See meta:BEACON for an English description of this project!
BEACON ist ein sehr einfaches Dateiformat, mit dem Links auf Webseiten angegeben werden können, die Inhalte zu bestimmten Normdaten bieten. Derzeit wird das Format vor allem für Personen genutzt, die mittels ihrer GND-Nummer (früher PND) identifiziert werden. Es eignet sich in seiner jetzigen Form aber auch zur Verwendung für Körperschaften und Schlagwörter unter Verwendung der GND-Nummer (früher GKD bzw. SWD) sowie grundsätzlich auch für weitere Normdaten.
Format einer BEACON-Datei
BearbeitenEine genaue Beschreibung des Formats ist unter /Format abgelegt.
Eine BEACON-Datei ermöglicht die gegenseitige Verlinkung von Webseiten, die Inhalte mittels Normdaten verknüpft haben, also beispielsweise Personenlexika oder Bibliothekskataloge. Ihre Grundstruktur ist:
#META1 #META2 123456789|123
Die Datei unterteilt sich in Meta-Zeilen, die mit # beginnen und Normdaten-Zeilen, die mit der Normdatei beginnen.
Datenquellen zu Personen
BearbeitenDatenquellen zu Personen (GND)
BearbeitenBEACON-Dateien sind grundsätzlich Public Domain. Um die Weiternutzung der Daten zu vereinfachen, gibt es im Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN) eine Sammlung unter http://datahub.io/dataset/pndbeacon
Bibliotheken, Verbünde, Archive
Bearbeiten- Titelaufnahmen des B3Kat (gemeinsamer Verbundkatalog des BVB und des KOBV) (> 3.790.000 Einträge, Beispiel: Martin Schrettinger)
- Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (~1.750.000 Einträge Stand 10/18)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (~1.250.000 Einträge, gz-komprimiert)
- hbz-Verbundkatalog. BEACON-Datei extrahiert aus lobid-resources mit monatlichem Update.
- Verbundkatalog hessischer wissenschaftlicher Bibliotheken (HeBIS) (~737.000 Einträge, z. B. Joachim Ringelnatz)
- e-codices – Virtuelle Handschriftenbibliotheken der Schweiz (externe Datei, > 500 Einträge; könnte jederzeit vom Projekt selbst bereitgestellt werden, da PND dort vorhanden)
- Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (BEACON-Pionier) (> 127.000 Einträge, z. B. Kurt Eisner)
- Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive Personen und Körperschaften in den Findbüchern für Nachlässe, Autographennachweise und Verlagsarchive (nur Personen in GND) (ca. 230.000 Einträge inklusive obsoleter GND-Nummern. Beispiel: Karl Popper)
- Landeskirchl. Archiv Stuttgart und Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg (Nachlassbestände) (> 90 Einträge, im Aufbau)
Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich: "Zentrales Verzeichnis mit über 6.000 Einträgen zu persönlichen Beständen (Nachlässe, Vorlässe usw.) von LiteratInnen, KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen etc. in Österreich". (Beispiel: Christine Lavant)Franz Michael Felder Archiv, Bregenz (~3.200 Einträge, z. B. Angelica Kauffmann).- Richard Strauss Quellen Verzeichnis (RSQV) zu an der Entstehung der Quellen beteiligten Personen (> 1.000 Einträge, Beispiel: Richard Strauss).
- Landesarchiv Baden-Württemberg, Online-Findmittelsystem (> 19.000 Einträge)
- Stadtarchiv Stuttgart, Online-Findmittelsystem
- HEIDI, Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg (> 230.000 Einträge)
- Personenseiten in der Deutschen Digitalen Bibliothek (> 1.000.000 Personen, Beispiel: Johann Wolfgang von Goethe, Ansprechpartner: Michael Büchner): Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist das Portal für Kultur und Wissenschaft in Deutschland. Sie präsentiert und vernetzt digitale Angebote aus Bibliotheken, Archiven, Museen, Denkmalpflege, Mediatheken sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.
- Personenseiten im Archivportal-D (> 75.000 Personen, Beispiel: Eberhard im Bart, Ansprechpartner: Michael Büchner)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft: Datensätze von neun verschiedenen Datenquellen der ViFaMusik sind derzeit Bestandteil der Beacon-Datei.
- ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, ETH E-Pics: Bilderanzeige der Fotografen in der Bilddatenbank ETH E-Pics.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich (mehr als 35.000 Handschriften und 1500 Autoreneinträge mit GND-Nummern)
- ETH-Bibliothek Zürich, Hochschularchiv der ETH Zürich, Archivdatenbank Online: Anzeige der GND-referenzierten Verzeichniseinheiten in der Archivdatenbank Online des Hochschularchivs der ETH Zürich (Beispiel: Albert Einstein).
- Handschriftencensus: Anzeige der GND-referenzierten Autoren im Handschriftencensus.
- Wien Geschichte Wiki. Über 11.000 Personen mit Bezug zu Wien aus dem Wien Geschichte Wiki.
- Konzernarchiv der Georg Fischer AG. Ca. 1200 Personen-Einträge (GND)
- Familienarchiv der Besenval in Musée des Suisses dans le Monde, Archives. Ca. 65 Personen-Einträge (GND)
- Gosteli-Stiftung. Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung ca. 4800 Personen-Einträge (GND)
- Forschungsdatenbank so:fie Klassik Stiftung Weimar, ca. 36.800 Personen-Einträge, davon derzeit rund 23.000 GND-referenziert.
- Bildkatalog-GND: (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (Geografika, Koerperschaften, Personen, Sachbegriffe).
- Bildkatalog-Wikidata: (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (Geografika, Koerperschaften, Personen, Sachbegriffe).
- Karl Barth-Archiv. Ca. 500 Personen- und Organisationen (GND)
Bibliographien
Bearbeiten- Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) - Autoren, „Werkkataloge“ der Drucke des 15. Jh. im GW (externe Datei, Kontakt, > 1000 Einträge, im Aufbau)
- Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) - Drucker (externe Datei, Kontakt, > 280 Einträge)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (ca. 28.400 Einträge, z.B. Dietrich Schnepf)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17) (> 64.000 Einträge, z. B. Johann Matthias Schneuber)- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (> 209.000 Einträge, z. B. Johann Georg I.)
- Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie (> 1.900 Einträge, z. B. Martin Heidegger)
- Katalog der studentischen Stammbücher in der Universitätsbibliothek Gießen
- Autoren im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ (Prototyp)
- Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ (Prototyp)
- Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa (externe Datei, > 11.000 Einträge)
- Plattdeutsche Bibliographie und Biographie (PBuB) (externe Datei, Kontakt, > 400 Einträge, im Aufbau)
- RI-OPAC (Onlinekatalog der Regesta Imperii) und RI-Thesaurus (> 15.200 Einträge)
- HeiBIB, Universitätsbibliographie Heidelberg (> 3.000 Personen, im Aufbau)
- Jahresberichte für deutsche Geschichte (rd. 98.000 Personen, insgesamt fast 120.000 Einträge, Beispiel: Gottfried Wilhelm Leibniz)
- Eintrag in der Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren (> 4.400 Personen)
- Index Theologicus (Internationale Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft Index theologicus) (> 105.000 Personen)
- Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen (> 800 Einträge, im Aufbau, z. B. Bernhard Brilling)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (> 150.000 Einträge [Kontakt http://lobid.org/contact])
- Bibliografie der namentlichen Beiträge in der 1837 erschienen Unparteiischen Universal-Kirchenzeitung für die Geistlichkeit und die gebildete Weltklasse des protestantischen, katholischen und israelitischen Deutschlands (> 50 Einträge, im Aufbau, z. B. Michael Creizenach])
- Hochschulbibliographie Bochum (> 6.000 Personen, im Aufbau)
- Kalonymos - Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen - Bibliografie und Volltexte (Open Access) (> 130 Einträge, im Aufbau, z. B. Franz Rosenzweig)
- Posener jüdische Publizistik | Bibliografie (> 110 Einträge, im Aufbau, z. B. Artur Schweriner)
- Personen in der Sächsischen Bibliographie (> 36.000 Einträge, Kontakt: [1])
- Personen im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren – 1750-1950 (> 2.300 westfälische Autorinnen und Autoren, Kontakt:[2])
- Personen in der DH(d) Konferenzbeiträge | Bibliografie (experimentell, im Aufbau, ca. 350 Einträge).
