Hier sammeln wir Ideen für den Einsteiger-Workshop am 16. Februar im Café Netzwerk.

Die Struktur der Veranstaltung soll aus kurzen Referaten einerseits und individueller Beratung andererseits bestehen. Die wichtigsten Themen bereiten wir als Referate vor. Stichworte bezeichnen keine erschöpfenden Erklärungen, sondern vielmehr Anregungen. Die Teilnehmer sollen die Punkte dann im persönlichen Gespräch - verbunden mit praktischen Übungen am PC - vertiefen.

Das Ganze ist ein Entwurf, ändert ihr, wie ihr es für richtig haltet, größere Edits kann man ja auf der Disk vorbereiten und diskutieren.

Siehe auch outreach:Introductory edit-a-thons (englisch), ein schon ein paar Mal ausprobiertes Konzept, Einführung und Workshop zu verbinden.

Grundlagen

Bearbeiten
  • Einstieg (Artikel verbessern, Account anlegen, erste Schritte Wikitext, Mentorenprogramm)
  • Die Website (alle Elemente und die wichtigsten Bereiche, Versionsgeschichte, Namensräume, Benutzerdisk, Beobachtungsliste)
  • Kultur (Zusammenarbeit an einer Enzyklopädie, WP:WWNI, WP:Q, Freie Lizenzen, Urheberrecht, WP:NPOV, WP:TF, WP:IK)
  • Mögliche Unkultur (Streit, Rechthabereien, Editwars, Eitelkeiten, Vandalismus, Frustrationstoleranz, usw.)

Vertiefung

Bearbeiten
  • Artikel (Elemente und Struktur, Formatvorlagen, Kategorien, WSIGA)
  • Bilder (Hochladen, Einbinden, Commons, Urheber- und Persönlichkeitsrechte, OTRS-Bestätigung)
  • Wikitext für Fortgeschrittene (Infoboxen, Vorlagen, NavLeisten)
  • Qualitätskontrolle (Sichtung, Beobachtungsliste, Portale und Projekte, QS, LD, LP, Auszeichnungen)
  • Kommunikation und Hilfe (Mentorenprogramm, Benutzerdisk, Projekte und Portale, Fragen für Neulinge, FzW, Hilfeseiten, Tutorien, Kurier, Konfliktlösung)
  • Personen (Rollen und Rechte, Sichtung, Eingangskontrolle, Admins, Projekte, Redaktionen und Portale)

Spezielles

Bearbeiten
  • Wikipedia für Leser (Suchen und Finden, Artikelqualität erkennen und bewerten, Recherche beginnt in der Wikipedia aber endet nicht hier, Zitieren)
  • Konfliktlösung (erfahrene Kollegen, Projekte, Admins, 3M, VA, VM, SG, Supportteam)
  • Struktur (Community, Foundation, Chapters/Verein, User Groups/Thematic Organizations, Ehrenamt und Förderung durch den Verein, unterrepräsentierte Gruppen und Themen)
  • Ordnungsprinzipien (Links, Kategorien, Listen, NavLeisten - Funktion, Struktur)
  • Helferlein (interne und externe Tools)
  • Belege und Recherche (Anforderungen, Infoquellen, Literatur, Medien, Suchmaschinen, Bibliotheken, Datenbanken)

Beim letzten Stammtisch hat Henning mich gebeten einige Artikel herauszusuchen, die die Referenten zur Veranschaulichung einsetzen können.
Hier meine Vorschläge:

  • Alte Kongresshalle (München) -> soweit ich sehen konnte alles drin, was drin sein soll, und sehr übersichtlich (kurz)
  • BISS (Straßenzeitung) -> länger, mit kleiner Infobox (Straßenzeitungen)
  • Carl von Linde -> als Beispiel für einen Artikel über eine Person; leider etwas lang; dafür mit vielen Kategorien und mit einem "Interwikilink" (Linde-Verfahren)
  • Einlasstor (München) -> wieder ein vollständiger Artikel, aber kurzer Artikel; zeigt eine "box" (Tore der Stadtbefestigung München)
  • Liste der Baudenkmäler in der Maxvorstadt -> idealer Artikel um über "Listen" zu reden; vielleicht zu umfangreich (unübersichtlich). Außerhalb von München gibt es sicherlich Baudenkmäler-Listen die übersichtlicher wären.
  • Münchner Dunkel -> als Beispiel für einen "ausbaufähigen" Artikel?
  • Schnitterinbrunnen -> Ein (sehr) kurzer Artikel, mit Infobox, an dem das Thema "Rot-Link" (Erwin Kunz) aufgegriffen werden könnte.
  • Schörghuber Unternehmensgruppe -> Ein Artikel der als Beispiel dienen könnte, bei dem ein Benutzer (SUGPressekontakt) mitschreibt, der aus der Firma heraus schreibt. Interessant ist auch der Blick auf die Diskussionsseite des Benutzers.

