Milliarden Gründe für Relevanz – oder auch nicht

Wetterkatastrophen mit einer Schadenssumme über einer Milliarde US-Dollar haben üblicherweise Ausmaße und Auswirkungen, die keinerlei Zweifel zulassen bei der Frage, ob sie enzyklopädisch relevant sind oder nicht. Sie werden daher seit einigen Jahren von mir herangezogen bei der Beurteilung wie aktiv das Portal:Wetter und Klima ist, und wie gut das Portal seinen Wirkungshorizont erfüllt. Bis Ende November 2021 wurden von Aon 41 Wetterkatastrophen gezählt, die eine Schadenssumme von mehr als einer Milliarde US-Dollar verursachten. Vier Ereignisse davon verursachten volkswirtschatliche Gesamtschäden von mehr als einem einstelligen Milliardenbetrag. Dies waren:

  • Hurrikan Ida mit 65 Milliarden Sachschaden und 77 Toten wirkte sich auf einer Fläche aus, die einen Großteil der Vereinigten Staaten betraf, vor allem nach dem Landfall in Louisiana und später in der postzyklonischen Phase beim Abregnen über dem Nordosten des Landes.
  • Die verheerenden Sturzfluten und Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie an der Maas in Belgien verursachten nach vorläufigen Schätzungen einen volkswirtschaftlichen Gesamtschaden von 43 Milliarden US-Dollar und löschten 240 Menschenleben aus. Das Ereignis ist unter irreführendem Lemma in Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 verarbeitet. Dieser Artikel zeigt die typischen Merkmale von Artikeln, bei denen die räumliche Nähe und auch persönliche Betroffenheit zusätzliche Benutzer zur Mitarbeit getriggert hat, und leider grenzt er stellenweise an Theoriefindung, weil er meteorologisch und geographisch eigenständige Ereignisse inkorporiert, die selbst mehrere Milliarden US-Dollar Sachschäden verursacht haben, etwa mit 4,9 Milliarden und sieben Toten das Ereignis in den Südwestalpen Ende Juni (sechst-teuerstes Ereignis des Jahres), das auch im Rheingebiet zu Hochwasser führte sowie die Starkregenfälle, die eine Woche nach dem Unglück an Ahr, Erft, Wupper und Maas vor allem Sachsen und Bayern und einige angrenzende Gebiete beeinträchtigten und dort 2,4 Milliarden US-Dollar Sachschaden und einen Toten zurückließen (Rang 15). Es hat sich hier wieder einmal bestätigt, daß es schwierig bis unmöglich ist, solche Fehler zu beseitigen, solange solche Artikel in einem emotional aufgeladenen Fokus stehen.
  • An dritter Stelle der Milliarden-Dollar-Wetterkatastrophen des Jahres 2021 liegen Überschwemmungen in China mit einem Sachschaden von 30 Milliarden US-Dollar und 396 Toten, bei denen es sich aufgrund der angegebenen Dauer von Juni bis September vorbehaltlich späterer Überprüfung um die Auswirkungen sowohl monsunaler Regenfälle als auch sich abregnender tropischer Wirbelstürme handeln dürfte.
  • Ebenfalls hierzuwiki ohne Artikel ist an vierter Stelle bis dato der Wintereinbruch vom 12. bis 20. Februar in den Vereinigten Staaten, der 23 Milliarden US-Dollar Sachschaden erzeugte und 215 Personen tötete.
Infolge Idas Starkregen überfluteter Long Island Expressway

Für Naturkatastrophen gibt es keine Relevanzkriterien, und die Auswahl der vier „teuersten“ Naturkatastrophen des Jahres zeigt, warum das sinnlos ist. Eine mehrjährige Beobachtung anhand des Kriteriums der volkswirtschaftlicher Schadenssumme ist wegen der Preissteigerung nur bedingt aussagekrätig. Zudem verlagert die zunehmende Bebauung der Küsten den Schadensrahmen von Ereignissen mit hohen landwirtschaftlichen Schäden weg, grob gesagt von Dürren und Wintereinbrüchen hin zu Sturmfluten und Überschwemmungen. Zudem besteht kein direkter Zusammenhang zwischen Schadenssumme und Opferzahl einerseits und zwischen diesen und der Größe der betroffenen Fläche andererseits. So wirkte sich Hurrikan Ida nicht nur in Louisiana verheerend aus; von den 72 direkten Sturmopfern kamen „nur“ 12 in diesem Bundesstaat um, 30 starben in New Jersey, 15 ertranken in New York City. Die englischsprachige Wikipedia hat hierzu den ausführlichen Artikel Effects of Hurricane Ida in the Northeastern United States.

Umgekehrt betraf die Katastrophe an Ahr, Erft und oberer Maas „nur“ zwei deutsche Landkreise und eine halbe belgische Provinz und damit eine um Dimensionen geringere Fläche. Oder wie bei den Überschwemmungen im Südsudan 2021, die im Vergleich hierzu einen lächerlich geringen Sachschaden angerichtet haben, aber über 850.000 Menschen auf die Flucht zwangen – viele von ihnen waren bereits zuvor Binnenflüchtlinge aufgrund innerstaatlicher Auseinandersetzungen.[1]

Es zeigt sich also, daß zu Zwecken der Relevanzbestimmung ein Herunterskalieren auf Mindestgrenzen völlig unpraktikabel ist. Gleichwohl arbeiten Ereigniswissenschaftler, Versicherungen und Rückversicherungen mit Untergrenzen, meist im Bereich von fünf bis zehn Toten und Schadenssummen von fünf bis zehn Millionen Dollar oder Euro, der Ausrufung eines staatlichen Notstands bzw. internationaler Hilfsersuchen, um kleine, lokale Ereignisse unberücksichtigt zu lassen. Für die Wikipedia-Relevanz folgt daraus eine fast sicher gegebene Relevanz, wenn ein Ereignis von Aon, Floodlist oder EM-DAT verzeichnet ist.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Almanachisierung der Wikipedia, mit der sich Benutzer:Andreas Werle bei der WikiCon befaßt hat, hier: ob bestimmte Wetterereignisse grundsätzlich artikelwürdig sind.