- Digitale Plattform Zedaka | Bibliografie zur jüdischen Wohlfahrt und Sozialpolitik (im Aufbau)
Biographien und biographische Lexika
BearbeitenDirekt (durch die Betreiber der jeweiligen Angebote bereitgestellte, „offizielle“ BEACON-Dateien)
Bearbeiten- Indexeintrag Deutsche Biographie (>600.000 Einträge [2018-09-05])
- Allgemeine Deutsche Biographie auf Wikisource (27.200 Einträge zu Personen mit Artikeln oder Registerverweisungen)
- Allgemeine Deutsche Biographie (25.782 Einträge [2016-12-01] zu den insgesamt ca. 26.500 ADB-Artikeln)
- Neue Deutsche Biographie (22.217 Einträge [2016-12-01] zu NDB-Artikeln)
- ADB/NDB-Register (99.192 Einträge [2017-12-12] über die man auch zu allen ADB- und NDB-Artikeln gelangt)
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, Kurzbiographien (> 4.000 Einträge, Beispiel: Harry Graf Keßler)
- Einträge der Architekturdatenbank archINFORM (> 43.000 Einträge [2024-03-21], Beispiel: Hermann Fehling, verwendet auch GKD- und SWD-Nummern). Es ist auch eine Beacon-Datei für Wikidata/Q (> 130.000 Einträge [2024-03-21]) verfügbar.
Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg (> 45.000 Personen, z.B. Friedrich Schiller, und Verweis auf > 430.000 Titelnachweise)- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital (13.601 Einträge [2022-07-26], Beispiel: Wilhelm Ostwald)
- Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO) (> 25.000 Personen, Beispiel: Wolfgang Jacobi)
Musiker Profiling der Universität Leipzig (eng verknüpft mit dem BMLO, Beispiel: Wolfgang Jacobi)- Digitales Personenregister der Germania Sacra (> 75.000 Einträge zu Personen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit)
- Hessische Biografie im Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS) (> 20.000 Einträge, z. B. Konrad Duden)
- Biografische Sammelwerke der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (In LEO-BW enthaltene Teile)
- MUGI Musik und Gender im Internet (Hochschule für Musik und Theater Hamburg, ca. 300 Einträge)
- MusicaInfo.net, biographische Informationen zu Komponisten mit Informationen zu ihren Werken (> 4.500 Einträge, z. B. Claude Debussy)
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, (> 19100 Einträge)
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich (BLKÖ) von Constantin von Wurzbach auf Wikisource (das Wikisource-Projekt ist langfristig im Aufbau und enthält erst einige Bände des Lexikons) (> 3.800 Einträge)
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (> 10.000 Einträge)
- Sächsische Biografie (>12.600 Einträge, z. B. Heinrich von Abendroth)
- Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ (> 2.300 Einträge)
- Wikipedia-Artikel (> 275.000 Einträge)
- Personendaten-Repositorium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (> 3.300 Einträge, Beispiel "Chodowiecki")
- Psychoanalytikerinnen. Biografisches Lexikon (derzeit etwa 262 GND-Zuordnungen der aktuell 407 Kurzbiografien)
- Leipziger Biographie (>1.000 GND zu >1.300 Einträgen, z.B. Gottlieb Gaudlitz)
- CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (Die Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU, die eine GND haben)
- Portraitgalerie der ehemaligen MGH-Mitarbeiter (80 Einträge, 19./20. Jh., Kontakt)
- Leipzig-Lexikon aus der Wunschliste befreit
- Biogramme.de aus der Wunschliste befreit
- Kaiser und Höfe (KH), Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger der kaiserlichen Linie sowie der Nebenlinien des 16. und 17. Jahrhunderts (> 5.000 Personen, Beispiel: Ferdinand Ernst Graf von Waldstein)
- Abgeordnete des Bayerischen Parlaments seit 1819, Datenbank zur Entwicklungsgeschichte des Bayerischen Parlaments mit Biogrammen von über 4.500 Abgeordneten sowie Informationen zu allen Landtagsperioden und zur Gesetzgebungstätigkeit (Geschichte des Bayerischen Parlaments seit 1819)
- Oesterreichisches Musiklexikon Online, (> 9500 Einträge)
- Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, (> 1.364 Einträge, Beispiel: Josip Broz Tito)
- Biographien von Frankfurter Persönlichkeiten im Frankfurter Personenlexikon, (> 300 Einträge, im Aufbau, monatlich wachsend)
- Dokumentation Ärztinnen im Kaiserreich (derzeit etwa 380 PND-Zuordnungen der ca. 1000 vorhandenen Kurzbiografien, meist mit umfangreicher Quellen- und Literaturangabe.
- Dokumentation Verfolgte Ärztinnen und Ärzte des Berliner Städtischen Gesundheitswesens (1933-1945) (derzeit etwa 190 PND-Zuordnungen der ca. 450 vorhandenen Kurzbiografien.
- Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO) (> 2000 Einträge, Beispiel: Daniel Ayrer)
- Württembergische Kirchengeschichte online (Einzelbiografien) (~ 40 Einträge, im Aufbau)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (> 5.500 Personenartikel, z.B. Heinrich Keil)
Biographisches Portal der Rabbiner (<750 Personenartikel), z.B. Baeck, Leo, Dr.- Personen aus der NSDAP-Zeitung "Der Freiheitskampf" (> 460 Einträge, z.B. Manfred von Killinger).
- Historische Personen aus dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz (Projekt "www.regionalgeschichte.net", derzeit 230 Einträge, z.B. Carl Johann Brilmayer).
- German Refugee Rabbis in the United States of America, Deutsche Rabbiner im amerikanischen Exil 1933–1990 (im Aufbau, Beispiel: Jacob Wiener)
- Werke und Personen bei Bach digital (ca. 7.400 Einträge)
- Mitglieder- und Mitarbeiterdatenbank der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- MGG Online (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), bietet auch einen VIAF-Beacon
- Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit, Bischöfe des Alten Reiches (ca. 5.000 Einträge)
- musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft für Personen, Körperschaften, Geographika, Sachen, Werke, Objekte, Titel (via GND, VIAF, Wikidata/Q (> 45.000 Einträge, Beispiel: Nanette Streicher-Stein) Es sind auch Beacon-Dateien für VIAF sowie Wikidata/Q verfügbar.
