Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/Januar


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Reinhardt-Feld

Ich halte es für Unsinn, bin aber fachfremd und missverstehe es möglicherweise. Wenn jemand was dazu schreiben könnte, könnten wir u.U. verhindern, dass ein Fake 7 Tage lang in der WP bleibt - oder aber dass ein legitimer Artikel gelöscht wird. --Asgar 22:43, 8. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asgar 23:42, 8. Jan. 2009 (CET)

Relativitätsprinzip

Ein sehr wichtiger Artikel, der bis vor eine Woche in einem sehr schlechten Zustand war. Bin gerade dabei, ihn zu erweitern. Jedoch scheinen die Definitionen vor allem in der Einleitung sehr heikel zu sein. Bitte um weitere Meinungen und Ergänzungen. --D.H 18:09, 14. Jan. 2009 (CET)

Christiaan Huygens sollte erwähnt werden, erste bedeutende Anwendungen des Relativitätsprinzips in der Ableitung der Stoßgesetze. Das Galilei Zitat ist wohl leider zu ausführlich. Das Äquivalenzprinzip sollte dann doch wohl bei Allg.Relativitätsth. explizit erwähnt werden.--Claude J 10:30, 15. Jan. 2009 (CET)

Entsprechendes wurde jetzt ergänzt. --D.H 18:06, 23. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --D.H 10:42, 24. Jan. 2009 (CET)

Diesen Abschnitt zu archivieren, wäre nach meiner unbedeutenden Meinung ein Fehlgriff. Niemand hier interessiert sich für die Qualität der Einleitung, denn sie ist so schlecht, dass man noch nicht einmal merkt, wie schlecht sie ist! Haben Naturgesetze eine Form für Beobachter? Oder beschreiben Naturgesetze das Verhalten von Objekten? Ist das Relativitätsprinzip nicht der Ausdruck der Erkenntnis, dass ein Beobachter selbst Objekt ist? Ich frage mich, ob es wirklich Sinn macht, immer wieder den Finger in eine offene Wunde zu legen, wenn man den Eindruck haben muss, dass diese offenen Wunden und die damit verbundenen Schmerzen Lust bereiten und somit also das Nachfragen und Aufmerksammachen die erhoffte, immer wieder provozierte Aktion ist. Dann wäre es wirklich sinnvoller, alles so zu lassen wie es ist, das Relativitätsprinzip der Bewegung weiter einen Grundpfeiler der modernen Physik sein zu lassen. Auch wenn mich persönlich das eher an einen Mangrovenwald erinnert. Oder an die Pfahlgründung von St.Petersburg oder Venedig. Wenediger wäre hier mehr. FellPfleger 23:36, 28. Jan. 2009 (CET)

Wir können die Diskussion weiter offen halten, aber Deinen konkreten Einwänden kann ich nicht zustimmen, denn
  • Naturgesetze beschreiben, was wir beobachten. Wir die Beschreibung der wahren Natur der Dinge ist die Philosophie zustänig.
  • Das Relativitätsprinzip ist nicht der Ausdruck der Erkenntnis, dass ein Beobachter selbst Objekt sei.
(Die System-Beobachter-Grenze und die Rolle des Beobachters gehört wenn überhaupt zur Physik, in eine andere Baustelle, in die Quauntenphysik)
--Pjacobi 16:40, 29. Jan. 2009 (CET)

Röntgenbeugung als Spektroskopie?

Der Artikel Röntgenbeugung ist der Kategorie Spektroskopie zu geordnet. Außerdem ist die Röntgendiffraktion (als Synonym für Röntgenbeugung) ein Unterpunkt im Artikel Röntgenspektroskopie. Kann man die Beugung von Röntgenstrahlen wirklich als spektroskopische Methode ansehen? Wo wäre hier ein Spektrum (Aufspaltung nach Energie oder Wellenlänge)? -- Salino01 21:50, 20. Jan. 2009 (CET)

