 2011 (CEST)
- Aha, danke! -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb – mach mit! 15:39, 10. Mai 2011 (CEST)
Gibt es eine NK oder sonstige Regelung
für die Frage, welche Form zu benutzen ist: downgeloadet/gedownloadet, astrogeturft/geastroturft,... also das Partizip von denglischen Wörtern? --Eu-151 21:37, 10. Mai 2011 (CEST)
- Braucht man dafür schon eine NK? Deutschkenntnisse sollten eigentlich Voraussetzung sein. Das erste heißt im Deutschen eigentlich „heruntergeladen“. Das zweite hab ich noch nie gehört bzw. gelesen. -- ζ 21:46, 10. Mai 2011 (CEST)
- LOL...wäre mir aber auch am sympatischsten, verglichen mit denglischen Pseudoworten. Alternativ bei WP: "abgerufen bei..." , da ja kaum wirklich der Download in die WP gestellt werden kann. Andreas König 22:22, 10. Mai 2011 (CEST)
Löschen
Hallo, heute habe ich folgenden Edit getätigt: Aktion. Ich habe dabei im Bearbeitungsfeld die als Literatur angegebene Stelle gelöscht. Später habe ich gesehen, dass in der Einleitung etwas anderes mitgelöscht wurde, obwohl ich das gar nicht in meinem Fenster getätigt habe. Bei dieser Aktion wurde also mehr gelöscht, als ich eigentlich wollte. Wie kann das möglich sein? Ist das ein Bug? Auf Antworten freut sich--♥ KarlV 17:04, 10. Mai 2011 (CEST)
- Du hast anscheinend die alte Version von 8:02 editiert, deinen Edit aber erst um 16:05 gespeichert, so dass die zwischenzeitlichen Änderungen fehlten. — PDD — 18:03, 10. Mai 2011 (CEST)
- Yep - ich weiß zwar nicht, wie das passiert ist, aber wie man sieht - it´s no magic sondern stets Anwenderfehler. Schluchz.--♥ KarlV 08:49, 11. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ♥ KarlV 08:49, 11. Mai 2011 (CEST)
Einzelnachweise fett?
Hallo, warum sind hier manche Interneteinzelnachweise fett markiert? Das ' davor lässt ja auf einen Tippfehler im Artikel schließen, ich konnte aber keinen finden und selbst in alten Versionen ist das so, und da kann ich sicher sein, dass es noch nicht so war. Betrifft auch wirklich nur Weblinks, und davon nur manche. Scheint sich auch nur um diesen Artikel zu handeln und an meinem System liegt's nicht, da ich erst durch eine Drittperson drauf aufmerksam wurde. Was also haben der Apostroph und die Fettschrift da verloren und wie kriege ich das behoben? Umweltschutz – [D¦B] 19:00, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde dort den phösen Schuldigen suchen. [alofok]? 19:04, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ah, auf die einfachsten Ideen kommt man nicht. Das zu fixen überlass ich aber lieber jemand anderem. Was mich trotzdem interessiert, warum's offenbar nur bei mir ist und nur bei manchen Internetnachweisen? Umweltschutz – [D¦B] 19:06, 9. Mai 2011 (CEST)
- Diese Bearbeitung wurde in der Vorlagenwerkstatt gefordert, am besten dort weiterdiskutieren. -- ✓ Bergi 19:10, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde den Schuldigen im Artikel suchen, denn die Vorlage ist, wie alle anderen Wiki-Vorlagen, nicht dafür gedacht bereits formatierte Parameter zu übernehmen. Kurz die Vorlage wird falsch genutzt [3] (sogar mit Ergänzungstitel und Herausgeber im Titel-Parameter, tzzzz)! Das offensichtliche liegt oft so nahe. --Cepheiden 08:22, 10. Mai 2011 (CEST) P.S. es kann aber durch die Untervorlage Vorlage:TitelFormat durchaus zu Formatierungsproblemen kommen, also ruhig die Augen aufhalten. P.P.S. Ich wollt es erst korrigieren bis ich sah wie viele EN davon betroffen waren. Ich hoffe die Autoren übernehmen das.
- Das Problem ist ja eben, dass es bis vor kurzem noch nicht so war. Umweltschutz – [D¦B] 15:46, 10. Mai 2011 (CEST)
- Bis vor kurzem gab es keine Probleme, ja, aber die falsche Nutzung sollte so oder so dringen korrigiert werden. Denn das ist hier der primäre Fehler. Denn damit sind auch die COinS-Tags falsch usw. --Cepheiden 08:20, 11. Mai 2011 (CEST)
Hauptamtlicher WP-Mitarbeiter ?
Hallo, was ist denn ein quasi Hauptamtlicher Mitarbeiter bei WP ? Ist damit die Admin-Tätigkeit gemeint, oder gibt es hier noch eine andere Benutzer-Gruppe, außer den mir bekannten Benutzern/Autoren und Admins?--94.219.26.113 20:17, 9. Mai 2011 (CEST)
- In dem speziellen Fall ist es ein sehr regsamer Mitarbeiter.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:24, 9. Mai 2011 (CEST)
Danke erstmal. Also gibt es hier keine Jobs mit Vergütung oder dergleichen? Sowas ginge dann auf diese Anfragen zurück?--94.219.20.173 20:47, 9. Mai 2011 (CEST)
- Die gibt es schon. Hier: http://www.wikimedia.de/wiki/Mitarbeiter --82.113.99.56 21:35, 9. Mai 2011 (CEST)
o.K., Danke. Da ist der eine aber wohl nicht dabei. Wir hatten eine Diskussion in einer anderen WP, wollte jetzt hier mal fragen. Fragen kostet ja nichts. Das sah' mir jetzt aber so aus, als ob Administratoren entlohnt werden.--94.219.20.173 22:39, 9. Mai 2011 (CEST)
- Admins kann man nur durch Lob oder Beschimpfungen entlohnt, jenachdem wem man gerade auf den Fuß getreten ist :) Grüße--Ticketautomat 23:19, 9. Mai 2011 (CEST)
- In diesem Fall werden sie vielleicht auch schlicht nur ausgelacht. --SchallundRauch 00:51, 10. Mai 2011 (CEST)
- Schon etwas schräg, aber andererseits gibt es genügend WP-Benutzer, die im Rahmen ihres Broterwerbs als Gehaltsempfänger im Auftrag ihres Arbeitgebers editieren. Was verlinkter Benutzer hier intendiert, finde ich aber per se nicht grundsätzlich verwerflich. Wobei es möglicherweise dem Projekt dienen würde, wenn solche Abhängigkeiten offen gelegt würden (sollen die Bundestagsabgeordneten ja auch tun). Da ich noch nicht arg lang dabei bin (Jan 2010): Wurde das Thema "WP-Edits als Erwerbsquelle" schon mal zum Nachlesen umfänglicher diskutiert? Fragt der Faltenwolf 13:39, 10. Mai 2011 (CEST)
- @Faltenwolf: Wikipedia:METIS, Wikipedia:Umfragen/Beteiligung_an_METIS. --Die Schwäbin 13:43, 10. Mai 2011 (CEST) will nicht für ihre Arbeit bei Wikipedia bezahlt werden.
- der Faltenwolf 13:47, 10. Mai 2011 (CEST) auch nicht, aber es interessiert ihn metamäßig. Danke.
- @Faltenwolf: Wikipedia:METIS, Wikipedia:Umfragen/Beteiligung_an_METIS. --Die Schwäbin 13:43, 10. Mai 2011 (CEST) will nicht für ihre Arbeit bei Wikipedia bezahlt werden.
- Schon etwas schräg, aber andererseits gibt es genügend WP-Benutzer, die im Rahmen ihres Broterwerbs als Gehaltsempfänger im Auftrag ihres Arbeitgebers editieren. Was verlinkter Benutzer hier intendiert, finde ich aber per se nicht grundsätzlich verwerflich. Wobei es möglicherweise dem Projekt dienen würde, wenn solche Abhängigkeiten offen gelegt würden (sollen die Bundestagsabgeordneten ja auch tun). Da ich noch nicht arg lang dabei bin (Jan 2010): Wurde das Thema "WP-Edits als Erwerbsquelle" schon mal zum Nachlesen umfänglicher diskutiert? Fragt der Faltenwolf 13:39, 10. Mai 2011 (CEST)
- In diesem Fall werden sie vielleicht auch schlicht nur ausgelacht. --SchallundRauch 00:51, 10. Mai 2011 (CEST)
Hier lernt man immer was, die METIS-Sache ging an mir vorbei. Interessant ist das oben ja schon, indes geht es hier weniger um einen tatsächlichen WP-Job (wie auch immer man das selbst sehen mag), als um eine persönlich etwas andere Eischätzung des Benutzers seiner Mitarbeit hier. Zuviel ist nie gut (egal von was), WP ist nicht das Leben, und schon gar kein (quasi) Hauptamtlicher-Job.--Sascha-Wagner 14:21, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich vermute, die IP ist identisch mit Irgendwem/wer, der/die mir vor ein paar Tagen eine Droh- und Beleidigungsmail geschrieben hat. Unter anderem wollte sie mal zeigen, wie sehr ich allen auf der Tasche liege und alle mißbrauche. Also deutlich hier: ich habe im letzten halben Jahr als Mitarbeiter eines WMD-Projektes bezalt (Halbtags!) gearbeitet. Das war das einzige mal, daß mich mein Hobby Wikipedia nichts gekostet, sondern etwas gebracht hat. Dafür habe ich alle meine Abgaben bezahlt, wie jeder andere Arbeitnehmer auch. Zu diesem Job kam ich auch nur, weil ich zuvor ehrenamltlich an dem Projekt gearbeitet hatte, das aber professionell abgeschlossen werden sollte. Liebe IP - hier ist nichts, egal wie sehr du versuchst mich zu diskreditieren. Ich finde es vor allem immer wieder bedenklich, wenn hier Jemand anonym derartiges Zeug gegen Jemanden vorbringt, der eben nicht anonym arbeitet - und das auch immer wieder Leute mitspielen. Informiert hat mich auch erst jetzt Minderbinder. Alles mal wieder richtig super hier. Macht echt Spaß, dieses Hobby... :(. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:50, 10. Mai 2011 (CEST)
- Marcus, nicht in die Tischkante beißen, das schadet den Zähnen. Soweit ich das erkennen kann, hat niemand von den Antwortern sich geäußert, dass man für Wikipedia-Arbeit nicht bezahlt werden darf. (Und mein Kommentar bezog sich auf METIS). Lass Dich also vom Frager nicht ärgern. --Die Schwäbin 18:30, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde es seltsam, hinter einem User herzuschnüffeln und das "Herausgefundene" dann hier anzusprechen. Wenn man dazu eine Frage hat, möge man doch denjenigen privatissime anmailen und nicht hier praktisch öffentlich und ohne sein Wissen "anprangern". Sehr unfeines Vorgehen. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:51, 10. Mai 2011 (CEST)
Also bezahlt werden für ihre Wikipedia-Arbeit viele. Speziell grenzwertig relevante Unternehmen und grenzwertig relevante Künstler sind oft Auftragsarbeiten bei "Social Media Consultants" oder werden von der eigenen PR-Abteilung verfasst. Aber darum ging es dem Fragesteller anscheinend gar nicht? --91.66.120.137 22:04, 10. Mai 2011 (CEST)
- Sicher werden viele für ihre Wikipedia-Arbeit bezahlt. Ich nicht. Das wurde ich auch nie. Das Projekt an dem ich gearbeitetr hatte, war ausserhalb der Wikipedia oder eines anderen WMF-Projektes. Noch mal zur Klarstellung. Und keine Sorge, ich beisse nicht in die Tischkante ;). Aber es ist wirklich unerfreulich, wenn in der Form über einen geredet wird, ohne daß man es weiß. Das können sicher fast alle verstehen. Ansonsten kann ich nur das bestätigen, was schon gesagt wurde: wer etwas von mir oder über meine Mitarbeit wissen möchte, darf mich gerne fragen. Ich war bislang ja nie zurückhaltend mit derartigen Infos, solange es nicht zu persönlich wird. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:17, 11. Mai 2011 (CEST)
Naja, mir ist das eigentlich schnurz. aber weshalb ein derartiger Aufruf? Ich glaube Dir, dass Du kein Geld für irgendetwas bekommen hast, habe keinen Grund daran zu zweifeln. Aber wenn sich jetzt Jemand auf den o.g. Aufruf gemeldet hätte und man wäre sich einig geworden, hättest Du das dann direkt bekanntgegeben? (Als Admin hat man ja schon Möglichkeiten, ich leg' mich jedenfalls ungerne mit einem an wenn er irgendetwas entscheidet und Dein Ton ist ja auch nicht gerade einladend - da wo wir und bisher begegnet sind- das war eher eine Basta-Tonlage). Und nochmals: das ist eine was-wäre-wenn-Frage, ich glaube Dir, dass bisher nichts passiert ist in diese Richtung. Danke,--Sascha-Wagner 10:28, 11. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt schon Leute, die sich gemeldet haben. Aber ich mache (würde es machen) das nur zu meinen Bedingungen - was bedeutet bei Themen in denen ich mich einigermaßen auskenne und nach den Bedingungen der Wikipedia. Ich weiß nicht, wo das Problem liegt, wenn ich nichts dagegen hätte, für das was ich hier tue auch bezahlt zu werden. Die Chancen sind mehr als gering. Sollte es dennoch mal passieren, würde ich das öffentlich machen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:00, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ist dieses Thema nicht ein nur Marcus Cyron betreffendes? Ich bin für Beendigung der Diskussion auf dieser Seite. --Ottomanisch 16:24, 11. Mai 2011 (CEST)
- Nicht wirklich. Ich zum Beispiel habe auch schon darüber nachgedacht, ob und wie ich mit Wikipedia Geld verdienen könnte und würde nicht unter allen Umständen nein sagen. In Gesprächen mit anderen Wikipedianern habe ich Ähnliches gehört. Die Frage ist dabei tatsächlich, wie man so etwas so anstellen könnte, dass die Wikipedia auch etwas davon hat. Insbesondere müsste natürlich gewährleistet sein, dass die Regeln der Wikipedia – insbesondere natürlich Wikipedia:Neutralität – nicht verletzt werden. Keine leichte Aufgabe. --Tolanor 22:42, 11. Mai 2011 (CEST)
Link zu privaten Wikis,
Schrottprogrammierung hier ist das Gibt es eigentlich so etwas wie einen Konsens über die Einfügung von Links zu privaten Wikis? Bin im Artikel Feuerhand über das Petrowiki gestolpert, das eigentlich nur aus kopierten Wikipediaartikeln und sonst nicht viel sinnvollem besteht. Dort habe ich den Link gelöscht. Bitte um Input. --Pentachlorphenol 21:39, 10. Mai 2011 (CEST)
--Pentachlorphenol 21:35, 10. Mai 2011 (CEST)
- Einzelfallbeurteilung. Ein Wiki ist auch nur eine von verschiedenen technischen Möglichkeiten, eine Website zu betreiben, wobei die Zugriffsrechte sehr unterschiedlich gehandhabt werden können. Ob nun "klassische" Website, Wiki oder Blog - es kommt auf den Einzelfall an. Ein Wiki, das "eigentlich nur aus kopierten Wikipediaartikeln und sonst nicht viel sinnvollem besteht", ist natürlich kein brauchbarer Link. Hingegen haben wir ja über einzelne durchaus "private" Wikis sogar eigene Artikel (GuttenPlag Wiki, WoWWiki, JuraWiki...) und dort gehört der entsprechende Link dann ebenso natürlich hinein. Gestumblindi 21:45, 10. Mai 2011 (CEST)
- lt. Wikipedia:WEB sehe ich solche Wiki-Clones nicht als irgendwie akzeptable Quelle an. das hiese letztlich dass die Aussagen in WP durch Aussagen aus WP "belegt" werden. - Andreas König 22:04, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich sage ja nichts anderes :-) Natürlich nicht akzeptabel, der konkrete Fall, und generell Wikipedia-Clones. Aber "Wiki" ist erstmal nur eine Technik, es kommt auf die Inhalte an. Gestumblindi 22:12, 10. Mai 2011 (CEST)
- lt. Wikipedia:WEB sehe ich solche Wiki-Clones nicht als irgendwie akzeptable Quelle an. das hiese letztlich dass die Aussagen in WP durch Aussagen aus WP "belegt" werden. - Andreas König 22:04, 10. Mai 2011 (CEST)
- ditto - das Beispiel Guttenplagwiki zeigt, dass es auch zitierfähig ist, gar Medien wie ARD, ZDF, Zeit etc. zitierten danach; dagegen ein privates Wiki kann auch nur ein erbärmlicher Blog sein. Von Fall zu Fall anders. -jkb- 22:16, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ok, Wäre jetzt nicht auf die Idee gekommen das Guttenplagwiki und das Petrowiki miteinander in einen Topf zu werfen, aber es stimmt natürlich, daß es ein- und dieselbe Technik ist... Danke und Grüße --Pentachlorphenol 08:08, 11. Mai 2011 (CEST)
- ditto - das Beispiel Guttenplagwiki zeigt, dass es auch zitierfähig ist, gar Medien wie ARD, ZDF, Zeit etc. zitierten danach; dagegen ein privates Wiki kann auch nur ein erbärmlicher Blog sein. Von Fall zu Fall anders. -jkb- 22:16, 10. Mai 2011 (CEST)
Mutter gestrichen
Hallo, im Artikel Melitta Schachner hat die Benutzerin Mschachner - wohl die im Artikel dargestellte Person - ihre Eltern gestrichen und dies im angeführten Difflink auch vermerkt. Nun ist aber ihre Mutter Doris Schachner selbst Gegenstand eines WP-Artikels. Wie ist das zu handhaben? Mutter wieder rein? Vater auch? --der Faltenwolf 21:55, 10. Mai 2011 (CEST)
- Der Name und ihr Beruf sollte erwähnt werden, näheres aber in deren Artikel. --Otberg 22:17, 10. Mai 2011 (CEST)
- dh. der Wiki-Link zu einer in WP durch einen eigenen Artikel gewürdigten Person ist stets und immer erwünscht. - Andreas König 22:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- Stets und immer würde ich nicht sagen. Es muss z.B. nicht jeder der einen Artikel hat und mal ein oder zwei Semester an einer Uni studiert hat im Uniartikel erwähnt werden. --HAL 9000 23:35, 10. Mai 2011 (CEST)
- dh. der Wiki-Link zu einer in WP durch einen eigenen Artikel gewürdigten Person ist stets und immer erwünscht. - Andreas König 22:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ein nachvollziehbarer Grund wurde nicht genannt und ist auch nicht selbsterklärlich. Zwar ist das ein Artikel über eine lebende Person, aber die Nennung der Eltern scheint nicht gerade ehrenrührig zu sein, zumal die Mutter ja selbst einen WP-Artikel hat. Es ist zudem unklar, ob die Benutzerin tatsächlich die Dargestellte ist. Daher würde ich das wieder reinsetzen. Der Artikel ist allerdings komplett unbelegt, abgesehen von einem einen kurzen Hinweis auf den Lebenslauf in ihrer Dissertation von 1971 (Editkommentar 30. Aug. 2010). Deshalb ist sowieso unklar, ob die Angaben des Artikels korrekt sind. -- Rosenzweig δ 08:37, 11. Mai 2011 (CEST)
- Die Mutter wurde derselben Nutzerin oder Nutzer wieder gestrichen, ohne Erklärung oder Erläuterung. Solange nicht klar ist, wer da löscht, sollte die Angabe wieder rein. Dann muss die das persönlich bei Wiki beantragen, m.W. nach. Ansonsten ist der ganze Artikel natürlich unbelegt und daher in der jetzigen Form fraglich. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:03, 11. Mai 2011 (CEST)
Hi! Ist es sinnvoll, die Artikeltitel so stehen zu lassen? Sieht irgendwie nicht so gut aus, ich hätte aber auch nicht wirklich eine Idee für einen alternativen Titelnamen. Was meint Ihr denn? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:13, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ist wohl so gewollt, siehe Wikipedia:NK#Musikstücke. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:44, 11. Mai 2011 (CEST)
- (BK)Klar, warum denn nicht? Es gibt ja auch 9. Sinfonie (Beethoven) usw. Was den Artikeln nur fehlt, ist eine Einleitung. So sind die unbrauchbar. --131.173.191.18 10:48, 11. Mai 2011 (CEST)
- ja okay, dann sag ich nix mehr, danke -- Doc Taxon @ Discussion 10:49, 11. Mai 2011 (CEST)
- Dazu gab es vor nicht allzu langer Zeit an dieser Stelle eine Diskussion im Portal:Klassische Musik mit dem Ergebnis, den Status Quo vorerst beizubehalten. Gruß, --Darev 11:56, 11. Mai 2011 (CEST)
- ja okay, dann sag ich nix mehr, danke -- Doc Taxon @ Discussion 10:49, 11. Mai 2011 (CEST)
Gewählte Versionen zeigen/verstecken
Der oben genannte Button wird mir seit längerem nur unterhalb der Versionsgeschichte, und nicht - was wesentlich praktischer wäre - oberhalb der Versionsgeschichte, angezeigt. Ist das ein Fehler oder so gewollt? Danke und Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 09:29, 11. Mai 2011 (CEST)
- Firefox, vector, bei mir beides - -jkb- 09:31, 11. Mai 2011 (CEST)
- Bei mir auch oben und unten. - Inkowik (Re) 09:32, 11. Mai 2011 (CEST)
- Bei mir (Wikinews) wird's oben und unten angezeigt. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:44, 11. Mai 2011 (CEST)
- Bei mir auch oben und unten. - Inkowik (Re) 09:32, 11. Mai 2011 (CEST)
Firmenlogo
--Alux Luxar 10:02, 11. Mai 2011 (CEST) Hallo, wie kann ich ein Firmenlogo in der Infobox einfügen?
- Wie du Bilder hochlädst und einbidest, kannst du im Hilfe:Bildertutorial nachlesen. Aber bitte Wikipedia:Bildrechte beachten. DestinyFound 10:20, 11. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia als xhtml ausspucken?!
Ist es möglich sich den HTML-Output von Wikipedia als XHTML(strict) ausliefern zu lassen? Wenn ja, wie? --78.35.206.5 10:11, 11. Mai 2011 (CEST)
- Der WP-Output IST XHTML in der Geschmacksrichtung transitional. --Gnu1742 13:08, 11. Mai 2011 (CEST)
- Darum habe ich ja gefragt ob es als strict verfügbar ist. (nicht signierter Beitrag von 78.35.206.5 (Diskussion) 19:57, 11. Mai 2011 (CEST))
- Mal gesehen: http://schneegans.de/xp/ bietet als Proxy die Auslieferung auch mit passendem Content-type. Ansonsten: Tidy produziert auch nicht immer perfektes xhtml, sodass ein Validator schon mal was zum Meckern findet. BTW: Wikipedia gabs auch schonmal in HTML5, der Test wurde aber schnell wieder abgebrochen. -- ✓ Bergi 17:01, 11. Mai 2011 (CEST)
Wegschalten des Hinweises auf die Schiedsgerichtswahl
habe in meinem monobook.css seit längerem den Vermerk
#siteNotice {display:none;}
stehen. Müßte dann nicht der Abstimmungshinweis unterdrückt werden?
Das ist bei mir nicht der Fall?
Gibt es einen Tipp von Softwarekennern/innen ? --Ottomanisch 10:21, 11. Mai 2011 (CEST)
- Die div-ID der Wachlist-notices ist: watchlist-message. Grüße, --Church of emacs D B 13:05, 11. Mai 2011 (CEST)
- Danke an Church of emacs --Ottomanisch 18:29, 11. Mai 2011 (CEST)
Tach zusammen, in diesem Artikel wurden zwei Artikel zusammengeführt, die meiner Meinung nach so nicht zusammengehören. Es wäre nett, wenn sich jemand an der Diskussion beteiligen könnte. Gruß, --Sippel2707 D 15:11, 11. Mai 2011 (CEST)
Wer kann mir bei der Quellenverlinkung des folgenden neuzen Artikels helfen? http://de.wikipedia.org/wiki/Fahr_zur_Aar --Herzogvonnassau 19:00, 11. Mai 2011 (CEST)
- Die Quellenverlinkung ist imho okay, aber der Artikel ausbaufähig (deshalb QS). -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 19:33, 11. Mai 2011 (CEST)
vector-skin defekt
der vector-skin funktioniert bei mir irgendwie nicht mehr. wenn ich vector nutze, habe ich nur das reine html, ohne formatierungen. meine vector.css und vector.js habe ich schon geleert, obwohl es daran eigentlich auch nicht liegen sollte. monobook geht und vector funktioniert auf anderen wikipedias auch. hat irgendjemand ne idee was da los ist? --Akkakk 13:35, 12. Mai 2011 (CEST)
- Mehrmals hintereinander oder nur so zufällig? Mir passiert es zuweilen, vermutlich aus Performancegründen, ist dann aber weg. Heute noch nicht. -jkb- 13:49, 12. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Akkakk 14:35, 12. Mai 2011 (CEST)
darf eine illegale Seite MediaWiki verwenden?
Bei mir ist aus unerfindlichen Gründen ein Spam mit der Adresse http://www.pillsdrugguide.com/ angekommen, das sich als WikiPharmacy ausgibt. Es erweckt den Eindruck, dass es legal wäre, aber es ist doch ganz klar illegal?! Darf eine solche Seite MediaWiki verwenden (vor allem: „© 2001–2011 WikiPharmacy. All Rights Reserved.“)??? -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb – mach mit! 15:42, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das wirklich Mediawiki ist. Das sieht mir eher nach Designklau aus. XenonX3 - (☎:±) 15:46, 10. Mai 2011 (CEST)
- (Nach BK) Ohne mir die Seite angesehen zu haben (ich werd doch nicht auf einen Spam-Link klicken ;-) ): Im ersten Absatz von MediaWiki steht recht deutlich, dass jeder Mediawiki verwenden darf. Anders gesagt: Die Software gehört niemandem, wer sollte also der "illegalen Seite" verbieten, sie zu verwenden? Gruß, --Wiebelfrotzer 15:48, 10. Mai 2011 (CEST)
- PS: Das Copyright wird sich auf die Inhalte beziehen, nicht auf die benutzte Software. Gruß, --Wiebelfrotzer 15:49, 10. Mai 2011 (CEST)
- [bk] Warum sollte man ein freies Design klauen? Jeder - selbst Obama bin Laden, der Papst oder Volker Kauder - dürfen MediaWiki und die mitgelieferten Skin nutzen. In diesem Fall könnte die Wikimedia aber mal aus Markenrecht gegen diese Typen vorgehen, deren Logo ist doch recht nah am Wikiball. Illegal muss die Seite nicht mal sein, in den USA gibt es recht liberale Medikamentenregeln für vieles, was in D verschreibungspflichtig ist. Nur liefern nach D dürfen die nicht. Nacktaffe 15:52, 10. Mai 2011 (CEST)
- Darf ein Drogenschmuggler Microsoft Word verwenden? Google Maps? wären analoge Fragen. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:45, 11. Mai 2011 (CEST)
- Muss man sich die Nutzungsbedingungen anschauen. iTunes darf man nicht verwenden, wenn man ABC-Waffen herstellen möchte ;-) Der Umherirrende 21:03, 12. Mai 2011 (CEST)
- Das ist keine MediaWiki-Installation, aber das Design vom Vector-Skin wurde übernommen. Vermutlich möchte die Seite mit "gewohnter Umgebung" ein "guten" Eindruck machen. Der Umherirrende 21:03, 12. Mai 2011 (CEST)
TUSC-Passwort verschlampt
Ahoj! Ich habe mir vor einiger Zeit einen TUSC-Account für Wiki(p/m)edia (Commons angelegt. Dazu gab es eine eMail in der das Passwort stand, wenn ich mich richtig erinnere. Diese kann ich jedoch nicht mehr finden und stehe vor dem Problem: Wie war das Passwort nochmal? Ich hab schon sämtliche möglichen Passwörter ausprobiert, bin aber immer noch nicht weiter. Vielleicht fällt jemanden ein, wie ich das Passwort wieder erfahren kann. Vielen Dank für eure Vorschläge, Hilfe und Bemühungen. Beste Grüße, --[alofok]? 17:02, 10. Mai 2011 (CEST)
- Am besten du kontaktierst mal Magnus Manske, den Author des TUSC Systems. So wie es aussieht gibt es da nämlich keine Eingebaute Funktion für - Hoo man (Diskussion) 18:14, 10. Mai 2011 (CEST)
- Alofok, das TUSC-Passwort steht in keiner Mail. Du hast es beim Registrieren für TUSC selbst festgelegt. Versuche einfach mal dir das TUSC-Konto neu zu erstellen. VIelleicht überschreibt das das alte Passwort. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:05, 11. Mai 2011 (CEST)
- Okey, dann schaue ich mal dass ich es demnächst erledige. [alofok]? 17:05, 12. Mai 2011 (CEST)
Möglichkeit zur dauerhaften Sperrung "anonymer" User
Welche Möglichkeit gibt es, einen User zu sperren, der unter verschiedenen IP agiert, allerdings immer zu einem bestimmten Thema "Hoyerswerda" Müll zum Besten gibt? Der User ist mittlerweile in de:WP als der "Hoyerswerda-Spammer" bekannt und zeichnet sich durch fast immer irrelevante Lemmata, stets fehlende Belege und Relevanznachweise und völlige Resistenz gegenüber jeder Ansprache aus und das schon seit Monaten. Irgend einen brauchbaren Edit hat er meines Wissens nicht geleistet.