- Homburger Kur- und Badelisten 1834-1918 (> 14.500 Nachweise zu rund 5.400 Personen, z.B. Seine Hoheit der Sultan von Johore)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Abgeordnete (> 4.880 Einträge, z. B. Anton Lux)
- Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein Online-Sammlung biografischer und NS-bezogener Informationen schleswig-holsteinischen Pastoren der NS-Zeit (ca. 50 Personen, z.B. Hans Pohlmann)
- RISM Online-Katalog (Répertoire International des Sources Musicales), bietet auch einen VIAF-Beacon
- Beacon-Datei der Edition fraktionsprotokolle.de Beacon-Datei der KGParl-Edition "Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949-2005" (enthält alle in Edition vorkommenden Personen-IDs sowie korrespondierende GND-Nummer, für die ein GND-Eintrag existiert), mehr als 6.200 Einträge
- Stadtlexikon Stuttgart des Stadtarchivs Stuttgart
Extern (durch Dritte erstellte BEACON-Dateien zu den jeweiligen Angeboten)
Bearbeiten- Académie française, externe BEACON-Datei (652 Einträge, Kontakt)
- Architektenlexikon Wien 1770-1945, externe BEACON-Datei (> 260 Einträge, Kontakt)
- Austria-Forum, externe BEACON-Datei (> 800 Einträge, Kontakt)
- Autorenlexikon des Thüringer Literaturrats, externe BEACON-Datei (erst wenige Einträge, in Arbeit, Kontakt)
- Badische Biographien, digitalisiert durch die Badische Landesbibliothek (ca. 1300 Einträge)
- Berner Schriftstellerinen und Schrifsteller Verein, externe BEACON-Datei (138 Einträge, Kontakt)
- Bio- en bibliografisch lexicon van de neerlandistiek, externe BEACON-Datei (69 Einträge, Kontakt)
- Biographien der Dokumentation Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945
- Catholic Encyclopedia, externe BEACON-Datei (ca. 4.100 Personenartikel Kontakt)
- Biographia Cisterciensis (125 Einträge, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)
- Dictionary of Georgian Biography, externe BEACON-Datei (156 Einträge, Kontakt)
- Einträge im Luxemburger Autorenlexikon / Dictionnaire des auteurs Luxembourgeois (70 Einträge, temporär bereitgestellt von der Historischen Kommission München)
- FemBiographien, externe BEACON-Datei (> 600 Einträge, Kontakt)
- Frauen in Bewegung 1918–1938 bei Ariadne/ÖNB, externe Datei im BEACON-Format (> 60 Einträge, Kontakt)
- Gedenkstätte Deutscher Widerstand, externe BEACON-Datei (> 340 Einträge, Kontakt)
Hall of Fame des deutschen Sports, externe Datei im BEACON-Format (ca. 60 Einträge, Kontakt)- durch miserable Websiteprogrammierung inzwischen obsolet, keine Verlinkungsmöglichkeit auf einzelne Seiten mehr- Instrumentalistinnen-Lexikon (Sophie-Drinker-Institut), externe BEACON-Datei (136 Einträge, Kontakt)
- 50 Klassiker der Soziologie, externe BEACON-Datei (50 Einträge, Kontakt)
- Klassiker der Geschichtswissenschaft bei historicum.net, externe BEACON-Datei (46 Einträge, Kontakt)
- Komponisten der Gegenwart (KDG), externe BEACON-Datei (850 Einträge, Kontakt)
- Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), externe BEACON-Datei (778 Einträge, Kontakt)
- Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG), externe BEACON-Datei (690 Einträge, Kontakt)
- Leben in Leichenpredigten, externe BEACON-Datei (29 Einträge, Kontakt)
- Lexikon Literatur in Tirol und Südtirol, , externe BEACON-Datei (> 550 Einträge, Kontakt)
- Lexikon Schweizer Schrifstellerinen und Schrifsteller der Gegenwart des Verbands AdS, externe BEACON-Datei (> 1.900 Einträge, Kontakt)
- LexM (Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (z.B. Paul Abraham)
- Literaturport Berlin-Brandenburg: Autorenlexikon, externe BEACON-Datei (bislang nur die zeitgenössischen Autoren erfasst, ca. 900 Einträge, Kontakt)
- Magdeburger Biographisches Lexikon, Datei der Hist. Kommission (> 500 Einträge)
- Max-Planck-Institut Wissenschaftsgeschichte, Datei der Hist. Kommission (> 200 Einträge)
- Munzinger-Archiv: Internationales Biographisches Archiv, externe BEACON-Datei (> 13.600 Einträge, Kontakt)
- Munzinger-Archiv: Internationales Sportarchiv, externe BEACON-Datei (> 1090 Einträge, Kontakt)
- Munzinger-Archiv: Pop-Archiv International, externe BEACON-Datei (> 1700 Einträge, Kontakt)
- Musinfo – Datenbank zur Schweizer Musik, externe BEACON-Datei (> 370 Einträge, Kontakt)
- Oberschwäbische Biographien (Oberschwaben-Portal), externe BEACON-Datei (90 Einträge, Kontakt)
- Operone, Listen von Bühnenwerken eines Komponisten, externe BEACON-Datei (> 2.800 Einträge, Kontakt)
- Die Oper in Italien und Deutschland zwischen 1770 und 1830 - Komponisten, Komponisten im Opernprojekt (Uni Köln, Uni Bonn, DFG), externe BEACON-Datei (> 40 Einträge, Kontakt)
- Die Oper in Italien und Deutschland zwischen 1770 und 1830 - Librettisten, Librettisten im Opernprojekt (Uni Köln, Uni Bonn, DFG), externe BEACON-Datei (> 500 Einträge, Kontakt)
- Ostdeutsche Biographie (Kulturportal West-Ost), externe BEACON-Datei (> 2.580 Einträge, Kontakt)
- Oesterreichisches Musiklexikon, externe BEACON-Datei (> 7.000 Einträge; enthält auch zahlreiche Organisationen und Sachbegriffe; Kontakt)
Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten 1867-1938, (5211 Einträge, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)- Personenindex zum Oxford Dictionary of National Biography
- Persönlichkeiten der Weinkultur der Gesellschaft für Geschichte des Weines, externe BEACON-Datei (300 Einträge, Kontakt)
- Requiem: Grabmäler (Päpste und Kardinäle der frühen Neuzeit), externe BEACON-Datei (730 Einträge, Kontakt)
- Requiem: Prosopographien (Kardinäle der frühen Neuzeit), externe BEACON-Datei (> 230 Einträge, Kontakt)
- Portal Rheinische Geschichte, externe BEACON-Datei (> 300 Einträge, Kontakt)
- Schaffhauser Biographien (Index); externe BEACON-Datei (> 100 Einträge, Kontakt)
- Schwäbische Orgelromantik, externe BEACON-Datei (ca. 100 Einträge; Kontakt)
- SIKART, siehe Artikel SIKART, Lexikon und Datenbank zur Kunst in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, Datei der Hist. Kommission (> 3800 Einträge)
- Te Ara – Encyclopedia of New Zealand; externe BEACON-Datei (> 100 Einträge, von ca. 3000 Biographien, da nur wenige Neuseeländer in der GND enthalten sind; Kontakt)
- Theaterlexikon der Schweiz (TLS) (siehe Artikel Theaterlexikon der Schweiz), externe BEACON-Datei (> 1.500 Einträge, Kontakt)
- Artikel in der Vorarlberg Chronik, externe BEACON-Datei (82 Einträge, Kontakt)
- "Wer war wer in der DDR" und "Deutsche Kommunisten" (Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur), externe BEACON-Datei (> 2700 Einträge, Kontakt; der Websitebetreiber änderte in der Vergangenheit nach Auflagenwechseln der zugrundeliegenden Bücher jeweils die einzelnen URL; eine offizielle BEACON-Datei wäre daher besonders wünschenswert)
- Personenartikel der YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe (420 Einträge, temporär bereitgestellt von der Historischen Kommission München)
- Personeneinträge bei LEO-BW aus der Landesbibliographie Baden-Württemberg
- "Frankfurter Frauenzimmer" Frankfurterinnen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert mit bedeutenden Beiträgen zur Bürgerkultur Frankfurt am Mains, Website des Historischen Museums Frankfurt
- NS-Dabeigewesene Hamburg, externe BEACON-Datei (383 Einträge)
- The Open Library - Autorenseiten] ( vom 7. September 2015 im Internet Archive),
externe BEACON-Datei (maschineller Abgleich des Autoren-dumps (31.12.2013) mit GND-Dump (01.11.2013), Einträge wurden bei Übereinstimmung von Name und Geburts-und Sterbejahr übernommen, ca. 305.000 von ca. 6.800.000 Einträgen wurden zugeordnet.) - artnet.de Künstler A-Z ( vom 29. Juni 2015 im Internet Archive),
externe BEACON-Datei (maschineller Abgleich des Index, Sätze wurden nur bei Übereinstimmung von Name und Geburts- und Sterbejahr übernommen. Ca. 40.000 Einträge wurden zugeordnet.) - The Post-Reformation Digital Library (prdl.org) ( vom 3. Juli 2015 im Internet Archive),