Beugung an Gittern lässt sich auch zur Spektroskopie verwenden. Siehe z.B. Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie oder das Reflection Grating Spectrometer im XMM-Newton [1].--Belsazar 23:08, 20. Jan. 2009 (CET)
Interessant ist dann aber, dass das Wort Spektroskopie nicht einmal im ganzen Artikel vorkommt. Beschrieben werden in dem Artikel auch nicht die Verwendung der Röntgenbeugung als Teil eines Spektrometers, sondern ein Verfahren zur Kristallstrukturaufklärung (Kristallografie). Dadurch könnte insbesondere für den Laien der Eindruck entstehen, dass die Röntgenbeugung in Form der Röntgenpulverdiffraktometrie zu den spektroskopischen Verfahren gehöre.-- Salino01 00:11, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich bitte, in der Diskussion zu bedenken: Jedes Messen ist ein Vergleichen. Und die Festlegung des "1"-Maßes definiert den Maßstab. Siebe erlauben die Klassifizierung von Sand. Sie legen das Spektrum der Großenverteilung offen. Klassifizierte Sande erlauben die Klassifizierung von Sieben. Maß und gemessenes bestimmen sich gegenseitig und sind nicht prinzipiell zu unterscheiden. FellPfleger 07:31, 21. Jan. 2009 (CET)
@Salin01: Die Kategorie passt nicht zum aktuellen Artikeltext, da hast Du recht. Aus Konsistenzgründen ist es wohl sinnvoll, die Kategorie herauszunehmen. Wenn später jemand im Artikel was zur spektroskopischen Anwendung schreibt (was ich nicht ganz abwegig finde), kann man die Kategorie ja wieder reinnehmen. Gleiches gilt für den Artikel Röntgenspektroskopie.--Belsazar 19:27, 22. Jan. 2009 (CET)
Habe das mal gemacht.--Belsazar 19:54, 22. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:57, 24. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Salino01

Eigenwerte des quantenmechanischen harmonischen Oszillators (Rechnung)

Siehe Unerledigte QS, keine Rettungsbemühungen seitdem. Traitor 15:59, 9. Jan. 2009 (CET) gelöscht :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:41, 26. Jan. 2009 (CET)

Auswirkungen der Lichtgeschwindigkeit

Von dem unpassenden Lemma einmal abgesehen, steht das dort gesagte schon unter Spezielle Relativitätstheorie. --ulm 19:34, 13. Jan. 2009 (CET)

Hallo Ulm. Diese Seite ist nicht als "Konkurrenz" zu bestehenden Artikeln für Physiker gedacht, sie soll den komplexen Sachverhalt vielmehr dem Laien verständlich machen. Das wäre mir selber als "interessiertem Laie" ein Anliegen. Vorschlag: Überschrift ändern in "Relativität für Laie" o.ä. Gruss -- 62.202.72.140 21:03, 13. Jan. 2009 (CET)
Ein Lemma Relativität für Laien geht leider gar nicht, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. Aber vielleicht lassen sich die nicht redundanten Beispiele bei Spezielle Relativitätstheorie einarbeiten? --ulm 21:35, 13. Jan. 2009 (CET)
Es gibt da auch noch b:de:Physik für Einführungen, aber schau' erst mal, was dort schon vorhanden ist. --Pjacobi 21:45, 13. Jan. 2009 (CET)
Und -auch wenn das jetzt nicht nett klingt, es wäre unfair es nicht zu erwähnen- bedenke auch die sonst im Netz vorhandene Menge an Seiten, die sich das gleiche zum Ziel setzt. Googeln nach "anschauliche einführung relativitätstheorie" (ohne Anführungszeichen) bringt viertausenfünfhundert Treffer, "einführung relativitätstheorie" kommt dann bald an die hunderdtausend. Welche Anforderungen stellt das an einen Text, der etwas sinnvolles beitragen will? Ein paar Jahre praktische Erfahrung im Unterrichten von Relativitätstheorie (egal ob für Studenten, Schüler oder für den lokalen Astronomieclub) würde ich da als realistisches Kompetenzlevel ansetzen.--Timo 22:30, 13. Jan. 2009 (CET)
Mir reicht es schon, die ersten beiden Sätze gelesen zu haben. Es hat doch nicht der "Ausdruck" weitreichende Folgen. Das Ganze wird als absolute Wahrheit dargestellt, treffender wäre es, es in eine Theorie einzuordnen: gleich ganz vorne. Und wie üblich die sprachliche Verwechslung von Vakuum-Lichtgeschwindigkeit und Lichtgeschwindigkeit: das ist Labor-Jargon und passt gar nicht zu den Absichten und dem angepeilten Adressatenkreis. Dank des üblichen Schulunterrichtes und der üblichen Schulbücher glauben immer noch viele Leute, die Lichtgeschwindigkeit sei überall gleich: in Metallen, Wasser, Luft und Vakuum. --888344