--Andreas König 21:22, 10. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt keine Möglichkeit. Sobald er die IP wechselt, gilt die Sperre für die vorherige IP nicht mehr. Einzige Möglichkeit ist eine Range-Sperre (Sperre vieler IPs aus dem gleichen Bereich), die betrifft aber dann noch dermaßen viele "unschuldige" IPs, dass sie nur kurzzeitig und in besonders heftigen Fällen eingesetzt wird. Wäre es eine Alternative, die entsprechenden Artikel halbzusperren, oder wechselt er auch dauernd die Lemmate? Gruß, --Wiebelfrotzer 21:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Problem ist nur dass dieser User bevorzugt neue Artikel zu völlig irrelevanten Themen anlegt und ich nur ungern alle User aus Hoyerswerda gesperrt sehen möchte... muss also wohl auch künftig als SLA erledigt werden. Vielleicht hilft es den Admins bei der Entscheidung, wenn man eine verlinkbare "Chronologie des Grauens" anlegt, damit nicht immer wieder neu diskutiert wird und der Müll-Artikel unmittelbar exekutiert wird. - Andreas König 21:56, 10. Mai 2011 (CEST)
- Kein Admin würde eine längere Rangesperre machen. Sind die Artikel was er anlegt immer sehr ähnlich? Oder haben sind sonst was gemeinsam? Er könnte dann möglicherweise mit einem Wikipedia:Missbrauchsfilter gestoppt werden. -- chatterDisk 22:03, 10. Mai 2011 (CEST)
- Rangesperren gehen max. 6h, sonst werden viel zu viele Benutzer wegen eines Deppens ausgesperrt. XenonX3 - (☎:±) 22:05, 10. Mai 2011 (CEST)
- Kein Admin würde eine längere Rangesperre machen. Sind die Artikel was er anlegt immer sehr ähnlich? Oder haben sind sonst was gemeinsam? Er könnte dann möglicherweise mit einem Wikipedia:Missbrauchsfilter gestoppt werden. -- chatterDisk 22:03, 10. Mai 2011 (CEST)
- Gibt's Beispiele, IP-Adressbereiche, Vandalismusmeldungen oder wurde das irgendwo schon diskutiert? --Howwi Daham · MP 22:05, 10. Mai 2011 (CEST)
-
- Gemeinsamkeiten sind: engster Zusammenhang mit dem Ort Hoyerswerda, niemals Quellangaben; der Rest sind leider Kriterien, die nur Menschen, keine Maschinen ausfiltern können. Ich schaue mal, ob ich anhand der vielen LD Gemeinsamkeiten in den IP etc. finden kann...bei der gezeigten Ignoranz wäre bei einem angemeldeten User glatt infinitive Sperre die Regel...sollte aber eben nicht eine ganze Range dauerhaft betreffen. Meine Idee ist eher: begründeter Verdacht auf "Hoyerswerda-Spammer" = Müllartikel mit Bezug auf diesen Ort --> sofort ab in einen Bereich ausserhalb des ANR, wird der Verdacht nicht entkräftet, dann automatisch nach x Tagen löschen. - Andreas König 22:13, 10. Mai 2011 (CEST)
- Man kann einen Missbrauchsfilter auf IP und „Hoyerswerda“ ansetzen, bis hin zum Blocken eines derartigen Edits. -- ✓ Bergi 22:44, 10. Mai 2011 (CEST)
- ich hab mal dort nachrecherchiert, "Whois" liefert nur die Info, dass der User von IP aus dem Arcor/O2-IP-Panges operiert, da die aber leider diverse ganz verschiedene IP-Bereiche belegen müsste man schon alle Arcor-Kunden abklemmen, was nicht geht. Allerdings scheinen IP wenigstens einige Tage konstant zu bleiben...siehe aktuell Spezial:Beiträge/94.223.110.51. Da es nicht nur um den einen Artikel "Hoyerswerda" geht, sondern auch um alles was in dem Ort drin ist, wie Artikel über Straßen, Bauwerke ... in dem Ort, geht auch der Missbrauchsfilter nur mit massiver Einschränkung anderer User. Werde ich in den LD wohl weiter darauf hinarbeitne müssen, die Artikel konsequent schnellzulöschen, irgendwann wird es dann jedem Spammer zu blöd. Im Artikel Hoyerswerda klappt es mit der soforetigen Revertierung ja ganz gut. - Andreas König 19:42, 11. Mai 2011 (CEST)
- Kein Problem, man kann die Erstellung neuer Artikel, in denen das Wort „Hoyerswerda“ vorkommt, für IPs aus dem entsprechenden Range sperren. Und das „Taggen“ von Beiträgen kann bei der Nachverfolgung helfen. Frag einfach mal die Experten auf Wikipedia:MF/A. -- ✓ Bergi 17:54, 12. Mai 2011 (CEST)
- ich hab mal dort nachrecherchiert, "Whois" liefert nur die Info, dass der User von IP aus dem Arcor/O2-IP-Panges operiert, da die aber leider diverse ganz verschiedene IP-Bereiche belegen müsste man schon alle Arcor-Kunden abklemmen, was nicht geht. Allerdings scheinen IP wenigstens einige Tage konstant zu bleiben...siehe aktuell Spezial:Beiträge/94.223.110.51. Da es nicht nur um den einen Artikel "Hoyerswerda" geht, sondern auch um alles was in dem Ort drin ist, wie Artikel über Straßen, Bauwerke ... in dem Ort, geht auch der Missbrauchsfilter nur mit massiver Einschränkung anderer User. Werde ich in den LD wohl weiter darauf hinarbeitne müssen, die Artikel konsequent schnellzulöschen, irgendwann wird es dann jedem Spammer zu blöd. Im Artikel Hoyerswerda klappt es mit der soforetigen Revertierung ja ganz gut. - Andreas König 19:42, 11. Mai 2011 (CEST)
Um die Frage nochmal aufzugreifen; ich hab's immernoch nicht verstanden. Entweder der PC spinnt oder ich bin einfach nur zu blöd. Wenn ich das Bild als tiff abspeicher, kommt die gleiche Fehlermeldung. Ich habe das Bild auch nochmal ganz neu als jpeg abgespeichert und den Typ kontrolliert, hat aber auch nichts gebracht. Den Bildbetrachter IrfanView habe ich mir dann runtergeladen, doch eine Meldung zur Korrektur kam auch nicht. Ich weiß nicht mehr weiter. Wenn irgendjemand doch noch eine andere Idee hat, woran das liegen könnte, wäre das unglaublich hilfreich und ich sehr dankbar! -- neeleh (17:49, 11. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hast du vielleicht eine cmyk- Datei? --Marcela 18:18, 11. Mai 2011 (CEST)
- Lad dein Bild doch mal bei einem kostenlosen Bildhoster wie myimg.de hoch und schreib hier den Link. -- chatterDisk 20:26, 11. Mai 2011 (CEST)
Aah, jetzt hat's funktioniert. Danke trotzdem an alle ;) --neeleh 14:39, 12. Mai 2011 (CEST)
Kann jemand kurz schaun, was hier los ist? --Mai-Sachme 22:40, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ist irgendwas mit der Vorlage:EWZ hab es erstmal so repariert. --HAL 9000 22:47, 11. Mai 2011 (CEST)
- Liegt an diesen Edits: [4] --тнояsтеn ⇔ 22:54, 11. Mai 2011 (CEST)
- Scheint irgendwie am job queue gelegen zu haben, jetzt geht es ohne den Kniff von HAL 9000. --тнояsтеn ⇔ 12:51, 12. Mai 2011 (CEST)
- Um so besser. --HAL 9000 19:47, 12. Mai 2011 (CEST)
- Scheint irgendwie am job queue gelegen zu haben, jetzt geht es ohne den Kniff von HAL 9000. --тнояsтеn ⇔ 12:51, 12. Mai 2011 (CEST)
- Liegt an diesen Edits: [4] --тнояsтеn ⇔ 22:54, 11. Mai 2011 (CEST)
Abbildung in Wikipedia mitsamt Bildbeschriftung und Frage aus dem Archiv entfernt
In einem AbschnittWikipedia:Café/Archiv_2009_Q3#Die_aktivsten_Wikipedia-Autoren_bleiben_unter_sich, in dem es um "Löschungen" in der Wikipedia („Wir Deutschen sind übrigens Weltmeister im Löschen.“), die "Macht" der Administratoren und um das "Eherne Gesetz der Oligarchie" ging, hatte ich im August 2009 eine Abbildung einer Wagenburg eingefügt[5], die auf Wikipedia-Commons dieses Jahr gelöscht wurde[6]. Der Abschnitt wurde folgerichtig mit dieser Abbildung und mit meiner Bildbeschriftung bzw. Frage (Eine Wagenburg zur Veranschaulichung?) archiviert. Jetzt fehlt im Archiv die Abbildung und, was mich noch mehr stört, es fehlt sogar meine dazugehörige Frage. Ich bin ratlos: In den vergangenen Jahren waren doch nur die bei Commons gelöschten Bilder aus der Wikipedia verschwunden, nicht aber automatisch die dazugehörigen Beschriftungen und/oder Fragen.
- Q1) Ist das jetzt Usus bei Wikipedia geworden, alles (also Abbildungen mitsamt der Beschriftungen und Fragen) zu entfernen?
- Q2) Ich möchte im Archiv eine neue Wagenburg-Abbildung einfügen und natürlich die ürsprüngliche Frage wiederherstellen. Ist das OK? --85.176.159.185 11:05, 12. Mai 2011 (CEST)
- Der Bot, der die gelöschten Bilder entfernt (entlinkt), wird dabei sicher auch die Beschriftung der Bilder entfernen. Beschriftung ohne Bild geht ja nicht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:07, 12. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Versuch einer (Teil-)Antwort, Don-kun, aber wie in meiner Frage beschrieben, trifft deine Antwort meiner Ansicht nach nicht zu (vgl. "vorläufige Wiki-erl-Königskrone") (siehe auch andere zeitraubende "Rekonstruktionen" nach Löschungen von Abbildungen: [7], [8].). --85.176.159.185 11:29, 12. Mai 2011 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere, war der Bot, der diese Entlinkungen vornimmt mal über längere Zeit nicht aktiv – vielleicht liegt's daran, dass an einigen Stellen die Rotlinks plus Bildbeschreibung noch drin sind? Sollte man dem Bot vielleicht sagen, dass er sich bei seinen Entlinkungen auf den ANR beschränken soll? --El Grafo (COM) 14:36, 12. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Versuch einer (Teil-)Antwort, Don-kun, aber wie in meiner Frage beschrieben, trifft deine Antwort meiner Ansicht nach nicht zu (vgl. "vorläufige Wiki-erl-Königskrone") (siehe auch andere zeitraubende "Rekonstruktionen" nach Löschungen von Abbildungen: [7], [8].). --85.176.159.185 11:29, 12. Mai 2011 (CEST)
Wenn ein Bild entfernt wird, werden logischerweise auch alle Beschriftungen und Formatangaben mit entfernt. Die ALternative wäre ein leeres Kästchen mit Text. Link-Text
Trivia in Medizinartikeln
Wie sieht es eigentlich mit der allgemeinen Meinung zu Triviaabschnitten in wissenschaftlichen, insbesondere in medizinischen Artikeln aus? Im Speziellen hat ein Nirvana-Fan in den Artikeln Lithiumcarbonat und Lithiumtherapie den Bandsong Lithium verewigt.
- Zum einen muss man sagen, dass das Lied jetzt nicht gerade das Bekannteste ist, das Evanescence-Lied, das sich dazugesellt hat, dürfte gar meist nur den Fans der speziellen Musik etwas sagen. Soll heißen, man kann hier praktisch beliebige Assoziationen zu irgendwelchen Liedern, Büchern, Filmen, am Ende sogar zu Klatsch und Tratsch herstellen, die aber ohne größere Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung sind. Bezeichnenderweise hat der Evanescence-Titel überhaupt nichts mit der Lithiumtherapie zu tun (es ist nur "eine Metapher für Gefühllosigkeit und Verklemmtheit").
- Zum anderen ist die Frage, ob jemand einen Artikel über ein ernstes Krankheitsthema wie die Lithiumtherapie liest und sich dann mit Trivialitäten wie den unmaßgeblichen Betrachtungen irgendwelcher Musiker zu dem Thema konfrontiert sehen will. (Besonders der Sprung von depressiver Erkrankung zu Verklemmtheit ist schon irgendwie krass.) Jedenfalls tragen die Lieder in keinster Weise zur Erhellung bei und bei wissenschaftlichen Themen sind solche musikalischen Meinungsäußerungen sogar m. E. eher als unseriös zu werten.
Ein anderer User hält den Eintrag nun offenbar für unverzichtbar (wohlgemerkt Evanescence und die Lithiumtherapie ... der widerspricht mir aber aus Prinzip), deshalb wollte ich mal nach allgemeinen Ansichten fragen. -- Harro von Wuff 13:20, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin solchen Trivia-Absätzen gegenüber skeptisch, denke aber auch, dass die gesellschaftliche Rezeption zur umfassenden Darstellung eines Themas gehört (immerhin werden sicher einige potentielle Leser auch auf diesem Weg zum Artikel kommen). Ein "Musik"-Abschnitt ohne irgendwelche Belege ist in meinen Augen verzichtbar. Die Rezeption belegt z.B. im Abschnitt "Geschichte" aufzunehmen, fände ich da sinnvoller, allerdings wäre dann eben auch interessant, inwiefern die Lithiumtherapie gesellschaftlich diskutiert und in anderen Kunstformen erwähnt wurde (Literatur, Film). Ich habe in Weißer Hai#Kulturelle Rezeption damals versucht, einen solchen Abschnitt für ein biologisches Thema zu erstellen, das Finden solider Quellen ist dabei aber leider oft schwer. Das durch Assoziationen und eigene Vermutungen zu ersetzen, zieht aber den Gesamtanspruch des Artikels herab. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:51, 12. Mai 2011 (CEST)
- Gerade im Fall von "Nirvana" sollte man aber aufhorchen, immerhin hat sich der Leadsänger mäßig spektakulär das Leben genommen. -- Janka 13:49, 12. Mai 2011 (CEST)
- Und weshalb sollte man da im Rahmen dieses Artikels aufhorchen? --Polarlys 14:02, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ich mag derartige Triviaabschnitte auch in Literaturartikeln nicht, da sie meist unbelegt eine pseudozeitgemäße Rezeption und Auseinandersetzung mit der Materie vortäuschen. Sollte so etwas nicht belegt werden, kann man es bedenkenlos löschen. --Laibwächter 19:41, 12. Mai 2011 (CEST)
Trivia sind kein enzyklopädischer Inhalt und per Leitlinien Medizin unerwünscht. Ihre Verbindung mit den jeweiligen Artikeln ist hart an der Grenze zur Wikipedia:TF und überschreitet diese nicht selten. Ich sehe kein Problem damit, Lithium bei Bedarf im Artikel Nirvana zu verlinken, aber umgekehrt ist das ähnlich idiotisch wie die Verlinkung von Marilyn Monroe unter Pentobarbital, von Michael Jackson unter Propofol (siehe dazu auch Diskussion:Propofol) oder von Billy Bailey unter Hanfseil. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 03:16, 13. Mai 2011 (CEST)
Cacheprobleme
Wenn ich nicht angemeldet bin, habe ich in letzter Zeit bei Seiten, die sich häufig verändern (z. B. die Auskunft, aber auch viele weitere Seiten), das Problem, dass veraltete Versionen angezeigt werden. Das bezieht sich nicht nur auf die Seiten selbst, sondern auch auf die Versionsgeschichte - auch dort ist dann meist mehrere Stunden Rückstand.
Erst ein explizites Neuanfordern mit Shift+Reload zeigt dann die aktuelle Version an. Der Witz ist, dass man beim nächsten Besuch teilweise aber wieder eine ältere Seite angezeigt bekommt. Ein lokales Cacheproblem bei mir schließe ich deshalb aus, denn dann würde ja zumindest die letzte aktualisierte Seite angezeigt. Auch betrifft dieses Problem ausschließlich Wikipedia - viele andere Seiten mit schnell wechselnden Inhalten sind nicht betroffen. Einen Proxy oder ähnliches verwende ich auch nicht.
Kann es sein, dass irgendwas mit den Proxyservern der Wikipedia nicht stimmt, dass dort Seitenänderungen den Cache nicht ungültig machen, so dass veraltete Versionen ausgeliefert werden?--91.34.254.110 14:49, 12. Mai 2011 (CEST)
- IPs bekommen grundsätzlich immer die Cache Version (abrufbar mit dem Befehl ?action=purge nach dem Seitentitel). Das nervt wirklich, man kann aber nichts dagegen machen. -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 21:02, 12. Mai 2011 (CEST)
- MMn erzeugen die ständigen Softwareupdates und Bugfixes immer mehr Probleme in der Wikipedia. In meinem Fall gibt es nicht einen Tag, an dem nicht wieder mal ein neues Problem auftaucht. Da werden Seiten nicht vollständig geladen, Bilder fehlen, Server überlastet und und und... Da frage ich mich, wo die ganzen Spenden geblieben sind? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 03:37, 13. Mai 2011 (CEST)
Unterlassungserklärung und §
Ahoj Kollegen!
Gestern am späten Nachmittag und am Abend kam es zu einer äußerst angespannten Situation zwischen mir und einen anderen Benutzer. Er drohte gleich zwei mal mit rechtlichen Schritten und wurde kurz darauf für einen Tag gesperrt. Ich erhielt dann noch in der Nacht über ein soziales Netzwerk noch eine weitere solche rechtliche Maßnahme.
Um was es ging: Ich beobachte den Benutzer ab und zu um Schlimmeres zu vermeiden. Er selber sieht in jedem Artikel potenzielle Werbung, wobei er gerade die Werbung oftmals einstellt. Diese werbenden Beiträge machte ich bisher mehrfach rückgängig. Seine Uneinsichtigkeit spielt dabei garantiert auch eine wichtige Rolle. Wenn ihm etwas nicht passt, dann schießt er gleich auf der VM und 3M los - ohne sich die Intro durchzulesen. Manchmal ist meine Geduld bei dem Benutzer richtig am Ende. Gestern stellte er einen LA auf den Artikel Daniel Abt weil er u. A. zu werbend sei. Diese vermeintliche Reklame hat er selber eingeworfen (siehe auch LD vom 11.05). Nach einer einfachen Relevanzerklärung mit Faktendarstellung (inkl. Ironie) wurde die LD des Artikels als LAE abgeschlossen. Daraufhin fing er auf meiner Diskussionsseite unnötiges Gerede an, welches ich mehrfach gelöscht habe. Daraufhin "zeigte" er mich ohne Difflink auf der VM an. Diese wurde wegen fehlenden Fakten ohne jegliche Konsequenzen geschlossen. Als er mit seinen juristischen Schritten anfing, meldete ich ihn wie oben beschrieben auf der VM (siehe erster Absatz). "Wenn es um mein Privatleben geht, verstehe ich keinen Spaß!" Sein Privatleben hat er bereits vor einigen Jahren zu Tage gegeben. Dafür ist er selber schuld. Die privaten Daten unter alten Account schwimmen immer noch im Wikipediadatensumpf herum. Zudem kann man über Tante Google sein Privatleben über seinen Ex-Account nachverfolgen. Auch der Wohnort kann sehr leicht durch IP-Edits und Beiträge nachvollzogen werden.
Ehrlich gesagt habe ich auf rechtliches Zeug und Anwaltsblabla keine Lust und kann meine Zeit durch sinnvollere Dinge als Haarzieherei wegen Unzufriedenheit vollbringen. Auch dieser heute schon abgeholzte Paragraphendschungel zu Beginn der Seite war starker Kaffee. Mich würde nun das weitere Vorgehen interessieren wenn es zu diesen juristischen Schritten kommen würde. Vielen Dank und beste Grüße, --[alofok]? 17:32, 12. Mai 2011 (CEST)
- (Wenn möglich) gelassen abwarten. Anwalt wird ihm das sicherlich ausreden, falls nicht, kannst Du Dir immer noch fachlichen Rat einholen. Ich meine, dass Du Dir da nicht schon im Vorfeld Stress machen solltest. Die Leute, die mit Anwalt drohen sind in der Regel die, von denen nichts kommt. --Die Schwäbin 17:41, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ein Troll und nichts mehr. Da würde ich mir an deiner Stelle keine Sorgen machen. Er hätte ja nicht einmal Ansatzweise irgendwas in der Hand. Das ist einfach nur absolutes Dummschwätz... Grüße --Mrilabs 17:45, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ehrlich gesagt, verstehe ich dann nicht warum man diesen Troll noch Gnade gegeben hat und nur für einen Tag gesperrt hat. [alofok]? 17:59, 12. Mai 2011 (CEST)
- Habe nur kurz quer gelesen, denke aber, daß du hier nichts zu befürchten hast. Wer schon mit Grundgesetzartikeln um sich wirft, dürfte juristisch wenig vorgebildet sein. Generell sollte man bei seinem Handeln in der Wikipedia aber immer überlegen, ob man auch so vorgehen würde, wenn man für jedermann von vorneherein als die "tatsächliche" Person wahrgenommen werden kann, die man ist. Massive Beleidigungen, aber auch das als "Hounding" bekannte Phänomen, sowie Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte etwa durch Sperrungen sollten unterlassen werden oder im letzten Fall (betrifft dann also nur Admins) gut begründet sein, denn sonst ist juristisch wohl schon einiges machbar. Die strafrechtliche Seite dürfte da nicht das "Problem" darstellen, vielmehr könnte es auf zivilrechtlichem Wege schnell zu schmerzhaften finanziellen Folgen für den Rechtsverletzer kommen, was die wenigsten hier wissen. Triffst du auf einen Juristen, der sich in diesem Bereich auskennt, wird der wahrscheinlich auch nicht erst groß juristische Schritte ankündigen. Dann hast du wohl vielmehr unangekündigt schneller Post, als dir lieb ist. Deswegen immer schön anständig bleiben. ;-)--Losdedos 18:06, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ehrlich gesagt, verstehe ich dann nicht warum man diesen Troll noch Gnade gegeben hat und nur für einen Tag gesperrt hat. [alofok]? 17:59, 12. Mai 2011 (CEST)
- //BK// Lass es wie es ist. Ich versuchte gestern euch beide zu beruhigen, es half nihcts, er hat eine Sperre, und mit Anwalt wird er nicht so viel ausrichten können. Ich selber bin auch sehr ungehalten wenn man hier öffentlich mit Gerichten droht, aber es ist seine erste Sperre, beim nächstenmal müßte es deutlich spürbarer sein. Schreib deine Artikel und sdei gespannt, was um 20:45 CEST alles so passiert :-) Gruß -jkb- 18:08, 12. Mai 2011 (CEST)
- (achtung, es folgt ein nicht hilfreicher beitrag:) universallösung für probleme mit benutzern: vergewissere dich dass du nichts rechtlich falsches gemacht hast, entspann dich, lehn dich zurück, ignoriere was der nutzer schreibt, mach eine flasche wein auf und denk dir: hey, bin ich froh, dass sich jetzt irgendjemand anders um ihn kümmern muss. und wenn er zu kurz gesperrt wurde: sei schadenfroh! wenn er eine vandalismusmeldung gegen dich eröffnet, schreib etwas dazu, aber sprich nur die admins an, mach eine flasche wein auf und reagiere nicht mehr auf beiträge von ihm. ruf einen zufälligen exzellenten artikel oder einen eintrag im humorarchiv auf und lies ihn. lass dich inspirieren, irgendetwas anderes zu machen, das dich vom nutzer wegführt. wenn er dir rechtliche drohungen schickt, mach eine flasche wein auf, lächle müde und amüsiere dich über die rechtskenntnisse anderer. —Pill (Kontakt) 18:18, 12. Mai 2011 (CEST)
- da hats der zufallsgenerator aber gut getroffen. ;) [alofok]? 18:29, 12. Mai 2011 (CEST)
- umgotteswillen alofok, folge nicht diesem ratschlag, im nu bist du struzbesoffen! -jkb- 18:21, 12. Mai 2011 (CEST)
- Mach ich! Als Tscheche möchte ich zumindest den internationalen Weltrekord halten. ;) [alofok]? 18:25, 12. Mai 2011 (CEST)
- umgotteswillen alofok, folge nicht diesem ratschlag, im nu bist du struzbesoffen! -jkb- 18:21, 12. Mai 2011 (CEST)
- BK2 Das seine Klage auf sehr wackeligen Beinen stehen würde war mir eigentlich klar. Letztendlich habe ich ihn mir selber auf den Hals gejagt. Ich habe mich gefreut, dass ein neuer Benutzer aus Kempten dazu kam. Teilw. hab ich mir auch erhofft, dass er beim Aufbau Kempten mithilft. Sieht bisher aber nach Abbau Kempten aus. Mein armes Weinregal... Da hol ich lieber ein Pilsner Urquell aus den Katakomben. ;) [alofok]? 18:23, 12. Mai 2011 (CEST)
- Naja, 3 Flaschen aufmachen geht ja noch klar. Aber was will man schon mit drei geöffneten Flaschen Wein? --212.51.207.126 19:59, 12. Mai 2011 (CEST)
- BK2 Das seine Klage auf sehr wackeligen Beinen stehen würde war mir eigentlich klar. Letztendlich habe ich ihn mir selber auf den Hals gejagt. Ich habe mich gefreut, dass ein neuer Benutzer aus Kempten dazu kam. Teilw. hab ich mir auch erhofft, dass er beim Aufbau Kempten mithilft. Sieht bisher aber nach Abbau Kempten aus. Mein armes Weinregal... Da hol ich lieber ein Pilsner Urquell aus den Katakomben. ;) [alofok]? 18:23, 12. Mai 2011 (CEST)
- Der §Spaß geht weiter. [alofok]? 20:25, 12. Mai 2011 (CEST)
Außenstehende wie meinereiner können immer tolle Ratschläge geben. Aber mal im Ernst:
- Bleibe gelassen!
- Bleibe weiterhin gelassen!
- Prüfe ggf. vorsorglich, ob Du gegen den Beschwerdeführer irgendetwas Angreifbares vorgetragen hast. IMHO hast Du das nicht, aber ich habe keine Detailprüfungen dahingegen vorgenommen.
- Bleibe immer noch gelassen!
- Warte ab, bis jemand (ein Rechtsanwalt / eine Behörde) etwas gegen Dich vorträgt. Dergleichen erfolgt per Briefpost schriftlich, immer! Ich behaupte vorerst, dass dergleichen nicht kommen wird. Bleibe insofern weiterhin gelassen! Also etwaig dahingehenden "Mail-Spam" mutig "in die Tonne hauen"! Antworte eher nicht auf Mails, die dieses Thema betreffen.
- Sofern (im sehr unwahrscheinlichen Falle) doch noch etwas kommt, frage hier nochmals nach.
Ich kann Deine Beunruhigung sehr gut nachvollziehen. Aber sofern Du nicht "Dicke Dinger" hier losgelassen hast, hast Du IMHO nichts zu befürchten. Fazit: Bleibe ganz cool und mache Dich nicht verrückt, ---WolliWolli- Feedback 23:47, 12. Mai 2011 (CEST)
- Die Sache hat sich nun in eine andere Richtung gedreht. Somit hat es sich für mich erledigt. Trotzdem danke für eure Hilfe! [alofok]? 16:32, 13. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [alofok]? 16:34, 13. Mai 2011 (CEST)
monobook
Hi! Kann ich irgendwie mit monobook.css und/oder monobook.js erreichen, dass nach meiner Anmeldung das Wikipedia-Logo nicht mehr zu sehen ist und die Navigationsfelder links sowie das Suchfeld, das bei mir auch auf der linken Seite ist, nach oben rutschen? Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 10:53, 11. Mai 2011 (CEST)
- das Logo habe ich mit css nach oben aus dem Fenster schieben können, aber man hätte es sicherlich auch ausblenden können, aber wie bekomme ich jetzt die Navigationsfelder und das Suchfeld nach oben? Doc Taxon @ Discussion 11:20, 11. Mai 2011 (CEST)
- ja okay, hab es mit zeit- und aufwendigem Selbst-Ausprobieren selbst hingekriegt. Aber danke an jeden, der über meine Frage zumindest nachgedacht hat. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:19, 11. Mai 2011 (CEST)
- Etwas kürzer:
#column-one { position:relative; top:-12em;}
#column-one #p-cactions {top: 13.9em;}
#column-one #p-personal {top: 12em;}
- Wieso so umständlich?
#column-one { padding-top:0; }
#p-logo { display:none; }
- meint -- ✓ Bergi 17:47, 12. Mai 2011 (CEST)
- Das habe ich gestern auch versucht, aber es geht bei mir immer noch nicht, außer, wenn ich
padding-top
noch mit einem!important
unterstreiche. Dann ist deine Lösung in der Tat eleganter. Oder man nimmt den Vector-Skin, in dem die linke und obere Navigation so wie es sein sollte in getrennten Bereichen stehen und schreibt#mw-panel {top: 0em !important;}
. --Schnark 09:18, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das habe ich gestern auch versucht, aber es geht bei mir immer noch nicht, außer, wenn ich
MB für richtige Signatur
Ich weiß, dass es ein MB gab, wo über die Gestaltung der Sig. ging. Gab es auch eins für richtige Signaturen (=Pflicht, richtigen Namen anzugeben --> Nacktaffe = Syrcro, Marcela = Ralf Roletscheck)? -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 17:09, 11. Mai 2011 (CEST)
- Nicht dass ich wüsste. Wikipedia:SIG schreibt jedoch eine Verlinkung auf eine Benutzerseite (oder andere eindeutige Identifikationsmöglichkeit) vor, und dann hast du ja den Tooltip bei Marcela. Das reicht imho. -- ✓ Bergi 17:28, 11. Mai 2011 (CEST)
- Bilder sind unerwünscht, daher solltest du „ “ aus deiner Signatur entfernen. −Sargoth 17:38, 11. Mai 2011 (CEST)
- soso, sollte er...--Marcela 18:22, 11. Mai 2011 (CEST)
- Jaja, im Glashaus sollte man nicht mit Steinen werfen. ;) PS: die genannten Namen waren beispielhaft -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 18:26, 11. Mai 2011 (CEST)
- Mit Entfernen war aber nicht kleiner machen gemeint, sondern weglassen! -- ✓ Bergi 18:48, 11. Mai 2011 (CEST)
- Dafür gibts nur keinen Grund. --Marcela 18:55, 11. Mai 2011 (CEST)
- doch, weil das Klickibunti nur nervt und die Lesbarkeit stört. - Andreas König 19:43, 11. Mai 2011 (CEST)
- Das Meinungsbild ist jedoch gescheitert, was die Abschaffung von Bildern angeht. Nur externe Links und farblicher Hintergrund wurden verboten.--Traeumer 19:52, 11. Mai 2011 (CEST)
- …Was ich gar nicht gesagt habe. Dein Auge stört nicht, sondern hilft imho der Wiedererkennbarkeit; wenn aber ein 5px kleines Bild in der Unterschrift steckt ist das Unsinn. -- ✓ Bergi 20:13, 11. Mai 2011 (CEST)
- doch, weil das Klickibunti nur nervt und die Lesbarkeit stört. - Andreas König 19:43, 11. Mai 2011 (CEST)
- Dafür gibts nur keinen Grund. --Marcela 18:55, 11. Mai 2011 (CEST)
- Mit Entfernen war aber nicht kleiner machen gemeint, sondern weglassen! -- ✓ Bergi 18:48, 11. Mai 2011 (CEST)
- Jaja, im Glashaus sollte man nicht mit Steinen werfen. ;) PS: die genannten Namen waren beispielhaft -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 18:26, 11. Mai 2011 (CEST)
- soso, sollte er...--Marcela 18:22, 11. Mai 2011 (CEST)
- Bilder sind unerwünscht, daher solltest du „ “ aus deiner Signatur entfernen. −Sargoth 17:38, 11. Mai 2011 (CEST)
- Das war auch bloß ein Scherz. -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 20:19, 11. Mai 2011 (CEST)
- Nein, Sargoth erinnert sich falsch. Daß Bilder nicht Bestandteil der Signatur sein dürfen, fand keine ausreichende Mehrheit. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:17, 11. Mai 2011 (CEST)
- Trotzdem werden allzu aufdringliche Signaturbilder als störend empfunden und der Benutzer darauf angesprochen, ob er seine Sig nicht vielleicht ändern möchte. Zwang besteht natürlich nicht. In diesem Fall bin ich auch eher dagegen. -- ✓ Bergi 21:38, 11. Mai 2011 (CEST)
- Solange es keine Zustände wie dort gibt, ist es schon ok. --Filzstift ✑ 21:58, 11. Mai 2011 (CEST)
- Man sollte den Leuten ein bisschen Individualität und Spaß zugestehen (Ich würde fast sagen eines der Hauptargumente für die Zukunft der Wikipedia?) Gute Nacht -- Perhelion 22:28, 11. Mai 2011 (CEST)
- Nein, Sargoth erinnert sich falsch. Daß Bilder nicht Bestandteil der Signatur sein dürfen, fand keine ausreichende Mehrheit. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:17, 11. Mai 2011 (CEST)
Achja, und was auch noch nicht schön aussieht, wenn man auf viele Weiterleitungen verlinkt. Meinerseits, der Weiterleitungen farblich angezeigt bekommt, sieht das alles ab den Bildchen nur noch auf Weiterleitungen verlinkt. Abgesehen davon, dass Signaturen, die länger sind als die Beiträge ich persönlich für zu lang halte -- Quedel 08:44, 13. Mai 2011 (CEST)
Eigene Accounts (en, fr) unter gleichem Namen, deren Pwd verlorenging
Die beiden Accounts „Justus Nussbaum“ in der englischsprachigen sowie franz. Wikipedia habe ich selber vor langer Zeit mal angelegt und sporadisch genutzt. Deren Passwords sind mir aber zwischenzeitlich verloren gegangen. Welche Chancen gibt es, diese seither unbenutzten Accounts unter neuem Pwd für mich zu reaktivieren? Wer könnte da der richtige Ansprechpartner sein? -- Justus Nussbaum 20:53, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Justus Nussbaum, auf en kannst Du Dir ein neues Passwort zusenden lassen, indem Du auf en:Special:UserLogin Deinen Benutzernamen eingibst. --85.1.48.224 21:03, 11. Mai 2011 (CEST)
- Falls das nicht geht könntest du es auf Wikipedia:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme versuchen. Wenn du z.B. belegen kannst das alle drei Accounts zur selben Zeit im selben Themenbereich tätig warten könnte ich mir vorstellen das das klappt. --HAL 9000 21:05, 11. Mai 2011 (CEST)
- Jein. Wenn du eine Email-Adresse angegeben hast, kannst du dir ein neues Passwort zuschicken lassen. Wenn das überall dieselbe Adresse ist, funktioniert aber auch Wikipedia:SUL. Die Benutzernamensübernahme funktioniert anders, es wird dabei nur der Name, nicht die alten Beiträge übernommen; bei nur sporadischer Nutzung wird das aber wohl genehmgit werden. -- ✓ Bergi 21:12, 11. Mai 2011 (CEST)
- Thanks, der Hinweis von IP 85.1.48.224 hat sich als praktikabel erwiesen, also beim wp-en hat's schon mal geklappt. Nun mal schaun, ob's bei den Franzosen unter fr:Special:UserLogin ebenso geht. -- Justus Nussbaum 22:33, 11. Mai 2011 (CEST)
- Wenn Du alle Passwörter wieder hast, solltest Du überall dieselbe Mailadresse hinterlegen, dasselbe Passwort vergeben und dann gemäß Wikipedia:SUL Deine Konten zusammenführen (merge), dann passiert das künftig nicht mehr :-) --Die Schwäbin 22:43, 11. Mai 2011 (CEST)
- Thanks, der Hinweis von IP 85.1.48.224 hat sich als praktikabel erwiesen, also beim wp-en hat's schon mal geklappt. Nun mal schaun, ob's bei den Franzosen unter fr:Special:UserLogin ebenso geht. -- Justus Nussbaum 22:33, 11. Mai 2011 (CEST)
Also en.wp scheint er wieder zu haben, fr noch nicht, aber da müsste es doch genauso gehen über fr:Special:UserLogin. Übrigens, SUL hat er schon lange. -- Quedel 09:05, 13. Mai 2011 (CEST)
- Na gut, also dann eben den französischen Account noch reinnehmen. Dort kann man sich auch ein neues Passwort per Mail schicken lassen (rechter Button), sollte also kein Problem werden. --Die Schwäbin 10:24, 13. Mai 2011 (CEST)
Bot zur Interwiki-Sortierung?