externe BEACON-Datei (maschineller Abgleich des Autoren-Index, Sätze wurden nur bei Übereinstimmung von Name und Geburts-und Sterbejahr übernommen. Ca. 2900 von 4800 Einträgen wurden zugeordnet.) - Wikipaintings.org ( vom 30. Oktober 2014 im Internet Archive),
externe BEACON-Datei (maschineller Abgleich des Autoren-Index, Sätze wurden nur bei Übereinstimmung von Name und Geburts-und Sterbejahr übernommen. Ca. 600 Einträgen wurden zugeordnet) - Perlentaucher.de - Buchautoren ( vom 3. Juli 2015 im Internet Archive),
externe BEACON-Datei (maschineller Abgleich, ca. 12.500 von 18.000 Einträgen wurden zugeordnet)
Historische Lexika und Viten
Bearbeiten- Melchior Adam: Vitae (1605-1610) bei der Uni Mannheim (ca. 500 Einträge, bereitgestellt von der Historischen Kommission München)
- Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (6. Auflage 1913) im Internet Archive (im Aufbau, bislang nur Bd. 1, externe Datei, Kontakt)
- Jewish Encyclopedia: "The unedited full-text of the 1906 Jewish Encyclopedia" (673 Einträge, bereitgestellt von der Historischen Kommission München)
- Ludwig Eisenberg: Großes Biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert (1903) im Internet Archive (im Aufbau, externe Datei, Kontakt)
- Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon (1912) bei Zeno.org (ca. 530 Einträge, bereitgestellt von der Historischen Kommission München)
- J. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts (1901) bei Zeno.org (ca. 120 Einträge, bereitgestellt von der Historischen Kommission München)
- Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker (1902-1908) bei Zeno.org (ca. 20 Einträge, bereitgestellt von der Historischen Kommission München)
- Personen in bayrischen biographischen Lexika der BSB-Personenrecherche (ca. 3800 Einträge) umfasst Baader: Das Gelehrte Baiern (1804) und Lexicon verstorbener Bayerischer Schriftsteller (1824/25), sowie Lipowsky: Baierisches Kuenstler-Lexikon (1810) und Baierisches Musik-Lexikon (1811).
- Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon (1875) bei Wikisource (enthält erst wenige Einträge)
- Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis, 1494, über den MGH-OPAC verlinktes Digitalisat (ca. 1000 Personenartikel Kontakt)
- Trithemius: Cathalogus illustrium virorum, 1495, über den MGH-OPAC verlinktes Digitalisat (ca. 300 Personenartikel Kontakt)
- J. A. Fabricius: Bibliotheca latina mediae et infimae latinitatis, über den MGH-OPAC verlinktes Digitalisat (ca. 7.000 Personenartikel Kontakt)
Online-Enzyklopädien
Bearbeiten1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War(~5.500 Einträge) URL nicht mehr erreichbar- Stormarn Lexion - Wissenswertes zwischen Alster und Trave
Museen (Personen und ihre Objekte)
BearbeitenLeMO Lebendiges virtuelles Museum Online, externe BEACON-Datei (> 800 Einträge, Kontakt)- Ziele in LeMO nicht mehr erreichbar- Personenlexikon Niederösterreich des Landesmuseums Niederösterreich, externe BEACON-Datei (> 880 Einträge, Kontakt)
- Künstler im Kunsthistorischen Museum Wien (KHM)
- Künstler in der Albertina, Wien. Sammlungen Online
- Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
- Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
- Interaktive Katalog des Münzkabinetts mit ca. 25.000 Museumsobjekten und die mit ihnen verknüpften Personen (z.B. Münzherren, Dargestellte, Medailleure, Vorbesitzer usw.)
- davon > 2.800 über GND-BEACON,
- rund > 2.900 über VIAF-BEACON
- und > 1.000 mit der für Numismatiker wichtige NOMISMA-BEACON).
- BEACON-Dateien der museum-digital Plattform zu Übersicht der Downloadoptionen
- Personen-GND-BEACON (46.000 Einträge) und Personen-Wikidata-BEACON (49.000 Einträge)
- Orte-GND-BEACON (20.000 Einträge) und Orte-Wikidata-BEACON (31.000 Einträge)
- Schlagworte-GND-BEACON (15.000 Einträge) und Schlagworte-Wikidata-BEACON (13.000 Einträge)
Universitätsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
Bearbeiten- Professorenkatalog der Universität Helmstedt (HAB) (245 Einträge, z. B. Hermann Conring)
- Catalogus Professorum Rostochiensium (> 1.600 Einträge, z. B. Peter Benedikt Christian Graumann)
- Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (> 3000 Einträge z. B. Hans Joachim Samaga)
- Professorenkatalog der Universität Leipzig (> 1.200 Einträge, z. B. Prof. Dr. phil., Dr. h. c. mult. Karl Gotthard Lamprecht (1856–1915)
- Dozentenverzeichnis des Projekts „Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig 1814/15–1914“ (1.184 Dozenten, z. B. Riemann, Hugo (1849–1919))
- Rostocker Matrikelportal 1419-1945 (>3.900 Einträge, z. B. Olaus Magnus)
- Dozentenverzeichnis des Projekts „Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich 1833–1900“ (353 Dozenten, z. B. Abeljanz, Haruthiun (1849–1921))
- Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München (1504 Einträge aus der dortigen Anwendung, z.B. Joseph Anton Rhomberg)
- Mainzer Professorenkatalog - Gutenberg-Biographics (350 Einträge, Rektoren sowie die Gründungsprofessoren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- Marburger Professorenkatalog online (> 1.920 Einträge, z.B. Prof. Dr. Christian Wolff (1679–1754), wird fortlaufend aktualisiert)
- Professorinnen- und Professorenkatalog Universität Bamberg (>300 Einträge, z.B. Prof. Dr. Med. Johann Ignaz Joseph Döllinger (1721-1800))
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) (> 9.000 Einträge, z.B. Prof. Dr. Lise Meitner)
- Kieler Gelehrtenverzeichnis (>1.200 Einträge, z. B. Max Planck (1858-1947))
- Catalogus Professorum der TU Berlin (ca. 1.000 Personen)
Editionsprojekte
Bearbeiten- Personen aus der Kritischen Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952) (> 3.000 Einträge)
- Personen aus der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (>3.700 Einträge, z. B. Carl Maria von Weber, Kontakt)
- Personen aus der Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548-1580) Controversia et Confessio (> 600 Einträge)
- Sandrart.net, Personen in der Online-Edition von Joachim von Sandrarts „Teutscher Academie“ (> 2.900 Einträge)
- Personen in den Briefen Alfred Eschers (>2.000 Einträge)
- Personen im Polytechnischen Journal (ca. 390 Einträge)
- Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte von Eugenio Pacelli (1917-1929) (>4.000 Einträge, im Aufbau)
- Register zur digitalen Edition des lexikographischen Nachlass Franz Brümmer (ca. 100 halbautomatisch gewonnene Einträge, bereitgestellt von der Historischen Kommission München)
- Register zur digitalen Edition des lexikographischen Nachlass Franz Brümmer (externe Datei, manuell gewonnen, da die GND-Verknüpfung des Projekts fehlerhaft und unzureichend ist, > 300 Einträge)
- Personenregister für die Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Fröbels (ca. 400 Einträge, bereitgestellt von der Historischen Kommission München)
- Korrespondenzpartner bzw. alle genannten Personen in der Edition der Briefe Ferdinand Lassalles (ca. 100/170 Einträge)
- Personen aus der digitalen Edition "Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800" (ca. 450 Einträge, im Aufbau)
- Personenregister für die Digitale Edition des Briefwechsels von Carl Friedrich Gauß (266 Einträge, externe BEACON-Datei erstellt von der Historischen Kommission München)
- Personenregister der digitalen Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten, AutoThür, der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg (230 Einträge)
- Schatullrechnungen Friedrichs des Großen: "Die online-Ausgabe der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen kombiniert die Digitalisate der im GStA PK erhaltenen Rechnungsbücher des preußischen Königs Friedrich II. (Signatur: GStA PK, BPH, Rep. 47 Friedrich der Große, Nr. 895-935) mit einer datenbankgestützten Edition". Es wurden knapp 300 GND-Nummern ermittelt, die auch für Verlinkungen herangezogen werden (Bsp. Giovanni Battista Bastiani).