Regelrecht geadelt wurde 2021 das WikiProject Tropical Cyclones der englischsprachigen Wikipedia. Die Autoren der Studie[2] stellten fest:

[O]ur results show that (1) Wikiproject Cyclones is the most successful Wikiproject on Wikipedia in terms of quality of produced content, and (2) the information it curates is highly popular and synchronized with the seasonal dynamics of weather phenomena. Even outside of comparisons to other Wikiprojects, information provided in articles curated by Wikiproject Tropical Cyclones is both reliable and quick: current events receive nearly immediate coverage.

Von einer solchen Adelung ist das Portal:Wetter und Klima Lichtjahre entfernt. Zuallererst ist die deutschsprachige Wikipedia für Studien denkbar ungeeignet, weil es an einem Generalassessment aller Artikel fehlt.

Bevor wir zu den gewohnten statistischen Kennzahlen kommen, sei noch erwähnt, daß das Ende der diesjährigen atlantischen Hurrikansaison auch das Ende der Karriere von Jack Parrish beim Aircraft Operations Center der NOAA markiert. Während 42 Hurrikansaisons flog Parrish an Bord der beiden P-3 Orion der NOAA in 80 Hurrikane, mit 659 Penetrationen des Auges dieser Hurrikane. Ein Interview mit Parrish findet sich hier.

Milliarden-US-Dollar-Schadensereignisse und ihre Abdeckung in DE-Wikipedia
Jahr Gesamtzahl dazu bestehende Artikel alle Wetterkatastrophen**
2013 41 4 (davon DACH: 3) 13 (davon DACH: 3)
2014 25 3 (davon DACH: 1) 13 (davon DACH: 2)
2015 30 3 (davon DACH: 1) 11 (davon DACH: 4)
2016 29 4 (davon DACH: 1) 11 (davon DACH: 2)
2017 29 6 (davon DACH: 0) 15 (davon DACH: 5)
2018 39 10 (davon DACH: 5) 14 (davon DACH: 6)
2019 40 8 (davon DACH: 1) 19 (davon DACH: 3)
2020 50 4 (davon DACH: 2)† 13 (davon DACH: 3)
2021* 45 5†† (davon DACH: 2)††† 21 (davon DACH: 3)
* vorläufige Werte zum 30.11.
** in Kategorie:Naturkatastrophe nach Jahr, ohne Saisonartikel
† DE-WP hat einen Artikel für vier eigenständig relevante Waldbrandkomplexe.
†† DE-WP behandelt die Dürre in den USA in einem überjährigen Artikel.
††† DE-WP behandelt drei unterschiedliche Flutereignisse irreführend in einem Artikel.

Die Tabelle nennt in den linken Spalten die Zahl der Wetterkatastrophen mit einer Schadenssumme von mehr als einer Milliarde US-Dollar und die Zahl der dazu bestehenden Artikel (in Klammern solche, die zumindest in Teilen den deutschen Sprachraum betroffen haben) und in der letzten Spalte die Zahl aller Artikel zu Wetterkatastrophen ohne Saisonartikel (in Klammern wieder solche, die den deutschen Sprachraum betroffen haben).

Wenn man die Folgen von Hurrikan Ida und des Sturzflutereignisses an Ahr und Erft vergleicht, wird man um das Thema Staatsversagen nicht herumkommen. Es gab genügend Vorwarnzeit, um alle Menschen in den gefährdeten Flußtälern zu warnen und in Sicherheit zu bringen. 48 Stunden vor der Katastrophe wußte man, daß es die Eifel mit Niederschlagsmengen von 200 bis 300 l/m2 treffen würde, 24 Stunden vor der Katastrophe gab der DWD entsprechende Unwetterwarnungen heraus, und zu dem Zeitpunkt hätten die Krisenstäbe anfangen müssen zu arbeiten. Niemand hätte sterben müssen, und frühere Flutentlastungen an dem einen oder anderen Wasserreservoir hätte die eine oder andere Milliarde Sachschaden gespart. Die meisten der Toten durch Hurrikan Ida in New York City – Vorwarnzeit: fünf Tage! – ertranken in Souterrain-Wohnungen, die dann illegal sind, wenn sie keinen Notausgang haben. Doch Kontrollen gibt es kaum.

USS Santa Fe rollt schwer nach Steuerbord.

Dabei ist es nichts Neues, daß das Wetter eine entscheidende Rolle für die Geschicke eines Landes spielt. In der Antike unterbrach man Feldzüge bei Eintreffen des Winters, die spanische Armada unterlag den Briten nicht zuletzt infolge eines Wintersturms. Auch Napoleon und Hitler unterlagen, weil sie nicht mit General Winter gerechnet hatten. Taifun Cobra brachte 1944 mehrere Schiffe des amerikanischen Navy zum Untergang und beschädigte einige weitere. Mindestens 790 US-Seeleute der Task Force 38 der 3. US-Flotte starben wegen einer „Fehlinterpretation“ des Wetterberichtes durch Admiral William F. Halsey.

General Dwight D. Eisenhower machte es besser. Gleich drei Wetterdienste erstellten ihre Wetterberichte und wurden in seinem Stab ausgewertet. Die Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal gilt als „vielleicht die wichtigste Wetterprognose, die je erstellt wurde“[3] Die Dienste waren uneins über die Prognose, während sich im Nordatlantik stürmisches Wetter zusammenbraute. Es waren die Wetterwerte vom 3. Juni 1944, die von Maureen Flavin Sweeney vom Blacksod Lighthouse telefonisch nach Dublin durchgegeben wurde, aufgrund derer es zu einer Verschiebung der Invasion in der Normandie um 24 Stunden kam.