Hallo allerseits,
hinsichtlich Sortierung von Interwikis gilt laut Wikipedia:INT#„In anderen Sprachen“ (2. Absatz, 1. Satz):
- „Interwiki-Links werden im Quelltext am Ende eingefügt, und zwar alphabetisch nach den Sprachcodes sortiert.“
Klare und einfache Ansage. So weit, so gut. Indes sind bisweilen dahingehend Fehlsortierungen festzustellen, etwa...
- aufgrund "fehlerhafter" manueller Zufügungen von Interwikis seitens Beitragenden (sie hängen bspw. etwas einfach "hintendran", klares Wikipedia:AGF, sie wissen es halt nicht besser)
- im nicht-deutschen Bereich, zufällig und spontan gefundenes Beispiel bei den finn. Kollegen: fi:Wikipedia:Luettelo Wikipedian kielistä listet links im Navi-Teil "nds:" (Plattdeutsch) hinter (!!!) "pnb:" auf (also alphab. unkorrekt).
Dies schreit IMHO förmlich nach einem Bot, der die WP-Seiten (deutsche, konsequenterweise aber eigtl. alle internationalen) hinsichtlich korrekter Sprachsortierung zyklisch scannt und ggf. ein Umsortieren durchführt.
Vorteile wären:
- Unsereiner muss sich beim Nachsichten nicht um die Sortierung kümmern (ich hatte gerade einen solchen Fall)
- Automatische Bereinigung falscher Sortierung in der deutschen (ideal: internationalen) Wikipedia
Ich hoffe, ich schieße hier nicht mit Kanonen auf Spatzen...? Danke vorab für Eure Feedbacks. ---WolliWolli- Feedback 21:51, 12. Mai 2011 (CEST)
- Genau das macht jeder Interwiki-Bot, wenn er vorbeikommt. Normale Benutzer müssen sich da nicht drum kümmern; wenn sie neue Interwikis einfügen sollte man sich natürlich dran halten, um Edits zu sparen. -- ✓ Bergi 21:59, 12. Mai 2011 (CEST)
- Alphabetische Sortierung ist aber nicht in allen Sprachen üblich, siehe meta:Interwiki sorting order. Der Umherirrende 22:01, 12. Mai 2011 (CEST)
- Also leite ich für mich bei der Nachsichtung ab: 1) Wenn Du es bemerkst: Korrigiere solches. 2) Wenn Du es nicht bemerkst: Don't care! Der Bot wird's richten.
- Habe ich's so richtig verstanden? (Wenn ja, aus meiner Sicht keine weiteren Antworten erforderlich). Danke Euch! ---WolliWolli- Feedback 22:17, 12. Mai 2011 (CEST)
- Nein, ich würde sagen: Schau nicht drauf. Korrigiere es nur, wenn du eh schon beim Editieren bist, die Reihenfolge zu ändern lohnt keinen eigenen Edit. Es seie denn, es stört so sehr dass man in der Leiste links überhaupt nichts mehr findet. -- ✓ Bergi 15:32, 13. Mai 2011 (CEST)
- Alphabetische Sortierung ist aber nicht in allen Sprachen üblich, siehe meta:Interwiki sorting order. Der Umherirrende 22:01, 12. Mai 2011 (CEST)
Fotomontage = Fake ?
Dieser Stich sieht mir sehr nach einer Fotomontage aus. Oder irre ich mich? Der Hochladende Benutzer:Essencer hat zudem nichts weiter getan als dieses Bild hoch zu laden. Und was ist überhaupt das "Haus Luebke". 77.187.0.191 21:57, 12. Mai 2011 (CEST)
- LOL! IMHO „Fake des Monats“. ---WolliWolli- Feedback 22:00, 12. Mai 2011 (CEST)
- Auf so einen Fake muss man erstmal kommen, Gratulation. Aber jetzt weg damit. SteMicha 22:03, 12. Mai 2011 (CEST)
- Himmel, das Ding stand seit 2008 im Artikel Nicolaus Rohlfs und keiner der diversen ehrenwerten Wikipedianer, die seither am Artikel "rumverschönert" haben, hat was gemerkt? Ich bin erschüttert. Gestumblindi 22:05, 12. Mai 2011 (CEST)
Ich hab das Bild aus dem Artikel entfernt und auf Commons LA drauf gestellt. XenonX3 - (☎:±) 22:06, 12. Mai 2011 (CEST)
- Hab's entsorgt. Mbdortmund 22:08, 12. Mai 2011 (CEST)
- Schade, hätte man fürs Wikipedia:Humorarchiv doch behalten können? Leider fehlten die Ausgangsdateien in der Bildbeschreibung, eine kurze TinEye-Suche brachte auch kein Ergebnis. -- ✓ Bergi 22:11, 12. Mai 2011 (CEST)
- Und ich hab's nicht gesehen. :-( --ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 22:23, 12. Mai 2011 (CEST)
- Service Grüße, --Sunergy 22:34, 12. Mai 2011 (CEST)
- Und ich hab's nicht gesehen. :-( --ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 22:23, 12. Mai 2011 (CEST)
- Schade, hätte man fürs Wikipedia:Humorarchiv doch behalten können? Leider fehlten die Ausgangsdateien in der Bildbeschreibung, eine kurze TinEye-Suche brachte auch kein Ergebnis. -- ✓ Bergi 22:11, 12. Mai 2011 (CEST)
- Hab's entsorgt. Mbdortmund 22:08, 12. Mai 2011 (CEST)
Das Wichtigste wurde bisher glatt vergessen: Danke Dir, IP 77.187.0.191 ! ---WolliWolli- Feedback 22:51, 12. Mai 2011 (CEST)
Eine IP nimmt ständig die durch eine universitäre Internetseite bequellte Information heraus, daß die Insel nur auf dem Wasserweg erreichbar ist (Originaltext der quelle: "accessible only by boat" / Zur Erläuterung: Es gibt Inseln, die über einen Flugplatz verfügen oder per Damm oder Brücke ans Festland angebunden sind. Solche Inseln sind auch auf Land oder Luftweg erreichbar.). Wie ist hier die weitere Vorgehensweise? Kann der Artikel bitte teilgesperrt werden?--Losdedos 00:15, 13. Mai 2011 (CEST)
- Sofern die Insel auch auf dem Luftweg (oder per Damm) erreichbar ist, ändere den Artikel daraufhin ab (aber nur wenn Du Wikipedia:Q hast, füge diese dann unbedingt bei). Sollte die IP trotzdem widersprechen, melde sie auf Wikipedia:VM). Gruß, ---WolliWolli- Feedback 00:36, 13. Mai 2011 (CEST)
- Dafür gibt es eben bislang keine Belege. Die ausschließliche Erreichbarkeit auf dem Wasserwege nimmt die IP ja gerade immer wieder heraus. Ich habe keine Lust mir hier einen Edit-War aufzwingen zu lassen. Auf der VM melde ich aber keine anderen Autoren. Das ist meine persönliche Grundsatzentscheidung, da ich dieses Mittel nicht für tauglich erachte. Zudem scheint die IP ansonsten auch produktiv tätig zu sein, so daß eine IP-Sperre im Rahmen der Verhältnismäßigkeit die schlechtere Lösung wäre, als den Artikelzugriff auf angemeldete Nutzer zu beschränken.--Losdedos 00:57, 13. Mai 2011 (CEST)
- @Benutzer:Losdedos Mit Helikoptern sind heute - nicht nur im Rahmen der Luftrettung - auch Inseln ohne ausgewiesenen Flugplatz erreichber. Eine Formulierung wie „nur auf dem Wasserweg erreichbar“ ist insofern IMHO entbehrlich bis unsinnig. Etwas anderes ist wenn man sich im Artikel ausführlicher mit der (touristischen) Erschließung auseinandersetzt. ... Hafenbar 22:20, 13. Mai 2011 (CEST)
- Es ist eigentlich offensichtlich, daß es mir nicht um die theoretische Erreichbarkeit ging, sondern um die (verkehrs-)infrastrukturiellen Vorraussetzungen. Ich habe mich von dieser albernen und bildungsfernen Rechthaberei um Erreichbarkeit wahlweise a)per Abseilen aus dem Hubschrauber, b) durch Katapultbeförderung vom Festland oder c) durch Unterbuddeln des Meeres und damit vom Artikelausbau nun zurückgezogen. Mir reicht's!--Losdedos 22:26, 13. Mai 2011 (CEST)
- sorry, aber ich Bildungsferner kenne Formulierungen wie „nur auf dem See/Wasserweg erreichbar“ wirklich nur bezogen auf einzelne *Küstenorte* um karzustellen, dass es keine Schienen/Straßenverbindung in das Landesinnere gibt. Bezogen auf eine ganze Insel habe ich das im Leben noch nicht gehört ... Hafenbar 23:23, 13. Mai 2011 (CEST)
- 2.Satz, damit du es auch mal anderweitig gesehen hast...--Losdedos 23:45, 13. Mai 2011 (CEST)
- q.e.d. „Etwas anderes ist wenn man sich im Artikel ausführlicher mit der (touristischen) Erschließung auseinandersetzt. ... Hafenbar 22:20, 13. Mai 2011 (CEST)“ ... Hafenbar 23:53, 13. Mai 2011 (CEST)
- Du hast schon gelesen, was ich oben schrieb? Da stehen die Worte "verkehrsinfrastrukturelle Vorraussetzungen"...--Losdedos 00:00, 14. Mai 2011 (CEST)
- Sach mal Du hast Minderbinder 09:21, 13. Mai 2011 (CEST) also *am morgen* auf der Artikeldisk doch gelesen? Warum musst Du denn weitere Kapazitäten sinnlos ansprechen bzw. verbrauchen? ... Hafenbar 03:38, 14. Mai 2011 (CEST)
- Was gibt das jetzt, wenn es fertig ist? Unabhängig davon, daß ich alleine deine Fragestellung hier für völlig deplatziert halte und nun andere Ziele vermuten muß, hast du mich hier exakt 13 Stunden nach Minderbinders Beitrag angesprochen. Für irgendwelche Spielchen stehe ich hier nicht zur Verfügung.--Losdedos 03:54, 14. Mai 2011 (CEST)
- Sach mal Du hast Minderbinder 09:21, 13. Mai 2011 (CEST) also *am morgen* auf der Artikeldisk doch gelesen? Warum musst Du denn weitere Kapazitäten sinnlos ansprechen bzw. verbrauchen? ... Hafenbar 03:38, 14. Mai 2011 (CEST)
- Du hast schon gelesen, was ich oben schrieb? Da stehen die Worte "verkehrsinfrastrukturelle Vorraussetzungen"...--Losdedos 00:00, 14. Mai 2011 (CEST)
- q.e.d. „Etwas anderes ist wenn man sich im Artikel ausführlicher mit der (touristischen) Erschließung auseinandersetzt. ... Hafenbar 22:20, 13. Mai 2011 (CEST)“ ... Hafenbar 23:53, 13. Mai 2011 (CEST)
- 2.Satz, damit du es auch mal anderweitig gesehen hast...--Losdedos 23:45, 13. Mai 2011 (CEST)
- sorry, aber ich Bildungsferner kenne Formulierungen wie „nur auf dem See/Wasserweg erreichbar“ wirklich nur bezogen auf einzelne *Küstenorte* um karzustellen, dass es keine Schienen/Straßenverbindung in das Landesinnere gibt. Bezogen auf eine ganze Insel habe ich das im Leben noch nicht gehört ... Hafenbar 23:23, 13. Mai 2011 (CEST)
- Es ist eigentlich offensichtlich, daß es mir nicht um die theoretische Erreichbarkeit ging, sondern um die (verkehrs-)infrastrukturiellen Vorraussetzungen. Ich habe mich von dieser albernen und bildungsfernen Rechthaberei um Erreichbarkeit wahlweise a)per Abseilen aus dem Hubschrauber, b) durch Katapultbeförderung vom Festland oder c) durch Unterbuddeln des Meeres und damit vom Artikelausbau nun zurückgezogen. Mir reicht's!--Losdedos 22:26, 13. Mai 2011 (CEST)
- @Benutzer:Losdedos Mit Helikoptern sind heute - nicht nur im Rahmen der Luftrettung - auch Inseln ohne ausgewiesenen Flugplatz erreichber. Eine Formulierung wie „nur auf dem Wasserweg erreichbar“ ist insofern IMHO entbehrlich bis unsinnig. Etwas anderes ist wenn man sich im Artikel ausführlicher mit der (touristischen) Erschließung auseinandersetzt. ... Hafenbar 22:20, 13. Mai 2011 (CEST)
- Dafür gibt es eben bislang keine Belege. Die ausschließliche Erreichbarkeit auf dem Wasserwege nimmt die IP ja gerade immer wieder heraus. Ich habe keine Lust mir hier einen Edit-War aufzwingen zu lassen. Auf der VM melde ich aber keine anderen Autoren. Das ist meine persönliche Grundsatzentscheidung, da ich dieses Mittel nicht für tauglich erachte. Zudem scheint die IP ansonsten auch produktiv tätig zu sein, so daß eine IP-Sperre im Rahmen der Verhältnismäßigkeit die schlechtere Lösung wäre, als den Artikelzugriff auf angemeldete Nutzer zu beschränken.--Losdedos 00:57, 13. Mai 2011 (CEST)
Suchergebnis ändern
Hallo, ich kenne mich mit Wikipedia leider nicht gut genug aus und kann auch in der "Hilfe" nicht finden. Mein Anliegen ist, dass bestimmte Suchbegriffe nicht gefunden werden, wenn man ein Sonderzeichen, das Bestandteil des Begriffs ist, ausformuliert wird. Die Suche nach "Bird and Bird" findet bspw. kein Ergebnis, noch nicht mal einen Vorschlag ala "Meinten Sie...". Die Suche nach "Bird & Bird" bringt mir hingegen den richtigen Artikel. Kann man das nicht irgendwie ändern, so dass die Suche nach "Bird and Bird" mich automatisch zu "Bird & Bird" bringt?
Vielen Dank! --194.113.247.63 12:38, 13. Mai 2011 (CEST)
- Die Technik der Suchfunktion kommt quasi nicht von uns, sondern von außerhalb (Lucene Search). Wir haben da nur wenig Möglichkeiten, etwas zu ändern. Im Fall von Bird & Bird sollte eine Weiterleitung angelegt werden (Bird and Bird), dann findet man das auch besser. Für Erkan und Stefan gibt es z. B. auch eine Weiterleitung (Erkan & Stefan). Was man als Artikeltitel nimmt und was als Weiterleitung, kommt auf den Einzelfall an (was ist bekannter?). Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:52, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich war mal so frei: Bird and Bird --HAL 9000 13:00, 13. Mai 2011 (CEST)
Super, vielen Dank für die Änderung. Der Hinweis auf die Weiterleitung ist auch sehr gut! (nicht signierter Beitrag von 194.113.247.63 (Diskussion) 13:06, 13. Mai 2011 (CEST))
Begriffsklärung Heinz Schilling
Es besteht ein Wiki-Eintrag Heinz Schilling (* 23. Mai 1942 in Bergneustadt) ist ein deutscher Historiker. Es müsste eine Begriffsklärung erfolgen, für einen Wissenschaftler mit dem selben Namen: Heinz Schilling (* 3. November 1942 in Seligenstadt) ist ein deutscher Kulturanthropologe. Der Kulturanthropologe bin ich.
Absender: Prof. Dr. Heinz Schilling | Johann Wolfgang Goethe-Universität | Frankfurt am Main | Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften
Welche Schritte führen zu einem Wiki-Eintrag Heinz Schilling (Kulturanthropologe)?
- Der Schritt ist, dass jemand über den Kulturanthropologen Heinz Schilling einen Artikel schreibt. Die Relevanz dürfte durch Lehrstuhl und eine Anzahl von Veröffentlichungen gegeben sein. Und dann wird eine Seite angelegt, von der auf beide Artikel verwiesen wird, auf dass jeder den richtigen Heinz Schilling finde.
- Wer nun schreibt den Artikel? Möglichst jemand, der nicht Heinz Schilling heißt... BerlinerSchule 18:40, 13. Mai 2011 (CEST)
- Relevanz ist durch [9] nachgewiesen. Ich habe Heinz Schilling in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt und für den anzulegenden Wiki-Eintrag Heinz Schilling (Kulturanthropologe) vorbereitet. Es kann also mit dem Schreiben losgehen. Viel Spaß! --RonaldH 19:04, 13. Mai 2011 (CEST)
- P.S. Es wäre schön, wenn jemand nach Spezial:Linkliste/Heinz Schilling schauen könnte. Ansonsten kümmere ich mich im Laufe des Wochenendes darum. --RonaldH 19:07, 13. Mai 2011 (CEST)
Anmeldung gesperrt?
Fehler bei der Anmeldung Du hast zu oft versucht, dich anzumelden. Bitte warte, bevor du es erneut probierst.? Was ist das denn? RalfR aka Marcela --217.80.111.29 20:00, 14. Mai 2011 (CEST)
- Hast du dein Kennwort mehrfach falsch eingegeben? Versuche es mal mit neuen Cookies. Gruß, --Nirakka 20:02, 14. Mai 2011 (CEST)
- .....und nach dem etwa 10. Kapscha gings dann wieder. Hat jemand vergessen, die Hamster zu füttern? Nee, Pass ist richtig eingegeben. --Marcela 20:03, 14. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcela 20:04, 14. Mai 2011 (CEST)
Kann mir jemand erklären, was in Peter J. Ratcliffe in der Referenz Nr. 5 mit der DOI kaputt ist? Es sieht genauso aus, wenn die "(" und ")" verwendet werden. Vielen Dank, --Drahreg01 23:00, 14. Mai 2011 (CEST)
- Zwei Ursachen: Der erste externe Link des Einzelnachweises hatte keine schließende Klammer. Das allein behob es aber nicht, auch die Klammerersetzungen mag die Vorlage wohl nicht (zumindest bei runden Klammern). Ich hab’s behoben. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:32, 14. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank! Manchmal hat man Tomaten auf den Augen... --Drahreg01 23:35, 14. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 23:35, 14. Mai 2011 (CEST)
Visualisierung von Wikilink-Beziehungen
Ich gebe zu, selbst noch nicht sehr intensiv danach gesucht zu haben. Mit den Ergebnissen von Google konnte ich bisher allerdings nicht viel anfangen. Die Wikimedia-Extensions-Seiten habe ich noch nicht abgegrast. Aber vielleicht kennt ja hier schon mal jemand die ultimative Lösung: Ich suche eine Software/Mediawiki-Erweiterung, die zu einem Artikel alle seine Hyperlink-Verbindungen (wiki-interne Links, Kategorien, externe Links ...) graphisch wie eine Mindmap abbildet. Ich würde das brauchen, um bei einem Vortrag die Vernetzung innerhalb eines Wikis zu illustrieren. Hans Urian | ✍ 23:03, 12. Mai 2011 (CEST)
- Nicht ganz das, was du willst, aber zumindest so in der Richtung: http://eyeplorer.com/map/de/Wikipedia --Schnark 09:30, 13. Mai 2011 (CEST)
- Auch nicht das, was du brauchst, aber trotzdem interessant: mapping wikipedia: going english. --91.66.120.137 13:26, 13. Mai 2011 (CEST)
- Danke jedenfalls für eure Bemühungen. Hans Urian | ✍ 21:47, 14. Mai 2011 (CEST)
- Auch nicht das, was du brauchst, aber trotzdem interessant: mapping wikipedia: going english. --91.66.120.137 13:26, 13. Mai 2011 (CEST)
Diff-Ansicht wieder im Eimer?
Hallo, bin ich der einzige, der seit einigen Stunden wieder mit unformatierten Difflinks unter IE8 zu kämpfen hat? 3 Tage lang ging's gut... --RonaldH 00:31, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab das Problem auch hin und wieder mit IE 9.--Losdedos 00:33, 13. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt bis jetzt für den IE nur einen mehr oder weniger schrägen hack im resourceloader - finaler fix dürfte ausstehen. Die Ursache dürfte auch darin liegen, dass Microsoft in den laufenden und diversen IE-patches der letzten Wochen etwas plan- und/oder ziellos allerei herumstellt und nicht so klar ist, was das soll. Pragmatische aber nicht immer mögliche Abhilfe: IE ersetzen - ist auch abseits dieses Effektes nervensparender ,-)--wdwd 01:37, 15. Mai 2011 (CEST)
Wikipediaball im Browsertab
Bei mir erscheint seit heute der Wikipediaball Wikipedia-W nicht mehr auf dem Browsertab, das betrifft jedoch nur DE, in EN oder Wikinews ist das normal. Betrifft auch völlig unterschiedliche PCs und Adblocker sind, AFAIK nicht im Einsatz. Kann dieses Fehlverhalten jemand bestätigen? --Matthiasb (CallMeCenter) 19:45, 13. Mai 2011 (CEST)
- Hm, ich hab meines Wissens den WP-Ball noch nie als Favicon gesehen, sondern immer nur das große W. Wird bei dir denn gar nichts mehr angezeigt? - Inkowik (Re) 19:48, 13. Mai 2011 (CEST)
- Nein, gar nichts mehr. Ich meine natürlich auch das W, wenn's fehlt ist man ganz wirr ;-). --Matthiasb (CallMeCenter) 20:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das Favicon ist noch da, somit sollte es nicht an den Servern liegen. Cache schon geleert? Der Umherirrende 20:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ja, hat nichts gebracht. Versuche es später mal mit einem kompletten Neustart. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:30, 13. Mai 2011 (CEST)
- Klick mal auf den Favicon-Link in Des Umherirrenden Antwort (das sollte das korrekte Bild in den Cache laden) und kehre dann zur Seite zurück.--Hagman 20:56, 13. Mai 2011 (CEST)
- War wahrscheinlich ein Browser-Schluckauf, nach einem Restart habe ich mein W wieder. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:37, 14. Mai 2011 (CEST)
- Klick mal auf den Favicon-Link in Des Umherirrenden Antwort (das sollte das korrekte Bild in den Cache laden) und kehre dann zur Seite zurück.--Hagman 20:56, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ja, hat nichts gebracht. Versuche es später mal mit einem kompletten Neustart. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:30, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das Favicon ist noch da, somit sollte es nicht an den Servern liegen. Cache schon geleert? Der Umherirrende 20:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- Nein, gar nichts mehr. Ich meine natürlich auch das W, wenn's fehlt ist man ganz wirr ;-). --Matthiasb (CallMeCenter) 20:08, 13. Mai 2011 (CEST)
Problem mit Deutschlandkarte
Hallo, wie hier festgestellt wurde, ist die Datei:Karte Bundesrepublik Deutschland.svg leider bezüglich der Landesgrenzen nicht ganz exakt. Der User, der sie hochgeladen hat, kann sie leider nicht reparieren. Mit der Datei:Germany location map.svg gibt es meines Erachtens adäquaten Ersatz. Wie soll denn am besten vorgegangen werden? Reparatur der Karte? Von wem? Einbindungen ersetzen und Karte löschen? Gruß --RonaldH 13:11, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe ist die Koordinatenzuordnung ungenau. Hast du es schon mal in der Kartenwerkstatt versucht?--HAL 9000 13:17, 14. Mai 2011 (CEST) PS. Wen du es da postest gib den Fehler genau an. Die Formulierung leider bezüglich der Landesgrenzen nicht ganz exakt. ist leider bezüglich der Fehlerbeschreibung nicht ganz exakt.
- Danke für den Tipp. Ich habe ihn befolgt. --RonaldH 13:45, 14. Mai 2011 (CEST)
Hinweis
Vorlage Diskussion:Gesperrter Benutzer#Grund der Sperrung -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 14:45, 14. Mai 2011 (CEST)
Relevanzkriterien für Pop- und Rocksongs?
Hallo, in letzter Zeit fallen mir Artikel auf, in denen einzelne Popsongs thematisiert werden. Beispiele: Did It On ’Em und Woohoo. Die RK sagen etwas zu Musikalben, aber zu einzelnen Songs gibt es noch nichts. --GerritR 18:50, 14. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt Wikipedia:WikiProjekt Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke, insbesondere der Abschnitt #Artikel über Musikstücke und Singles. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:00, 14. Mai 2011 (CEST)
Wieso erscheint dort der Hauptartikel Veterinärmedizin nicht am Beginn, obwohl in ihm ein Leerzeichen zur Sortierung angegeben ist? --Geri, ✉ 03:35, 15. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt ja (Hilfe:Cache). --91.64.218.194 07:40, 15. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geri, ✉ 12:55, 15. Mai 2011 (CEST)
<br />
Hallo, bräuchte mal Eure Hilfe über die Straße... (Wo müsste ich mein Anliegen vortragen?) Bin über Wikipedia:FVN darauf aufmerksam geworden, dass in der Formatierungszeile (über dem Quelltextfeld) unter Erweitert das <br /> enthalten ist – das aber in Artikeln ja gar nicht erwünscht ist. Wo könnte man beantragen, dass das rausfliegt? --Die Schwäbin 21:46, 11. Mai 2011 (CEST), die diese Formatierungsdinger gar nicht nutzt.
- Im Fliesstext ist es nicht erwünscht. Bei Tabellenformatierungen (dafür gibt es sehr viele Beispiele) oder wenn ich bei einem Listenpunkt
eine neue Zeile
erzwingen möchte, ohne dass - die Formatierung kaputt geht, kann es dagegen eingesetzt werden. (siehe Quelltext) --Filzstift ✑ 22:56, 11. Mai 2011 (CEST)
- Wer das alles weiß, braucht aber den Button nicht unbedingt, oder? Für Neulinge, und solche benutzen diese Buttons wohl mehr als erfahrene Autoren, ist der Button dagegen wirklich unsinnig. --Rosentod 11:03, 12. Mai 2011 (CEST)
- Eben, ich hatte den Button noch gar nie benutzt, weil ich immer gleich den Code manuell schreibe; diejenigen, die wissen, was sie tun, können die vier Zeichen auch so schreiben. Neulinge verleitet er aber dazu anzunehmen, dass dieses Zeichen für den Zeilenumbruch da sei. Daher würde ich eben dafür plädieren, den Button zu entfernen. Wo müsste ich vorstellig werden? --Die Schwäbin 14:25, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ich wusste garnicht, das es soein butten gibt (hab sonst immer in Tabellen einen ref umgeschrieben). Aber er sollte ganz klar dazugehören. Gerade wegen der Tabellen (Warum sollten Tabellenzeichen nicht minder relevant sein). Und wenn du einige für Missbraucher hälst, das wird durch die entfernung nicht gerade gemindert: Formatierungsfehler passieren eher jungen usern und vandalen, die sich den text nicht durchlesen und deshalb auch nicht das br oder seine verwendung kennen. --wingtip.diskussion.bewertung. 17:09, 12. Mai 2011 (CEST)
- Eben, ich hatte den Button noch gar nie benutzt, weil ich immer gleich den Code manuell schreibe; diejenigen, die wissen, was sie tun, können die vier Zeichen auch so schreiben. Neulinge verleitet er aber dazu anzunehmen, dass dieses Zeichen für den Zeilenumbruch da sei. Daher würde ich eben dafür plädieren, den Button zu entfernen. Wo müsste ich vorstellig werden? --Die Schwäbin 14:25, 12. Mai 2011 (CEST)
- Im Fliesstext ist es nicht erwünscht. Bei Tabellenformatierungen (dafür gibt es sehr viele Beispiele) oder wenn ich bei einem Listenpunkt
- Ich gehe mal davon aus, dass du den mit „Zeilenumbruch erzwingen (nicht im Fließtext verwenden)“ betitelten Button meinst (ich bin immer noch mit monobook + extraeditbuttons glücklich)? Dann ließe sich diese Beschreibung über MediaWiki:wikieditor-toolbar-tool-newline verändern; die horizontale Linie hat ja auch ein „sparsam verwenden“. Entfernen geht (nachträglich) lokal per javascript (common.js) oder direkt durch die Entwickler. -- ✓ Bergi 17:33, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ja, ich meine den (von mir erst jetzt entdeckten) Button in Vector (der Ansicht, die Neulinge in der Regel haben), ein Pfeil, der als Mouseover Neue Zeile heißt, rechts neben dem nowiki. Die horizontale Linie gibt es da nicht? (Oder hab ich Tomaten auf den Augen?) @Wingtip: Es geht mir nicht um „Missbraucher“, sondern darum, dass Anfänger durch diesen Button zur Ansicht verführt werden, das sei der ganz normale (gewünschte) Zeilenumbruch. Tabellen sind dann schon was für Fortgeschrittenere bzw. für Tabellen müssen die Leute dann schon auch die Hilfeseite durchlesen und erfahren dort, was es mit dem br auf sich hat. --Die Schwäbin 23:05, 12. Mai 2011 (CEST)
- Keine Tomaten :-) Die horizontale Linie gibt es nur, wenn du per Spezial:Einstellungen#preftab-3 den Haken bei „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ rausnimmst. Dann hast du (egal, welchen Skin du benutzt) die alte Werkzeugleiste aus der Zeit vor der Usability-Initiative, ergo auch mit horizontaler Linie. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:15, 13. Mai 2011 (CEST)
- Vllt. kann man die Beschreibung durch „Zeilenumbruch erzwingen (nicht im Fließtext verwenden)“ ersetzen. - Inkowik (Re) 10:53, 13. Mai 2011 (CEST)
- Genau das meinte ich. Ich weiß nicht, ob das im Translatewiki OK ist, wenn nicht müssens wir halt lokal machen. -- ✓ Bergi 15:29, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich würd' mich freuen, wenn einer von Euch das in Auftrag geben könnte – ich kenn da einfach nicht die richtigen Stellen... TIA --Die Schwäbin 10:01, 14. Mai 2011 (CEST)
- Genau das meinte ich. Ich weiß nicht, ob das im Translatewiki OK ist, wenn nicht müssens wir halt lokal machen. -- ✓ Bergi 15:29, 13. Mai 2011 (CEST)
- Vllt. kann man die Beschreibung durch „Zeilenumbruch erzwingen (nicht im Fließtext verwenden)“ ersetzen. - Inkowik (Re) 10:53, 13. Mai 2011 (CEST)
- Keine Tomaten :-) Die horizontale Linie gibt es nur, wenn du per Spezial:Einstellungen#preftab-3 den Haken bei „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ rausnimmst. Dann hast du (egal, welchen Skin du benutzt) die alte Werkzeugleiste aus der Zeit vor der Usability-Initiative, ergo auch mit horizontaler Linie. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:15, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ja, ich meine den (von mir erst jetzt entdeckten) Button in Vector (der Ansicht, die Neulinge in der Regel haben), ein Pfeil, der als Mouseover Neue Zeile heißt, rechts neben dem nowiki. Die horizontale Linie gibt es da nicht? (Oder hab ich Tomaten auf den Augen?) @Wingtip: Es geht mir nicht um „Missbraucher“, sondern darum, dass Anfänger durch diesen Button zur Ansicht verführt werden, das sei der ganz normale (gewünschte) Zeilenumbruch. Tabellen sind dann schon was für Fortgeschrittenere bzw. für Tabellen müssen die Leute dann schon auch die Hilfeseite durchlesen und erfahren dort, was es mit dem br auf sich hat. --Die Schwäbin 23:05, 12. Mai 2011 (CEST)
br benutze ich vor allem in Diskussionen. Und da, um etwas zu betonen, herauszustellen oder einfach nur etwas lesefreundlicher zu gestalten. Ich bin froh, daß es noch etwas individuelle Gestaltungsmöglichkeit gibt. Ein Hauch einer persönlichen Note. Diesen letzten Tropfen Freiheit willst du wegnehmen!? Bitte nicht.-- JLeng 20:29, 16. Mai 2011 (CEST)
Löschen aus der Auskunft?