- Personen aus der digitalen Edition jüdischer Grabinschriften epidat – epigraphische Datenbank (50 Einträge, im Aufbau z.B. Jacob Ettlinger)
- Personen, die als Absender oder Empfänger von Briefen in correspSearch verzeichnet sind (>1000 Einträge). correspSearch weist edierte Briefe in (gedruckten oder digitalen) wissenschaftlichen Editionen und Publikationen nach. Weitere Infos zur BEACON-Schnittstelle findet man hier.
- BEACON-Feed des Projekts Hidden Kosmos — Reconstructing Alexander von Humboldt's »Kosmos-Lectures«, Edition sämtlicher Nachschriften der sog. Kosmos-Vorträge Alexander von Humboldts; Kooperation der Humboldt-Universität zu Berlin und des Deutschen Textarchivs. (742 Einträge) NB: Der BEACON-Feed enthält nur die Personen, zu denen GND-Nummern ermittelt werden konnten; das gesamte Personenregister findet man hier.
- Personen aus der Online-Quellenedition Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte (rund 520 Einträge, im Aufbau)
- Personen, denen in mittelalterlichen deutschen Lyrik-Handschriften Texte zugeschrieben sind, soweit sie bereits in der digitalen Edition "Lyrik des deutschen Mittelalters" erfasst sind sind (>50 Einträge, im Aufbau)
- Germania Sacra, Inschriften niedersächsischer Klöster
- Personen im Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
- Personen im Register von August Wilhelm Ifflands dramaturgisches Archiv bearbeitet von Klaus Gerlach. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
- Personen im Register von Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20.Jahrhundert. Digitale Edition bearbeitet von Gaby Huch. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
- Personen im Register von MEGAdigital. Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
- Personen im Register der Edition DER STURM. Digitale Quellenedition zur Geschichte der Internationalen Avantgarde. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
- Personenregister der Edition „Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636“
- Personenregister der Edition „Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656)“
- Personen, Institutionen, Publikationen der Editions- und Forschungsplattform hallerNet (> 12'000 Einträge, im Aufbau)
- Personen, Werke, Orte der digitalen Edition von Hermann Burgers Lokalbericht.
- Personen im Register der digitalen Briefedition "Industriegeschichte Privat: Die Familie Engels in Briefen. Kritische kommentierte Online-Edition. Briefe 1791–1858" (> 100 Einträge, im Aufbau).
- Personen, Orte und Sachbegriffe in den Registern der Edition Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
- Personenregister der Edition Philipp Hainhofer: Das Große Stammbuch. Kommentierte digitale Edition eines bedeutenden Album Amicorum aus der Zeit um 1600
Volltextsammlungen
Bearbeiten- Bibliotheca Augustana, externe BEACON-Datei (642 Einträge, Kontakt)
- Latin Library, externe BEACON-Datei (247 Einträge, Kontakt)
- lib.ru Klassika, externe BEACON-Datei (716 Einträge, Kontakt)
- Liberley.it (ehemals "litlinks"), externe BEACON-Datei (> 2.300 Einträge, Kontakt)
- Projekt Gutenberg-DE Volltexte, externe BEACON-Datei (> 1.100 Einträge, Kontakt)
- Sophie Project Volltexte, externe BEACON-Datei (184 Einträge, Kontakt)
- Wikisource Autoren- und Themenseiten (> 5.600 Einträge)
- Wortblume, externe BEACON-Datei (42 Einträge, Kontakt)
- Zeno.org Volltexte, externe BEACON-Datei (1.000 Einträge, Kontakt)
- Deutsches Textarchiv - Autoren (1247 Einträge)
Noten
Bearbeiten- ChoralWiki (Choral Public Domain Library), externe BEACON-Datei (> 450 Einträge, im Aufbau, Kontakt)
- Mutopia Project, externe BEACON-Datei (> 220 Einträge, Kontakt)
- Kreusch Sheet Music, externe BEACON-Datei (> 140 Einträge, Kontakt)
Portraits, Abbildungen von Werken, Audiodateien
Bearbeiten- Wikimedia Commons (> 31.000 Einträge, z. B. Abraham Lincoln; zur Zeit nur für Personen, für die ein Artikel in de.wikipedia existiert, der mit den Commons verknüpft ist)
- Virtuelles Kupferstichkabinett der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und des Herzog-Anton-Ulrich-Museums Braunschweig (ca. 5000 PND-Personen, insgesamt sind rund 40.000 Blätter digitalisiert und erschlossen)
- Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit, bereitgestellt vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (ca. 208.000 Blätter mit 40.400 verschiedenen GND-referenzierten Dargestellten und Künstlern; oder BEACON-Datei ausschließlich der Dargestellten (ca. 164.000 Blätter mit 30.300 verschiedenen GND-referenzierten Personen). Beispiel: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel)
- Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
- Trierer Porträtdatenbank
- Autorenbilder im Codex Manesse, externe BEACON-Datei (134 Einträge, Kontakt)
- BBC – Your Paintings, externe BEACON-Datei (ca. 300 Einträge, Kontakt)
- National Gallery of Arts (NGA), Washington D.C., teilweise bebilderter Katalog; externe Beacon-Datei (> 1900 Einträge, Kontakt)
- The Piano Society - Free Classical Recordings, externe BEACON-Datei (ca. 150 Einträge, Kontakt)
- Kostenlose Hörbücher bei Vorleser.net, externe BEACON-Datei (ca. 150 Einträge, Kontakt)
- Künstlerinnen und Künstler im "Bildatlas Kunst in der DDR" (> 1200 Einträge)
- Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs des Germanischen Nationalmuseums (> 550 Einträge)
- Artemis Bilddatenbank (> 1500 Einträge)
- Bildindex der Kunst und Architektur, bereitgestellt vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (GND-Referenzen zu ca. 44.400 verschiedenen Personen, Körperschaften, Sachbegriffen, Bau- und Kunstwerken. Beispiel: Jagdschloss Falkenlust)
- Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (ca. 12.200 Einträge, Beispiel Michelangelo Buoarroti) und dargestellte Personen (ca. 3.800 Einträge, Beispiel Napoléon), bereitgestellt vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
Blogs
Bearbeiten- Deutsch-jüdische Geschichte digital (ISSN 2363-6343)
- Posener Heimat deutscher Juden (ISSN 2367-2285)
- Arbeitskreis jüdische Wohlfahrt (ISSN 2627-6488)
- DKblog – Überlegungen zum Dreißigjährigen Krieg (ISSN: 2197-7526)
Sonstiges
Bearbeiten- Pressemappe 20. Jahrhundert, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (> 4.300 Einträge, z. B. Sven Hedin).