In einer Welt des Klimawandels mit immer mehr Wetterextremen wird es notwendiger werden, auf Wetterwarnungen zu hören. Unser Artikel zu Orkan Kyrill entstand 2007 in einem Klima, in dem Artikel zu aktuellen Ereignissen regelrecht verpönt waren, rund 24 Stunden vor dem Eintreffen des Orkans und hat damit, auch wenn das nicht mehr meßbar ist, Menschenleben zu retten geholfen. Hätte Wikipedia Menschenleben gerettet, wenn der Artikel zum Ereignis an Ahr und Erft früher entstanden wäre? Die Community wird sich überlegen müssen, unter welchen Umständen und auf welche Weise sie in vergleichbaren Situationen in der Zukunft den schmalen Grat zwischen Fakten und Glaskugel begehen will. Viele Artikel, die zu aktuellen Themen entstanden sind, sind schlecht oder veraltet. Sie sind das, weil wir viel zu lange Fachleute vergrault haben, aber die bekannten Schurken aus Seewolfs Universum haben gewähren lassen. MaB 31.12.

  1. Naturkatastrophen verursachen deutlich mehr Schäden als im Vorjahr In: Spiegel Online, 27. Dezember 2021. Abgerufen am 29. Dezember 2021 
  2. Dariusz Jemielniak, Agnieszka Rychwalska, Szymon Talaga, Karolina Ziembowicz: Wikiproject Tropical Cyclones: The most successful crowd-sourced knowledge project with near real-time coverage of extreme weather phenomena. In: Weather and Climate Extremes. 33. Jahrgang, 2021, ISSN 2212-0947, S. 100354, doi:10.1016/j.wace.2021.100354 (englisch).
  3. Philip Ball: D-Day forecast fictionalized. In: Nature. Bd. 460, Nr. 7257, 2009, S. 799 f.

10 Jahre WikiCup – das Jubiläumsjahr ist abgeschlossen

Der Siegespreis

Zum nun mehr zehnten mal fand dieses Jahr der WikiCup statt. Anders als alle anderen Wettbewerbe fordert dieser Wettbewerb von den Teilnehmenden über einen längeren Zeitraum – für die Besten eben fast ein ganzes Jahr mit nur wenigen Tagen Ruhe am Ende der Quartale – einen großen und dauerhaften Einsatz ab. Anders als andere Wettbewerbe verbindet er auch die Belohnung für Neuanlagen mit der Belohnung von der Bearbeitung schon bestehender Artikel und legt zudem einen gewissen Schwerpunkt auf zentrale Artikel.

In einem fulminanten Endspurt konnte sich Jakob Gottfried am Ende mit 3883,6 gegenüber Voyager mit 3709 Punkten und dem Vorjahressieger Squasher (mit der damals unfassbaren und wohl so schnell nicht zu übertreffenden Zahl von 11282,8 Punkten) durchsetzen. Während Voyager dabei seinen Silberrang aus der dritten Runde verteidigte, konnte Jakob Gottfried vom letzten Qualifikationsrang der dritten Runde auf den ersten Platz springen. Überhaupt erschrieb er zwei Drittel seiner Punkte in der letzten Runde. Über das Jahr gesehen war der viertplatzierte der Endwertung, Snookerado mit 8295,1 Punkten am fleissigsten. Auch hier wurden Voyager mit 7279 und Squasher mit 7056,2 Punkten auf die weiteren Podiumsplätze verwiesen.

In der ewigen Wertung konnten Squasher (44.452,5 Punkte) und Voyager (40.564,4) ihren Vorsprung weiter ausbauen, Dritter ist hier mit doch deutlichem Abstand und dennoch der eindrucksvollen Zahl von 29.518,5 Punkten Gripweed, der auch 2021 die Finalrunde erreicht hatte. Voyager, der 2014 den WikiCup gewonnen hatte, erreichte nicht nur das vierte Jahr in Folge das Podium, sondern ist einer von nur sechs Mitspielern, die bislang an allen zehn Auflagen des Wettbewerbs mitmachten. Auch bei den Finalteilnahmen liegt er mit acht allein an der Spitze, gefolgt von Squasher mit sieben und Gripweed sowie HvW mit je sechs.

Was einmal mehr auffiel ist, dass bestimmte Bereiche besonders erfolgreich im WikiCup sind. Allem voran ist das mittlerweile der Sport. Das liegt teilweise daran, dass bestimmte Tabellenstrukturen natürlich viel einzubringenden Text erbringen (das Befüllen solcher Strukturen ist aber auch eine Leistung, die man viel zu oft nicht ausreichend würdigt!), zum anderen sind aber auch bei in den Bereichen erfahrenen Autoren gewisse Automatismen da, die das Verfassen solcher Artikel vereinfachen (ausdrücklich bedeutet das nicht, dass es sich um eine monotone „Retortenarbeit“ handeln würde, gerade im Sport bleibt doch jede Biografie individuell). Weiters sind auch beispielsweise der Bereich Politik stark vertreten. Zum einen sind das ähnlich wie beim Sport Serienartikel zu Abgeordneten, zum anderen aber generierte beispielsweise Voyager eine nennenswerte Punktzahl mit der Anlage von Jahresartikeln zu Schweizer Volksabstimmungen. Gripweed indes machte seine Punkte nicht zuletzt mit Artikeln im Bereich Film und Musik. Was allerdings mittlerweile kaum noch eine Rolle spielt sind die biologischen Artikel, die früher den Artikelmarathon und auch noch die Frühzeit des WikiCups dominiert hatten.