Wie ist es zu werten, wenn jemand Absätze aus der Auskunfft einfach kommentarlos löscht? Chiron McAnndra 22:05, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe jetzt nicht nachgesehen, welche Absätze du meinen könntest, aber so grundsätzlich lässt sich die Frage nicht gut beantworten. Kommentarlos ist natürlich nie gut, aber bei unsinnigen bzw. Vandalismus darstellenden, doppelten oder aus anderen Gründen dort klar erkennbar falsch plazierten Absätzen wäre eine Löschung natürlich angebracht. Ansonsten eher nicht. Gestumblindi 22:19, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das machen leider manche Benutzer. Wenn ich den Beitrag dann wiederherstelle, weil ich die Frage für legitim halte, krieg ich unter Umständen auf meiner Diskussionsseite dann noch einen Anschi**, warum ich Vandalen unterstütze :-( Woher soll ich riechen, dass es sich nicht um Neulinge/Hilfesuchende, sondern um Sperrumgeher handelt. Da wäre die ZF schon sinnvoll. --Die Schwäbin 09:52, 14. Mai 2011 (CEST)
- Es wurde der Absatz entfernt, der eine Klarstellung beinhaltete - was dadurch nötig wurde, daß eine Gruppe von "Spezialisten" meinen vorigen Kommentar mit denkbar unsinnigsten Interpretationen kommentierten - die treten immer wieder in unterschiedlicher Kombination in Erscheinung und haben nicht selten wenig mehr zu bieten als ähnliche , nicht der Sache dienliche, Sticheleien. Wiederherstellung innerhalb der Auskunft macht keinen Sinn - da ist die Fluktuation zu groß und alle nachfolgenden Einträge würden damit entfernt werden - ist also keine Option. Eine entsprechende Anfrage auf der Diskussionsseite des betreffenden Users erbrachte nur einen weiteren sinnfreien (und reichlich dümmlichen) Kommentar von ihm. An wen kann man sich in so enem Fall wenden? Chiron McAnndra 19:10, 14. Mai 2011 (CEST)
- Im Zweifelsfalle Wikipedia:VM. -- ✓ Bergi 11:36, 15. Mai 2011 (CEST)
- Es wurde der Absatz entfernt, der eine Klarstellung beinhaltete - was dadurch nötig wurde, daß eine Gruppe von "Spezialisten" meinen vorigen Kommentar mit denkbar unsinnigsten Interpretationen kommentierten - die treten immer wieder in unterschiedlicher Kombination in Erscheinung und haben nicht selten wenig mehr zu bieten als ähnliche , nicht der Sache dienliche, Sticheleien. Wiederherstellung innerhalb der Auskunft macht keinen Sinn - da ist die Fluktuation zu groß und alle nachfolgenden Einträge würden damit entfernt werden - ist also keine Option. Eine entsprechende Anfrage auf der Diskussionsseite des betreffenden Users erbrachte nur einen weiteren sinnfreien (und reichlich dümmlichen) Kommentar von ihm. An wen kann man sich in so enem Fall wenden? Chiron McAnndra 19:10, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das machen leider manche Benutzer. Wenn ich den Beitrag dann wiederherstelle, weil ich die Frage für legitim halte, krieg ich unter Umständen auf meiner Diskussionsseite dann noch einen Anschi**, warum ich Vandalen unterstütze :-( Woher soll ich riechen, dass es sich nicht um Neulinge/Hilfesuchende, sondern um Sperrumgeher handelt. Da wäre die ZF schon sinnvoll. --Die Schwäbin 09:52, 14. Mai 2011 (CEST)
Alte --> neuer Rechtschreibung
Unter Wikipedia:RS steht, dass von der alten Schreibweise eine Weiterleitung zu der neuen anzulegen ist. Wird dabei nicht suggeriert, dass die alte Schreibweise weiterhin korrekt sei? Gerade Leser, die sich mit der deutschen Sprache nicht so gut auskennen, weil sie bspw. Deutsch als Fremdsprache lernen, können dadurch verwirrt sein und/oder fehlgeleitet werden. Ich sclage daher vor, statt der Weiterleitung entweder {{Falschschreibung|neue Schreibweise}} oder eine noch anzulegende Vorlage zu verwenden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:41, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das wiederum suggeriert, daß es in DACH eine Mehrheit geben würde, die diese Reformschreibe benutzt. Schon schlimm genug, daß Wikipedia diesen Unfug unterstützt. --Marcela 15:45, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wissenschaftliche Literatur erscheint weiterhin fast ausschließlich in "alter" Rechtschreibung. Daß der Brockhaus in "neuer" Rechtschreibung erscheint, ist ganz offensichtlich der Tatsache zu verdanken, daß der "Duden", der wirtschaftlich enorm von der Rechtscheribreform profitiert hat, im gleichen Verlag erscheint. Ich finde es auch eher befremdlich, daß wir die Schulbuch-, Kinderbuch- und Bundesbehördenrechtschreibung hier überhaupt anwenden. -- Aspiriniks 15:50, 14. Mai 2011 (CEST)
- <quetsch>Wenn man WP auf alte Rechtschreibung umstellte, erwüchse doch für all die lieben Schüler der beständige Mehraufwand, nach dem Herauskopieren ihrer Referatstexte diese nochmal auf (im Sinne der Schule) Fehl-Schreibweisen zu durchforsten. Das will doch keiner...--Hagman 19:30, 14. Mai 2011 (CEST)</quetsch>
- Das darf natürlich jeder so sehen, wie er will, aber die de.WP hat sich nun mal dazu entschieden, die neue Rechtschreibung anzuwenden. Da passt es nicht, dass eine Alternativschreibweise suggeriert wird, die es so nicht gibt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:12, 14. Mai 2011 (CEST)
- Mit bewiesenermaßen weit über 70% Anwendern ist das keine Alternativschreibweise sondern die Norm, egal wie das die überwiegend um die 20-jährigen abstimmenden Wikipedianer auch entschieden haben. Die Nutzung der unsäglichen Reformschreibe ist Armutszeugnis genug. Ernstgenommen wird man damit nur von Schulkindern. --Marcela 16:15, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wissenschaftliche Literatur erscheint weiterhin fast ausschließlich in "alter" Rechtschreibung. Daß der Brockhaus in "neuer" Rechtschreibung erscheint, ist ganz offensichtlich der Tatsache zu verdanken, daß der "Duden", der wirtschaftlich enorm von der Rechtscheribreform profitiert hat, im gleichen Verlag erscheint. Ich finde es auch eher befremdlich, daß wir die Schulbuch-, Kinderbuch- und Bundesbehördenrechtschreibung hier überhaupt anwenden. -- Aspiriniks 15:50, 14. Mai 2011 (CEST)
- So eine polemische Argumentation ist aber auch nur schwer Ernst zu nehmen. -- ζ 16:26, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wer ist denn bei den 70% gefragt worden? Rentner, die alle Freiheiten haben? Oder auch Arbeitnehmer, die diese Freiheit eben nicht haben? Wenn Du in der deutschen Wikipedia die neue Rechtschreibung durch die alte ersetzen willst oder die Verwendung freistellen willst, wirst Du Dich wohl um ein Meinungsbild bemühen müssen. Hier war nicht danach gefragt.
- Zur eigentlichen Frage: Eine Vorlage, die ausdrückt, dass die eingegebene Schreibung nicht ganz falsch, aber veraltet ist, erscheint auf den ersten Blick als sinnvoller Kompromiss. Zumal man das auch höflicher und politisch korrekter ausdrücken kann, als ich es hier tue. Andererseits sollte das Nebeneinander von alter und neuer Rechtschreibung im deutschen Sprachraum inzwischen so weitreichend bekannt sein, dass man bei einer Weiterleitung eines Worts, das kein Eigenname ist, eigentlich erkennen sollte, dass man dort die alte Rechtschreibung eingegeben hat. Im Sinne umfassender Information und weil die Bezeichnung in alter Rechtschreibung nicht im Artikel auftaucht, wäre aber eigentlich ein präziser Weiterleitungshinweis zweckmäßig. Noch schöner wäre es, wenn einem das Weiterklicken erspart bliebe und im im Falle der Nutzung der Weiterleitung der Hinweis oben im Zielartikel ergänzt würde. Das ist technisch aber sicher nicht machbar. MBxd1 16:27, 14. Mai 2011 (CEST)
- Mußt du dann machen, wie ich – grundsätzlich konterreformatär schreiben; irgendwann verlören die Berufskorrektoren die Lust, wenn das viele machen. Kostet dich keinen Mehraufwand. Wir könnten auch ein MB aufsetzen und die Schlechtschreibung bei uns generell abschaffen zu versuchen. Kann ja nix kaputtmachen, denn Status quo ist ja, daß wir uns diesen penetrante Abändern auf die neue Schreibweise gefallen lassen müssen. Wäre das Meinungsbild hingegen erfolgreich, jagen wir einen Bot durch, der auf die alte Schreibweise ändert und Ruhe ist. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 16:32, 14. Mai 2011 (CEST)
- @MBxd1: „Andererseits sollte das Nebeneinander von alter und neuer Rechtschreibung im deutschen Sprachraum inzwischen so weitreichend bekannt sein […]“ Ich hatte bewusst Leser mit Deutsch als Fremdsprache als Beispiel genommen, die kennen die Unterschiede bestimmt nicht alle. Daher wäre ein Hinweis nicht schlecht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:38, 14. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt im Prinzip (auch wenn man natürlich nicht alle Unterschiede kennen muss, um eine solche Weiterleitung als Verweis von alt auf neu zu verstehen), umfassende Information für den Leser sollte Vorrang haben. Das kollidiert mit dem Wunsch nach unmittelbarer Weiterleitung ohne erneutes Draufklicken. Kann man das nicht vielleicht doch irgendwie kombinieren? Bisher erscheint ja ein klitzeklein geschriebener Hinweis, von wo man weitergeleitet wurde. Kann man das nicht in bestimmten Fällen (in der Weiterleitungsseite zu kodieren) zu einem größer geschriebenen umfassenderen Hinweis ausdehnen? MBxd1 16:44, 14. Mai 2011 (CEST)
- @MBxd1: „Andererseits sollte das Nebeneinander von alter und neuer Rechtschreibung im deutschen Sprachraum inzwischen so weitreichend bekannt sein […]“ Ich hatte bewusst Leser mit Deutsch als Fremdsprache als Beispiel genommen, die kennen die Unterschiede bestimmt nicht alle. Daher wäre ein Hinweis nicht schlecht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:38, 14. Mai 2011 (CEST)
- @Morten: Es ist richtig, daß suggeriert wird, die alte Rechtschreibung sei weiterhin richtig, denn das ist tatsächlich der Fall. Dies geht aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Rechtschreibreform hervor. Die Reform ist in D nur für Schüler und Staatsbedienstete verbindlich, alle anderen dürfen schreiben wie sie wollen, d.h. reformiert oder richtig. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:38, 14. Mai 2011 (CEST)
- Komisch, zu Kategorien und Namenskonventionen hat sich das Bundesverfassungsgericht noch nie geäußert. Und trotzdem gibts dazu hier einen Konsens. Den gibt es zur neuen Rechtschreibung sogar außerhalb der Wikipedia, und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts steht dem nicht mal entgegen. Aber das war hier nicht die Frage. MBxd1 16:44, 14. Mai 2011 (CEST)
- @Morten: Es ist richtig, daß suggeriert wird, die alte Rechtschreibung sei weiterhin richtig, denn das ist tatsächlich der Fall. Dies geht aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Rechtschreibreform hervor. Die Reform ist in D nur für Schüler und Staatsbedienstete verbindlich, alle anderen dürfen schreiben wie sie wollen, d.h. reformiert oder richtig. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:38, 14. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Nur weil es für uns nicht verbindlich ist, heißt das nicht, dass wir es nicht machen sollten. Im Englischen gibt es gar keine offizielle Regelung, theoretisch könnte ich mir dort meine eigene Rechtschreibung ausdenken, das würde in der en.WP und wahrscheinlich auch sonstwo nicht akzeptiert. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:53, 14. Mai 2011 (CEST)
- @MBxd1 (16:44 Uhr MESZ): Bisher gibt es dazu keine technische Möglichkeit, bis es sowas gibt, müssen wir uns mit Vorlagen wie {{Falschschreibung}} begnügen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:01, 14. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt sicher die Möglichkeit, eine alternative Vorlage zu erstellen, die jeglichen Anschein vermeidet, die Eingabe der alten Rechtschreibung wäre falsch. Wenn hier aber schon wieder das Gezeter über die neue Rechtschreibung losgeht, nach der gar nicht gefragt war, habe ich große Zweifel an der Akzeptanz selbst einer politisch korrekt formulierten Vorlage. "bis es sowas gibt" ist also keine Lösung. Eher sollte mal ganz konkret ermittelt werden, wo und wie tief man dafür eingreifen müsste. MBxd1 17:34, 14. Mai 2011 (CEST)
- @MBxd1 (16:44 Uhr MESZ): Bisher gibt es dazu keine technische Möglichkeit, bis es sowas gibt, müssen wir uns mit Vorlagen wie {{Falschschreibung}} begnügen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:01, 14. Mai 2011 (CEST)
- Weia. Und ich dachte, die Sache mit dieser Rechtschreibreform hätte sich beruhigt ... Faktisch handelt es sich nach (begrüßenswerten) Korrekturen der anfänglichen Fassung um ein Reförmchen, bei dem vor allem die geänderte ß-Regel wahrnehmbar ist – und die ist auch noch sinnvoll und weitgehend akzeptiert. Untergangsfantasien haben sich jedenfalls nicht bewahrheitet.
- Neben Schulen und staatlichen Stellen haben längst auch die meisten Verlage und Medien auf die neue Schreibung umgestellt. Das ist der Hauptgrund, warum auch die Wikipedia dabei bleiben sollte. Natürlich ist, von Schulen abgesehen, die alte Schreibung nach wie vor „richtig“, ebenso wie mittlerweile die neue. Deshalb halte ich in den wenigen Fällen, wo sich Lemmata durch die Reform geändert haben, eine schlichte Weiterleitung für genau das Richtige. Rainer Z ... 17:26, 14. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Dem kann ich nur beipflichten. Dieser vereinzelnd praktizierte radikal-orthographische Fundamentalismus ist wenig hilfreich. Als Konsens werden die aktuell gültigen Rechtschreibkonventionen bevorzugt und es scheint mir gerade für eine Enzyklopädie wenig sinnvoll, dies wieder zu ändern. In Fällen, in denen die alten Regelungen ebenfalls noch als gültig erachtet werden, kann man in Lemmas Weiterleitungen setzen. -- ζ 17:40, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wenn Schulen und Behörden die alte Rechtschreibung nicht mehr verwenden dürfen und Verlage und Media sie nicht mehr verwenden wollen, gilt sie für mich nicht mehr als richtig, sondern als veraltet, daher sollte sie anders behandelt werden als gewöhnliche Alternativschreibweisen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:35, 14. Mai 2011 (CEST)
- Gilt die Reform überhaupt im Namibia? Wenn nein, haben wir ein deutschsprachiges Land, wo die alte Rechtschreibung weiterhin gültig ist. -- Prince Kassad 17:37, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wenn Du einen Beleg dafür bringst, dass man dort ausdrücklich die alte Rechtschreibung der deutschen Sprache akzeptiert ... MBxd1 17:42, 14. Mai 2011 (CEST)
- „An den meisten Schulen in Liechtenstein, Südtirol, dem deutschsprachigen Teil Belgiens und Namibia wird die Reformschreibung gelehrt […]“ Ich gehe daher mal davon aus, dass die neue Rechtschreibung auch dort gilt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:46, 14. Mai 2011 (CEST)
Wieso wird den Kindern eigentlich die alte –gültige– Rechtschreibung vorenthalten? In 10 Jahren stehen die im Leben …-- JLeng 17:54, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ja. Und dann benutzen nur noch Rentner und FAZ-Leser die alte Rechtschreibung. MBxd1 17:58, 14. Mai 2011 (CEST)
- Hat die FAZ noch die alte RS? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:02, 14. Mai 2011 (CEST)
- Nicht "noch", sondern wieder. Die mussten sich halt ihrer reaktionären Kundschaft anpassen. Ich finde das einfach nur restlos peinlich. Aber irgendwie tut das hier eigentlich auch nichts zu Sache. Ich sehe hier die Frage nach einer Zwischenlösung zwischen Falschschreibung und kommentarloser Weiterleitung, und die erscheint mir durchaus angebracht. Zu dieser Frage sollte man sich auch konstruktiv äußern können, wenn man die neue Rechtschreibung ablehnt. MBxd1 18:05, 14. Mai 2011 (CEST)
- Hat die FAZ noch die alte RS? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:02, 14. Mai 2011 (CEST)
- +1; die einfachsteste Übergangslösung ist mMn eine Vorlage:Alte Schreibweise zu erstellen, die in die betreffenden Seiten statt der WL eingefügt wird. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:13, 14. Mai 2011 (CEST)
- So eine Vorlage gibt es bereits mit Vorlage:Obsolete Schreibung, die für die rumänischen Sonderzeichen angelegt worden war. --RonaldH 18:17, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob Du von hier aus die Freigabe dafür kriegst. Ich würde als Entgegenkommen an die Altrechtschreiber einen voll in die Weiterleitungsfunktion integrierten Hinweis befürworten. Es wäre der weiteren Diskussion aber sicher dienlich, wenn Du die vorgeschlagene Vorlage erstellst. Anhand eines konkreten Vorschlags kann man besser diskutieren. Ob Du die dann testweise einfügst und die Diskussion auf den dann ganz sicher stante pede folgenden Löschantrag verschiebst (an diesem Löschantrag habe ich bei dem hier anzutreffenden Fundamentalismus keinen Zweifel) oder ob Du auf weitere Zustimmung wartest, bleibt dann Deine Entscheidung. MBxd1 18:22, 14. Mai 2011 (CEST)
- , werde die Vorlage mal anlegen. -- OkMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:32, 14. Mai 2011 (CEST)
- Hab sie angelegt, jeder darf daran rumdoktern. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:42, 14. Mai 2011 (CEST)
- Völlig überflüssige Aktion! Liest Du eigentlich auch, was andere schreiben? Welchen Mehrwert hat Deine Neukreation im Vergleich zu Vorlage:Obsolete Schreibung? --RonaldH 19:12, 14. Mai 2011 (CEST)
- Mehrwert? Es wird der Unterschied zwischen alter und neuer RS erwähnt, ohne dass die alte als falsch oder obsolent bezeichnet wird. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:24, 14. Mai 2011 (CEST)
- Warum soll man den Leser mit dem nicht auf Anhieb verständlichen Fremdwort "obsolet" belästigen, wenn ein unmittelbarer Hinweis auf alte und neue Rechtschreibung möglich ist? Die Obsolet-Vorlage ist auf Varianten rumänischer Sonderzeichen zugeschnitten, für andere Zwecke kann man andere Vorlagen verwenden. MBxd1 19:24, 14. Mai 2011 (CEST)
- Völlig überflüssige Aktion! Liest Du eigentlich auch, was andere schreiben? Welchen Mehrwert hat Deine Neukreation im Vergleich zu Vorlage:Obsolete Schreibung? --RonaldH 19:12, 14. Mai 2011 (CEST)
- +1; die einfachsteste Übergangslösung ist mMn eine Vorlage:Alte Schreibweise zu erstellen, die in die betreffenden Seiten statt der WL eingefügt wird. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:13, 14. Mai 2011 (CEST)
- @MBxd1 (17:34 Uhr MESZ): Eventuell ist es möglich, Mediawiki:Redirectedfrom anzulegen (existiert nich, auch wenn der Link blau ist) und dabei die Weiterleitungsseite als Vorlage einzufügen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:00, 14. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie. Der Leser, der hier Fluß eingibt, will sich zum Thema "Fluß" informieren und nicht erstmal darüber belehrt werden, daß man das heute in der Schule anders zu schreiben lernt. Daher ist eine einfache Weiterleitung angebracht; wenn technisch umsetzbar, daß oben im Artikel ein kleiner(!) Hinweis auf die Rechtschreibreform eingeblendet wird, wunderbar - aber bitte keinen Zwang zum Zweimal-Klicken wie die Vorlage Falschschreibung.-- feba disk 19:27, 14. Mai 2011 (CEST)
- Woher weißt Du das? Hast Du ihn gefragt? Mit Deiner Begründung müsste man auch von Falschschreibungen unmittelbar weiterleiten. Da würde der Leser ja auch nicht über seinen Fehler belehrt werden wollen. MBxd1 19:31, 14. Mai 2011 (CEST)
- Nur daß die Traditionsschreibweise nicht falsch ist. Sie ist nur (hier) unerwünscht. --Marcela 19:43, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wie falsch sie ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Aber die Begründung von feba trifft auf zweifelsfreie Falschschreibungen und alte Rechtschreibung exakt gleichermaßen zu. Eine unterschiedliche handhabung ist so nicht zu erklären. MBxd1 20:03, 14. Mai 2011 (CEST)
- "Mit Deiner Begründung müsste man auch von Falschschreibungen unmittelbar weiterleiten." Hätte ich nichts dagegen. Die FS-Vorlage wird eh viel zu inflationär und oberlehrerhaft eingesetzt. --Kam Solusar 19:50, 14. Mai 2011 (CEST)
- Diese Meinung ist wohl nicht mehrheitsfähig, sonst gäbe es die Vorlage nicht. MBxd1 20:03, 14. Mai 2011 (CEST)
- Gerade gesehen: Es dürfte möglich sein,
{{Weiterleitungshinweis|1=$1}}{{Weitergeleitet|1=$1}} Link geändert, Vorlage existiert schon in Mediawiki:Redirectedfrom einzufügen. Die Vorlage könnte dann auch für BKL3 genutzt werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:49, 14. Mai 2011 (CEST)- Ich kann das technisch nicht nachvollziehen. Es wäre aber generell wünschenswert, wenn solche Hinweise nur dann erschienen, wenn der Leser wirklich weitergeleitet wurde. Gerade bei BKL III stehen da sehr oft Hinweise, die beim Leser nur "Häh?" hervorrufen. MBxd1 20:03, 14. Mai 2011 (CEST)
- Nur daß die Traditionsschreibweise nicht falsch ist. Sie ist nur (hier) unerwünscht. --Marcela 19:43, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wenn die (m.E. allerdings auch oft verzichtbare) Vorlage "Falschschreibung" erscheint, dann hat der Leser aber zumindest einen "echten" Rechtschreibfehler eingetippt und erfährt, daß man gerade dieses Wort nicht so schreibt wie er dachte. Da aber der größte Teil der Deutsch sprechenden Bevölkerung noch die alte deutsche Rechtschreibung gelernt hat schreiben auch die meisten Leute, nämlich alle die, die nur gelegentlich und nicht für die große Öffentlichkeit schreiben, noch so. Der Suchende mit alter Rechtschreibung bekommt also nicht nur gelegentlich mal einen ja irgendwo lehrreichen Falschschreibe-Hinweis serviert, sondern würde immer wieder auf die angeblich falsche alte Rechtschreibung hingewiesen. Ich bezweifle, daß der Einbau solcher Bausteine hier mehrheitsfähig ist.-- feba disk 20:13, 14. Mai 2011 (CEST)
- Diese Begründung beruht auf einer völlig falschen Annahme (nämlich dass praktisch alle, die die alte Rechtschreibung gelernt haben, diese auch heute noch durchgängig schrieben). Auf dieser Basis kommen wir sicher nicht weiter. MBxd1 20:24, 14. Mai 2011 (CEST)
- Hast Du denn einen Beleg dafür, daß dies eine völlig falsche Annahme ist? Warum sollte jemand, der nicht gerade Journalist, Wikipediaautor oder natürlich Lehrer ist sich an eine neue Rechtschreibung gewöhnen, selbst wenn er diese Reform an sich möglicherweise gar sinnvoll findet?-- feba disk 20:31, 14. Mai 2011 (CEST)
- Z. B. weil er wie ich durch Firmenrichtlinien dazu genötigt wird? Oder auch, weil er zumindest einige der Regeln (z. B. die absolut eindeutigen Regeln zum ß und zu Konsonantenhäufungen) für weitaus logischer als in der alten Rechtschreibung hält? MBxd1 20:37, 14. Mai 2011 (CEST)
- Hast Du denn einen Beleg dafür, daß dies eine völlig falsche Annahme ist? Warum sollte jemand, der nicht gerade Journalist, Wikipediaautor oder natürlich Lehrer ist sich an eine neue Rechtschreibung gewöhnen, selbst wenn er diese Reform an sich möglicherweise gar sinnvoll findet?-- feba disk 20:31, 14. Mai 2011 (CEST)
- Diese Begründung beruht auf einer völlig falschen Annahme (nämlich dass praktisch alle, die die alte Rechtschreibung gelernt haben, diese auch heute noch durchgängig schrieben). Auf dieser Basis kommen wir sicher nicht weiter. MBxd1 20:24, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wenn die (m.E. allerdings auch oft verzichtbare) Vorlage "Falschschreibung" erscheint, dann hat der Leser aber zumindest einen "echten" Rechtschreibfehler eingetippt und erfährt, daß man gerade dieses Wort nicht so schreibt wie er dachte. Da aber der größte Teil der Deutsch sprechenden Bevölkerung noch die alte deutsche Rechtschreibung gelernt hat schreiben auch die meisten Leute, nämlich alle die, die nur gelegentlich und nicht für die große Öffentlichkeit schreiben, noch so. Der Suchende mit alter Rechtschreibung bekommt also nicht nur gelegentlich mal einen ja irgendwo lehrreichen Falschschreibe-Hinweis serviert, sondern würde immer wieder auf die angeblich falsche alte Rechtschreibung hingewiesen. Ich bezweifle, daß der Einbau solcher Bausteine hier mehrheitsfähig ist.-- feba disk 20:13, 14. Mai 2011 (CEST)
Über einige Beiträge hier kann man wirklich nur den Kopf schütteln. Der Vorschlag, die alte Rechtschreibreform in der Wikipedia wieder einzuführen, ist nicht nur erzkonservativ, sondern – so er denn ernst gemeint ist – in höchstem Maße lächerlich. Die alte Rechtschreibung ist obsolet, Schreibweisen wie "daß" sind nicht nur veraltet, sondern schlicht und ergreifend falsch. Daran ändert auch die m. E. evidente Tatsache nichts, dass die Verwendung alter Rechtschreibung nicht als verfassungswidrig deklariert ist. Natürlich kann mich niemand zwingen, privat die alte Rechtschreibung zu verwenden – genauso wenig kann mir jemand verbieten, falsches Deutsch zu reden oder zu schreiben. Nichtsdestoweniger sollte sich eine öffentliche Enzyklopädie den Standards anpassen, und die beruhen auf der Rechtschreibreform. Punkt.