- International Plant Names Index (IPNI), Autoreneinträge (externe Datei, Kontakt, > 1000 Einträge, hauptsächlich Wikipedia-Extrakt)
- International Plant Names Index (IPNI), Liste der beschriebenen Pflanzennamen (externe Datei, Kontakt, > 1000 Einträge, hauptsächlich Wikipedia-Extrakt)
- Video der ORF-Sendung Willkommen Österreich (Late-Night-Show), Talkgäste (externe Datei, Kontakt, > 390 Einträge)
- Website zur ORF-Sendung Willkommen Österreich (Late-Night-Show), Talkgäste (externe Datei, Kontakt, > 390 Einträge)
- Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Nachrufe und biographische Artikel (externe Datei, Kontakt, > 150 Einträge)
- Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat eine eigene Übersichtsseite "Digitale Angebote", die ihre (insgesamt ca. 70) PND-Beacon-Dateien nachweist.
- Bei findbuch.de waren bis Ende 2023 BEACON-Dateien nachgewiesen, die durch systematische Auswertung von Datenbanklinks in den verschiedensprachigen Wikipedien sowie Wikidata-Properties gewonnen wurden, z.B. MdEP.
- talmud.de Genannte Personen und Autoren auf talmud.de
- ZUCCARO Datenbank für Kunst- und Architekturgeschichte, insbesondere der Stadt Rom, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, (ca. 3000 Personen)
- BEACON-Datei der Database of Modern Exhibitions (DoME), Kunsthistorisches Institut der Universität Wien, ca. 5000 Personeneinträge von an Ausstellungen zwischen 1905 und 1915 beteiligten Künstlern.
- Fachinformationsdienst Darstellende Kunst (Aggregierte Ressourcen zu Personen der Darstellenden Kunst aus Bibliotheken, Archiven und Mussen aus dem DACH Raum. Es sind auch BEACON Files zu Körperschaften, Werken und Ereignissen vorhanden).
- Fachinformationsdienst Jüdische Studien / JudaicaLink (Referenzierte Ressourcen zu Personen der jüdischen Geschichte und Kultur in Judaica Link).
- Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (Autor*innen der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften)
Datenquellen zu Personen (ISNI)
BearbeitenAndere Datenquellen
BearbeitenKörperschaften, Orte etc. (GND)
Bearbeiten- Münchner Musik Lexikon (MUK), das Digitale Nachlagewerk zu den Institutionen des Münchner Musiklebens (ca. 380 Einträge)
- Ortslexikon des Landesarchivs Baden-Württemberg in LEO-BW
- Pressemappe 20.Jahrhundert von ZBW. Beispiel: Adam Opel AG.
- Landesarchiv Baden-Württemberg, Online-Findmittelsystem
- Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg (Provenienzen) (> 250 Einträge, im Aufbau).
- Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK), externe BEACON-Datei (900 Einträge, Kontakt)
- Germania Sacra, Klöster und Stifte des Alten Reiches (> 1440 Einträge)
- GND-Verschlagwortung in der Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (> 100.000 Einträge, Kontakt)
- Organisationen aus der Online-Quellenedition Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte (rund 350 Einträge, im Aufbau)
- Organisationen aus der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (> 150 Einträge, z. B. Berliner Liedertafel, Kontakt)
- Werkdatensätze der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (> 480 Einträge, z. B. Der Freischütz, Kontakt)
- Organisationenseiten in der Deutschen Digitalen Bibliothek (> 95.000 Körperschaften, Beispiel: Wikimedia Deutschland, Ansprechpartner: Michael Büchner): Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist das Portal für Kultur und Wissenschaft in Deutschland. Sie präsentiert und vernetzt digitale Angebote aus Bibliotheken, Archiven, Museen, Denkmalpflege, Mediatheken sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.
- Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (Verschlagwortung der Beiträge in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften)
Orte (GeoNames)
Bearbeiten- Thesaurus Locorum (Thelo), Datenbank mit frühneuzeitlichen Ortsnamen aus Leichenpredigten, Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg, 7.124 Orte mit 20.940 historischen Namensformen (Beispiel: Marburg)
- Regionalgeschichte.Net Webseite mit Artikeln zur Ortsgeschichte von Städten und Dörfern auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Beispiel: Mainz-Mombach)
Periodika (ZDB)
Bearbeiten- Zeitungstitel im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek (> 250 Zeitungstitel, Beispiel: Sozialistische Warte, Blätter für kritisch-aktiven Sozialismus, Ansprechpartner: Michael Büchner): Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist das Portal für Kultur und Wissenschaft in Deutschland. Sie präsentiert und vernetzt digitale Angebote aus Bibliotheken, Archiven, Museen, Denkmalpflege, Mediatheken sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.
Mögliche künftige Datenquellen
Bearbeiten– bitte ergänzen –
- Landesbibliographie MV (Beispiel: Georg Christian Friedrich Lisch)
- BLO: Bayerische Landesbibliothek Online
- Historisches Lexikon Bayerns
- BEACON-Datei der HiKo: "temporäre, nicht autorisierte Liste" von ca. 7.500 Einträgen
- LibraryThing
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18): Pilotprojekt. Angestrebt ist vollständige Erfassung, Erschließung und Digitalisierung
- Im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken (ViFa) entstehen normalerweise sogenannte Guides, intellektuell bewertete Sammlungen ausgewählter Internetquellen. Bei den Literaturen und Fachgeschichten gibt es dabei dann auch personenbezogene Ressourcen, die mit PND-Nummern ausgestattet und letztendlich in manchen Fällen sogar zur Vernetzung der Guides untereinander nutzbar gemacht werden könnten. (Beispiel im MathGuide)
- Amazon Autorenportal
- Abgeordnetenwatch (Beispiel: Stanislaw Tillich)
- Hamburg-Bibliographie online
- Niedersächsische Personen
- Wegbereiter unserer naturwissenschaftlich-medizinischen Moderne der Uni Heidelberg mit 581 Biographien und Portraits bedeutender Naturwissenschaftler und Ärzte
- Database of Scientific Illustrators 1450-1950, kompiliert und gepflegt an der Abt. f. Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Universität Stuttgart, enthält über 12.500 Einträge (Stand Dez. 2019) zu wiss. Illustratoren aus über 100 Ländern, die zwischen 1450 und 1950 aktiv waren; viaf-Nummer sind in über 60% der Fälle bereits in eigenem Feld mit angegeben - viele davon haben aber noch keine GND Entsprechung, daher sind viaf-Nummern hier einschlägiger
- download der jeweils aktuellsten BEACON-Datei zu DSI (Stand Ende 2019) unter https://www.hi.uni-stuttgart.de/gnt/dokumente/BeaconDatei-final.pdf
- für ältere Fassungen der BEACON-Datei zu DSI vgl. BEACON-Datei der HiKo zu DSI mit ca. 3.800 GND-Zuordnungen (Stand 2014) anhand der ausgelesenen VIAF-Nummern
- vgl. BEACON-Datei aus Wikidata zu DSI mit aktuell ca. 2000 Einträgen (analog mit VIAF-Nummer ca. 3000 Einträge). Die DSI-Datenbank ist unter Bearbeitung bei Mix'n'Match, d.h. mittelfristig wird es zu jedem Illustrator ein Wikidata-Item geben, langfristig wird dann auch der Nachweis von VIAF- bzw. GND-Nummern sich vervollständigen.