Ich danke allen, die an der spielerischen Erweiterung und Verbesserung unseres Projektes so fleissig teil genommen haben. Und meine Hochachtung einmal mehr an alle Finalisten. Nachdem ich im letzten Jahr das bislang erste und einzige mal selbst so weit gekommen war, weiß ich wie kräftezehrend das sein kann. MC, 24.12.

Frohe Botschaft

Wer verteidigt die Unabhängigkeit des Wissens?

Wikipedia hat in der Schweiz den Stresstest bestanden! Dafür wurden die Biografien aller 253 aktuellen National-, Stände- und Bundesräte überprüft. In einigen Fällen gab es Auffälligkeiten, doch wurden diese ganz offenbar von den Betroffenen selbst verursacht, während andere (Wiki-)Autoren eingriffen und die ärgsten Schnitzer danach wieder behoben. Den Schaden haben die Politiker. Das Dossier dazu wurde am Montag veröffentlicht.

Die Recherche wurde von dem anerkannten Schweizer Reflekt-Team durchgeführt, das sich im Herbst schon die deutschen Bundestagsabgeordneten vorgenommen hatte. In einem investigativen Bericht dazu hatte Jan Böhmermann mit dem ZDF Magazin Royale einigen Staub aufgewirbelt, der von einem breiten Medienecho (hier demnächst archiviert) verursacht wurde. Diese Wikipedia-Schelte wiederholte sich in der Schweiz nicht.

Stattdessen machte die Studie deutlich, dass es bei einigen Politikern offensichtlich an Unrechtsbewusstsein mangelt, wenn sie vor laufendem Mikrofon (ab Sendeminute 1:00) postulieren, sie seien um Transparenz und Aktualität um ihre eigene Person bemüht, und müssten dafür Hand anlegen, ohne offen zu legen, von wem diese Aktualisierungen stammen. Neben der hier kritisierten Maya Graf war sich auch Balthasar Glättli nicht zu schade, unliebsame Abschnitte aus seinem Artikel selbst herauszulöschen – angeblich versehentlich –, die aber Nullkommanichts von einem Wikipedianer wieder eingefügt wurden, bevor Glättli selbst dies tun konnte. Seit vier Jahren war er in diesem «ungelösten Spannungsfeld» (Eigenzitat) nicht mehr aktiv. Bei 20 der 253 Biografien fand das Recherche-Netzwerk Unsauberkeiten, die von mangelnder Transparenz oder Neutralität, Beschönigungen und anderen Interessenskonflikten gekennzeichnet waren.

Hohe Anerkennung finden in dem Bericht einige uns wohlbekannte Wikipedianer, vornehmlich aus besagtem Gefilde oder diesem verbunden. Gefunden habe ich die Erwähnung von Albinfo, DaB., Fano, Hadi, KurtR, Haemmerli, Mautpreller. Reflekt widmet sich ihnen in einem eigenen Kapitel, das mit «Die Kontrolleure» überschrieben ist. Auch zeigen die Reflekt-Rechercheure im nächsten Abschnitt «Kontroverse und Lösungsansätze» auf.

Nicht alle Edits lassen sich wegen dem Recht auf Anonymität klar nachvollziehen, doch wie soll man deuten, wenn eine «IP-Adresse der Bundesverwaltung kurz nach Amtsantritt des aktuellen Bundespräsidenten einen Hinweis auf dessen Mitgliedschaft beim Waffenlobby-Verein Pro Tell» versucht, zu löschen?[1] Das Dossier fand jeweils mehrere Fälle von Löschungen, Werbung mit Beschönigung, mangelnde Transparenz und potenzielle Interessenskonflikte, die penibel beschrieben werden.

Als wäre diese Hymne auf die Selbstheilungskräfte noch nicht genug, berichtete am Montag das Schweizer Radio und Fernsehen in seiner Abendsendung 10vor10 über diese Recherche, die sich an Beispielen an der suggestiven Macht zum Verführtwerden ausweidet. Wikipedia blieb dagegen – anders als vor einem viertel Jahr in Deutschland – ungeschoren. Weitere Rezeptionen anderer Medien folgten. Für unsere gute Arbeit bekommt das Schweizer Chapter nun recht öffentlichkeitswirksam kurz vor dem «Tag des grossen Schenkens» eine Spende von 1400 Franken überwiesen. Der Grund: Reflekt ist mit der Unterhaltungsagentur izzyprojects verbunden, die zur Ringier-Unternehmensgruppe gehört. Der Geldbetrag, der für «Glättungen» im Wikipedia-Artikel des Ständerats Josef Dittli hätte aufgewendet werden müssen, nämlich 1400 «Stutz», ging somit an Wikimedia CH. Das Video dazu hat seine eigene Komik. 21.12. Lantus

Der Große Zapfenstreich

Aufrufzahlen der Wikipedia-Artikel Großer Zapfenstreich, Du hast den Farbfilm vergessen, Für mich soll’s rote Rosen regnen und Großer Gott, wir loben dich, Zeitraum 26. November bis 5. Dezember 2021

Nach 16 Regierungsjahren wurde in der vergangenen Woche die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel offiziell mit einem Großen Zapfenstreich der Bundeswehr verabschiedet. Obwohl sie als geschäftsführende Kanzlerin nun noch ein paar Tage im Amt ist, wurde damit ein festlicher und amtlich würdiger Abschluss der Merkel-Regierung gesetzt. Wie im entsprechenden Artikel zu lesen, fand diese Zeremonie zu Ehren eines oder einer Bundeskanzlerin damit erst zum dritten Mal statt, seit sie zu Ehren von Helmut Kohl 1998 für die Verabschiedung aus diesem Amt eingeführt wurde. Ein wesentlicher Bestandteil der Zeremonie ist dabei die Serenade, das „Ständchen“, für das sich die geehrte Person jeweils drei Titel wünschen durfte – im Fall von Angela Merkel waren dies die Titel Du hast den Farbfilm vergessen von Nina Hagen, Für mich soll’s rote Rosen regnen von Hildegard Knef sowie das Kirchenlied Großer Gott, wir loben dich, die in die traditionelle Zeremonie eingebaut wurden.