Man könnte meinen, ich sei nun ein Verfechter der Falschschreibung hinsichtlich alter Schreibweisen – das ist nicht der Fall. Ich bin entschieden dagegen, alte Schreibweisen mit einer Vorlage zu versehen. Eine Weiterleitung ist doch ideal: Der Leser erhält bei uneingeschränkter Benutzerfreundlichkeit einen dezenten Hinweis auf die orthografische Präferenz, indem die Seite gem. neuer Rechtschreibung betitelt ist. Es besteht keinerlei Änderungsbedarf, der status quo ist optimal. Grüße in die Runde, --Nirakka 20:47, 14. Mai 2011 (CEST)
- Dass hier die Leser der FAZ en bloc als reaktionäre Kundschaft bezeichnet werden dürfen, ist der Diskussion und der Wikipedia etwa so zuträglich wie die Erstellung eines Diskussionsbausteins DU ARSCHLOCH, nämlich überhaupt nicht. BerlinerSchule 21:05, 14. Mai 2011 (CEST)
- Zumindest die Online-Ausgabe der FAZ hält sich an die Neue Rechtschreibung. Soviel dazu.--Nothere 11:32, 15. Mai 2011 (CEST)
- Inwiefern das dem Typen das Recht geben soll, die Leser der FAZ als reaktionäre Kundschaft zu bezeichnen, erschließt sich nicht wirklich. BerlinerSchule 19:40, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das eine hat mit dem anderen wenig zu tun, wie gesagt, die Neue Rechtschreibung scheint auch dort angekommen zu sein.--Nothere 20:36, 15. Mai 2011 (CEST)
- Inwiefern das dem Typen das Recht geben soll, die Leser der FAZ als reaktionäre Kundschaft zu bezeichnen, erschließt sich nicht wirklich. BerlinerSchule 19:40, 15. Mai 2011 (CEST)
- Zumindest die Online-Ausgabe der FAZ hält sich an die Neue Rechtschreibung. Soviel dazu.--Nothere 11:32, 15. Mai 2011 (CEST)
- @Nirakka: Das funktioniert aber nur, wenn der Leser auch weiß, dass das eine die alte und das andere die neue RS ist. Deshalb sollte es zumindest ein kleiner Kasten sein, der über den Unterschied ausklärt. Dies kam man durch die Erweiterung von Mediawiki:Redirectedfrom erreichen, eine Softwareänderung oder eine Vorlage:Weitergeleitet ist nicht erforderlich. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:41, 15. Mai 2011 (CEST)
Upload-Assistent
Ach Leute, was ist denn schon wieder mit dem Hochlade-Assistenten auf Commons los?? SteMicha 21:59, 14. Mai 2011 (CEST)
- jede drei Tage nen neuen... -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 00:59, 15. Mai 2011 (CEST)
- Siehe commons:Commons:Forum#upload funktioniert nicht und commons:Commons:Village pump#Switch to UploadWizard (besonders Beitrag von Eloquence 02:31, 11 May 2011). Deine Frage wäre in einem der beiden commonsbezogenen Foren eigentlich besser aufgehoben gewesen - vielleicht hättest du sogar die Antwort selbst gefunden. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:47, 15. Mai 2011 (CEST)
Abschnittsüberschrift wird nicht angezeigt
Im Artikel Gallo (Bier) wird die Abschnittsüberschrift 'Werbung' nicht angezeigt. Im Inhaltsverzeichnis aber wird sie fehlerfrei angezeigt. --79.224.232.205 23:06, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wird bei mir tadellos angezeigt. Cache-Problem? --Drahreg01 23:22, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das liegt am Firefox-Addon Adblock Plus. Wenn dessen Filter etwas zu genau eingestellt ist, werden Werbung-Überschriften ausgeblendet. Das Problem hab ich auch. XenonX3 - (☎:±) 23:25, 14. Mai 2011 (CEST)
- Man kann Adblock aber für die WP getrost abschalten, hier gibts ja keine Werbung ;) XenonX3 - (☎:±) 23:38, 14. Mai 2011 (CEST)
- Doch: Werbung und sogar Reklame in 2 Geschmacksrichtungen. --HAL 9000 02:16, 15. Mai 2011 (CEST)
- Die Werbung tarnt sich hier etwas, aber klar gibts ne ganze Menge Werbeartikel. --91.64.218.194 07:43, 15. Mai 2011 (CEST)
- Doch: Werbung und sogar Reklame in 2 Geschmacksrichtungen. --HAL 9000 02:16, 15. Mai 2011 (CEST)
- Man kann Adblock aber für die WP getrost abschalten, hier gibts ja keine Werbung ;) XenonX3 - (☎:±) 23:38, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das liegt am Firefox-Addon Adblock Plus. Wenn dessen Filter etwas zu genau eingestellt ist, werden Werbung-Überschriften ausgeblendet. Das Problem hab ich auch. XenonX3 - (☎:±) 23:25, 14. Mai 2011 (CEST)
Benutzergruppe Importeure
Hallo ihr,
gerade zum ersten mal gesehen, dass wir eine Benutzergruppe "Importeure" haben, offensichtlich ist die Einführung komplett an mir vorbeigegangen. Gibt es irgendwo mehr Infos zu dem Status als unter Wikipedia:Benutzer#Importeure_.2F_Transwiki-Importeure (Vorraussetzung, Wer wird, zusätzliche Funktionen im Vergleich zum Admin etc.)? Gruß -- Achim Raschka 09:52, 15. Mai 2011 (CEST)
- Seit wann es die gibt, kann ich nicht sagen. Ich kenne den Importeur aus dem Marjorie-Wiki und er hat keine zusätzlichen Funktionen zum Admin, sondern weniger! Er kann nämlich nur importieren. Schönen Sonntag! --Johnny Controletti 09:55, 15. Mai 2011 (CEST)
- Haben wir sowas in DE, oder wird diese Rolle hier grundsätzlich mit der Administratorrolle verknüpft? Ich fände es nicht uninteressant, mir die Artikel, die ich übersetzen will, selbst importieren zu können, ohne dass ich deshalb Administrator werden will. --Joachim Pense (d) 10:13, 15. Mai 2011 (CEST)
- Deshalb kam ich ja darauf: Spezial:Benutzer/import (erwähnt in Wikipedia:Importwünsche/Importupload). Gruß - Achim Raschka 10:30, 15. Mai 2011 (CEST)
- Haben wir sowas in DE, oder wird diese Rolle hier grundsätzlich mit der Administratorrolle verknüpft? Ich fände es nicht uninteressant, mir die Artikel, die ich übersetzen will, selbst importieren zu können, ohne dass ich deshalb Administrator werden will. --Joachim Pense (d) 10:13, 15. Mai 2011 (CEST)
- Admins haben von Haus aus nur die Importrechte light für die Wikipedia:IMP-Sachen, bedeutet maximal 1000 Versionen und Import nur aus bestimmten Wikis. Importeure können aus allen Wikis importieren und auch Sachen mit >1000 Versionen erledigen, das kann man als normaler Admin nicht, genauso wenig wie Versionsgeschichten zu verdoppeln (also aus de-wiki zu importieren). Das Recht wurde glaub ich eingeführt, um den Hexer zu entlasten, weil der als Steward nahezu alleine die Seite Wikipedia:Importwünsche/Importupload abarbeiten musste. Weil das halt einiges an Import-Erfahrung benötigt, sollte man Admin sein, um Importeur werden zu können. (meine Vermutung) Grüße--Ticketautomat 10:42, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ich denke eher, es geht darum, dass er Fehler auch wieder selber korrigieren kann.
- Wenn ein Impoteur das falsche importiert, kann er es mit seinen Rechten nicht wieder löschen. Deshalb sollte ein Impoteur immer auch Admin sein.
- --- MichaelFrey 10:56, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das ist der Hauptgrund, weshalb nur Admins Importeure werden (sollten). Man braucht für das Importupload-Recht aber auch eine gewisse Erfahrung mit Mediawiki, weshalb sich Admins dafür einfach besser eignen. XenonX3 - (☎:±) 14:08, 15. Mai 2011 (CEST)
- Die Argumente leuchten mir ein. Also mach ichs weiterhin über die Importantragsseite. Die wird ja normalerweise sehr prompt bearbeitet, Dank an die einschlägigen Admins dafür! --Joachim Pense (d) 14:41, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das würde vor etwa anderthalb Jahren auf der Disku von Wikipedia Diskussion:IMP diskutiert, aber auch auf den Adminnotizen wurde etwa zumselben Zeitpunkt darüber diskutiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:37, 15. Mai 2011 (CEST)
- Die Argumente leuchten mir ein. Also mach ichs weiterhin über die Importantragsseite. Die wird ja normalerweise sehr prompt bearbeitet, Dank an die einschlägigen Admins dafür! --Joachim Pense (d) 14:41, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das ist der Hauptgrund, weshalb nur Admins Importeure werden (sollten). Man braucht für das Importupload-Recht aber auch eine gewisse Erfahrung mit Mediawiki, weshalb sich Admins dafür einfach besser eignen. XenonX3 - (☎:±) 14:08, 15. Mai 2011 (CEST)
Zwischenfrage: Übersicht über Benutzergruppen
Gibt es eigentlich eine Übersicht über die ganzen Benutzergruppen hier bei Wikipedia aber auch bei Wikimedia Commons? Vielleicht mit einer kleinen Beschreibung und deren Rechten? (Gut, für die Importeure nicht, aber vielleicht für die anderen) --Pilettes 16:05, 15. Mai 2011 (CEST)
- Spezial:Gruppenrechte, Erklärungen zu den einzelnen Rechten hier. XenonX3 - (☎:±) 16:42, 15. Mai 2011 (CEST)
- Danke schön Xenon. --Pilettes 17:29, 15. Mai 2011 (CEST)
How does it work? Referenses (footnote and source/litteratur)
How does it work? Referenses (footnote and source/litteratur) Hello! I am from Sweden and I understand German language to the degree that I can read and understand the article Ester Ringnér-Lundgren. I was happy to see that someone worked with it and made a full text. I wanted to contribute with further footnotes since I have learned that, that is an important thing in a good article. But I must have made something wrong, and I can’t understand why. Probably partly because I don’t have all the German words so that I can read the full instructions, and perhaps partly because there is another working order in the German Wikipedia??? This is what I did: I put in footnotes in Harvnb since the full list of literature was present in the article. I made some editing in the list of literature/source. My questions are:
- How should I do a proper footnote? Only with the editing format in the writing mode? Is it forbidden to use Harvnb?
- How do you use the headline Literature? Is it only a long list of possible literature? Or is it corresponding to the footnotes? Do you make any difference in sources? I think about if the source is an institution or an archive in any form and if the source is a literary work.
I only want to improve the article and I am willing to learn how you work here. I hope someone could explain to med. Kind regards B.Odins 11:40, 15. Mai 2011 (CEST)
- I agree, the more (good) references, the better. Just a guess: The Vorlage:Harvnbs have been removed due to the last sentence there: wenn dieser mit der Vorlage:Cite book erzeugt wurde and Vorlage: Cite book further reads: sollte deshalb möglichst wenig verwendet werden.
- I never saw references/footnotes referring (linking) directly to literature entries in the according section. (But I haven't seen everything here. :-) The issue mentioned in Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2010/3#Vorlage:Harvnb obviously has never been solved.
- I also think that separate sections for Quellen (as source of the article) and (further) Literatur are very rarely used here, though this sounds comprehensible.
- See Vorlage:Literatur and Vorlage:Internetquelle for proper references. --Geri, ✉ 13:30, 15. Mai 2011 (CEST)
- Thank you! Okey, so if I want to put in references I use the formatting in the writing mode. Are the notes considered as enough? Or should the source also be given under the headline Literature? (I want to be 100% sure) For this article, in specific Ester Ringnér-Lundgren, am I not allowed to edit it before the competition is over? Or was it just because I did something that was not in line with the German wikipedia that my editing was not okey? (Thank you again for your patience) Kindly B.Odins 13:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- Please also keep in mind that it would be first choice to have references in German language. The article lacks any German source at the moment... --Die Schwäbin 13:36, 15. Mai 2011 (CEST)
- Okey. I can understand that. If there is any references in German language I can't find them in Sweden. When an article is translated, full or partly, I suppose it is for the best to use footnotes that include the orginal source what language that may be?? The original sources oughta be better then non? KindlyB.Odins 13:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- You are right, they are better than no reference at all. But still writers should make effort to find sources in German. I am aware that this might be difficult for you, but still I (as a person who does not read/understand Swedish) would prefer weblinks, literature, sources that I can understand. --Die Schwäbin 14:03, 15. Mai 2011 (CEST)
- I fully understand. The person who have translated parts of the Swedish article have just put in 3 footnotes. All of them swedish. And they do not cover the full text. I don't understand how long I should wait to put in the rest of the references wich is available right now. :( I visit you in June again and see what has happened with the article... B.Odins 14:11, 15. Mai 2011 (CEST)
- You are right, they are better than no reference at all. But still writers should make effort to find sources in German. I am aware that this might be difficult for you, but still I (as a person who does not read/understand Swedish) would prefer weblinks, literature, sources that I can understand. --Die Schwäbin 14:03, 15. Mai 2011 (CEST)
- Okey. I can understand that. If there is any references in German language I can't find them in Sweden. When an article is translated, full or partly, I suppose it is for the best to use footnotes that include the orginal source what language that may be?? The original sources oughta be better then non? KindlyB.Odins 13:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- Please also keep in mind that it would be first choice to have references in German language. The article lacks any German source at the moment... --Die Schwäbin 13:36, 15. Mai 2011 (CEST)
The list under the headline "Literatur" is only a list with possible additional reading, not a list with references. Therefore, you need footnotes, which you can include using the ref tag. Note, that each "non-trivial" sentence in the German version of Wikipedia needs to have an own ref tag. Otherwise someone might put the template "Belege fehlen" (references needed) in the article. The requirements regarding good and many ref tags in an article have become much stricter in the last months. 92.231.222.134 13:43, 15. Mai 2011 (CEST)
- That is what I have learnt from Swedish wikipedia also. Thats why I got confused when I tryed to improve the footnotes. Even though I made them the wrong way. :( I did it to save the article from the "Belege fehlen". B.Odins 13:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- Which revision of your changes do you mean? 92.231.222.134 14:05, 15. Mai 2011 (CEST)
- I suppose both of them is full of misstakes. :( I am willing to do them the correct way. But I don't want to upset someone who is in a competition with the article. So maybe I come back in June? B.Odins 14:11, 15. Mai 2011 (CEST)
- Which revision of your changes do you mean? 92.231.222.134 14:05, 15. Mai 2011 (CEST)
- Obviously, your changes were quite good, but you had the misfortune to burst into a competition article. Just add your references in some weeks again. I don't really know the competition rules, but maybe you can ask the author, if it is really forbidden to add anything during the competition. 92.231.222.134 14:28, 15. Mai 2011 (CEST)
- Thank you for your advise! I think I will just wait, and come back in a few weeks. Auf wiederhören! B.Odins 14:36, 15. Mai 2011 (CEST)
- Obviously, your changes were quite good, but you had the misfortune to burst into a competition article. Just add your references in some weeks again. I don't really know the competition rules, but maybe you can ask the author, if it is really forbidden to add anything during the competition. 92.231.222.134 14:28, 15. Mai 2011 (CEST)
Dass andere Benutzer wegen eines Wettbewerbs davon abgehalten werden, einen Artikel zu verbessern, das halte ich für falsch und gegen die Wikipedia-Idee (abgesehen davon sollte dann ein inuse-Baustein oder so gesetzt werden, damit man gewarnt ist). --Die Schwäbin 15:07, 15. Mai 2011 (CEST)
- Diese Begründung eines Reverts empfinde ich als einen Schlag gegen alle Regeln hier. Nur um selber Edits zu schinden (Bearbeitungen im Minutentakt), werden andere Benutzer revertiert. Gruss --Nightflyer 15:42, 15. Mai 2011 (CEST)
Excuse me/Entschuldigung! I wonder if anyone could pop by Benutzer_Diskussion:B.Odins and just let me know if i did it correct? I pratice the references. Kindly B.Odins 16:13, 15. Mai 2011 (CEST)
- Bagwan (17:21, 15. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Info: Ich habe den betroffenen Benutzer mal informiert rede mit statt über --
- Danke @Bagwan für die Information: Als grundlegenden Punkt funktionierten ja sämtliche von Odin eingebauten schwedische templates sowohl hier nicht als auch auf der schwedischen Version, da dort z.B. der deeplink zu den Archiven ins Leere lief. Zunächst einmal sollten sich die Schwäbin und Nightflyer die Sachlage genau anschauen - denn der Artikel trug nicht umsonst den Baustein. Außerdem hat Schwäbin bei ihrer Bearbeitung flugs einmal die Jahreszahlen der Veröffentlichungen "vergessen" und zusätzliche kleine Fehler (Anfangsbuchstaben unterschlagen, etc.) mit eingebaut. Danke anbei für die Anpassung Singular -> Plural nach der Änderung. Und wie ich in der Editzeile schon schrieb: Der Wartungsbausteinwettbewerb benötigt dringend so etwas ähnliches wie die blaue Feder beim Schreibwettbwerb. Und gegen Nightflyers Editschinden-Polemik verwahre ich mich. Da sollte er lieber mal auf die Endergebnisse des Bausteinwettbewerbs schauen, statt hier unter die Gürtellinie zu schlagen. --Laibwächter 17:30, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Laibwächter, ich habe erst nachträglich festgestellt, dass Du in dem Artikel anscheinend wegen eines Wettbewerbs zugange warst (aufgrund einer Antwort hier, in der von einer competition die Rede war, was ich mir nicht erklären konnte) – ein Baustein existierte zu dem Zeitpunkt nicht mehr und noch nicht. Ich hatte die Frage von Odin hier gelesen und im Artikel Fehler entdeckt, mich an die Verbesserung gemacht. Dass Du meine Änderungen aber wegen eines Wettbewerbs rückgängig gemacht hast, das kann ich nicht fassen. Richtig wäre, das, was Du für Fehler meinerseits hältst, eben nachzubessern. Ich halte mich jetzt aber aus der Diskussion raus (sonst platze ich). --Die Schwäbin 18:11, 15. Mai 2011 (CEST)
- Wenn du genau nachschaust, habe ich erst (wg. der Fehler) revertiert und dann sowohl deine Änderungen als auch die Korrekturen einfließen lassen. Außerdem gab es einen kurzzeitigen Versionssalat, der die Textabschnitte durcheinander warf. Nachdem beim letzten Wettbewerb ein paar Mitstreiter durch derartige Missverständnisse abgelenkt wurden, ist das ein leidiges Thema. Beim Schreibwettbewerb käme auch niemand auf die Idee dazwischen zu editieren. Ich wäre wg. Nighflyers Auslassungen ebenso fast explodiert. ;-) --Laibwächter 19:23, 15. Mai 2011 (CEST)
- Danke @Bagwan für die Information: Als grundlegenden Punkt funktionierten ja sämtliche von Odin eingebauten schwedische templates sowohl hier nicht als auch auf der schwedischen Version, da dort z.B. der deeplink zu den Archiven ins Leere lief. Zunächst einmal sollten sich die Schwäbin und Nightflyer die Sachlage genau anschauen - denn der Artikel trug nicht umsonst den Baustein. Außerdem hat Schwäbin bei ihrer Bearbeitung flugs einmal die Jahreszahlen der Veröffentlichungen "vergessen" und zusätzliche kleine Fehler (Anfangsbuchstaben unterschlagen, etc.) mit eingebaut. Danke anbei für die Anpassung Singular -> Plural nach der Änderung. Und wie ich in der Editzeile schon schrieb: Der Wartungsbausteinwettbewerb benötigt dringend so etwas ähnliches wie die blaue Feder beim Schreibwettbwerb. Und gegen Nightflyers Editschinden-Polemik verwahre ich mich. Da sollte er lieber mal auf die Endergebnisse des Bausteinwettbewerbs schauen, statt hier unter die Gürtellinie zu schlagen. --Laibwächter 17:30, 15. Mai 2011 (CEST)
- If I made something right in the practice I left at my talk-page. It is of free use since it is on wikipedia.B.Odins 17:47, 15. Mai 2011 (CEST)
- O.K.? --Laibwächter 18:07, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hello! It's okey. But there are some facts that does not come from the source in the note. (For example Rosersberg, it is only mentioned i Kay, so eather take it away and use Anita Bergenfors for the rest, if there is necessary to save the number of notes) I can fix it. Just say when I can. Next month?? Good luck in the competition. B.Odins 18:29, 15. Mai 2011 (CEST)
- O.K.? --Laibwächter 18:07, 15. Mai 2011 (CEST)
- Fine, you can fix it now, if you want to. Thanks a lot. Are the swedish-finnish writers Maria Kraftman, Wendla Randelin und Fredrika Runeberg are possible "articles" for you? --Laibwächter 19:24, 15. Mai 2011 (CEST)
- I will see what I can do. I return in June. :) B.Odins 21:25, 15. Mai 2011 (CEST)
- Fine, you can fix it now, if you want to. Thanks a lot. Are the swedish-finnish writers Maria Kraftman, Wendla Randelin und Fredrika Runeberg are possible "articles" for you? --Laibwächter 19:24, 15. Mai 2011 (CEST)
Seitenschutz funktioniert (nicht)?
Bei der Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen kommt der Reiter "Quelltext anzeigen". Beim Betrachten der Versionsgeschichte ändert sich der Reiter in "Abschnitt hinzufügen". Welcher Hamster hat da seine Finger im Spiel? --84.147.195.59 15:52, 15. Mai 2011 (CEST)
- Seite ist nicht geschützt. Gruß --Graphikus 16:02, 15. Mai 2011 (CEST)
- Cacheproblem. -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 17:48, 15. Mai 2011 (CEST)
1 Thema , 2 Artikel, unklare Verschiebungsvorgehensweise
So, dass es nun total unübersichtlich wird ;) :
- Optymistytschna und Optymistytschna Petschera behandeln das gleiche, nämlich die Optymistytschna-Höhle. Dies wurde nun auf Diskussion:Optymistytschna, in der Löschdiskussion und in der Auskunft. Für mich ergibt sich daraus folgende Lösung:
- Optymistytschna Petschera als Lemma
- auf diese eine Weiterleitung von Optymistytschna-Höhle
- Inhalt von Optymistytschna Petschera am besten löschen
- Inhalt von Optymistytschna auf eben Optymistytschna Petschera verschieben
- Lemma Optymistytschna löschen
Aber wie geht man da jetzt am besten vor? Verwirrend kommt noch hinzu, das eine IP (der das ganze aufgefallen ist) auch irgendwie nochmal was verschoben hat (was mMn aber nicht lizenzgemäß passiert ist). Kann jemand helfen? --Pilettes 16:00, 15. Mai 2011 (CEST)
- Die IP hatte hier eine Weiterleitung angelegt. --Graphikus 16:13, 15. Mai 2011 (CEST)
- Und den Inhalt hier eingebaut, also tatsächlich nicht Lizenzkonform. Sinnvoll wäre wohl ein Nachimport (also die Vereinigung der Versionsgeschichten).--Nothere 17:07, 15. Mai 2011 (CEST)
- Würde es nicht gehen, den Artikel, in dem sowieso schon alles und mehr drin ist als in dem anderen (welcher aber das Lemma hat, welches für den Artikel gelten sollte) umzunennen, nachdem der Artikel mit dem richtigen Lemma gelöscht wurde? Wäre wohl am unkompliziertesten oder? --Pilettes 22:57, 15. Mai 2011 (CEST)
- Optymistytschna Petschera ist etwas ausführlicher, was u.a. wohl an den Ergänzungen der IP liegt. Wenn dieser Artikel erhalten bleiben soll muss wegen der Lizenz auf jeden Fall ein Nachimport stattfinden, bleibt Optymistytschna bestehen, dann eher nicht.--Nothere 23:12, 15. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag--Nothere 23:17, 15. Mai 2011 (CEST)
- Würde es nicht gehen, den Artikel, in dem sowieso schon alles und mehr drin ist als in dem anderen (welcher aber das Lemma hat, welches für den Artikel gelten sollte) umzunennen, nachdem der Artikel mit dem richtigen Lemma gelöscht wurde? Wäre wohl am unkompliziertesten oder? --Pilettes 22:57, 15. Mai 2011 (CEST)
- Und den Inhalt hier eingebaut, also tatsächlich nicht Lizenzkonform. Sinnvoll wäre wohl ein Nachimport (also die Vereinigung der Versionsgeschichten).--Nothere 17:07, 15. Mai 2011 (CEST)
Nachweise für Regeln und Relevanzkriterien?
Hallo. Wo ist die Seite, auf der Nachweise für Regeln und Relevanzkriterien gesammelt werden. Ein Teil der Regeln und RKs wurde willkürlich festgelegt, andere entstanden nach langer Konsensfindung. Wo steht, wann welche Regel warum gemacht wurde? ---- · peter schmelzle · · d · @ · 16:55, 15. Mai 2011 (CEST)
- Moin, dafür gibts Wikipedia:Relevanzkriterien/Register. XenonX3 - (☎:±) 16:57, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das Register ist ein lobenswerter Ansatz, registriert aber nur diverse Änderungswünsche der letzten Jahre, geht dagegegn nicht auf das Entstehen der Regeln ein, deren Änderungsversuche dort dokumentiert werden. Eine Ergänzung des Registers um die Entstehungsgeschichte der dort protokollierten Änderungsversuche wäre wünschenswert.-- · peter schmelzle · · d · @ · 20:24, 15. Mai 2011 (CEST)
- Im Zweifelsfall die Versionsgeschichte von Wikipedia:Relevanzkriterien durchwühlen und alte Versionen vergleichen, bis man den entscheidenden Edit findet. -- Rosenzweig δ 19:04, 15. Mai 2011 (CEST)
- Letzteres ist ziemlich müßig. Das habe ich in zwei oder drei Fällen tatsächlich schon mal gemacht, war aber jeweils eine abendfüllende Veranstaltung (und btw im Ergebnis enttäuschend: ich stieß jeweils nur auf willkürliche Änderungen ohne erkennbare vorhergehenden Diskussionen – was im Ergebnis doppelt frustrierend ist, wenn es sich um Regeln handelt, die einem andere als "Konsens" zu verkaufen versuchten). -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:24, 15. Mai 2011 (CEST)
- Wikipedia:WikiBlame kann beim Durchsuchen der Versionsgeschichte helfen. Der Umherirrende 21:21, 15. Mai 2011 (CEST)
- Was jahrelang unbeanstandet drinstand, kann vielleicht mittlerweile als Konsens gelten? Um welchen Teil der RK geht es dir denn? Sicher, dass in den Diskussionsarchiven zum entsprechenden Zeitpunkt nix stand? Dann vielleicht direkt bei der jeweiligen Person nachfragen. Oder zum Thema auf WD:RK einen neuen Punkt anfangen. --91.64.218.194 16:53, 16. Mai 2011 (CEST)
- Wikipedia:WikiBlame kann beim Durchsuchen der Versionsgeschichte helfen. Der Umherirrende 21:21, 15. Mai 2011 (CEST)
- Letzteres ist ziemlich müßig. Das habe ich in zwei oder drei Fällen tatsächlich schon mal gemacht, war aber jeweils eine abendfüllende Veranstaltung (und btw im Ergebnis enttäuschend: ich stieß jeweils nur auf willkürliche Änderungen ohne erkennbare vorhergehenden Diskussionen – was im Ergebnis doppelt frustrierend ist, wenn es sich um Regeln handelt, die einem andere als "Konsens" zu verkaufen versuchten). -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:24, 15. Mai 2011 (CEST)
Logo ESC 2011
Soll das ein schlechter Scherz sein, oder warum enthält nebenstehendes Logo des ESC 2011 bei der Flagge eine Farbenkombination, die an die kurzzeitige Flagge des Deutschen Reiches erinnert? SteMicha 19:18, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das musst du den Witzbold fragen, der das Logo auf Commons hochgeladen hat. Ich werde mal einen Löschantrag darauf stellen. --Voyager 19:19, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ein griechischer Witzbold? Hoffentlich klappt das mit "Schnelllöschen". Hat kürzlich bei einem meiner dortigen SLAs vier Tage gebraucht. --Laibwächter 19:28, 15. Mai 2011 (CEST)
- Als Verletzung des Markenrechts ist das schnellöschfähig. --Marcela 19:30, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ein griechischer Witzbold? Hoffentlich klappt das mit "Schnelllöschen". Hat kürzlich bei einem meiner dortigen SLAs vier Tage gebraucht. --Laibwächter 19:28, 15. Mai 2011 (CEST)
Bitte unten gucken: „Eurovision Song Contest 2011 fictional logo (The ESC logo if the German Empire was still exist).“ -- ῐanusῐus ✆ ✪ ¦ — Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 20:08, 15. Mai 2011 (CEST)
- Würde man allein deutsches Recht heranziehen, könnte man sich ev. auf den karikierten Bundesadler beziehen, was allerdings ein sehr schmales Brett ist. Als Versuch kann ja mal jemand das Logo von McDonalds als McDoof karikieren und dann auf Anwaltspost warten. Klar, urheberrechtlich kein Problem. Wir sollten sowas aber nicht dulden. Sonst machen wir uns die Inhalte zueigen. --Marcela 20:24, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab das mal entsorgt. --Reinhard Kraasch 20:52, 15. Mai 2011 (CEST)
E-Mail-Benachrichtigung bei Änderung der Nutzerseite
Es besteht ja die Möglichkeit, eine E-Mailbenachrichtigung bei Änderung der eigenen Diskussionsseite zu aktivieren. Gibt es solch eine Funktion auch für die eigentliche Benutzerseite? --(Saint)-Louis 20:25, 15. Mai 2011 (CEST)
- Nein, die E-Mail-Benachrichtigung für beobachtete Seiten ist aktuell nicht aktiv. Die E-Mail-Benachrichtung bei eigenen Diskussionsseite ist auch nur dazu vorgesehen, das du bei einer Nachricht auf deiner Benutzerdiskussionsseite einen Hinweis per E-Mail bekommst, ist für Leute nicht so oft hier sind. Der Umherirrende 21:19, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ein schönes Beispiel für eine falsche Frage - die nämlich gar nicht zur Antwort passt... BerlinerSchule 21:22, 15. Mai 2011 (CEST)
- Eigentlich nicht. In kleinen Wikis gibt es die Funktion, dass man bei Änderungen an beobachteten Seiten eine Mail kriegt. XenonX3 - (☎:±) 21:25, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das stimmt, würde aber hier zu viel Arbeit für die Server bedeuten, auch erst seit kurzem ist die E-Mail-Benachrichtigung bei Änderungen an der Benutzerdiskussionsseite aktiv. Vielleicht kommt noch mehr, keine Ahnung. Der Umherirrende 21:29, 15. Mai 2011 (CEST)
- Eigentlich nicht. In kleinen Wikis gibt es die Funktion, dass man bei Änderungen an beobachteten Seiten eine Mail kriegt. XenonX3 - (☎:±) 21:25, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ein schönes Beispiel für eine falsche Frage - die nämlich gar nicht zur Antwort passt... BerlinerSchule 21:22, 15. Mai 2011 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Die Benutzerseite wird nicht besonders behandelt, sondern nur die Benutzerdiskussionsseite, weil man da den orangen Balken bekommt. Die Benutzerseite würde nur im Fall der E-Mail-Benachrichtigung von beobachteten Seiten (wie andere Seiten der Beobachtungsliste) beachtet werden, das ging vielleicht nicht so aus meiner Antwort heraus. Die Bearbeitungen auf der Benutzerseite stellen in der Regel keinen Kommunikationsversuch dar, der hier abgedeckt werden soll. Der Umherirrende 21:29, 15. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die Antworten. In meinen Einstellungen gibt es die Option Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden. Meine Frage, neu formuliert: Gibt es diese Option auch für die eigentliche Benutzerseite? Das ist wohl nicht der Fall! Habe eben aber gesehen, dass es auch noch den RSS-Feed für Seitenänderungen gibt. Mit dem werde ich wohl eine bessere "Überwachung" meiner Nutzerseite hinkriegen. --(Saint)-Louis 21:38, 15. Mai 2011 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Die Benutzerseite wird nicht besonders behandelt, sondern nur die Benutzerdiskussionsseite, weil man da den orangen Balken bekommt. Die Benutzerseite würde nur im Fall der E-Mail-Benachrichtigung von beobachteten Seiten (wie andere Seiten der Beobachtungsliste) beachtet werden, das ging vielleicht nicht so aus meiner Antwort heraus. Die Bearbeitungen auf der Benutzerseite stellen in der Regel keinen Kommunikationsversuch dar, der hier abgedeckt werden soll. Der Umherirrende 21:29, 15. Mai 2011 (CEST)
Kann man diese Beachrichtigung auch abschalten? Und wenn ja, wo? Grüße -- A.-J. 08:56, 16. Mai 2011 (CEST)
- Erledigt, bei Einstellungen gefunden. -- A.-J. 09:25, 16. Mai 2011 (CEST)
Neue Artikel
Warum öffnet sich, wenn ich auf einen Artikel in Spezial:Neue Seiten klicke, der Artikel unter der URL "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=<Lemma>&redirect=no" anstatt ganz normal unter "http://de.wikipedia.org/wiki/<Lemma>"? SteMicha 20:44, 15. Mai 2011 (CEST)
- Damit man dort auch direkt Weiterleitungen öffnen kann, ohne dass man dann weitergeleitet wird. XenonX3 - (☎:±) 21:17, 15. Mai 2011 (CEST)
- Dort werden aber gar keine Weiterleitungen aufgeführt. SteMicha 08:27, 16. Mai 2011 (CEST)
- Man kann sie sich aber einblenden lassen.--JuTa 08:30, 16. Mai 2011 (CEST)
- Dort werden aber gar keine Weiterleitungen aufgeführt. SteMicha 08:27, 16. Mai 2011 (CEST)
Beobachten / nicht mehr beobachten
Sein kurzem (Wiki interne Umstellungen) passiert beim Button: "nicht mehr beobachten" gar nichts mehr, außer der EierUhr. Was mache ich falsch, wie muß ich es richtig machen??? Nutze den IE 8.0. --Alchemist-hp 21:12, 15. Mai 2011 (CEST)
- Funktioniert bei mir tadellos (Firefox 4.0) --tsor 21:14, 15. Mai 2011 (CEST)
- Dürfte nur bei Seiten mit einem Punkt passieren und auch nur im IE, egal welche Version. Siehe Bug 28962. Der Umherirrende 21:17, 15. Mai 2011 (CEST)
- Leider nicht ganz. z.B. hier geht es bei mir nicht. Wie gesagt erst seit kurzem. Ich behelfe mir in dem ich den Button/Link "nicht mehr beobachten" über rechte Maustaste "im neuen Fenster/Tab aufmachen" wähle. Dann geht es. Nur beim Klick passiert praktisch nichts. --Alchemist-hp 21:23, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ups, da ist ja doch ein Punkt, vor dem JPG. Dann passt dieser Bug wohl! Aber wieso ist das erst seit kurzem??? --Alchemist-hp 21:27, 15. Mai 2011 (CEST)
- Seit dem 5./6. Mai. Ist die gleiche Ursache, wie die Probleme mit der Darstellungsproblemen im IE, die am 9. Mai behoben wurden. Für diesen Fall gibt es aber erstmal wohl keine Umgehungslösung. Der Umherirrende 21:32, 15. Mai 2011 (CEST)
- Kann man den Fehler irgendwohin melden? Oder wird daran bereits gearbeitet? Ansonsten kann man wie gesagt die Verlinkung/Funktion im neuem Tab/Fenster aufmachen, dann funzt es. --Alchemist-hp 21:36, 15. Mai 2011 (CEST)
- Gemeldet ist er ja schon (Ist ein Fehler in MediaWiki, daher ist er unter Bug 28962 richtig aufgehoben). Ob daran gearbeitet wird, kann ich nicht sagen. Ich denke aber, im Laufe der Woche wird sich jemand dazu etwas einfallen lassen, hoffe ich. Der Umherirrende 21:41, 15. Mai 2011 (CEST)
- Kann man den Fehler irgendwohin melden? Oder wird daran bereits gearbeitet? Ansonsten kann man wie gesagt die Verlinkung/Funktion im neuem Tab/Fenster aufmachen, dann funzt es. --Alchemist-hp 21:36, 15. Mai 2011 (CEST)
- Seit dem 5./6. Mai. Ist die gleiche Ursache, wie die Probleme mit der Darstellungsproblemen im IE, die am 9. Mai behoben wurden. Für diesen Fall gibt es aber erstmal wohl keine Umgehungslösung. Der Umherirrende 21:32, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ups, da ist ja doch ein Punkt, vor dem JPG. Dann passt dieser Bug wohl! Aber wieso ist das erst seit kurzem??? --Alchemist-hp 21:27, 15. Mai 2011 (CEST)
- Leider nicht ganz. z.B. hier geht es bei mir nicht. Wie gesagt erst seit kurzem. Ich behelfe mir in dem ich den Button/Link "nicht mehr beobachten" über rechte Maustaste "im neuen Fenster/Tab aufmachen" wähle. Dann geht es. Nur beim Klick passiert praktisch nichts. --Alchemist-hp 21:23, 15. Mai 2011 (CEST)
- Dürfte nur bei Seiten mit einem Punkt passieren und auch nur im IE, egal welche Version. Siehe Bug 28962. Der Umherirrende 21:17, 15. Mai 2011 (CEST)
Gewünschte Artikel
Gibt es nicht eine (Wikipedia)Seite bei der Artikel gewünscht werden können?So etwas gibt es bei Stupdedia(hört sich kindisch an).Link dazu:hier.Ich glaube das wäre ganz hilfreich. --Kaminwurz 22:46, 15. Mai 2011 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Artikelwünsche. Du findest auch in den verschiedenen Portalen fachspezifische fehlende Artikel. Gruß, --Wiebelfrotzer 22:48, 15. Mai 2011 (CEST)
- Spezial:Gewünschte Seiten gibts bei uns auch, die Liste wird aber automatisch erstellt und ist daher fehlerhaft (weil nicht alle Einträge wirklich sinnvolle Artikel ergäben). XenonX3 - (☎:±) 22:52, 15. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Die bei Stupipedia vorhandene Spezialseite gibt es bei uns daneben auch (Spezial:Gewünschte Seiten), sie ist nur bei der Masse an Rotlinks wenig übersichtlich - und aufgrund der hohen Serverlast ohnehin deaktiviert/eingefroren. --YMS 22:55, 15. Mai 2011 (CEST)
Wie übersetze ich diese Abschnitte am sinnvollsten regelkonform
Ich bin ein wenig aus der Übung. Der Abschnitt Schutzalter#Malta, Spanien ist nach den Angaben (mit den Belegen dort) völlig falsch. Für Malta gilt das Schutzalter 18, wobei das vom Fall abhängen kann, für Spanien 13, oder auch 16. Wie übersetze ich daher [10] und [11] regelkonform und füge die Abschnitte in unseren Artikel ein? --Atlan Disk. 21:44, 15. Mai 2011 (CEST)
- Infos dazu gibt es unter Wikipedia:Übersetzungen. 85.179.38.208 06:10, 17. Mai 2011 (CEST)
Weblink vgwort?