- 115 Biographien von Augsburgern
- Augsburger Stadtlexikon mit vielen Biographien. Beispiel
- Forschungsprojekt "Predigt im Kontext", Eichstätt, vgl. Indizes zu Personennamen und Verfassern
- ALCUIN Infothek der Scholastik, Regensburg
- Artnet - wäre sinnvoll, um auch einmal wenigstens Thumbnails der Werke modernerer Künstler mit BEACON verlinken zu können
- Baza osób polskich i z Polską związanych - polnische Personendatenbank
- Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts (liegt leider nur in PDFs vor, wäre aber eine eminent nützliche Quelle)
- HelveticArchives (Archivdatenbank der Schweizerischen Nationalbibliothek), verwendet bereits PND (Beispiel), Existenz einer BEACON -Datei nicht bekannt (durch die bizarre Programmierung des Navigationsabschnitts "Archivplan-Kontext" wohl keine automatische Extrahierung aller Datensätze möglich, daher externe BEACON-Datei u. U. schwierig zu erstellen)
- Juden in Mittelsachsen, z.B. Julius Wahle
Biogramme, z.B. Nieper, Ludwig (1826-1906)erledigt- aeiou, z.B. Färber, Heinrich
- Berliner Klassik, z.B. Arnim, Karl Otto Ludwig von
- Catalogus Professorum Halensis
- cf. BEACON-Datei der HiKo (ca. 450 Einträge) für die Version auf archive.org
- cf. BEACON-Datei von Wikidata (ca. 700 Einträge) für die reakivierte Seite catalogus-professorum-halensis.de. Der Katalog ist vollständig durch Mix'n'Match bearbeitet
- Friedrich Ebert Stiftung, z.B. Altvater, Karl (1868 - 1942)
- Biografien der Entomologen der Welt, (keine Permalinks gefunden)
- DDR Biografien, z.B. Abel, Karl (1897 - 1971) oder hier oder ## hier
- Biographien zur SPD-Geschichte, z.B. Günther Abendroth
Leipzig-Lexikon, z.B. Aa, Karl von dererledigt- Lexikon der Wehrmacht? (steht auf der Black List)
- Who's Who, z.B. Diego Della Valle
- Veterinärmediziner (Freie Universität Berlin), z.B. Aa, Rudolf von der
- Sächsische Akademie der Künste, z.B. Werner Durth
- Biogramme der Mitglieder des Parlamentarischen Rats, z.B. Konrad Adenauer Beacon
- Stadtwiki Dresden, z.B. Paul Wallot
- Prestel Lexikon Kunst und Künstler im 20. Jahrhundert, z.B. Abakanowicz, Magdalena
- Vorsteher, Direktoren und Rektoren von der Technischen Bildungsanstalt bis zur Technischen Universität Dresden, z.B. Ludwig Binder
- Persönlichkeiten der Medizin, z.B. Heinrich Ernst Albers-Schönberg
- [3], z.B. Caspar Braun
Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750-1950, z.B. Leonhard Adelterledigt- Deutsche Fotothek, z.B. Aa, Hillebrand van der
- Perlentaucher , z.B. Kim Fupz Aakeson
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), z.B. Oberwallner, Hermann (1885-1945) (benutzt bereits die GND!)
- Personenportale der Universitätsbibliothek Freiburg, z.B. Friedrich Stegmüller (1902-1981)
- Erik-Amburger-Datenbank "Ausländer im vorrevolutionären Russland", z.B. Harald Julius Bosse (insgesamt 101.825 Datensätze)
- Digital Bibliography & Library Project, [4], z. B. Pierre Marchal
- Forschungsstelle Kulturimpuls: Anthroposophie im 20. Jahrhundert, z.B. Walter Abendroth
- Karl-May-Wiki, z.B. Heinrich Abel (ca. 850 Personen)
- WorldCat Identities
- Sophie Pataky "Lexikon deutscher Frauen der Feder" 6.757 Artikel
- Pleiades - Ancient Places ca. 35.000 antike Ortsnamen
- vgl. BEACON-Datei von Wikidata (ca. 200 Einträge), die Datenbank ist derzeit (März 2016) zu etwa einem Zehntel von Mix'n'Match erfasst, davon ist wiederum nur zu einem Zehntel die GND-Nummer bekannt.
- Klosterdatenbank der Germania Sacra (verwendet GND (Typ k))
- vgl. BEACON-Datei der Klosterdatenbank
- vgl. Mix'n'Match-Katalog Klosterdatenbank, 75% von insgesamt 3.400 Einträgen der Datenbank sind erfasst.
- Structurae, 9382 Personen, Zum Beispiel: Friedrich Kretzschmar (1797-1857)
- vgl. BEACON-Datei von Wikidata (ca. 700 Einträge), das Lexikon ist derzeit (März 2016) zu etwa einem Drittel von Mix'n'Match erfasst.
- Frauen und Reformation, Zum Beispiel: Katharina Herzogin zu Sachsen
- Dictionary of Art Historians, hg. Lee Sorensen, in association with the Department of Art, Art History and Visual Studies, Duke University
- vgl. BEACON-Datei von Wikidata (ca. 1250 Einträge), das Lexikon ist vollständig durch Mix'n'Match erfasst worden.
- Deutsche Biographie, Personen aus ADB, NDB und weitere Einträge, z.B.: Helmut Schmidt (rund 268.000 Personen).
Anwendungen
BearbeitenZum Einsatz kommt die BEACON-Technik bereits in folgenden Webangeboten:
- Wikipedia-Personensuche Die Wikipedia-Personensuche wurde von Christian Thiele (APPER) entwickelt und wird auf Tool Labs betrieben (Statistik mit Übersicht über die in der Personensuche integrierten BEACON-Dateien).
- Bayerisches Musiker-Lexikon Online, Beispiel (nutzt zahlreiche BEACON-Quellen)
- Zeno.org verlinkt auf den rund 1.000 Autorenseiten auf alle anderen Quellen. Beispiel: Joachim Ringelnatz
- Deutsche Nationalbibliothek, Beispiel (nur „zugehöriger Wikipedia-Artikel“)
- Landesbibliographie Baden-Württemberg, Beispiel
- YourTraces YourTraces aggregiert Beacon-Dateien, die auf Biografien verweisen. PND-Beacon. PND-Resolver: http://yourtraces.com/biografie.php?pnd={ID}
- Germania sacra online, Beispiel
- Deutsche Biographie (Beispiel, unter "Weitere Informationen"), sehr selektive Auswahl (siehe Ankündigung)
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der frühen Neuzeit (Beispiel) (nutzt ca. 20 historisch-biographische BEACON-Quellen zu dargestellten Personen und Künstlern)
- Bildindex der Kunst und Architektur (Beispiel) (nutzt ca. 20 historisch-biographische BEACON-Quellen zu Künstlern und anderen historischen Personen)
Weitere Anwendungen:
- https://prometheus.lmu.de/gnd/{ID} BEACON Aggregator
- Perl-Programmbibliothek zur Verarbeitung von BEACON Daten: http://github.com/nichtich/p5-data-beacon bzw. http://search.cpan.org/dist/Data-Beacon/
- LinkedHistory/PND syndiziert hier verfügbare PND/BEACON-Files und gibt diese in verschiedenen Formaten: HTML, RSS, RDFXML, NTRIPLE über die URI http://linkedhistory.aksw.org/pnd/<pnd> zurück. Beispiel: Schücking, Levin Ludwig (1878 - 1964).