An dieser Stelle kommt dann auch die Wikipedia ins Spiel: Zwei der gewünschten Lieder hatten bereits einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, als die Wünsche publik wurden – für Für mich soll’s rote Rosen regnen war allerdings keiner vorhanden. In einer Schnellaktion wurde dieser ab Sonntag letzter Woche durch ein Team vom Lokal K in Rahmen des dort angesiedelten Projekts Schlagerrallye (benannt nach der gleichnamigen Radiosendung des WDR, mit dem man/frau in NRW in den 1980ern aufwuchs) in Rekordzeit angelegt, aufgebaut und schlussendlich für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst termingerecht vorgeschlagen. Die roten Rosen standen entsprechend am Tag des Großen Zapfenstreichs auf der Hauptseite, angeteasert mit der Zeile: „Angela Merkel wünscht sich heute: Für mich soll’s rote Rosen regnen.“ Mehr als 28.000 Besucher konnte der Artikel am Tag des Zapfenstreichs verzeichnen, weitere 11.000 am Folgetag; Der „Farbfilm“ konnte dies mit 51.000 bzw. 36.000 Aufrufen an diesen beiden Tagen allerdings deutlich toppen – das Lied von Nina Hagen wurde von vielen Medien in der Berichterstattung als Aufhänger genutzt. Der „Große Gott“ wurde immerhin noch mehr als 18.000 / 6.000 mal an den beiden Tagen aufgerufen. Gewinner des Abends war allerdings der Große Zapfenstreich selbst: Fast 170.000 Menschen wollten sich am Tag der Zeremonie darüber informieren, am Folgetag waren es noch immer fast 60.000 Menschen.AR, 6.12.

Kleine Freuden (46): 486 hessische Kirchen von Albshausen bis Zimmersrode

Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe Kleine Freuden ist willkommen! Mehr dazu im initialen Kurierartikel 2015Jetzt die bisherigen Ausgaben lesen und selber mitmachen!

Am 8. Mai 2021 ging es los. Auf der Liste der Neuen Artikel des Wikiprojekts Mittelhessen tauchte mit Kirche Albshausen (Rauschenberg) ein Gotteshaus im Landkreis Marburg-Biedenkopf auf. Soweit nichts besonderes, ist die Region dank engagierter AutorInnen ausgesprochen gut mit Kirchenartikeln ausgestattet. Doch dieser Artikel sollte der Beginn einer Serie werden, die Benutzer:Bodo Kubrak sich vorgenommen hatte. Im Tagestakt folgten Kirche Allendorf (Haiger), die Stephanskirche (Allendorf) und viele weitere – solange, bis am 8. November die Evangelische Kirche (Zimmersrode) veröffentlicht wurde.

Allen Artikeln sind zwei Merkmale gemein: sie sind denkmalgeschützt, denn die Quelle für Bodo war das Dehio-Handbuch für die Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Und: sie enthalten alle mindestens ein Bild, denn das war Bodos zweites Kriterium für eine Neuanlage. Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind auf diese Weise in sechs Monaten 486 neue Artikel zu Kapellen, Schlosskirchen, Wehrkirchen, Bergkirchen, Dorfkirchen, Fachwerkkirchen, kleinen, großen und ehemaligen Gotteshäusern entstanden. Bilder aus den Commons haben dadurch Artikel erhalten, einige seht Ihr in der Slideshow rechts. Denkmäler wurden dadurch erstmals enzyklopädisch erfasst. Ganz nebenbei entstanden auch Artikel zum Junker-Hansen-Turm und dem Rathaus Zierenberg

Doch der Dank gilt nicht nur dem Berliner Bodo Kubrak: zahlreiche AutorInnen nahmen sich in der Folge der Artikel an und ergänzten Kategorien und weitere Informationen.
Mich hat diese Serie sehr gefreut, und die Freude hat kein Ende, sondern geht mit einer neuen Serie weiter: gleich am 8. November hat Bodo mit dem Dehio für den Regierungsbezirk Darmstadt begonnen und die Evangelische Kirche Alsbach erstellt. mh, 3.12.

AdminCon22 Update

Leider sieht es nun doch danach aus, dass Admins und Interessierte sich nochmals an der Datenautobahn treffen, nicht im echten Leben. ο hat Schuld. Aber es gibt auch Vorteile: wir sparen Kosten + CO2, und jede/r kann mitmachen, selbst die Leute im tiefen Süden. Nutzen wir die Gelegenheit und vergrößern wir die Cabal! Sucht und meldet eure Themen hier. LG, M., 28.12.

Frohe Weihnachten an alle!

Heute ist Weihnachten!

Heute ist Weihnachten. An einigen Orten schneit es, an anderen nicht. Aber das ist gar nicht das, worauf es ankommt. Es kommt auf Frieden, Familie und Versöhnung an, wenn man Weihnachten feiert. Vielleicht kommt es aber auch auf die Geschenke an. Das kann ja jeder Wikipedianer selbst entscheiden.

Ich wünsche allen Lesern und allen Wikipedianern frohe Weihnachten! ElBe, 24. 12.

WMF - Call for Feedback zur Boardwahl 2022

Liebe alle,

Im kommenden Jahr 2022 werden erneut 4 Sitze im Board of Trustees der Wikimedia Foundation neu besetzt. Dazu bereitet das Board of Trustees eine Konsultation der Community vor, die vom 7. Januar bis 10. Februar 2022 ansteht.