gelöscht :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:41, 26. Jan. 2009 (CET)

Datei Diskussion:Doubleslit klassisch qm.png

Stimmt das Kommentar der IP? jodo 23:53, 22. Jan. 2009 (CET)

Leider ja, bis auf den euphemistischen Ausdruck "kleiner Fehler". Auf der Symmetrieachse muss jedenfalls ein ausgepraegtes Maximum liegen. Weia, das Bild wird in zwei unserer Hauptartikel verwendet.--Wrongfilter ... 00:10, 23. Jan. 2009 (CET)
Seltsamerweise war ja seine erste Version richtig. --Pjacobi 00:52, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich hab das Bild vorerst aus allen drei Artikeln genommen und die Artikel in denen das Bild war auf der Bildbeschreibungsseite aufgelistet, dann kann man es an die Stellen wieder einfügen, wenn das Problem mit dem Bild behoben wurde. jodo 00:55, 23. Jan. 2009 (CET)
Wie sieht es nun aus. Auf der Diskussionsseite steht ein Beitrag, dass es ja wohl doch stimmt. jodo 18:45, 26. Jan. 2009 (CET)
Nein, der interpretiert sich da was zurecht. Die schwarze Linie macht schon deutlich, das das Rote Intensitaetsmaxima anzeigt (und wenn das nicht so waere, dann waere gleich das obere Teilbild falsch). --Wrongfilter ... 18:58, 26. Jan. 2009 (CET)
Sich etwas zurechtinterpretieren? Es gibt eben keine Beschreibung, was diese rote Fläche zeigt. Was ist es anderes als eine Interpretation, dass die schwarze Linie etwas deutlich macht. Der Beitrag war nicht gedacht, diese Zeichnung wieder zu reanimieren, sondern sie war ein Hinweis auf eine andere Quelle, die eine Beugung am Doppeltspalt zeigt und zwar auch mit Phaseninformation. Als ein Muster. Aber ich hätte eine andere Kritik erwartet: Auf dem Bild wird ein Unterschied zwischen Materiewellen und Elektronen gemacht. Es gibt diesen Unterschied aber nicht. Elektronen zeigen immer dieses Interferenzverhalten, so wie jedes andere materielle Objekt auch. Nur: man kann es nicht immer sehen. Das sollte jedem klar sein, der erstmals die deBroglie Wellenlängen ausrechnen musste um dann zu erkennen, dass diese für makroskopische Elemente kein geeignetes Mittel der Beschreibung ist. Aber zum Bild: man kann aus dem Bild nicht erkennen, was da passiert. Es ist keine Angabe über die Bedeutung der Halbkreise da, es gibt keinen Zusammenhang zwischen anregender und austretender Welle, die Welle steht nicht an der Photoplatte. Ist das nun verständlicher? FellPfleger 20:49, 26. Jan. 2009 (CET)
Das ist eine ziemlich konventionelle Darstellung eines Doppelspalts, das findet man in aehnlicher Form in jedem einfuehrenden Lehrbuch. Die Interpretation der einzelnen Bestandteile dieser schematischen Darstellung steht ausser Frage, um so mehr, da ja die Interpretation fuer die beiden Teilbilder uebereinstimmen muss, Die "Halbkreise" sind Wellenfronten, und die Phaseninformation ist durchaus vorhanden. Die Beschriftung ist ein bisschen merkwuerdig (warum steht unter dem oberen Teilbild "Elektronen"?) Ausser Frage steht wohl, dass da ein neues Bild her muss. Ich kann das leider nicht so, dass es nach was aussieht... --Wrongfilter ... 21:16, 26. Jan. 2009 (CET)
Dann sind wir doch einer Meinung. Der von mir gezeigte Link kommt aus einer Veröffentlichung, ist aber nicht das Original. Erinnere mich an Visual Quantum Mechanics, da ist glaube ich der Ursprung. Was übrigens bei dem Beugungsbild am Doppelspalt immer zu Missverständnissen führt ist, dass man die Beugung von Wellen zum Ausgangspunkt nimmt und die Teilchenbeugung als einen Wellencharakter beschreibt. Niemand erwähnt, dass es die "elektromagnetischen Wellen" eigentlich ja so wie Wasserwellen oder Schallwellen nicht gibt, denn Licht besteht ja bekanntermaßen aus Photonen, auch wenn die "zufälligerweise" mal koherent sind. Wenn dann aber bei Einzelphotonen wiederum die gleichen Beugungsbilder vorkommen, dann bemüht man schon wieder Hexenwerk. Und im nächsten Moment wird dann wieder von Linearität und Symmetrie geredet und Gruppentheorie und Noethertheorem, als hätte das alles nichts miteinander zu tun. FellPfleger 23:13, 26. Jan. 2009 (CET)
Also ist das Bild im Besten fall ziemlich zweideutig. Es gibt ja viele vergleichbare Bilder, also können wir dieses ohne Probleme löschen, ok? jodo 21:28, 28. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 22:54, 29. Jan. 2009 (CET)