- culturegraph.org Erlaubt neben einer allgemeinen Normdatensuche auch eine gezielte Personensuche, in der Detailansicht werden auch einzelne Verlinkungen über BEACONs angezeigt (z.B.: Nikolaus Lenau).
- Von Magnus Manske gibt es ein Wikidata BEACON-Tool, das Wikidata gezielt nach einzelnen Properties auswerten kann, bzw. auch nach beliebigen Paaren. Vorbereitet sind viele hundert Properties, die irgendwie mit Identifiern zu tun haben für die ein Verlinkungsmuster hinterlegt ist (d:Property:P1630, unstertützt werden derzeit aber nur einfache Formen davon). Zu einer Auswahl von knapp 40 davon, die normdatenartig erscheinen in dem Sinn, dass die Identifier auch ausserhalb der jeweiligen Anwendung bekannt sind und genutzt werden, gab es bis Ende 2023 unter beacon.findbuch.de/multihub dann SeeAlso-Dienste, die jeweils zu einem dieser normdatenartigen Systeme bei Eingabe eines Identifiers die Links liefern, die sich durch Auswertung der anderen 90 genannten Properties ergeben. Bsp.: Norwegen über den OpenStreetMap-Identifier 1059668. (Wikidata enthält viele Identifier aus genuin bibliothekarischen Normdateien, zu denen VIAF Resolving-Dienste anbietet [5]. Diese sind aus den SeeAlso-Diensten derzeit herausgehalten, um die kleinen Properties besser zur Geltung zu bringen)
- Warnhinweis: Das Tool von Magnus Manske veröffentlicht über Wochen falsche Daten, trotz Hinweis auf Benutzer Diskussion:Magnus Manske werden die Daten nicht korrigiert.
- Noch ein Tool von Magnus Manske: Multi-BEACON gibt zu einer gegebenen Wikidata-Property und einer Liste von Werten dafür eine Tabelle aus, die die korrespondierenden Werte anderer Properties angibt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Zu den Eingangs-Werten müssen erst einmal Wikidata-Items existieren, und alle gewünschten Properties müssen hinterlegt worden sein...).
- Beaconizer ist eine Anwendung für das Content Management System TYPO3, die BEACON-Dateien aus eigenen Daten generiert sowie ein SeeAlso Plugin für die Vernetzung mit anderen Repositorien bereitstellt
Mögliche Ausweitung
BearbeitenDie meisten Anwendungen bieten ausschließlich Verknüpfungen mittels PND.
Unproblematisch dürfte die Erweiterung des Systems auf andere Personen-Normdateien (etwa VIAF oder die Nummern der Library of Congress) sein. Auch die Umstellung des BEACON-Systems auf eine neue, zunächst aus bereits freien Daten gewonnene freie Normdatei ist denkbar. Diese Datei wäre dann nach dem Wiki-Prinzip auch flexibler wartbar als die GND, bei der für jede Korrektur oder Neuanlage ein Mitarbeiter einer GND-Redaktion benötigt wird. Es sollte eine breitere Diskussion darüber angestoßen werden ob sich Wikidata dafür eignen würde.
Auch eine Übertragung des Systems auf weitere Normdateien, die über das Spektrum der GND (bestehend aus PND, GKD und SWD) hinausgehen (z.B. Ortsdatenbanken, Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften oder Sammelwerken, Rezensions- und Aufsatzdatenbanken) ist denkbar.
Ausweitungen über das begrenzte Feld von Literaturinformationen und Nachschlagewerken hinaus müssten, soweit lebende Personen betroffen sind, Aspekte des Datenschutzes einbeziehen.
Wie kann ich helfen? (GND)
BearbeitenAls Anbieter von personenbezogenen Informationen
BearbeitenFür Bibliotheken, Archive, Verlage, Museen, Websitebetreiber sind drei Schritte zur Teilnahme nötig:
- Eigene Website (Datenbank, Katalog) mit der GND-Nummer versehen, sinnvollerweise mit einem eigenem Feld in der eigenen Datenbank – das kann bei umfangreichen Datenbeständen länger dauern. Bei einem Hilferuf in der Wikipedia finden sich aber sicher Helfer, die bei der Zuordnung helfen. Falls von dritter Seite bereits eine externe BEACON-Datei erstellt wurde (siehe Liste oben), können die dort gewonnenen Daten selbstverständlich verwendet werden.
- Automatisiertes Erstellen einer BEACON-Datei, die in jeder Zeile eine GND-Nummer enthält.
- Bereitstellung eines einfachen Linkresolvers der Form http://...irgendwas.../1234567890X , der dann auf den jeweiligen Personenartikel weiterleitet.
Optional, zur Anreicherung des eigenen Webangebots:
- Einbau einer einfachen SeeAlso-Anwendung, damit im eigenen Angebot die Verknüpfung zu anderen Angeboten sofort sichtbar wird (alternativ: Einbau eines Links zu einem SeeAlso-Service )
Das beschriebene Vorgehen hilft bei der weltweiten Verknüpfung des eigenen Angebots zu Entitäten, für die bereits ein GND-Datensatz existiert. Jede Institution kann sofort damit beginnen.
Der Königsweg ist allerdings das Ergänzen der GND-Datenbank um alle Personen, Körperschaften und Schlagwörter, zu denen bei der Institution qualitätvolle Informationen existieren, zu denen es aber noch keinen GND-Datensatz gibt (sowie die Korrektur fehlerhafter bestehender Datensätze). Dafür muss sich die Institution mit der Deutschen Nationalbibliothek in Verbindung setzen und um Aufnahme in den Kreis der GND-Teilnehmer bitten.
Als Nationalbibliothek
Bearbeiten- Freigabe der GND-Dateien und vergleichbarer Dateien unter einer freien Lizenz. Hinweis: NC-Lizenzen sind nicht frei genug, um eine genügende Weiternutzung zu erreichen.
Als Wikipedianer
Bearbeiten- Kulturelle Einrichtungen ansprechen und bitten, BEACON-Dateien zu verwenden (oder GND-Verknüpfungen anzufangen). Unter
http://hdl.handle.net/10760/24384gibt es ein Faltblatt von Wikimedia Deutschland, das sich an Bibliotheken und verwandte Einrichtungen richtet, damit diese per BEACON ihre Daten freigeben.
- Matching von „fremden“ Websites mit der GND und Erstellen eigener BEACON-Dateien für diese. Beispiele sind die oben genannten Dateien für das BBKL und das HLS sowie die anderen als „externe BEACON-Datei“ gekennzeichneten Dateien. Hilfestellung zum benötigten Format und zu möglichen Vorgehensweisen gibt gerne Benutzer:AndreasPraefcke.
- Eintragen der GND-Normdaten in Artikeln der de.wikipedia, soweit das noch nicht geschehen ist. Dafür ist vor allem die Vorlage:Normdaten zu verwenden.
Als Programmierer
Bearbeiten- Richtig toll wäre eine Art Tool, das das Fremd-Taggen von anderen Webseiten einfach möglich machen würde, ohne dass die Seite selbst GND-Nummern verwendet. Schon jetzt lassen sich per Hand solche BEACON-Dateien erstellen (siehe z. B. die oben genannte Datei für das BBKL).
- Fehlersuchen
- Entwicklung von Werkzeugen zur Einbindung von SeeAlso auf de.wikipedia (oder wenigstens Mockups dafür)
- Feedback zu unterschiedlichen Implementierungen