Obwohl Details erst in der Woche vor der Konsultation festgelegt werden, stehen schon jetzt zwei Fragen fest, die während der Konsultation gestellt werden sollen:

  • Wie kann eine faire Vertretung aufstrebender Communities im Board am besten gewährleistet werden?
  • Wie sollten sich die Kandidierenden während der Wahl einbringen dürfen?

Es können noch weitere Fragen hinzukommen, aber das Movement Strategy and Governance Team möchte den Communitys sowie den Affiliates bereits vor dem Call for Feedback etwas Zeit geben, Ideen vorzubereiten und sich bereits mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Bitte entschuldigt, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine vollständige Liste der Fragen haben. Wir wollen die Communitys nicht mit Anfragen überhäufen, aber wir möchten Euch darauf hinweisen und freuen uns über Feedback dazu.

Bitte meldet euch, wenn ihr Fragen oder Bedenken habt. Kontaktiert mich, das Movement Strategy and Governance Team auf Meta, auf Telegram, oder per E-Mail an msg(_AT_)wikimedia.org. Das Team "Movement Strategy and Governance" wird bis zum 3. Januar nur in geringem Umfang besetzt sein, bitte entschuldigt eventuelle Verzögerungen während dieser Zeit.

DB (WMF), 23.12.

Sieger beim Denkmal-Cup 2021

Kurz vor Weihnachten wurde der Denkmal-Cup 2021 ausgewertet. Auch in diesem Jahr schrieben die Teilnehmer wieder zahlreiche Artikel und Listen zum Thema Denkmalschutz und verbesserten den bestehenden Artikelbestand. Die Artikel und Listen behandeln nicht nur Objekte in der Schweiz, Österreich und Deutschland, sondern auch in anderen Staaten wie Frankreich oder Bosnien-Herzegowina.

In der Disziplin Artikel gewann Heiner Martin vor Castritus und 44Pinguine. Raugeier entschied die Disziplin Listen für sich, vor Goldmull und Jergen.

Neben einer virtuellen Medaille bekommen die Sieger zusätzlich Büchergutscheine von Wikimedia Österreich. Wir danken allen Teilnehmern für ihre tollen Beiträge und allen Helfern und Unterstützern des Wettbewerbs und freuen uns auf zahlreiche weitere Teilnehmer im nächsten Jahr. Zt, 20.12.

Froher vierter Advent an alle!

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Heute ist der vierte Advent. Der Kurier möchte angesichts des nahenden Festes der Liebe mit gutem Beispiel vorangehen und wünscht allen Lesern besinnliche Tage. Außerdem möge daran erinnert sein, worum es bei Weihnachten wirklich geht: Die meisten Geschenke bekommen! Oder doch eher um Frieden, Familie und Versöhnung? Oder einfach um Jesus oder Jesus oder vielleicht auch Jesus, aber nicht um den exzellenten Jesus. Frage für die Disk: Was war der schönste Advents- oder Weihnachtsartikel in diesem Jahr? 4. Advent 2021 DWI

Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter – Verlängerung der Bewerbungsphase bis zum 05. Januar 2022

Liebe alle, wir haben uns dazu entschlossen, die Bewerbungsphase für die Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter bis zum 05. Januar 2022 zu verlängern. Weitere Informationen findet ihr auf der Projektseite für die Kulturbotschafter. HP (WMDE), 16.12.

Neue Veranstaltungsreihe: GLAM digital

GLAM digital in der Alten Pinakothek

GLAM digital ist eine neue Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs). Jede der üblicherweise zweistündigen Einzelveranstaltungen besteht aus einem Fachvortrag von einer Institution zu einem bestimmten Thema. In einem anschließenden dialogischen Teil treten die Wikipedia-Community und die Institution in den direkten Austausch.

Es werden etwa zehn Termine im Jahr angeboten. Im Sommer werden wir pausieren, um der Hauptferienzeit Rechnung zu tragen. Den Anfang machen die Alte Pinakothek am 24. Januar 2022 und die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) am 28. Februar 2022. Anmeldungen sind auf den Veranstaltungsseiten bereits möglich. Mit einem Eintrag auf der Einladungsliste zu GLAM-Veranstaltungen erhaltet ihr Benachrichtigungen zu kommenden Veranstaltungen auf eurer Benutzerdiskussisionsseite.

GLAM digital ist eine gemeinsame Initiative der Vereine WMAT, WMCH und WMDE. Sie führt die aus Wikipedianische KulTouren entstandenen Virtuellen KulTouren und die aus den Wiener WikiDienstagen entstandenen KulturWikiDienstage zusammen und holt zusätzlich Schweizer Institutionen mit an Bord. Daraus spricht auch der Optimismus, dass eines Tages wieder „reale“ Wikipedianische KulTouren und WikiDienstage möglich sein sollen – und parallel dazu inzwischen bewährte digitale Veranstaltungsformate weiterentwickelt werden können. DL (WMCH) + HP (WMDE) + RL (WMAT), 16.12.

Urlaub Team Communitys und Engagement

Winterferien
Winterferien

Auch dieses Jahr bedankt sich das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland wieder ganz herzlich bei der Community für all das geleistete Engagement in den Wikimedia-Projekten und für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. 2021 war für alle wieder sehr herausfordernd. Das Team wünscht daher insbesondere erholsame Feiertage sowie einen guten Start ins neue Jahr und freut sich darauf, die Community auch 2022 bei ihrem Einsatz für Freies Wissen zu unterstützen.

Zwischen dem 23. Dezember 2021 und dem 3. Januar 2022 ist das Team Communitys und Engagement großteils im Urlaub und nur eingeschränkt erreichbar.

Nico (WMDE), 16.12.

WTF is… Joachim Gerstenbüttel?