Hallo, Betriebswirtschaftliche Auswertung wurde grade geändert, da hat jemand der URL eine vgwort-URL vorgeschaltet. Ich hab davon keine Ahnung, könnte mich da jemand erhellen (und ggf. auf eine Hilfeseite hinweisen)? Danke, --Die Schwäbin 14:07, 13. Mai 2011 (CEST)
- Lesestoff. Obwohl ich dem Ansinnen gegenüber nicht gundsätzlich ablehnend eingestellt bin, sehe ich nicht ein, warum IPs von Texten profitieren sollten, die sich nicht nachweisbar selbst geschrieben haben. --Rosentod 14:20, 13. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Lesestoff. Zwei weitere Fragen: 1) Wie kann man überprüfen, ob die Nummer des „Richtigen“ in der URL steht und sich nicht einfach jemand seine eigene Zählmarke wo einbaut, wo er/sie nicht Urheber ist? 2) Wenn ich es richtig verstehe, würde die Zählmarke im Weblink der Autorin des pdf zugute kommen? Dann wäre ja egal, wer den Wikipedia-Artikel geschrieben hat. Oder hab ich 'nen Denkfehler? --Die Schwäbin 14:32, 13. Mai 2011 (CEST)
- Bin ich dagegen. Wir sollten dem Leser so wenig Datenspuren wie möglich aufhalsen – und der VG-Wort-Zähllink ist eine Zwangsverfolgung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:34, 13. Mai 2011 (CEST)
Ein solcher Weblink ist unzulässig. Die Community ist grundsätzlich VG-Wort-kritisch. Siehe Wikipedia:METIS und Wikipedia:Umfragen/Beteiligung an METIS. Ich bin da noch einer der Gemäßigten.Wikipedia:Umfragen/Beteiligung_an_METIS#Ich_bin_unentschlossen Aber Klicks von WP-Artikeln für seine persönlichen Einnahmen zählen lassen, das geht nun wirklich nicht, selbst wenn der Betreffende seine Identität nachweisen könnte. Nein, grundsätzlich gibt es keine Möglichkeit, die Identität von Autor und VG-Wort-Zählmarke zu überprüfen. --Emkaer 23:20, 14. Mai 2011 (CEST)
- Nach meinem Dafürhalten sollte *.met.vgwort.de auf die Blacklist! --89.204.153.116 12:37, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ja, nein, vielleicht? Keine weiteren Meinungen von euch zum Thema? --89.204.137.71 18:55, 17. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia-Spam
Ich bekam gestern für jede Änderung meiner Diskussionsseite eine Benachrichtigung von wiki@wikimedia.org. Wie kann man das abstellen? Koenraad Diskussion 05:36, 15. Mai 2011 (CEST)
- Unter Einstellungen -> E-Mail-Optionen. --Seewolf 05:42, 15. Mai 2011 (CEST)
Danke! Und wer von euch Bösewichtern hat gestern das Häckchen dahin gemacht? Koenraad Diskussion 06:53, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ein Server-Admin gestern auf dem MediaWiki-Hackathon in Berlin. Für alle Projekte. Bisher war die Funktion hier nicht verfügbar, weil die Serveradmins Angst davor hatten, dass die Mail-Hamster unter der Flut zu sendender E-Mail zusammenbrechen. — Raymond Disk. 10:24, 15. Mai 2011 (CEST)
- Na also ich bin seltener in meinem E-Mail-Account als auf meiner Disku *lol* Deshalb habe ich meinen Hamster auch gleich wieder heimgeschickt. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 11:36, 15. Mai 2011 (CEST)
- Schöner wärs, wenn man dies für die bestehenden Benutzerkonten nicht standardmäßig aktiviert hätte, damit solche Nachfragen eher weniger auftreten und die Server keine Probleme bekommen. Aber das ist ja nicht (so einfach) möglich. Der Umherirrende 15:11, 15. Mai 2011 (CEST)
- Na also ich bin seltener in meinem E-Mail-Account als auf meiner Disku *lol* Deshalb habe ich meinen Hamster auch gleich wieder heimgeschickt. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 11:36, 15. Mai 2011 (CEST)
- +1 zu Ne discere cessa! Ich persönlich fände es hilfreicher, bei einer neuen E-Mail einen Eintrag auf meiner Diskussionsseite zu bekommen… --Schnark 09:34, 17. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde es schon sinnvoll, das standardmäßig zu aktivieren. Nicht jeder der bei Wikipedia mitmachen will, ist hier 24/7 aktiv oder hat zumindest seine Benutzerseite als Feed abonniert. Gerade Neulinge können so mitbekommen, wenn sie Feedback auf ihrer Benutzerdisk bekommen. liesel Schreibsklave 10:12, 17. Mai 2011 (CEST)
Das Ganze ist nicht gerade sinnvoll. Ich bekam deswegen am Samstag bis Sonntag, 14.-15. Mai, gleich knapp 30 Mails auf meinem Handy, während ich unterwegs war (und ich dachte 1) was ist denn da für ein neues Feature und 2) muss auf meiner Disk-Seite die Hölle los sein). Es stellte sich heraus, dass jemand die Vorschau-Funktion nicht kannte und meiner Diskussionsseite so viele neue Einträge in der History bekam... Unbedingt standardmässig deaktivieren! Oder sonst: Tageszusammenfassung statt jeden einzelnen Edit mailen. --Filzstift ✑ 16:11, 17. Mai 2011 (CEST)
- Kommt die Benachrichtigungsmail verzögert? Ich habe trotz aktivierter Einstellung und Nachricht auf meiner Diskussionsseite keine Mail erhalten. --тнояsтеn ⇔ 09:05, 19. Mai 2011 (CEST)
- @Filzstift: Laut den Projektneuheiten, sollte nur eine Mail kommen, bis du deine Diskussionsseite wieder besucht hast. Ist dem nicht so oder hast du deine Diskussionsseite zwischenzeitlich besucht? Der Umherirrende 18:20, 19. Mai 2011 (CEST)
IE 9 & WP
Hi, hab mal ne Frage zum Internet-Explorer 9: Seit ich aus jugendlichem Wahn den IE 9 runtergeladen habe besteht ein Problem beim Editieren der WP. Wenn ich die Vorschaufunktion nutze und dabei auch WP-interne Verlinkungen checke, kommt beim Return auf die Vorschausite: "Diese Website ist abgelaufen". Das Tolle dabei ist, dass ich dann meine Änderungen vergessen kann und nochmal anfangen muss oder weitsichtigerweise die Änderungen vorher mit C+P "in Sicherheit" bringe. Weiß jemand eine Lösung, dass man normal auf die Vorschausite zurückkehren kann? VG + Danke --Magister 17:30, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ja, benutz Firefox. Damit hat man keinerlei Probleme. XenonX3 - (☎:±) 17:33, 15. Mai 2011 (CEST)
- Oder SeaMonkey :-) Gestumblindi 17:49, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das hilft leider nicht weiter. Unzählige Leute in Behörden, Firmen usw. können sich ihren Browser nicht aussuchen. --Marcela 19:34, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hm, hat noch keiner eine Lösung gefunden? Das Arbeiten ist so doch sehr beeinträchtigt. -- Sverrir Mirdsson 19:52, 16. Mai 2011 (CEST)
- Das hilft leider nicht weiter. Unzählige Leute in Behörden, Firmen usw. können sich ihren Browser nicht aussuchen. --Marcela 19:34, 15. Mai 2011 (CEST)
- Oder SeaMonkey :-) Gestumblindi 17:49, 15. Mai 2011 (CEST)
- aber die nutzen vorwiegend IE6 --Steffen2 18:56, 17. Mai 2011 (CEST)
- Firefox portable. --Komischn 16:52, 19. Mai 2011 (CEST)
Gilt die "Schweizbezogen"-Regelung eigentlich auch für Schweiz-Absätze in allgemeinen Artikeln? (insbesondere auch was Formatierung und Typographie betrifft)
zuletzt mir hier aufgefallen, hatte dies nach deutsch(ländisch)er Rechtschreibung korrigiert, mir fiel aber solches in schweizbezogenen Absätzen auch schon des öfteren in allgemeinen (DACH-bezogenen oder internationalen) Artikeln auf (die ja naturgemäß eher von Schweizern geschrieben werden). Ist dieses Verfahren korrekt? Ich ging bisher davon aus, dass die Vorlage in reinen schweizbezogenen (und entsprechend auch markierten) Artikeln eingebracht wird und demnach verfahren wird. Will ja keinen Schweizer auf den Schlips treten ;-) Bin eigentlich für eine einheitliche Rechtschreibung innerhalb eines Artikels, Wikipedia:Schweizbezogen wird mir aber da nicht deutlich genug. Gruß--in dubio Zweifel? 00:58, 13. Mai 2011 (CEST)
- Auch als Schweizer finde ich, dass die Rechtschreibung innerhalb eines Artikels einheitlich sein sollte, die "schweizbezogen"-Regelung also nur für insgesamt schweizbezogene Artikel zur Anwendung kommen sollte. Davon ausgenommen sind natürlich Eigennamen, offizielle Bezeichnungen usw. Gestumblindi 01:01, 13. Mai 2011 (CEST)
- erstmal Danke, bei dem Zahlenformat mit dem Hochkomma oder andere Formatierungen wie Anführungszeichen etc würde ich es allerdings lockerer sehen, soetwas korrigiere ich etwa grundsätzlich nicht. PS: Aber auch so ist Wikipedia:Schweizbezogen ziemlich eng ausgelegt, da es dort nur um die ß-ss-Regelung geht--in dubio Zweifel? 01:06, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das ist etwas über die Regelseiten verteilt, zu den Schweizer Anführungszeichen z.B. findet man die schweizbezogen-Regelung unter Wikipedia:TYPO#Anführungszeichen. Gestumblindi 01:17, 13. Mai 2011 (CEST)
- Merci, ich finde man sollte evtl Wikipedia:Schweizbezogen als eigenen Punkt evtl mal besser zusammenzufassen, damit dies alles klarer wird was nun eigentlich Sache ist. Mich verwirrt es immer wieder. Klar ist (mir) nur, dass ich in entsprechend markierten Artikeln nicht rumpfusche, einem Anfänger wird solches aber eben nicht unbedingt deutlich genug dargestellt (hatte dort auch schon viel zurücksetzen müssen). Unsicher bin ich mir eben bei diesen schweizbezogenen Absätzen. Ich finde das sollte klarer dargelegt werden. Lieben Gruß und Gute Nacht--in dubio Zweifel? 01:25, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich hatte mich mal mit einem Schweizer unterhalten (war es KurtR?), dass nur bei rein schweizbezogenen Artikeln die ss-Regelung zur Anwendung kommt. Ansonsten müssten wir ja noch eine Schweizer und evtl. eine Östereichische Wikipedia anlegen. Allerdings verstehe ich nicht, warum sich diese drei Länder (D-A-CH) nicht auf eine einheitliche Rechtschreibung einigen können. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 03:15, 13. Mai 2011 (CEST)
- <reinrück> Astro, weiss nicht, ob Du dis mit mir besprochen hast. Von der Logik her sollte ein ganzer Artikel die gleiche Rechtschreibung haben; darum ist für mich klar, dass schweizbezogene Abschnitte in nicht-schweizbezogenen Artikeln mit Eszet und Co. geschrieben werden. --KurtR 10:18, 13. Mai 2011 (CEST)
- Weil es sie nicht gibt. --Marcela 08:48, 13. Mai 2011 (CEST)
- .Haben sie doch. Die Schweizer ß-ss-Regel ist nur eine zugelassene Ausnahme. Auch in der Schweiz ist die Verwendung des ß absolut richtig. Das beantwortet auch die Frage zu Teilabschnitten übergreifender Artikel. Darin kann es kein "schweizbezogen" geben, das kann man ggf. rausschmeißen und den Artikel korrigieren. Und für mehr als die ß-ss-Regel gilt "schweizbezogen" auch nicht. Die Grammatik muss auch in schweiz- und österreichbezogenen Artikeln der Standardsprache entsprechen. MBxd1 09:02, 13. Mai 2011 (CEST)
- Was für ein Unfug, eine deutsche "Standardsprache" gibt es nicht (unser Artikel zum Standarddeutsch erklärt bezeichnenderweise auch nur wortreich, dass es das eigentlich gar nicht gibt). Österreichische und schweizerische Varietäten der dortigen Schriftsprache sind genauso "Standarddeutsch" wie der Soziolekt von Hannover. --AndreasPraefcke 09:54, 13. Mai 2011 (CEST)
- Was für ein sinnloses Geschwafel. Wir schreiben hier weder hannoverschen Soziolekt noch in österreichischem bzw. schweizerischem Schriftdeutsch. MBxd1 12:17, 13. Mai 2011 (CEST)
- Doch, natürlich schreiben Schweizer hier in schweizerischem Schriftdeutsch, etwas anderes haben sie ja nicht gelernt und das ist auch korrektes Deutsch. (Vergleiche dazu übrigens die englische Wikipedia, in der britisches und amerikanisches Englisch gleichberechtigt nebeneinander stehen). Gestumblindi 13:13, 13. Mai 2011 (CEST)
- Und australisches und kanadisches... --Voyager 13:21, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wieder nur dummes Gelaber. Wir sind hier nämlich nicht in der englischen Wikipedia. Was im Duden z. B. als "landschaftlich" gekennzeichnet ist, wird teilweise in der Schweiz und Österreich akzeptiert. Hinsichtlich der Standardsprache ist es trotzdem falsch. Wer hier so schreibt, muss akzeptieren, dass das korrigiert wird. Einen Freibrief haben hier "ss" statt "ß" für die Schweiz und "Jänner" für Österreich, alles andere darf korrigiert werden. MBxd1 13:46, 13. Mai 2011 (CEST)
- Zitat aus Deutsche Sprache: "Innerhalb der plurizentrischen deutschen Standardsprache werden als Standardvarietäten das Standarddeutsch Deutschlands, das Österreichische Standarddeutsch und das Schweizer Standarddeutsch sowie – mit einem geringeren Grad an normativer Selbständigkeit – das Standarddeutsch Belgiens, Südtirols, Liechtensteins und Luxemburgs unterschieden." Wahrscheinlich ist das aber auch nur dummes Gelaber. --62.167.130.41 13:51, 13. Mai 2011 (CEST)
- Nein, kein dummes Gelaber. Standarddeutsch ist das Standarddeutsch Deutschlands. Ganz einfach. Und so sieht hier auch die Praxis aus, alles andere ist Wunschdenken. MBxd1 14:47, 13. Mai 2011 (CEST)
- nach ihr seid ja freundlich zueinander;-) es ging mir neben der eigentlichen Rechtschreibung eben auch um die Typographie, mein Beispiel mit den statistischen Angaben in besagten Beispiel hatte ich wie gesagt belassen, aber sind etwa Hochkommata bei Tausenderstellen nun "schweizbezogen" auch in allgemeinen Übersichtsartikeln? Ich sehe es da weniger streng (da keine Rechtschreibung i.e.S., sondern Zahlenformat), gleiches gilt etwa für Anführungszeichen#Schweiz.2C Liechtenstein.2C Frankreich, frag aber lieber nach, wie es andere sehen--in dubio Zweifel? 14:42, 13. Mai 2011 (CEST)
- Zitat aus Deutsche Sprache: "Innerhalb der plurizentrischen deutschen Standardsprache werden als Standardvarietäten das Standarddeutsch Deutschlands, das Österreichische Standarddeutsch und das Schweizer Standarddeutsch sowie – mit einem geringeren Grad an normativer Selbständigkeit – das Standarddeutsch Belgiens, Südtirols, Liechtensteins und Luxemburgs unterschieden." Wahrscheinlich ist das aber auch nur dummes Gelaber. --62.167.130.41 13:51, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wieder nur dummes Gelaber. Wir sind hier nämlich nicht in der englischen Wikipedia. Was im Duden z. B. als "landschaftlich" gekennzeichnet ist, wird teilweise in der Schweiz und Österreich akzeptiert. Hinsichtlich der Standardsprache ist es trotzdem falsch. Wer hier so schreibt, muss akzeptieren, dass das korrigiert wird. Einen Freibrief haben hier "ss" statt "ß" für die Schweiz und "Jänner" für Österreich, alles andere darf korrigiert werden. MBxd1 13:46, 13. Mai 2011 (CEST)
- Und australisches und kanadisches... --Voyager 13:21, 13. Mai 2011 (CEST)
- Doch, natürlich schreiben Schweizer hier in schweizerischem Schriftdeutsch, etwas anderes haben sie ja nicht gelernt und das ist auch korrektes Deutsch. (Vergleiche dazu übrigens die englische Wikipedia, in der britisches und amerikanisches Englisch gleichberechtigt nebeneinander stehen). Gestumblindi 13:13, 13. Mai 2011 (CEST)
- Was für ein sinnloses Geschwafel. Wir schreiben hier weder hannoverschen Soziolekt noch in österreichischem bzw. schweizerischem Schriftdeutsch. MBxd1 12:17, 13. Mai 2011 (CEST)
- Was für ein Unfug, eine deutsche "Standardsprache" gibt es nicht (unser Artikel zum Standarddeutsch erklärt bezeichnenderweise auch nur wortreich, dass es das eigentlich gar nicht gibt). Österreichische und schweizerische Varietäten der dortigen Schriftsprache sind genauso "Standarddeutsch" wie der Soziolekt von Hannover. --AndreasPraefcke 09:54, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich hatte mich mal mit einem Schweizer unterhalten (war es KurtR?), dass nur bei rein schweizbezogenen Artikeln die ss-Regelung zur Anwendung kommt. Ansonsten müssten wir ja noch eine Schweizer und evtl. eine Östereichische Wikipedia anlegen. Allerdings verstehe ich nicht, warum sich diese drei Länder (D-A-CH) nicht auf eine einheitliche Rechtschreibung einigen können. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 03:15, 13. Mai 2011 (CEST)
- Merci, ich finde man sollte evtl Wikipedia:Schweizbezogen als eigenen Punkt evtl mal besser zusammenzufassen, damit dies alles klarer wird was nun eigentlich Sache ist. Mich verwirrt es immer wieder. Klar ist (mir) nur, dass ich in entsprechend markierten Artikeln nicht rumpfusche, einem Anfänger wird solches aber eben nicht unbedingt deutlich genug dargestellt (hatte dort auch schon viel zurücksetzen müssen). Unsicher bin ich mir eben bei diesen schweizbezogenen Absätzen. Ich finde das sollte klarer dargelegt werden. Lieben Gruß und Gute Nacht--in dubio Zweifel? 01:25, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das ist etwas über die Regelseiten verteilt, zu den Schweizer Anführungszeichen z.B. findet man die schweizbezogen-Regelung unter Wikipedia:TYPO#Anführungszeichen. Gestumblindi 01:17, 13. Mai 2011 (CEST)
- erstmal Danke, bei dem Zahlenformat mit dem Hochkomma oder andere Formatierungen wie Anführungszeichen etc würde ich es allerdings lockerer sehen, soetwas korrigiere ich etwa grundsätzlich nicht. PS: Aber auch so ist Wikipedia:Schweizbezogen ziemlich eng ausgelegt, da es dort nur um die ß-ss-Regelung geht--in dubio Zweifel? 01:06, 13. Mai 2011 (CEST)
- Der schönste Satz in der ganzen Diskussion ist Standarddeutsch ist das Standarddeutsch Deutschlands. Weil er die unglaubliche Arroganz deutlich zeigt, mit der hier teilweise gearbeitet wird. Vielleicht sollte man die Schweiz, Österreich, Liechtenstein (beiläufig: der weltweite einzige Staat, in dem NUR Deutsch offizielle Sprache ist), Südtirol, die paar Mittelbelgier und Süddänen und versprengte deutschsprachige Polen (und so weiter) einfach gleich abschaffen? Um das Problem an der Wurzel zu packen und zu lösen? Wir hatten übrigens auch schon die Situation, in der kernige Teutsche den ungebildeten Schweizern zeigen mussten, dass sie - die Schweizer - ihre eigene Sprache nicht beherrschen: Die Bürger Zürichs, die immer Zürcher sind, sollten umgezüricht werden, weil irgendwer im kühlen Norden sie gerne als Züricher bezeichnen wollte...
- Wie will man eigentlich die dreihundert oder vierhundert Sprachversionen ohne Arroganz und Hoppla, ich bin der Dicke zusammenführen, wenn es manche Leute schon innerhalb der plurizentrischen deutschen Sprache nicht können? Die sollten sich übrigens ihr Schuldgeld zurückgeben lassen - wer dreizehn Jahre in Deutschland zur Schule gegangen ist und nicht begriffen hat, dass weder die Welt noch die deutsche Sprache einen derartigen Nabel hat, der hat dreizehn Jahre verschwendet. BerlinerSchule 15:41, 13. Mai 2011 (CEST)
- So ein langer Beitrag und doch nichts gesagt. Jedenfalls nichts, was irgendwelche praktische Relevanz hätte. Hat hier irgendjemand die Existenz landschaftlicher Varietäten des Deutschen geleugnet? Oder deren regionale Standardisierung? Es besteht also überhaupt kein Grund, anderen gleich die Schulbildung (bzw. deren Effizienz) abzusprechen. Aber es sind halt immer die gleichen, die in dieser Hinsicht dumm auffallen. Manch einer denkt dagegen auch noch ein bisschen weiter und hat Zweifel, ob es wirklich sinnvoll ist, über belgische Themen in Standardliechtensteinisch oder über isländische Themen in Standardösterreichisch zu schreiben. Praktischerweise fließen diese Zweifel auch in die reale deutschsprachige Wikipedia ein, so dass hier eben nicht die regionalen Varietäten dem Standarddeutsch gleichgestellt werden. Manch einer ist hier natürlich immer noch der Meinung, dass auch mal der Schwanz mit dem Hund wedeln könnte ... MBxd1 15:59, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ja, mit PA löst man jedes Problem ganz schnell. Nichts gesagt? Will sagen, dass Du nichts verstanden hast, oder?
- Schweizer Hochdeutsch und Österreichisches Hochdeutsch als "regionale Varianten" einem Standarddeutsch gegenüberzustellen, unter dem Du dasjenige von Deutschland verstehst, zeigt nur, dass Du das Thema nicht kennst. Ebenso, dass bei Dir das große Deutschland auf den Hund kommt und mit dem - nun ja, vielleicht solltest Du Dich doch mal informieren: Es geht nicht um eine Mehrheit, der eine Minderheit unterliegen muss - Du versuchst da, Prinzipien anzuwenden, die in anderen Lebensbereichen gelten. BerlinerSchule 16:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- Du hast nicht richtig gelesen. Es sind regionale Standardisierungen, in die nur auf diejenigen Varietäten der deutschen Sprache eingehen, die in dieser Region vorkommen. Es sind nicht regionale Varianten des Standarddeutschen, und ihr Anwendungsbereich beschränkt sich auf die Regionen, in die sie gehören. Anderswo können sie durchaus falsch sein. So weit sind die Fakten klar. Aber die Konsequenz kann doch nicht sein, dass wir jetzt nach Belieben diese regionalen Standardisierungen zulassen. Was geht, ist klar geregelt, und für weitere regionalspezifische Sprachvarianten ist im Interesse der übergreifenden Verständlichkeit kein Platz. Wir sind hier nicht bei einem Schweizer oder österreichischen Buchverlag. MBxd1 16:43, 13. Mai 2011 (CEST)
- Und ebensowenig bei einem bundesdeutschen. Auch das ist eine regionale Variante, die nicht mehr und nicht weniger Existenzrechte hat als die österreichische oder die Schweizer. Was Du nicht verstehen willst, ist, dass es sich hier nicht um die deutsche Wikipedia handelt, die Schweizern und solchen Leuten ein Plätzchen einräumt. Es handelt sich um die Wikipedia in einer Sprache, die nun mal mehrere Varianten besitzt, glücklicherweise mit letztlich geringen Unterschieden zwischen den schriftlichen Standardformen, wohl weniger als in der spanischen Sprache beispielsweise. Ein Interesse der übergreifenden Verständlichkeit kann nur angenommen werden, wenn man davon ausgeht, dass ein Norddeutscher nicht weiß, was heuer heißt oder ein Schweizer keinen Jänner versteht. Davon muss man aber bei einer fast flächendeckenden Durchsetzung der Schulpflicht heute nicht mehr ausgehen. BerlinerSchule 18:06, 13. Mai 2011 (CEST)
- Was "heuer" ist, lernt man in Norddeutschland wirklich nicht in der Schule. Wozu auch? Man kriegt schon irgendwie mit, was gemeint ist. Und trotzdem haben solche Begriffe in in einer Enzyklopädie für den gesamten deutschen Sprachraum nichts zu suchen (mal ganz abgesehen davon, dass dieser Begriff in einer Enzyklopädie sowieso völlig daneben ist, weil ihm der Bezug fehlt). Das verbreitete Missverständnis ist, dass die regionalen Standardisierungen alle gleichrangig wären. Sie sind es aufgrund der erheblich unterschiedlichen Nutzeranzahlen nicht. Ja, die Liechtensteiner müssen das Standarddeutsch Deutschlands verstehen, aber nicht notwendigerweise umgekehrt. Alles andere ist abwegiges Wunschdenken.
- Und ebensowenig bei einem bundesdeutschen. Auch das ist eine regionale Variante, die nicht mehr und nicht weniger Existenzrechte hat als die österreichische oder die Schweizer. Was Du nicht verstehen willst, ist, dass es sich hier nicht um die deutsche Wikipedia handelt, die Schweizern und solchen Leuten ein Plätzchen einräumt. Es handelt sich um die Wikipedia in einer Sprache, die nun mal mehrere Varianten besitzt, glücklicherweise mit letztlich geringen Unterschieden zwischen den schriftlichen Standardformen, wohl weniger als in der spanischen Sprache beispielsweise. Ein Interesse der übergreifenden Verständlichkeit kann nur angenommen werden, wenn man davon ausgeht, dass ein Norddeutscher nicht weiß, was heuer heißt oder ein Schweizer keinen Jänner versteht. Davon muss man aber bei einer fast flächendeckenden Durchsetzung der Schulpflicht heute nicht mehr ausgehen. BerlinerSchule 18:06, 13. Mai 2011 (CEST)
- Du hast nicht richtig gelesen. Es sind regionale Standardisierungen, in die nur auf diejenigen Varietäten der deutschen Sprache eingehen, die in dieser Region vorkommen. Es sind nicht regionale Varianten des Standarddeutschen, und ihr Anwendungsbereich beschränkt sich auf die Regionen, in die sie gehören. Anderswo können sie durchaus falsch sein. So weit sind die Fakten klar. Aber die Konsequenz kann doch nicht sein, dass wir jetzt nach Belieben diese regionalen Standardisierungen zulassen. Was geht, ist klar geregelt, und für weitere regionalspezifische Sprachvarianten ist im Interesse der übergreifenden Verständlichkeit kein Platz. Wir sind hier nicht bei einem Schweizer oder österreichischen Buchverlag. MBxd1 16:43, 13. Mai 2011 (CEST)
- So ein langer Beitrag und doch nichts gesagt. Jedenfalls nichts, was irgendwelche praktische Relevanz hätte. Hat hier irgendjemand die Existenz landschaftlicher Varietäten des Deutschen geleugnet? Oder deren regionale Standardisierung? Es besteht also überhaupt kein Grund, anderen gleich die Schulbildung (bzw. deren Effizienz) abzusprechen. Aber es sind halt immer die gleichen, die in dieser Hinsicht dumm auffallen. Manch einer denkt dagegen auch noch ein bisschen weiter und hat Zweifel, ob es wirklich sinnvoll ist, über belgische Themen in Standardliechtensteinisch oder über isländische Themen in Standardösterreichisch zu schreiben. Praktischerweise fließen diese Zweifel auch in die reale deutschsprachige Wikipedia ein, so dass hier eben nicht die regionalen Varietäten dem Standarddeutsch gleichgestellt werden. Manch einer ist hier natürlich immer noch der Meinung, dass auch mal der Schwanz mit dem Hund wedeln könnte ... MBxd1 15:59, 13. Mai 2011 (CEST)
- Es wird immer besser - nun auch noch wilde Behauptungen ohne Autor...