Kernmasse

Freundliche LA-Spende von Benutzer:Wangen. --Kein_Einstein 22:12, 28. Jan. 2009 (CET)

Hat sich schon erledigt: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:34, 29. Jan. 2009 (CET)

Sinken

Ist das nur meine Meinung, oder kann man das auch gleich löschen? --Kein_Einstein 23:10, 20. Jan. 2009 (CET)

Löschantrag gestellt. Wenn der scheitert, lösch' ich so etwas in Zukunft schnell, bis man mir die Knöpfe wegnimmt. --Pjacobi 10:16, 22. Jan. 2009 (CET)
Mensch schreib das bloß nicht zu laut, sonst wirst du die Knöppe nachher zu meinem Leidwesen noch deshalb los. -- Ben-Oni 16:53, 9. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 16:55, 9. Feb. 2009 (CET)

Majorana-Fermion

Wenn ich die anderssprachigen WP richtig verstehe, ist das Majorana-Fermion ein hypothetisches Teilchen oder eine hypothetische Teilchenklasse. Da ich aber den italienischen oder französischen Artikel etwa ebenso gut verstehe, wie den deutschen (und ich kann weder Italienisch noch Französisch...) wäre es schön, wenn jemand mit mehr Fachwissen kurz d´rübergeht. --Kein_Einstein 19:35, 23. Jan. 2009 (CET)