In dieser kleinen Artikelreihe stehen üblicherweise Abrufzahlen von Wikipediaartikeln im Mittelpunkt, die durch Nennung des Begriffes in einer Fernsehsendung plötzlich in das Leserinteresse geraten sind. Ich hatte für diese Folge eigentlich eine Befassung mit Angela Merkels Großem Zapfenstreich vorgesehen. Da sich allerdings das Lokal K bereits ausgiebig damit befaßte, vergleiche linke Spalte, mußte ich in mein Streaming-Archiv greifen und wurde fündig in einer Wiederholung der Folge Mord nach Noten der Serie SOKO Wismar.

Normalerweise interessieren sich für Joachim Gerstenbüttel lediglich Bots – tägliche Abrufzahlen zwischen eins und vier deuten davon. Doch am 1. September schnellte die Abrufzahl deutlich nach oben, auf unglaubliche 570! Was war geschehen?

Ein Orgelbauer liegt tot im Mittelgang der Wismarer Nikolaikirche. Zunächst ermittelt die SOKO in Richtung einer Beziehungstat, doch ein Einbruch in der Werkstatt des Getöteten bringt die Ermittler schließlich auf die richtige Spur. Eine bislang verschollene Partitur des Komponisten war der Grund für die Tat.

Und so fassen Kripochef Reuter und Rechtsmedizinerin Helene das Leben Gerstenbüttels kurz zusammen,  – Komponist des Barock, geboren 1647 in Wismar, gestorben 1721 in Hamburg – in unserer Artikeleinleitung steht auch nicht mehr. Auch nicht, ob Gerstenbüttel tatsächlich Angler war, wie Reuter doziert, hauptsächlich Aal. Das entstammt vielleicht der Phantasie des [sic!] Drehbuchautoren. MaB 15.12.

Was lange währt: Fußball-Nationalspielerinnen komplett!

Am 8. Dezember wurde der Artikel zu Susanne Brück angelegt. Nun werden viele sagen „noch nie gehört“ und nachdem sie sich den Artikel angesehen haben denken „Jo. Noch so eine Fußballerin, davon haben wir ja Einige.“ Aber nein, der Artikel ist etwas Besonderes. Es war der letzte Artikel der noch zu einer deutschen Fußball-Nationalspielerin fehlte. „Nur“ elf Jahre, nachdem alle Artikel zu den männlichen Nationalspielern angelegt waren, sind nun auch alle der Frauen da. Fairerweise muß man sagen, wie so oft war auch hier ein Hindernis, dass es weitaus weniger Informationen zu den Frauen als den Männern gibt.

Die Dichte bei den deutschen Fußball-Nationalspielern und Nationalspielerinnen ist mittlerweile wirklich sehr hoch. Alle Spielerinnen und Spieler der A-Nationalmannschaften deutscher Staaten seit dem ersten Länderspiel der Männer 1908 sind vorhanden. Kaiserreich, Weimar, NS-Zeit, DDR, Saarland, Bundesrepublik. Männer wie Frauen. Zudem alle Spieler der B/A2-Auswahl und des Teams 2006, der ehemaligen Amateur-Nationalmannschaft der Männer und der DDR-Olympia-Auswahl. Sogar alle Spielerinnen des einzigen Länderspiels einer DDR-Auswahl haben Artikel. 1691 Fußallspieler und Fußballspielerinnen. Mit Ottfried Boussonville und Robert Zache sowie Deniz Şahin und Markus Zuraski fehlen auch bei den B-Nationalspielern des Saarlandes und der bundesdeutschen Olympia-Auswahl nur noch je zwei Spieler, dann wären auch diese Bereiche komplett.

Danke an alle, die beigetragen haben, auch ausdrücklich an die vielen IPs, die hier mitgearbeitet haben (so war nicht zuletzt der finale Artikel auch von einer IP angelegt worden). Das war schon eine große Leistung und viel, viel Arbeit. MC, 15.12.

Rückblick auf die Podiumsdiskussion zu Online-Kommunikationskultur

Am 2. September 2021 fand im Rahmen des Projektes Online-Kommunikationskultur die Podiumsveranstaltung „Lesen, Danken oder Löschen? – 4 Perspektiven auf Kommunikation in der Wikipedia“ statt. An diesem Abend haben vier Expert*innen ihre Erfahrung und Expertise mit der Wikipedia-Community zu den Themen Inzivilität online, digitale Selbstfürsorge, Konfliktursachen in der Wikipedia und Debattenkultur geteilt und besprochen. Rund 30 Wikipedianerinnen und Wikipedianer tauschten sich danach mit den Expert*innen zu Konfliktlösung durch Online-Moderation und Löschdiskussionen aus. WMDE hat durch Interviews mit den Podiumsgästen im Nachgang das Wichtigste festgehalten - seht selbst! lv (wmde), 14.12.

Zum letzten Mal im Jahr: Stammtisch

Wikifest 2021 im Digitalen Themenstammtisch

Wir sprechen über Sprachversionen der Wikipedia. Was da drin steht oder drin stehen sollte. Worüber wir uns ärgern. Und freuen. Und da es sich um den letzten Digitalen Themenstammtisch im Jahr handelt, machen wir etwas festliche Stimmung. Alle herzlich willkommen! Z., 11.12.

Wikivoyage wird 15

Wikivoyage-Startseite 2010
Wikivoyage-Startseite 2010

Vor 15 Jahren, am 10. Dezember 2006, ging das deutsche Reiseführer-Internetprojekt Wikivoyage online. Der Anlass für die Gründung von Wikivoyage war der im April 2006 vorausgegangene Verkauf der Rechte des Online-Reiseführers Wikitravel an die US-amerikanische Internetwerbefirma Internet Brands. Zielsetzung der Aktiven war es, dass auf einer unabhängigen und werbefreien Website weiterhin Reisende für Reisende schreiben konnten.