Ja, und dann eventuell noch die Portale, die sich mit München beschäftigen:
Gefunden habe ich: Portal:München; Portal:München/Bauwerke; Portal:München/Neue Artikel

Ich hoffe meine Vorauswahl hilft euch weiter! (sorry Verlinken schaffe ich jetzt nicht mehr - ich muss jetzt auch "weiter" ...)
--Flo Sorg (Diskussion) 08:13, 14. Feb. 2013 (CET) & --Flo Sorg (Diskussion) 22:04, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

(Ich mache hier mal eine neue Überschrift auf)

Finde das Konzept interessant. Mir persönlich ist da zu viel "frontal" dabei, aber das ließe sich ja noch von uns (wenn wir wollen) ändern. Wir sollten auf jeden Fall am Samstag darüber reden.
Das gefällt mir gut:

  • "Give ... Wikipedians a chance to work together and network" -> Zusammenarbeit / Netzwerken
  • Die Auflistung: "What is needed" -> könnten wir verwenden und dann einfach "abhaken"

Das gefällt mir nicht:

  • Der (englische Original Titel) edit-a-thons. Gefunden habe ich dazu: [1] -> Finden wir hier eine andere "Überschrift"?

Es gibt noch eine reihe von links in dem oben verlinkten Artikel. Da steckt vielleicht noch einiges an Info drin, kann ich aber erst später lesen.
Was meint Ihr?

Und vielleicht noch?

Bearbeiten
  • Freie Lizenzen
  • Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte
  • In der Wikipedia unterrepräsentierte Gruppen und Themen
  • Biographien (Wie schreibbe ich über eine Person?)
  • Wissenschaft und Verständlichkeit (Hypertext, Verlinken oder Erklären)
  • Münchner Stammtisch (Projekte und Mitarbeit)
  • Geschichte der Wikipedia
  • Internet (Geschichte, Struktur, Protokolle und Dienste, WWW)
  • Grafik, Bildbearbeitung, Karten

Organisatorisches

Bearbeiten

Wollen wir ein Quiz zum Abschluss machen? Als Jeopardy? Wichtig ist vor allem die Motivation zum Weitermachen!

Und wie holen wir Feedback von den Teilnehmern und den Referenten ein? Die Teilnehmer könnten sich als neue Benutzer beim Stammtisch "melden" und so "anonym" bestätigen, dass sie weitermachen. Die Referenten melden sich automatisch beim nächsten Stammtisch (Manöverkritik).

Manöverkritik der Referenten: OK.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer sollten wir am Ende einsammeln. Das könnten wir über die (übliche) schriftliche Abfrage (mit vielen Freitextfeldern) machen, oder mir fällt da noch die "Aufstellung" ein. Sonstige Vorschläge? --Flo Sorg (Diskussion) 07:56, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Namensschilder für Referenten und Teilnehmer,

Wichtig! (viele Kennen sich nicht) - Große Patches mit dicken Stiften (großer Druck-Schrift) für uns "alte Leutchen" (sonst nutzen die Namensschilder wenig, wenn wir uns erst vorbeugen müssen. (Wie war denn dein Name?) ;-)) --Flo Sorg (Diskussion) 07:56, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Broschüren und give-aways in Berlin besorgen.  Ok

Jeder sollte am PC üben können, also evtl. eigene Laptops mitbringen, je nach Zahl der Anmeldungen.

Unter Stichpunkten sind die Begriffe in den Klammern gemeint? Für manche sind aber auch Kurzreferate nötig.

Visualisierung ist immer nötig, kostet Zeit; wir kommen also nur zu wenigem, sollten dies aber immer durch Übungen vertiefen.

JA! - kostet (Vorbereitungs-)Zeit, hilft den Teilnehmern aber gut die Inhalte zu verstehen. --Flo Sorg (Diskussion) 07:56, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wer übernimmt welchen Teil/Part, welches Thema? (mir ist es (noch) nicht klar)
Könnte auch fragen: Wer von euch hat welches Thema vorbereitet? --Flo Sorg (Diskussion) 08:12, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]