- Das lernt man nicht in der Schule? Mag stimmen, man lernt es aus der Literatur, der deutschsprachigen. Und wer davon nur das liest, was er für die Schule lesen muss, ist letztlich eine arme Sau. Aber auch in denjenigen literarischen Werken, die er nur zwangsweise liest, kommt das Adverb heuer mal vor. Dass es schwerlich in der Enzyklopädie außerhalb von Zitaten verwendet werde, ist plausibel. War auch nur ein Beispiel - ersetzen wir es durch die Jause...
- Dass die regionalen Standardisierungen (...) aufgrund der erheblich unterschiedlichen Nutzeranzahlen nicht (...) alle gleichrangig wären steht bitte genau wo? BerlinerSchule 18:27, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wo steht, dass sie gleichrangig wären? MBxd1 18:36, 13. Mai 2011 (CEST)
- Weiter oben im entsprechenden Zitat. Wer Zürcher als "Genitiv" bezeichnet, sollte sich überhaupt aus Diskussionen über die deutsche Sprache 'raushalten. BerlinerSchule 18:49, 13. Mai 2011 (CEST)
- Gar nichts steht da, das interpretierst Du da nur rein (Am Rande bemerkt: Ist die Ausdrucksweise im vorstehenden Satz jetzt auch standardsprachlich, weil das in Niedersachsen so üblich ist? Gibt es überhaupt ein niedersächsisches Standarddeutsch? Wenn nein: Warum sollte Liechtensteiner Standarddeutsch wichtiger sein als niedersächsisches Standarddeutsch?) MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- Zitat lesen und verstehen, bitte! BerlinerSchule 09:43, 14. Mai 2011 (CEST)
- Gar nichts steht da, das interpretierst Du da nur rein (Am Rande bemerkt: Ist die Ausdrucksweise im vorstehenden Satz jetzt auch standardsprachlich, weil das in Niedersachsen so üblich ist? Gibt es überhaupt ein niedersächsisches Standarddeutsch? Wenn nein: Warum sollte Liechtensteiner Standarddeutsch wichtiger sein als niedersächsisches Standarddeutsch?) MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- Weiter oben im entsprechenden Zitat. Wer Zürcher als "Genitiv" bezeichnet, sollte sich überhaupt aus Diskussionen über die deutsche Sprache 'raushalten. BerlinerSchule 18:49, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wo steht, dass sie gleichrangig wären? MBxd1 18:36, 13. Mai 2011 (CEST)
Jetzt nicht in die Grundsatzdiskussion einzusteigen kurz die Ausgangsfrage beantwortend: Ein Artikel hat eine einheitliche Orthografie. Dass innerhalb eines Artikels mehrere Rechtschreibungen angewendet werden sollen, entbehrt jeder rationaler Grundlage. Denn dann könnte man es ja nicht nur auf jeden Abschnitt sondern jeden Satz und jedes Wort hinunterbrechen. Schliesslich könnte ich verlangen, dass jeglicher Artikel stets bei Dingen, die mit der Schweiz zu tun haben an schweizerische Rechtschreibung halten müssen. Der ICE fährt dann vom Bahnsteig in Berlin ab und kommt beim Perron in Zürich an. Dass dies zu einem heillosen Durcheinander führt, sieht man sofort. --Micha 15:58, 13. Mai 2011 (CEST)
- gut, diese Frage ist erklärt (Danke), aber wie steht es nun um die Typographie/Formatierung jenseits der Orthographie sowie den Verweis Wikipedia:Schweizbezogen. Sollte es dort nicht etwas deutlicher und als eigenständige Regelseite stehen und zusammengefasst werden? (es geht ja nicht nur um das Eszett, s.o.) Gruß--in dubio Zweifel? 16:05, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das wäre möglich. Nur gibt es bei sehr wenigen Dingen wirklich Unsicherheit. Meistens klappt die Unterscheidung ja gut. Ebenso geben wir den Artikel, die klar schweizbezogen sind, aber in Deutschland grosse Beachtung gefunden haben, wieder der deutschen Rechtschreibung den Vorzug. Bsp. bei Max Frisch. ---Micha 16:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- nunja meine Unsicherheit hab ich ja dargelegt, sie betrifft etwa (auch) statistische Angaben im obrigen Beispiel (oder andere Zahlenwerte), die es imho nichtmal selten gibt. Daher die Frage, soll die Typographie bzw Formatierung innerhalb eines Artikels auch einheitlich sein, oder wird es da lockerer gesehen. Darauf erhielt ich immer noch keine zufriedenstellende Antwort. Gruß--in dubio Zweifel? 16:29, 13. Mai 2011 (CEST)
- "Schweizbezogen" gilt nur für ganze Artikel. Innerhalb von Artikeln hat Einheitlichkeit Vorrang. MBxd1 16:36, 13. Mai 2011 (CEST)
- nunja meine Unsicherheit hab ich ja dargelegt, sie betrifft etwa (auch) statistische Angaben im obrigen Beispiel (oder andere Zahlenwerte), die es imho nichtmal selten gibt. Daher die Frage, soll die Typographie bzw Formatierung innerhalb eines Artikels auch einheitlich sein, oder wird es da lockerer gesehen. Darauf erhielt ich immer noch keine zufriedenstellende Antwort. Gruß--in dubio Zweifel? 16:29, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das wäre möglich. Nur gibt es bei sehr wenigen Dingen wirklich Unsicherheit. Meistens klappt die Unterscheidung ja gut. Ebenso geben wir den Artikel, die klar schweizbezogen sind, aber in Deutschland grosse Beachtung gefunden haben, wieder der deutschen Rechtschreibung den Vorzug. Bsp. bei Max Frisch. ---Micha 16:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- Doch noch was zur Grundsatzdiskussion. MBxd1, du musst hier zwingend die theoretische von der pragmatischen Seite unterscheiden. Natürlich ist in der Schweiz ein ß richtig. Wenn wir deutsche Bücher kaufen, dann hat der Schweizer nicht das Gefühl, das Buch sei voller Druckfehler. Somit ist die Verwendung von ß nicht falsch und war in der Schweiz selbst auch lange gebräuchlich. - Jetzt folgt aber die pragmatische Seite der Medallie. Wenn du als deutscher Autor beispielsweise für die NZZ schreibst, dann werden in deinem Text die ß "herauskorrigiert". Ebenso werden allzu deutsche Bezeichnungrn redigiert. Eine NZZ wird kein "Züricher" drucken. Obwohl das zwar theoretisch richtig ist und auch bei deutschen Publikationen akzeptiert wird, so werden sie für schweizerische Erzeugnisse trotzdem wie Fehler behandelt. - Wikipedia ist aber weder ein schweizerisches, noch ein deutsches Erzeugnis. Es ist beides. Und genau deshalb einigten wir uns nach vielen Diskussionen, dass wir beide Varianten akzeptieren. Wir geben der deutschen Schreibweise sogar bei der Mehrheit der Artikel den Vorzug und beschränken uns nur bei Lemmata mit eindeutig Schweizer Bezug auf unsere pragmatische Rechtschreibung. So viel Freiheit sollten unsere nördlichen Nachbarn uns doch zugestehen. --Micha 16:14, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe die schweizbezogene ß-ss-Regel nicht in Frage gestellt. Diese Regel ist mit Meinungsbild beschlossen und damit ebenso wie der österreichische "Jänner" klar festgeschrieben. Aber eben nur für Artikel, die als Ganzes Bezug zur Schweiz bzw. Österreich haben. Und die möglichen regionalbezogenen Abweichungen sind mit diesen beiden Regeln auch abschließend beschrieben. Für z. B. abweichende österreichische Pluralformen ist hier kein Platz. Auch nicht in österreichbezogenen Artikeln. Bei der Wortwahl sind Zugeständnisse an die Ortsüblichkeit auch bei Artikeln mit regionalem deutschem Bezug üblich, ebenso natürlich bei solchen mit Schweiz- oder Österreichbezug. Im Zweifelsfall muss aber die Verständlichkeit im ganzen deutschen Sprachraum Vorrang haben, das kann im Einzelfall bei ausgeprägtem Schweizer Sprachgebrauch nicht mehr gegeben sein. Davon nicht betroffen sind feststehende Begriffe, die natürlich niemals "eingedeutscht" werden können.
- Dass Schweizer den Genitiv "Züricher" als falsch empfinden, ist bekannt. Trotzdem ist es aus standardsprachlicher Sicht eine richtige Variante. Niemand behauptet, es wäre die einzig richtige. Es gibt noch andere Städte im deutschen Sprachraum, wo es beim Genitiv immer wieder Diskussionen gibt (z. B. Dresden oder München). MBxd1 16:33, 13. Mai 2011 (CEST)
- Weder Zürcher noch Züricher ist ein Genitiv. Und dass Du hier auf der Grundlage fehlender Sprachkenntnisse weiter solche Anspielungen wie (d)ass Schweizer den Genitiv "Züricher" als falsch empfinden... loslässt, kann nur als weiterer Beweis der schon angesprochenen Arroganz empfunden werden. Das muss nicht empfunden werden, das ist falsch. So wie Hammburg oder Sült. Wer soll denn über Toponyme und davon abgeleitete Begriffe entscheiden, wenn nicht die örtliche Tradition und Bevölkerung? Sonst kommen morgen die Schweizer und erklären uns, dass die Stadt hier korrekt Bremerhafen heiße und die Schreibweise mit v eben nur örtlicher Dialekt sei. Oder die Österreicher ersetzen die seltsame Schreibweise eines südostdeutschen Bundeslandes endlich mit dem rechtgeschriebenen Beiern (wie man's spricht)...
- Geh nie tief, BerlinerSchule 18:20, 13. Mai 2011 (CEST)
- Du beanspruchst mehr zu wissen als der Duden. So was mag ich, das strahlt so eine Sachorientierung und Bescheidenheit aus. Wenn es nach Dir ginge, müssten wir auch den Ludwigshafenern folgen, die sich für Ludwigshäfener halten. Das ist ein erheblicher Teil der örtlichen Bevölkerung. Und trotzdem ist "Ludwigshäfener" einfach nur falsch. Und "Züricher" eben auch (!)richtig. Halt Dich doch einfach mal raus, wenn Du keine Ahnung hast. MBxd1 18:28, 13. Mai 2011 (CEST)
- Dein Diskussionsstil ist nicht der meine, weshalb ich hier nun zum letzten Mal antworte.
- Wer Zürcher als "Genitiv" bezeichnet, sollte sich überhaupt aus Diskussionen über die deutsche Sprache 'raushalten.
- In der Sache noch ein kleiner Hinweis auf die Saarbrücker. Und dann warten wir einfach mal auf den Anonymus, der oben auf dem soliden Grund eigener Überzeugung behauptet, die regionale Variante Deutschland sei per se wichtiger als die anderen. Der soll ja noch die Quelle zu dieser ebenso gewagten wie völkerverständigenden Behauptung liefern. BerlinerSchule 18:47, 13. Mai 2011 (CEST)
- Sie ist nicht per se wichtiger, sondern aufgrund des Zahlenverhältnisses. Aber wer "Züricher" für falsch hält, hat eh keine Ahnung von der deutschen Sprache. Und zum Diskussionsstil: Von Dir kamen die ersten Unterstellungen mangelhafter Schulbildung. Ich habe mich also nur Deinem Diskussionsstil angepasst. MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- Züricher kannst Du gerne als theoretisch richtig auffassen - nur heißen die Leute eben nicht so. Und ein Genitiv ist es immer noch nicht. BerlinerSchule 23:09, 13. Mai 2011 (CEST)
- Sie ist nicht per se wichtiger, sondern aufgrund des Zahlenverhältnisses. Aber wer "Züricher" für falsch hält, hat eh keine Ahnung von der deutschen Sprache. Und zum Diskussionsstil: Von Dir kamen die ersten Unterstellungen mangelhafter Schulbildung. Ich habe mich also nur Deinem Diskussionsstil angepasst. MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- Du beanspruchst mehr zu wissen als der Duden. So was mag ich, das strahlt so eine Sachorientierung und Bescheidenheit aus. Wenn es nach Dir ginge, müssten wir auch den Ludwigshafenern folgen, die sich für Ludwigshäfener halten. Das ist ein erheblicher Teil der örtlichen Bevölkerung. Und trotzdem ist "Ludwigshäfener" einfach nur falsch. Und "Züricher" eben auch (!)richtig. Halt Dich doch einfach mal raus, wenn Du keine Ahnung hast. MBxd1 18:28, 13. Mai 2011 (CEST)
- Die sonstigen Unterschiede sind doch aber marginal und häufig auch eine blosse Stilfrage. Einige Formulierungen klingen (tönen?) für bundesdeutsche Ohren eher eigenartig oder veraltet, was für Schweizer Ohren aber gut klingt. Bsp. "welche" als Relativpronomen. "Er ass das Brötchen, welches er am Morgen eingepackt hat." Aber da sind wir tolerant. Wenn ein Deutscher nun in einem schweizbezogenen Artikel schreibt "er ass das Brötchen, das er am Morgen eingepackt hat", dann lassen wir das unwidersprochen stehen. Umgekehrt sollte auch soweit Toleranz herrschen, dass man den unterschiedlichen Stil und die unterschiedliche Ausdrucksweise des Schweizers akzeptiert und nicht sofort "ausbessert". Vor allem nicht bei Artikel, die er selbst schreibt über Dinge, die ihn selbst betreffen. --Micha 17:45, 13. Mai 2011 (CEST)
- Es muss auf jeden Fall heißen "das/welches er am Morgen eingepackt hatte". Dieser Fehler stört mich viel mehr als das "welche". Im übrigen ist das keine schweizbezogene Besonderheit. Die Unsitte, mit "welche" gibt es auch in Süddeutschland. Sauer werde ich allerdings, wenn jemand dieses "welche" als Ersatz für "die" einfügt, und noch dazu als einzige Bearbeitung. Das geht nicht. Nicht mal in schweizbezogenen Artikeln. MBxd1 18:18, 13. Mai 2011 (CEST)
- Die sonstigen Unterschiede sind doch aber marginal und häufig auch eine blosse Stilfrage. Einige Formulierungen klingen (tönen?) für bundesdeutsche Ohren eher eigenartig oder veraltet, was für Schweizer Ohren aber gut klingt. Bsp. "welche" als Relativpronomen. "Er ass das Brötchen, welches er am Morgen eingepackt hat." Aber da sind wir tolerant. Wenn ein Deutscher nun in einem schweizbezogenen Artikel schreibt "er ass das Brötchen, das er am Morgen eingepackt hat", dann lassen wir das unwidersprochen stehen. Umgekehrt sollte auch soweit Toleranz herrschen, dass man den unterschiedlichen Stil und die unterschiedliche Ausdrucksweise des Schweizers akzeptiert und nicht sofort "ausbessert". Vor allem nicht bei Artikel, die er selbst schreibt über Dinge, die ihn selbst betreffen. --Micha 17:45, 13. Mai 2011 (CEST)
- Du magst "welche" für eine "Unsitte" halten, in der Schweizer Schriftsprache ist es völlig normal, üblich und unauffällig. So weit musst du es wohl akzeptieren, allerdings hast du recht: eine Extra-Bearbeitung, um "die" durch "welche" zu ersetzen, ist Quatsch. Umgekehrt aber auch. Gestumblindi 21:40, 13. Mai 2011 (CEST)
- Diese Ersetzung sollte generell unterbleiben, auch bei vermeintlichen Häufungen. MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- Du magst "welche" für eine "Unsitte" halten, in der Schweizer Schriftsprache ist es völlig normal, üblich und unauffällig. So weit musst du es wohl akzeptieren, allerdings hast du recht: eine Extra-Bearbeitung, um "die" durch "welche" zu ersetzen, ist Quatsch. Umgekehrt aber auch. Gestumblindi 21:40, 13. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Ja, es müsste "hatte" heissen, sonst stimmen die Zeitebenen nicht. - Jedenfalls finde ich unnötige Korrigiererei auch daneben. Da gibt es Begriffe, die tun einem als Schweizer aber wirklich innerlich weh. "Züricher" zum Beispiel. Wenn ich das höre oder lese, dann kräuseln meine Zehennägel. Das ist fast schlimmer, als wenn jemand mit einem Nagel auf einer Tafel krazt. Da verstehe ich beispielsweise nicht, wie manche Deutsche selbst bei einem Namen wie die "Neue Zürcher Zeitung" es nicht lassen können und den Namen locker in "Neue Züricher Zeitung" abändern. Die Zeitung heisst nun mal nicht so. Umgekehrt gibt es manchmal Begriffe, die aus dem Mundartsprachlichen entlehnt wurden und was mich selbst als Schweizer enorm stört, wenn die zu korrekten hochdeutschen Begriffen erklärt werden. Beispielsweise "Morgenessen" statt "Frühstück". Das würde auch ein Deutschlehrer in der Schweiz bei einem Schüler als unerwünschter Helvetismus korrigieren. --Micha 21:52, 13. Mai 2011 (CEST)
- So ähnlich wie Dir "Züricher" wehtut, tut mir z. B. "ident" weh. Das ist schlichtweg kein Standarddeutsch mehr. Nun ist aber "Züricher" hier kein wirkliches Problem. Eigennamen bleiben grundsätzlich unberührt, und wo es als normale Herkunftsbezeichnung (Genitiv-Attribut, auch wenn das hier jemand nicht glauben mag) vorkommt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Artikel mit Schweiz-Bezug. Es bleibt aber dabei, dass sowohl "Züricher" als auch "Zürcher" korrekt sind. Strenggenommen dürfte vorkommendes "Züricher" nicht korrigiert werden. Aber der Lokalpatriotismus wirds schon richten. MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- Was ist "ident" ... ? Ps. dass "Züricher" falsch sei, hat niemand behauptet. Genauso wenig wie das Eszett. Aber es geht ja nicht darum herauszufinden, was nun objektiv richtig oder falsch ist. Es geht ja nur darum herauszufinden, welche Varianten nun für einen Text adäquater sind. Dasselbe kann man auch auf anderem Niveau führen und fragen, wieviele und welche Fachbegriffe ein Artikel haben darf. --Micha 22:41, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wenn Du es nicht kennst, muss es wohl Österreichisch sein. BerlinerSchule hat "Züricher" für falsch erklärt. MBxd1 22:51, 13. Mai 2011 (CEST)
- In einem vollständigen Satz hätte ich es allerdings verstanden. Hätte mich vielleicht kurz gewundert, es aber nicht automatisch für falsch erklärt. Die Verständnisschwierigkeit innerhalb unserem Sprachraums ist eigentlich nur eine theoretische. Das meiste erschliesst sich ohnehin aus dem Zusammenhang. --Micha 23:13, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wenn Du es nicht kennst, muss es wohl Österreichisch sein. BerlinerSchule hat "Züricher" für falsch erklärt. MBxd1 22:51, 13. Mai 2011 (CEST)
- Was ist "ident" ... ? Ps. dass "Züricher" falsch sei, hat niemand behauptet. Genauso wenig wie das Eszett. Aber es geht ja nicht darum herauszufinden, was nun objektiv richtig oder falsch ist. Es geht ja nur darum herauszufinden, welche Varianten nun für einen Text adäquater sind. Dasselbe kann man auch auf anderem Niveau führen und fragen, wieviele und welche Fachbegriffe ein Artikel haben darf. --Micha 22:41, 13. Mai 2011 (CEST)
- Micha, du kennst aber die Geschichte mit Dürrenmatts "Morgenessen"? ;-) Siehe Romulus der Große#Besondere sprachliche Merkmale - wenn Dürrenmatt "Morgenessen" schreibt, dann dürfen wir das auch ;-) Gestumblindi 22:05, 13. Mai 2011 (CEST)
- Als Autor hat man Freiheiten und Dürrenmatt nutzte sie natürlich ganz bewusst. --Micha 22:41, 13. Mai 2011 (CEST)
- In Dürrenmatts ursprünglicher Fassung ist ja nicht zu erkennen, dass er damit demonstrativ etwas "Schweizerisches" einbringen wollte... so steht ja auch in der Regieanweisung "Morgenessen", nicht nur im Dialog. Aber als man ihm sein Schweizer "Morgenessen" germanisieren wollte, da wurde er halt wütend ;-) Gestumblindi 22:46, 13. Mai 2011 (CEST)
- Dann kann man diesen Begriff bei Dürrenmatt verwenden, sonst eben nicht. MBxd1 22:51, 13. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Klar. Die meisten Helvetismen, die jemand verwendet, wird er kaum bewusst verwenden. Was für uns aber stimmig ist und was nicht, ist eine Frage welche Sprache im Umfeld gebräuchlich ist. In Deutschland wird aber vor allem das nördliche Deutsch um die Gegend von Hannover als das perfekte Hochdeutsch angesehen. Und deshalb sind die südlichen Regionen da immer benachteiligt. Das führte ja in Baden-Württemberg zum Slogan: "Wir können alles, außer Hochdeutsch." - In Norwegen ist die Sprachauffassung gerade umgekehrt. Die Dialekte haben einen hohen Stellenwert und die beiden Schriftsprachen etwas künstliches und so ist es eher verdächtig, wenn da jemand eine Hochsprache spricht, die es ohnehin so nicht gibt. Da gibt es diese Auseinandersetzung um richtiges und korrektes Norwegisch gar nicht. Und insofern ist es auch im Deutschen ziemlich überflüssig, solange wir nicht sowas haben wie eine Académie française, die den Bürgern von Gesetzes wegen die korrekte Sprache einfach vorschreibt. - Wir können uns in der Schweiz also auch sehr gut auf den Standpunkt stellen: Wir können einfach kein Hochdeutsch. Na und? --Micha 23:04, 13. Mai 2011 (CEST)
- Hinsichtlich der vermeintlichen Dominanz des Norddeutschen liegst Du falsch, aber dieses Missverständnis gibts öfter. Im niederdeutschen Sprachraum (ganz grob gesagt alles vom Rheinland bis Mecklenburg) wurde die deutsche Standardsprache zur Umgangssprache (nicht umgekehrt!), und die niederdeutschen Dialekte wurde als Umgangssprache weitgehend aufgegeben. Es gibt sie aber noch. Norddeutsch ist also nicht Hochdeutsch, weil Norddeutschland der Nabel des deutschen Sprachraums wären, sondern weil sie bewusst die bereits als Kompromiss existierende Standardsprache übernommen haben. Natürlich erfährt die Standardsprache auch Änderungen, aber da gibt es keine Dominanz des Norddeutschen. Allerdings ist das weniger eine Frage der regionalen Standardsprachen als der Mundarten, und letztere haben in der deutschsprachigen Wikipedia eh nichts zu suchen. MBxd1 23:19, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ja, das habe ich auch schon gehört, dass das im Norden übernommen wurde. In der Schweiz wird das jedenfalls nicht passieren, denn die Mundarten sind stark im Aufwind. Evtl. wird diesen Sonntag Mundart als Standardsprache im Kindergarten in zwei Kantonen sogar gesetzlich festgeschrieben. In der Schweiz wird das Hochdeutsche ohnehin sehr häufig Schriftsprache genannt. Gesprochen (und gedacht) wird ein Mundart, das gefühlt sehr weit vom Schriftlichen entfernt ist (Biglossie). Deshalb ist für Schweizer die Frage, was nun Hochdeutsch ist und was nicht, eine, die sich so nicht stellt. Wenn man etwas nun mit den Wörtern schreibt, die nur schriftlich existieren und sich an die Grammatik hält, so ist das Ergebnis doch Hochdeutsch. Einfache Logik dahinter: Wenn es nicht Schweizerdeutsch ist, dann muss es Hochdeutsch sein. Nur was für eines? Ein typisch schweizerisches vielleicht. Wenn man als Schweizer nun schreibt und der andere will einen weis machen, man schreibe da aber kein Hochdeutsch obwohl man sich an die Wörter und die Grammatik hält, dann fragt man sich schnell mal, welche eingeengte Vorstellung der andere dann von seiner Sprache hat. Und deshalb: Vielleicht können wir kein Hochdeutsch, aber wir schreiben es trotzdem. Bleibt uns ohnehin nichts anderes übrig. --Micha 01:23, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe das nicht als mögliches Vorbild genannt, sondern lediglich zur Erläuterung, warum es zwischen deutschen Mundarten und vermeintlichen Mundarten (nämlich abgeschliffenem Hochdeutsch) immer wieder zu krassen Schieflagen und Fehleinschätzungen kommt. Man sieht es an der von Dir vermuteten "Benachteiligung" Süddeutschlands. Tatsächlich ist es eher andersrum, es wird oft schlichtweg nicht zur Kenntnis genommen, dass der deutsche Norden seinen Beitrag zu einem Sprachkompromiss bereits geleistet hat.
- Was in der Schweiz als Hochdeutsch bezeichnet wird, ist eher Schweizer Standarddeutsch. Es enthält immer noch sehr viele Eigenheiten, die im größten Teil des deutschen Sprachraums nicht als standardsprachlich akzeptiert werden. Allein der Gegensatz zur Mundart qualifiziert dieses Schweizer Standarddeutsch noch nicht zu einem für den gesamten deutschen Sprachraum tauglichen Standarddeutsch. Niemand nimmt den Schweizern in der deutschsprachigen Wikipedie übel, dass sie Helevtismen nicht als solche erkennen und dass ihnen die Regeln zum ß nicht geläufig sind. Aber umgekehrt sollte auch akzeptiert werden, dass Helevtismen in nötigen Fällen durch allgemein verständliche Begriffe ersetzt werden und in nicht ausschließlich schweizbezogenen Artikeln das ß gesetzt wird. MBxd1 15:56, 14. Mai 2011 (CEST)
- Deine Idee einer ubiquitären Sprache innerhalb der deutschsprachigen Region ist schlicht und ergreifend Utopie. Und eine dazu, die ich alles andere als erstrebenswert finde. Übrigens halte ich dein Argument, dass Helvetismen oder andere Sonderheiten anderer Varietäten nicht allgemeinverständlich sind, für ein höchst fadenscheiniges. Erstens erschliesst sich das meiste aus dem Zusammenhang und wenn doch nicht, darf man auch mal was dazulernen. Gleichmacherei und Sprachpurismus dagegen finde ich (pardon) einfach nur scheisse. --Micha 17:02, 16. Mai 2011 (CEST) Apropos "Allein der Gegensatz zur Mundart qualifiziert dieses Schweizer Standarddeutsch noch nicht zu einem für den gesamten deutschen Sprachraum tauglichen Standarddeutsch" - Kommt diese Arroganz vielleicht daher, dass du in der Schule zuviel Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt lesen musstest? In diesem Fall entschuldige ich mich hiermit in aller Form im Namen aller Schweizer, dass wir dir als Deutscher zugemutet haben, unser "Deutsch" zu lesen, welches du wahrscheinlich nur in den gröbsten Zügen verstanden hast, weil du ständig über Helvetismen gestolpert bist. Sorry, tut uns echt wahnsinnig leid...
- Du hast schlichtweg keine Ahnung, wie man einen Text mit Helevtismen für Nichtschweizer regelrecht unlesbar machen kann. Kein anderer nationaler Standard des Deutschen ist vom deutschländischen Standarddeutsch weiter entfernt als das Schweizer Standarddeutsch. Ich gehe davon aus, dass die Extreme in der deutschsprachigen Wikipedia sowieso nicht stattfinden und der Rest teilweise durch Nachbearbeitungen der Artikel entfernt wird. Das ist auch völlig in Ordnung so, und für die Schweizer Arroganz, dass der gesamte deutsche Sprachraum sich an Helvetismen erfreuen und daran lernen sollte, habe zumindest ich keinerlei Verständnis. Muss es den restlichen deutschen Sprachraum interessieren, was die Schweizer für sich selbst als landesweiten Kompromiss neben ihren Mundart ansehen? Es kann, aber es muss nicht. MBxd1 18:49, 20. Mai 2011 (CEST)
- Deine Idee einer ubiquitären Sprache innerhalb der deutschsprachigen Region ist schlicht und ergreifend Utopie. Und eine dazu, die ich alles andere als erstrebenswert finde. Übrigens halte ich dein Argument, dass Helvetismen oder andere Sonderheiten anderer Varietäten nicht allgemeinverständlich sind, für ein höchst fadenscheiniges. Erstens erschliesst sich das meiste aus dem Zusammenhang und wenn doch nicht, darf man auch mal was dazulernen. Gleichmacherei und Sprachpurismus dagegen finde ich (pardon) einfach nur scheisse. --Micha 17:02, 16. Mai 2011 (CEST) Apropos "Allein der Gegensatz zur Mundart qualifiziert dieses Schweizer Standarddeutsch noch nicht zu einem für den gesamten deutschen Sprachraum tauglichen Standarddeutsch" - Kommt diese Arroganz vielleicht daher, dass du in der Schule zuviel Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt lesen musstest? In diesem Fall entschuldige ich mich hiermit in aller Form im Namen aller Schweizer, dass wir dir als Deutscher zugemutet haben, unser "Deutsch" zu lesen, welches du wahrscheinlich nur in den gröbsten Zügen verstanden hast, weil du ständig über Helvetismen gestolpert bist. Sorry, tut uns echt wahnsinnig leid...