Mitgliederversammlung des Wikivoyage e. V. am 11. Juni 2012
Mitgliederversammlung des Wikivoyage e. V. am 11. Juni 2012

Ein wichtiger Tag für die Community war der 11. Juni 2012, an dem die Mitglieder des Wikivoyage e. V. die Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation beschlossen hatten. Seit dem 15. Januar 2013 ist Wikivoyage ein offizielles Schwesterprojekt der Wikipedia, die sich so wechselseitig ergänzen können.

In 24 Sprachversionen versuchen meist kleine Communitys, Reiseinformationen, Reiseziele und Urlaubsthemen anzubieten. So umfassen heute das englische Wikivoyage 30.629 und das deutsche 19.619 Artikel. Für das Projekt und die Artikelarbeit spricht, dass viele Artikel auch in der Google-Suche bereits auf der ersten Seite sichtbar sind.

Mit dem Kartographer können komplexe Karten erzeugt werden.
Mit dem Kartographer können komplexe Karten erzeugt werden.

Die Community kümmert sich auch um die technische Weiterentwicklung der MediaWiki-Software. So nutzen 94 % aller Wikivoyage-Artikel Informationen aus Wikidata, wobei teilweise über 100 Wikidata-Datensätze pro Artikel integriert werden. Des Weiteren erbrachte Wikivoyage wesentliche Vorarbeiten zur Schaffung der Mediawiki-Erweiterung Kartographer, mit der komplexe dynamische Karten in Artikel integriert werden können und die in Wikidata, Wikimedia Commons, Wikivoyage und zahlreichen Wikipedias zum Einsatz kommt.

Neben der Arbeit an Reiseführerartikeln sieht sich Wikivoyage auch als Einstiegswiki für neue Autoren in Wikimedia-Projekten. RU, 10.12.

15 Themenschwerpunkte für die Umfrage Technische Wünsche – jetzt Feedback geben

Vom 24.1. bis 6.2.2022 findet die sechste Umfrage Technische Wünsche statt. Dort wird über den Themenbereich entschieden, in dem technische Verbesserungen stattfinden sollen. Aus zahlreichen eingereichten Problemen hat das Projektteam nun Vorschläge für 15 Themenschwerpunkte erarbeitet, die im Januar zur Wahl stehen sollen.

Jetzt können diese Vorschläge kommentiert werden. Findest du eine Formulierung unglücklich? Ist dir nicht klar, was überhaupt gemeint ist? Dann kommentiere bitte bis zum 2.1. auf dieser Seite und hilf dadurch mit, die Umfrage noch besser zu machen. Danke sagt das Team Technische Wünsche! - js (wmde), 7.12.

Einladung zum Austausch mit dem Präsidium von Wikimedia Deutschland

Präsidium von Wikimedia Deutschland
Präsidium von Wikimedia Deutschland
Heute Abend, am 6. Dezember findet um 18:00 Uhr das letzte Community-Forum für 2021 statt, einem Jahr, in dem viel passierte und noch mehr nicht oder anders vonstatten ging. Das offene Gespräch mit der ehrenamtlichen Leitung des Vereins, dem Präsidium, bildet den Jahresabschluss des Community-Forums. Was hat euch in diesem Jahr bewegt? Wie denkt ihr über den Verein und die Arbeit des Präsidium? Alle sind zum gemeinsamen Gedankenaustausch oder zum Stellen von Fragen rund um den ersten und mitgliederstärksten Wikimedia-Verein eingeladen! Mit Sicherheit gibt es das ein oder andere zu erfahren oder ins neue Jahr mitzugeben und es wäre erfreulich, wenn die Kurierleseschaft die Gelegenheit dazu ergreift! CJ (WMDE), 6.12.

Was passiert im MCDC?

Das Movement Charter Drafting Committee (kurz: MCDC) kommt laaangsam in den Arbeitsmodus. Auf Wikipedia:Wikimedia2030/MCDC informiere ich mit kurzen Updates und Links auf entsprechenden Seiten auf Meta. lzy, 4.12.

virtuelle KulTouren im Dezember 2021

Liebe alle, im Dezember wird es noch zwei virtuelle KulTouren geben. Meldet euch gerne noch für den Termin am 06. Dezember oder für den 13. Dezember an. Die Veranstaltungen beginnen immer um 18:00 Uhr und dauern etwa zwei Stunden. Wir freuen uns auf euch und eure Mitwirkung. Bleibt gesund! HP (WMDE), 02.12.

Preisverleihung WLM 2021

Ein etwas verspäteter Hinweis: Seit dem 23. November 2021 kann auf YouTube die virtuelle Preisverleihung in Sachen Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2021/Deutschland angeschaut werden. Mir scheint, dieses Ereignis ist leider bei vielen untergegangen oder gar nicht bekannt gewesen. Da sich einige Leute viel Arbeit mit der Präsentation gemacht haben, und natürlich, um auch die Preisträgerinnen und Preisträger in Augenschein zu nehmen und ihnen Reverenz zu erweisen, wäre es schön, wenn die Preisverleihung weitere Zuschauer aus Community bekommen würde. Hier der Link, und weitersagen natürlich ... 1.12., Ni.

Wintersport-Saisonwettbewerb 2021/22

Liebe Kurierlesende, der mittlerweile fünfte Wintersport-Saisonwettbewerb hat begonnen; finden könnt ihr die Wettbewerbsseite unter Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22. Wie in jedem Jahr ergeht hiermit eine herzliche Einladung zur Teilnahme, an diejenigen, die regelmäßig teilnehmen, an Gelegenheitsautorinnen und -autoren in diesem Bereich und ebenso an Spontanentschlossene. S., 01.12.