Bevor man sich damit Mühe macht, sollte jemand Kompetentes bitte erst mal sagen, ob dieses viele Jahrzehnte alte Konzept überhaupt noch aktuell oder nur historisch interessant ist. Dann kann man vor die jetzige, doktorandenseminarmäßig fachidiotische "Erklärung" eine entsprechende kurze Einleitung setzen.--UvM 15:28, 26. Jan. 2009 (CET)
Ja, das ist noch aktuell, für Neutrinos wird das Konzept heiß diskutiert. Traitor 16:22, 26. Jan. 2009 (CET)
Es ist OMA-tauglicher als die algebraische Herangehensweise in Spinor#Dirac-,_Weyl-_und_Majorana-Spinoren, aber so richtig hilfreich ist es ja nicht. Ich habe leider keine Ahnung, was wir aus solchen Artikeln machen sollen. --Pjacobi 21:39, 26. Jan. 2009 (CET)
Oh bitte, gebt mir mit einem Einleitungssatz eine Ahnung, worum es eigentlich geht. Ist es so, dass es eine hypothetische Art von Teilchen ist? (Oder besser als ein "teilchenbeschreibendes" Feld?) Die Eigenschaften sind postuliert als die, die man bei den Majorana-Spinoren als Unterstruktur einer gewissen Algebra findet (bzw. die man nach gewissen Regeln als Eigenschaften aus der Algebra in die Physik überträgt). Und wenn man irgendein Teilchen (bzw. Feld) als MF identifiziert, dann weiß man aufgrund der mathematischen Struktur-Eigenschaften sehr viel mehr über das gefundene Teilchen (bzw. Feld) und sein drumherum, d.h. die physikalischen Gesetzmäßigkeiten etwa der Neutrinos? Oder liege ich ganz falsch? --Kein_Einstein 22:25&22:37, 26. Jan. 2009 (CET)
Was den Nichtexperten interessieren könnte:
  • Es ist einer von verschiedenen Mechanismen, wie Elementarteilchen zu einer Masse kommen können
  • Es führ zu Fermionen, die ihre eigenen Antiteilchen sind -- was sonst im Standardmodell nicht vorkommt.
Ich weiß aber nicht, wie man das isoliert erklären sollte. Beide Themen sollten besser jeweils in ihrem Zusammenhang angesprochen werden, oder? --Pjacobi 23:25, 26. Jan. 2009 (CET)
+1 zu UvM´s die jetzige, doktorandenseminarmäßig fachidiotische "Erklärung". Ich meine- darüber hinausgehend- ähnlich wie bei virtuelles Teilchen( siehe Disk., da wurde viel nachgebessert!) ist das Thema ungeeignet. Wenn die Fachidioten nicht über ihren Schatten springen können oder wollen - weg damit! So ist das kein Lemma einer Enzyklopädie die für interessierte Laien Wissen bereitstellen will. Fachwichserei- kein ernsthafter Artikelansatz zu bemerken.--Allander 21:43, 27. Jan. 2009 (CET)
Ah, ein alter Bekannter. Wie kommst du darauf, dass Wikipedia fuer "interessierte Laien" gedacht ist? Steht das irgendwo?
Ich habe mich mal an einer Einleitung versucht, auf zugegeben ziemlich duenner Wissensgrundlage. Der englische Artikel stellt eigentlich knapp alles dar, was der "interessierte Laie" wissen muss – Spinoren und Diracgleichung muessen wirklich nicht sein. Im Grunde ist das nur eine Klassifikation von Teilchen, kein Mechanismus. Mich hat ein bisschen ueberrascht, dass nicht klar ist, ob Neutrinos und Antineutrinos identisch sind oder nicht (im Studium haben wir ja immer sauber unsere Striche ueber das ν gemacht, wenn wir den Betazerfall hingeschrieben haben). Hat das kosmologische Auswirkungen, Faktor 2 in der Dichte des Neutrinohintergrunds? Weitere Ueberarbeitung ist erwuenscht und erforderlich. --Wrongfilter ... 22:35, 27. Jan. 2009 (CET)
Tja, o du Totalität des Wissens, bist ja nirgendwo ein Laie. Ich komme durch das gleiche Verfahren drauf, das mir sagt dass Buchstaben zum Lesen da sind, oder Brot zum Essen. Kennst du wohl nicht. Diese Art der Artikelbearbeitung wird wohl von Fachwissenschaftlern getätigt die anderswo nicht publiziern können, üben, und die Wikipedia mit einer Abhandlung für Fachexperten verwechseln. In diesem Artikel (Stand:27.1.) sehe ich kein Bemühen um verständliche, redliche Wissensdarstellung. Es gilt noch immer, bis zu dieser Sekunde: Die Inhalte sollen so aufbereitet werden, dass sie von Personen ohne einschlägige Vorbildung (sojemanden nennt man interessierter Laie) nachvollzogen oder zumindest vermittels weiterführender Verweise ohne großen Aufwand erschlossen werden können. Zitat aus: Wikipedia:Oma-Test. Wenn ein Thema so nicht dargestellt werden kann, ist es ungeeignet für eine allgemeine Enzyklopädie. So einfach ist das. --Allander 14:22, 28. Jan. 2009 (CET)
(ausgerueckt). "Personen ohne einschlägige Vorbildung" ist zu schwammig, als dass man daraus allgemeine Schluesse ziehen kann. Was wird da vorausgesetzt? Hauptschulabschluss, Abitur? Wissen nicht darzustellen, nur weil es nicht fuer jeden zugaenglich ist, waere eine ueble Art der Selbstzensur. Wir sind uns ja einig, dass der Artikel schlecht war/ist und dringend einer allgemeinverstaendlicheren Einleitung bedurfte. Aber dass bedeutet nicht, dass man auf mathematische Beschreibungen verzichten muss.
Das Wort "hypothetisch" gefaellt mir nicht besonders. Die Bezeichnung "Majorana" kennzeichnet gewisse Eigenschaften von Teilchen. Es geht nicht um eine Hypothese, dass es solche Teilchen gibt, sondern um die Frage, ob gewisse Teilchen diese Eigenschaft haben. Der Unterschied ist zugegebenermassen subtil. Ich sehe mich selbst uebrigens als Dilettant. Auf jedem Gebiet.--Wrongfilter ... 15:00, 28. Jan. 2009 (CET)
Hypothetisch sind die Teichen nicht, aber Bislang sind keine Majorana-Fermionen sicher bekannt. Naja wenn du das so sagst.....--Allander 19:35, 28. Jan. 2009 (CET)
Kleine Umformulierung, wie gefaellt es dir so? --Wrongfilter ... 20:36, 28. Jan. 2009 (CET)
Das: Es ist nicht bekannt, ob Majorana-Fermionen in der Natur vorkommen. ist viel besser als der vorherige Humpelsatz. Sicher. Übrigens, woran spielst du an? Ist bekannt dass sie im Geist, in der Phantasie, am Zeichenbrett, als Term in einer Rechnung, in den Gruselgeschichten Poes, aber nicht in der Natur vorkommt? Ist das Teil also keine Annahme, kein gedankliches Konstrukt oder gedankliche Möglichkeit im Sinn oder Teil einer (natur-)wissenschaftlichen Hypothese, die aber zu wenig gefestigt ist, als dass man sie als Theorie bezeichnen könnte? --Allander 21:01, 28. Jan. 2009 (CET)p.s: Aber wir wissen beide das es ja garnicht um die Sache geht. Mir schon. Aber danke für deinen Verbesserungsansatz - kriegst ein Plus für Mitarbeit.