- Ja, das habe ich auch schon gehört, dass das im Norden übernommen wurde. In der Schweiz wird das jedenfalls nicht passieren, denn die Mundarten sind stark im Aufwind. Evtl. wird diesen Sonntag Mundart als Standardsprache im Kindergarten in zwei Kantonen sogar gesetzlich festgeschrieben. In der Schweiz wird das Hochdeutsche ohnehin sehr häufig Schriftsprache genannt. Gesprochen (und gedacht) wird ein Mundart, das gefühlt sehr weit vom Schriftlichen entfernt ist (Biglossie). Deshalb ist für Schweizer die Frage, was nun Hochdeutsch ist und was nicht, eine, die sich so nicht stellt. Wenn man etwas nun mit den Wörtern schreibt, die nur schriftlich existieren und sich an die Grammatik hält, so ist das Ergebnis doch Hochdeutsch. Einfache Logik dahinter: Wenn es nicht Schweizerdeutsch ist, dann muss es Hochdeutsch sein. Nur was für eines? Ein typisch schweizerisches vielleicht. Wenn man als Schweizer nun schreibt und der andere will einen weis machen, man schreibe da aber kein Hochdeutsch obwohl man sich an die Wörter und die Grammatik hält, dann fragt man sich schnell mal, welche eingeengte Vorstellung der andere dann von seiner Sprache hat. Und deshalb: Vielleicht können wir kein Hochdeutsch, aber wir schreiben es trotzdem. Bleibt uns ohnehin nichts anderes übrig. --Micha 01:23, 14. Mai 2011 (CEST)
- Hinsichtlich der vermeintlichen Dominanz des Norddeutschen liegst Du falsch, aber dieses Missverständnis gibts öfter. Im niederdeutschen Sprachraum (ganz grob gesagt alles vom Rheinland bis Mecklenburg) wurde die deutsche Standardsprache zur Umgangssprache (nicht umgekehrt!), und die niederdeutschen Dialekte wurde als Umgangssprache weitgehend aufgegeben. Es gibt sie aber noch. Norddeutsch ist also nicht Hochdeutsch, weil Norddeutschland der Nabel des deutschen Sprachraums wären, sondern weil sie bewusst die bereits als Kompromiss existierende Standardsprache übernommen haben. Natürlich erfährt die Standardsprache auch Änderungen, aber da gibt es keine Dominanz des Norddeutschen. Allerdings ist das weniger eine Frage der regionalen Standardsprachen als der Mundarten, und letztere haben in der deutschsprachigen Wikipedia eh nichts zu suchen. MBxd1 23:19, 13. Mai 2011 (CEST)
- In Dürrenmatts ursprünglicher Fassung ist ja nicht zu erkennen, dass er damit demonstrativ etwas "Schweizerisches" einbringen wollte... so steht ja auch in der Regieanweisung "Morgenessen", nicht nur im Dialog. Aber als man ihm sein Schweizer "Morgenessen" germanisieren wollte, da wurde er halt wütend ;-) Gestumblindi 22:46, 13. Mai 2011 (CEST)
- Als Autor hat man Freiheiten und Dürrenmatt nutzte sie natürlich ganz bewusst. --Micha 22:41, 13. Mai 2011 (CEST)
- So ähnlich wie Dir "Züricher" wehtut, tut mir z. B. "ident" weh. Das ist schlichtweg kein Standarddeutsch mehr. Nun ist aber "Züricher" hier kein wirkliches Problem. Eigennamen bleiben grundsätzlich unberührt, und wo es als normale Herkunftsbezeichnung (Genitiv-Attribut, auch wenn das hier jemand nicht glauben mag) vorkommt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Artikel mit Schweiz-Bezug. Es bleibt aber dabei, dass sowohl "Züricher" als auch "Zürcher" korrekt sind. Strenggenommen dürfte vorkommendes "Züricher" nicht korrigiert werden. Aber der Lokalpatriotismus wirds schon richten. MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Ja, es müsste "hatte" heissen, sonst stimmen die Zeitebenen nicht. - Jedenfalls finde ich unnötige Korrigiererei auch daneben. Da gibt es Begriffe, die tun einem als Schweizer aber wirklich innerlich weh. "Züricher" zum Beispiel. Wenn ich das höre oder lese, dann kräuseln meine Zehennägel. Das ist fast schlimmer, als wenn jemand mit einem Nagel auf einer Tafel krazt. Da verstehe ich beispielsweise nicht, wie manche Deutsche selbst bei einem Namen wie die "Neue Zürcher Zeitung" es nicht lassen können und den Namen locker in "Neue Züricher Zeitung" abändern. Die Zeitung heisst nun mal nicht so. Umgekehrt gibt es manchmal Begriffe, die aus dem Mundartsprachlichen entlehnt wurden und was mich selbst als Schweizer enorm stört, wenn die zu korrekten hochdeutschen Begriffen erklärt werden. Beispielsweise "Morgenessen" statt "Frühstück". Das würde auch ein Deutschlehrer in der Schweiz bei einem Schüler als unerwünschter Helvetismus korrigieren. --Micha 21:52, 13. Mai 2011 (CEST)
- Zustimmung. Die Anpassung an die Mehrheit in einem internationalen Gemeinschaftsprojekt ist nicht zu viel verlangt und stellt ja nationale Eigenheiten nicht infrage. Viele Schweizer hier scheinen zu meinen, sie hätten als Volk Sonderrechte gegenüber anderen Minderheiten in der Wikipedia, und das stört mich. Es stört mich, dass die Schweizer in einem Teil der Artikel ihre Variante verwenden dürfen (müssen), den Vertretern der alten Rechtschreibung aber keine solchen Zugeständnisse gemacht werden. Wo ist da die Gleichberechtigung? Gismatis 19:47, 20. Mai 2011 (CEST)
- Wie bereits erwähnt, geht es nicht um Anpassungen, sondern schlicht darum richtige und korrekte Ausdrücke (die im Duden stehen) verwenden zu dürfen, auch wenn sie im Norden nicht üblich sind. Ein wenig Intelligenz darf man auch von einem Rezipienten (ui, ein Fremdwort, das nur in der Schweiz gebräuchlich ist...) erwarten. --Micha 10:50, 23. Mai 2011 (CEST)
Ähm... kann man zurück zum Thema kommen? Ich selber ändere Artikel, die nicht rein schweizbezogen sind, nicht. Im Gegenteil, mir ist Konsistenz im Artikel selber wichtig, wobei es Ausnahmen gibt, wie bei Autostraße, weil dort die amtlichen Bezeichnungen verwendet werden. Dies betrifft nicht nur ss/ß, sondern auch die Zahlenschreibweisen oder die Anführungszeichen. Wenn ich aber etwas ergänze und dabei natürlich die ß vergesse, so bin ich immer froh, wenn jemand dies hinterherkorrigiert. --Filzstift ✑ 22:55, 13. Mai 2011 (CEST)
- (BK)
- “ass“ hat in der deutschen Sprache (Standarddeutsch) eine andere Bedeutung; ich würde es deswegen auch korrigieren. Aber, da hast du recht, etwas Toleranz ist schon nicht schlecht. (Perron heißt Bahnsteig in der Schweiz? … Das kommt bestimmt von den Bergen… :))-- JLeng 18:25, 13. Mai 2011 (CEST)
Danke @Filztift: bin wirklich erschrocken, was ich hier ausgelöst hatte;-) um zum Ausgangspunkt zu kommen, kann Wikipedia:Schweizbezogen nicht konkretisiert werden?! Mir geht es aber eben nicht nur um diesbezüglich markierte Artikel (dort steht übrigens bisher diesbezüglich nur eine Kann-Option), sondern auch um Typographien sowie Formate--in dubio Zweifel? 01:28, 14. Mai 2011 (CEST)
- PS: hab nun zudem LA auf die Weiterleitung gestellt, da diese eher verwirrend ist (siehe dort)--in dubio Zweifel? 02:13, 14. Mai 2011 (CEST)
- FAZIT: Manche Dinge kommen hier nie zur Ruhe. Obwohl per MB den Schweizern das "ss" und den Österreichern der "Jänner" zugesprochen wurde. Am besten NIE WIEDER eine Frage in dieser Richtung stellen... :-; Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:55, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das kommt nie zur Ruhe, weil Sprache ein emotionales Thema ist. Sprachliche Eigenheiten sind zudem identitätsstiftend. Je mehr nun versucht wird, die Sprache über verschiedene regionale oder staatliche Grenzen einheitlich zu machen, desto stärker kommt die Gegenbewegung. In der Schweiz kommen nun die Volksinitiativen über die Festschreibung des Mundartsprachlichen im Kindergarten an die Urne, weil einige Politiker laut nachdachten, dass man Hochdeutsch schon im Kindergarten einführen könnte, damit die Immigrantenkinder besser Hochdeutsch lernen und die Schweiz dann zukünftig besser bei den PISA-Vergleichen beim Leseverständnis abschneidet. Das war möglicherweise ein Boomerang. --Micha 03:25, 14. Mai 2011 (CEST)
- FAZIT: Manche Dinge kommen hier nie zur Ruhe. Obwohl per MB den Schweizern das "ss" und den Österreichern der "Jänner" zugesprochen wurde. Am besten NIE WIEDER eine Frage in dieser Richtung stellen... :-; Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:55, 14. Mai 2011 (CEST)
Wieso man in einer zusammenwachsenden Welt unbedingt auf eine Regional-Sonderregel pocht und "seine" schweizerischen Artikel unbedingt ohne ß haben will, erschließt sich mir nicht. 85.179.37.101 09:52, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wieso man in einer zusammenwachsenden Welt auf einen überflüssigen, in keiner anderen Sprache sonst verwendeten Buchstaben pocht, konnte bis jetzt auch noch niemand überzeugend darlegen. --62.167.65.32 09:56, 14. Mai 2011 (CEST)
Es ist dringend angesagt, dass wir endlich auf den Kern der Sache kommen. Es gibt bestimmt Möglichkeiten, dieses Problem über eine Rassezugehörigkeit zu lösen. Dann können wir uns gleich über die Wertigkeiten unterschiedlicher Rassen innerhalb des deutschen Sprachraums unterhalten, wer mehr wert ist, der gewinnt. Wer weniger wert ist, ist es auch nicht wert, einen Rasse Sprach Schriftstandard für sich definieren zu können. Denn, wo kämen wir denn dahin, wenn wir dort hingingen und sehen was andere bereits sehen, nur weil sie in der Lage sind, ohne viel Gezeter und Geschrei über den Tellerrand zu schauen! Aber die Nichtdeutschen, die sich in unzulänglicher Weise der deutschen Sprache zu bemächtigen versuchen, sollen nicht auch noch Standards definieren dürfen!
Aber was ich gerne wissen möchte: Ist Deutschland nicht diese Landschaft, die es grad einmal seit 140 Jahren gibt und deren, als heutige Standardsprache bezeichnetes Schriftdeutsch (Prager Kanzleideutsch), bis vor wenigen Jahrzehnten nicht einmal innerhalb dieser gemeinsamen Landschaft verstanden, geschweige denn auch nur in Ansätzen einheitlich gesprochen wurde? Und ist es nicht dieses Land, welches sich sprachlich gerade neu erfindet (→ Opferdeutsch?) --Hubertl 14:24, 14. Mai 2011 (CEST)
- Nein, ist es nicht. MBxd1 15:56, 14. Mai 2011 (CEST)
Dieses Sprachpolizisten-Gehabe einzelner Benutzer ist einfach erbärmlich. --62.167.65.32 16:05, 14. Mai 2011 (CEST)
- Da kann ich mich voll und ganz anschliessen. --Micha 17:02, 16. Mai 2011 (CEST)
Wenn ich mir die Ergebnisse einer Volksinitiative im Kanton Zürich anschaue dann muss man vermuten, dass vielfach auch nationalistische bzw. deutschlandfeindliche Argumente für die Einführung des schweizbezogen-Bausteins geführt haben und zwar in breiten Teilen der Bevölkerung, sonst wäre das Ergebnis nicht derart hoch ausgefallen. Was mir inzwischen manchmal für Geschichten aus der Schweiz berichtet werden über die Ausländerfeindlichkeit (sei es gegenüber Deutschen oder gegenüber anderen Staatsbürgern, gerade aus Ex-Jugoslawien und Nordafrika) erzählen, da bekommt man mit einer deutschen antinationalistischen Nachkriegserziehung z.T. wirklich Gänsehaut. Wehret den Anfängen! Allen, denen es stattdessen um eine volkstümliche, traditionalistische Pflege der schweizerischen Mundarten geht, denen sei die allemannische Wikipedia zu empfehlen. Aber wie man im 21. Jahrhundert, in dem es um Völkerverständigung, Austausch und Internationalität geht noch auf schweizbezogen-Bausteine und eigene Steckdosen pochen kann, kann man wirklich nur noch mit Isolationssucht und einem gefährlichen Nationalismus erklären, der auf Dauer wirklich Angst macht. Am Ende geht es bei dem Verzicht auf das ß nur um Abgrenzung von dem verhassten Nachbarn aus dem Norden. Was so schlimm daran ist, ein ß lesen zu müssen, kann wirklich niemand erklären. Denen, die nach dem Minarett-Plebiszit denken, alle Schweizer sind so, denen sei gesagt, dass auch das ein Vorurteil ist. Die Mehrheit ist zwar so, das zeigen die Ergebnisse, aber, gerade in der Westschweiz und in manchen Großstädten gibt es auch eine aufrichtige Mehrheit, die selbst Angst bekommt, wenn sie die Tendenzen im Land beobachtet. Seid wachsam! 85.179.38.208 06:45, 17. Mai 2011 (CEST)
- Selten so ein Quark gelesen, sorry. In der Schweiz war bis anhin Schweizerdeutsch üblich im Kindergarten. Erst seit wenigen Jahren hielt Hochdeutsch Einzug in Kindergärten und zwar deshalb, weil die Schweiz bei der PISA-Studie beim Leseverständnis kein vorderer Platz belegt. Offensichtlich haben einige Politiker die PISA-Studie als Sport verstanden und wollen die Kinder (vor allem die Migrantenkinder und nicht die Deutschschweizer Kinder) nun früher auf das Hochdeutsche trainieren. Das Stimmvolk hat nur festgelegt, dass sie davon nichts hält. Die Schweizer Schüler lernen nämlich ab dem 1. Schuljahr Hochdeutsch und es bleibt bis zum Abschluss in der Hochschule Unterrichtssprache. Das reicht völlig. Zweitens ist eine gute Erlernung der Erstsprache (d.h. für den Deutschschweizer das Mundart) eine gute Voraussetzung für die eigene Sprachkompetenz. Die Deutschschweizer Schüler lernen in der Schule übrigens neben Hochdeutsch auch noch Englisch und Französisch und die Migrantenkinder auch noch ihre Muttersprache. Das Votum des letzten Sonntags war bloss ein Votum für einen Sprachpluralismus. Dieser ist übrigens ohnehin etwas, worauf die Schweiz mit ihren vier Landessprachen stolz ist. Einen guten Artikel zum Thema findet man hier: [12] - Apropos Stellung des Mundarts in der Schweiz: Ein Ausländer, der Schweizerdeutsch sprechen gelernt hat und es im Alltag spricht, wird nicht als Ausländer gesehen, sondern als Schweizer. Diejenigen, die sich also in der Schweiz Mundart aneignen (die sprachfreudigen Deutschen können es in der Regel sehr schnell), können sich einer vollständigen Integration erfreuen. Es bringt für ausländische Kinder, die in Deutschschweizer Kindergärten Mundart erlernen, in der Schweiz also nur Vorteile. Wie eigentlich generell die Vergrösserung der Sprachkompetenz immer ein Vorteil darstellt. --Micha 10:15, 18. Mai 2011 (CEST)
- Ps. "volkstümliche, traditionalistische Pflege der schweizerischen Mundarten". Im Gegensatz zum süddeutschen Raum, wo die Mundarten schon fast durch das Hochdeutsche verdrängt wurden, ist das Schweizerdeutsche immer noch die eigentliche gesprochene Sprache in der Deutschschweiz. Sie müssen deshalb nicht "volkstümlich" und "traditionalistisch" gepflegt werden, weil sie schlicht und ergreifend vollständig lebendig sind. Ich halte übrigens persönlich nichts von der alemannischen Wikipedia. In der Schweiz ist die Schriftsprache nach wie vor völlig unumstritten das Hochdeutsche. - Zu den anderen Punkten: Die ausländischen Medien zeichnen wegen der bruchstückhaften Berichterstattung über einzelne Abstimmungen ein sehr verzerrtes Bild der Schweiz. Die Schweiz hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern einen hohen Ausländeranteil von über 20% (die eingebürgerten Ausländer nicht mitgerechnet) und hat praktisch keine Probleme mit ihnen. Wenn man sieht, wie viele Probleme andere Länder mit einem vergleichsweise massiv geringen Anteil Ausländer hat, dann macht die Schweiz offenbar vieles richtig. Kommt dazu, dass dank der Personenfreizügigkeit und dass die Schweiz wirtschaftlich sehr erfolgreich ist, die Zuwanderungsrate sehr gross ist. (Die höchste in Europa.) Die Schweiz als flächenmässig kleines Land, in dem wiederum nur 30% der Fläche bewohnbar sind (Rest ist Gebirgslandschaft) sind nicht xenophobische Gründe bei zuwanderungskritischen Stimmen im Vordergrund, sondern die Angst davor, dass die Landschaft durch die massive Zuwanderung in absehbarer Zeit komplett zubetoniert sein wird. Diese Angst ist übrigens berechtigt. --Micha 10:39, 18. Mai 2011 (CEST)
- Und damit nicht jemand meint, Micha vertrete hier eine Sondermeinung, schließe ich mich ihm in seiner Argumentation als in der Schweiz sozialisierter Wikipedianer, der heute als Sprachwissenschafter tätig ist, vollumfänglich an. Hier geht es um ein typisches Phänomen der interkulturellen Kommunikation, und zwar müssen beide Seiten was dazulernen: Die Deutschschweizer müssen (wertfrei) verstehen, dass man andernorts im deutschen Sprachraum niemals auf die Idee käme, irgendetwas anderes als Standarddeutsch (oder was man dafür hält) zu verwenden, weil Mundart/Dialekt meist als Unterschichtenphänomen gilt, von dem man sich abgrenzen zu müssen glaubt. Die Gründe für diese Einstellung können wir vollkommen außen vor lassen, der Fakt an sich zählt. – Und manche Leute jenseits des Rheins müssen ihrerseits lernen, dass es (a) nicht nur eine Form der deutschen Standardsprache gibt und dass es (b), was den Dialekt betrifft, eben anderswo im selben deutschen Sprachraum Gegenden gibt, wo die Mundart unter allen sozialen Schichten zur mündlichen Kommunikation über alle denkbaren Themen verwendet wird. Auch das hat seine Gründe, die aber zunächst mal unerheblich sind, und man hat den Fakt einfach zur Kenntnis zu nehmen. Und letztlich zählt dann für den direkten Kontakt für beide Seiten die alte Devise: "When in Rome, do as the Romans do." Was aber, wenn man sich im virtuellen Raum trifft? Da geht es nur mit Kompromissen ab, ohne Belehrungen, wie man "richtig" zu schreiben habe, und ohne Verdächtigungen usw. – Und zur Volksabstimmung im Kanton Zürich: Für den Entscheid (wie man das hier nennt) gibt es banalerweise nicht nur eine Ursache, sondern ein Bündel: Unbehagen der Erwachsenen mit der als gefühllose Fremdsprache aufgefassten deutschen Standardsprache (womit man Kinder nicht belasten dürfe) bzw. mit Mitmenschen aus Deutschland, Angst vor "Überfremdung" und vor dem Verlust der vertrauten Umgebung, Sorge um die Integration von Zuwanderern, die eben nur gelingt, wenn man den Dialekt beherrscht, usw. --Seidl 16:31, 18. Mai 2011 (CEST)
- Merkst Du nicht mal die ofensichtlichsten Widersprüche in Deinen Aussagen? Angeblich willst Du Dich wertungsfrei äußern, unterstellst der Abkehr von Dialekten aber eine Abgrenzung von den Mundarten als Unterschichtenphänomen. Das ist in keiner Weise belegt, das ist eine Behauptung. Die Verwendung standardisierter Sprache ist Pragamtismus, nichts weiter. Mundarten sind hier auch gar nicht das Thema. Für die ist in der deutschen Wikipedia kein Platz. Dass in der Schweiz die Mundarten einen höheren Stellenwert als anderswo im deutschen Sprachraum haben, bedeutet aber keineswegs, dass das Schweizer Standarddeutsch als maximal erreichbares Zugeständnis der Schweizer an den (sehr viel größeren) Rest der deutschsprachigen Bevölkerung nun das Maß aller Dinge sein könnte. MBxd1 18:49, 20. Mai 2011 (CEST)
- Nein, ich unterstelle gar nichts, ich gebe nur Ansichten von Bundesbürgern und Österreichern wieder. Nicht von ungefähr wird etwa einer österreichischen Bundesministerin mit deutlichem Kärntner Akzent ebendieser von Bildungsbürgern als unmöglich für eine Ministerin vorgehalten. Und weshalb galt bei Helmut Kohl dessen pfälzisch angehauchtes Deutsch als Zeichen von Provinzialität und überhaupt geringer Intelligenz? Und weshalb sagt eine Tante zu mir, wenn ich bairische Mundart spreche: "Wie kann ein G'studierter so primitiv reden?"? – Die ausschließliche Verwendung der Standardsprache ist übrigens keineswegs Pragmatismus, wie du behauptest, denn es ist aus sprachökonomischer Sicht überhaupt nicht notwendig, sich bei jeder Äußerung ohne Rücksicht auf Thema, Kontext und Adressatenkreis immer der Standardsprache zu bedienen; das macht man in keiner natürlichen Sprache.
- Übrigens behauptet auch kein Mensch, Schweizer Standarddeutsch sei das Maß aller Dinge. Nein, es ist einfach in der Schweiz für schriftliche Äußerungen üblich. Das wirst du doch wohl noch konzedieren, oder? Du hingegen scheinst zu meinen, allein dem "deutschen" Standarddeutsch komme diese Bezeichnung zu. (Übrigens: Welchem deutschen Standarddeutsch denn? Das ist als Einheit ja auch eine Chimäre, wie die Forschung längst festgestellt hat, man denke nur an die Uraltbeispiele wie Orange vs. Apfelsine und Samstag vs. Sonnabend. Für weitere einschlägige Beispiele verweise ich dich auf das Variantenwörterbuch.) Und weshalb? Weil die Deutschen zahlreicher sind? Was für ein klägliches Argument, so richtig von einem frisch gelernten Demokraten. Es wäre beweiskräftig, wenn es eine Volksabstimmung zur Ermittlung des einzig richtigen Standarddeutschen gegeben hätte. Die gibt es aber nicht. Konnte also der Frankfurter Goethe mit seinen hessischen Reimen im Faust kein Deutsch? Muss man den Goethe jetzt aus der kanonischen Schullektüre entfernen oder verbessern?
- So, und jetzt müssen wir mit dieser Verschiedenheit leben lernen und einen modus vivendi finden in der deutschsprachigen Wikipedia. In der deutschsprachigen! Nicht in der bundesdeutschen, der schweizerischen, der österreichischen oder der liechtensteinischen. Das kann nur ein Kompromiss sein – und das Wesen eines Kompromisses ist es, dass sich keine Seite vollkommen durchsetzt und alle ein wenig unzufrieden sind. Mag sein, dass solche Kompromisse Schweizern leichter fallen und sie sich, harmoniesüchtig, wie sie sind, erst bei allgemeiner mittlerer Unzufriedenheit erst richtig glücklich fühlen. Aber diese a priori fremden Freuden kann man sich ja antrainieren...;-) Hierbei ist es aber nicht hilfreich, sich aufs hohe Ross zu setzen und den anderen in herablassendem Ton mitzuteilen, dass ihr Deutsch, das vollkommen dem entsprechen mag, das sie seinerzeit im Gymnasium gelernt haben, falsch sei. Denn darauf läuft es hinaus, wenn Austriazismen und Helvetismen in Wortgebrauch, Grammatik und Orthographie als unrichtig angeprangert werden. --Seidl 22:15, 20. Mai 2011 (CEST)
- Merkst Du nicht mal die ofensichtlichsten Widersprüche in Deinen Aussagen? Angeblich willst Du Dich wertungsfrei äußern, unterstellst der Abkehr von Dialekten aber eine Abgrenzung von den Mundarten als Unterschichtenphänomen. Das ist in keiner Weise belegt, das ist eine Behauptung. Die Verwendung standardisierter Sprache ist Pragamtismus, nichts weiter. Mundarten sind hier auch gar nicht das Thema. Für die ist in der deutschen Wikipedia kein Platz. Dass in der Schweiz die Mundarten einen höheren Stellenwert als anderswo im deutschen Sprachraum haben, bedeutet aber keineswegs, dass das Schweizer Standarddeutsch als maximal erreichbares Zugeständnis der Schweizer an den (sehr viel größeren) Rest der deutschsprachigen Bevölkerung nun das Maß aller Dinge sein könnte. MBxd1 18:49, 20. Mai 2011 (CEST)
- Und damit nicht jemand meint, Micha vertrete hier eine Sondermeinung, schließe ich mich ihm in seiner Argumentation als in der Schweiz sozialisierter Wikipedianer, der heute als Sprachwissenschafter tätig ist, vollumfänglich an. Hier geht es um ein typisches Phänomen der interkulturellen Kommunikation, und zwar müssen beide Seiten was dazulernen: Die Deutschschweizer müssen (wertfrei) verstehen, dass man andernorts im deutschen Sprachraum niemals auf die Idee käme, irgendetwas anderes als Standarddeutsch (oder was man dafür hält) zu verwenden, weil Mundart/Dialekt meist als Unterschichtenphänomen gilt, von dem man sich abgrenzen zu müssen glaubt. Die Gründe für diese Einstellung können wir vollkommen außen vor lassen, der Fakt an sich zählt. – Und manche Leute jenseits des Rheins müssen ihrerseits lernen, dass es (a) nicht nur eine Form der deutschen Standardsprache gibt und dass es (b), was den Dialekt betrifft, eben anderswo im selben deutschen Sprachraum Gegenden gibt, wo die Mundart unter allen sozialen Schichten zur mündlichen Kommunikation über alle denkbaren Themen verwendet wird. Auch das hat seine Gründe, die aber zunächst mal unerheblich sind, und man hat den Fakt einfach zur Kenntnis zu nehmen. Und letztlich zählt dann für den direkten Kontakt für beide Seiten die alte Devise: "When in Rome, do as the Romans do." Was aber, wenn man sich im virtuellen Raum trifft? Da geht es nur mit Kompromissen ab, ohne Belehrungen, wie man "richtig" zu schreiben habe, und ohne Verdächtigungen usw. – Und zur Volksabstimmung im Kanton Zürich: Für den Entscheid (wie man das hier nennt) gibt es banalerweise nicht nur eine Ursache, sondern ein Bündel: Unbehagen der Erwachsenen mit der als gefühllose Fremdsprache aufgefassten deutschen Standardsprache (womit man Kinder nicht belasten dürfe) bzw. mit Mitmenschen aus Deutschland, Angst vor "Überfremdung" und vor dem Verlust der vertrauten Umgebung, Sorge um die Integration von Zuwanderern, die eben nur gelingt, wenn man den Dialekt beherrscht, usw. --Seidl 16:31, 18. Mai 2011 (CEST)
- Aber einen Kompromiss gibt es ja nur da automatisch, wo die beiden Lager ungefähr gleich stark sind, was bei diesem Problem jedoch nicht der Fall ist. Das bedeutet, dass es für den Kompromiss eine Mehrheit braucht, die ihn will. Will die Mehrheit keinen Kompromiss, gibt es ihn auch nicht oder nur sehr eingeschränkt. Die Schweizbezogen-Regelung ist ja eigentlich der Kompromiss eines Kompromisses, der darin bestehen würde, beide Varianten gleichberechtigt zu behandeln. Funktionieren würde die Wikipedia aber auch, wenn kompromisslos die Deutschlandvariante benutzt werden müsste. Gismatis 23:37, 20. Mai 2011 (CEST)
- Schon deine Prämisse trifft nicht zu. Einen Kompromiss gibt es dort, wo der Wille dazu besteht. Und noch einmal: Welche Deutschlandvariante wäre das denn? Wahrscheinlich die mit dem Sonnabend, nicht wahr? Aber das könnte den Schweizern ja dann wurscht sein, denn die würden sich, da bin ich mir sicher, mehrheitlich aus der teutonisch gewordenen Wikipedia verabschieden, wenn die den Zürichsee in "Züricher See" und den bernischen Grossen Rat in "Großen Rat" (oder gleich in "Landtag (Bern)") umbenennt und alles, was aus höherer deutschländischer Warte enzyklopädisch irrelevant ist, mit Mehrheitsentscheidung rauswirft. --Seidl 21:07, 21. Mai 2011 (CEST)
- Aber einen Kompromiss gibt es ja nur da automatisch, wo die beiden Lager ungefähr gleich stark sind, was bei diesem Problem jedoch nicht der Fall ist. Das bedeutet, dass es für den Kompromiss eine Mehrheit braucht, die ihn will. Will die Mehrheit keinen Kompromiss, gibt es ihn auch nicht oder nur sehr eingeschränkt. Die Schweizbezogen-Regelung ist ja eigentlich der Kompromiss eines Kompromisses, der darin bestehen würde, beide Varianten gleichberechtigt zu behandeln. Funktionieren würde die Wikipedia aber auch, wenn kompromisslos die Deutschlandvariante benutzt werden müsste. Gismatis 23:37, 20. Mai 2011 (CEST)
- «Einen Kompromiss gibt es dort, wo der Wille dazu besteht.» Genau das meine ich. Habe ich mich kompliziert ausgedrückt, oder was? Wo der Wille vorhanden ist, gibt es einen Kompromiss, wo er nicht vorhanden ist, gibt es keinen und es kommt die Mehrheit zum Zug. «Welche Deutschlandvariante wäre das denn?» Wohl kaum deine Übertreibung. Nur den Großen Rat würde man so schreiben. Ich bin mir sicher, dass die Schweizer nicht so empfindlich sind, wie du sie dir vorstellst. Gismatis 23:56, 21. Mai 2011 (CEST)
- „Sonnabend“ ist in der Tat für viele Schweizer schlicht unverständlich... --Micha 10:51, 23. Mai 2011 (CEST) Ps. Guter Link zum Thema "Mundart": [13].
- Ach Gismatis: Du kannst dann gerne meine Artikel adoptieren, denn wenn nun tatsächlich sämtliche Artikel in die "bundesdeutsche" "Standard"variante umkorrigiert werden müssten, und ich mein Standarddeutsch nun auf den Haufen werfen müsste, könnte mich Wikipedia fortan kreuzweise. Vielleicht bin ich ja nur ein Sonderfall der Schweizer, wie du das behauptest. Wenn ich dein und von Raphaels initiertes schweizbezogen-Abschaffungs-MB angucke, dann schliesse ich daraus, dass eher deine Meinung hier einen absoluter Sonderfall darstellt. --Micha 10:57, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich hatte in der Tat nie Bedenken, dass im Fall einer Annahme des Meinungsbildes der Wikipedia Autoren verloren gehen. Nach dem Abflauen der allgemeinen Empörung wären (fast) alle wiedergekommen, da war ich mir sicher. Das wäre doch umgekehrt auch so: Wenn das ß in der Wikipedia verboten würde, würde das kaum einer der deutschen und österreichischen Autoren vertreiben. So empfindlich kann man gar nicht sein, oder etwa doch? Gismatis 03:05, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ich wette stark dagegen. (Hoffen wir mal, dass diese Wette nicht stattfinden muss.) Und zwar deshalb, dass man diejenigen Schweizer Autoren, die hier die meisten schweizbezogenen Inhalte liefern, an zwei Händen abzählen kann. Und diese haben sich sämtliche in der Vergangenheit sehr negativ darüber geäussert, wenn ihre Artikel in eine bundesdeutsche Schreibweise "umkorrigiert" werden müssten. Und wer für diese bei dem allgemeinen Autorenschwund dann in die Bresche springen soll, ist eine offene Frage. Und ich persönlich wäre da in der Tat ebenfalls genug empfindlich, um die Flinte deshalb ins Korn zu werfen. Denn dies hier ist ein multinationales Projekt. Wenn man es aber nun zu einer rein deutschen Veranstaltung macht, können mich alle mal gern haben. - Und mal was Grundsätzliches: Inhalt geht vor Form. Wenn die Autoren, die hier Inhalte liefern, es in einer hochsprachlichen Varietät tun, die ihnen persönlich nahe ist, dann geht das einiges vor dem Normierungs- und Nivellierungswahn einiger sonst eher inhaltlich passiven Personen hier. Ps. diese hochsprachlichen Varietäten sind alle verständlich. Dass einige unverständlich sein sollen, ist ein fadenscheiniges Argument, denn Fachwörter wie "Pleuren", "Knagge", "Serife" oder "auskragen" sind einiges unverständlicher als "Sonnabend" oder "Zürcher". Da müssen sich diese Zeitgenossen, die vor allem dieses Unverständlichkeitsargument anführen, nicht wundern, wenn ihnen mit der Zeit mangelnder Lernwille und/oder mangelnde Intelligenz vorgeworfen wird. --Micha 10:19, 24. Mai 2011 (CEST)