Ich habe versucht, den Artikel sprachlich noch ein bisschen zu glätten. Dabei habe ich auch das "in der Natur vorkommen" verändert – das klang für meinen Geschmack zu sehr danach, dass in Wald und Wiese ein Majorana-Fermion nicht vorkommt, nur in den Labors der Physiker (und das ist, denke ich, nicht gemeint). Ich habe zudem noch einen Satz aus dem Beitrag von Pjacobi von oben eingebaut und bitte nun, Leute mit Sachverstand zu prüfen, ob das in Ordnung geht. --Kein_Einstein 21:40, 29. Jan. 2009 (CET)

Stimmt das denn, dass die Existenz von Majorana-Teilchen Elementarteilchen zu einer Masse verhelfen kann? Ich hatte das bewusst weggelassen, weil ich auf die Schnelle keinen Beleg dafuer finden konnte. --Wrongfilter ... 21:52, 29. Jan. 2009 (CET)

Jedenfalls kapiere ich nach der lertzten Bearbeitung - vorausgesetzt sie ist fachlich richtig - um was es hier geht. Danke auch im Namen meiner Oma.--Allander 13:46, 30. Jan. 2009 (CET)

Die momentan schlimmsten Fehler:

  • Natürlich sind nicht alle Fermionen Spin-1/2.
  • Ich bin mir auch nicht sicher, ob Majoranas wirklich Spin-1/2 sein müssen; Gravitinos haben zumindest auch Majorana-Charakter.
  • Natürlich gibt es im SM Teilchen, die ihre eigenen Antiteilchen sind! Nur halt keine elementaren Fermionen.
  • Inwiefern liefern Majoranas einen Mechanismus, mit dem Elementarteilchen ihre Masse bekommen? Ich habe den starken Verdacht, da hat jemand etwas falsch verstanden. Bin selbst nicht mehr im Thema drin, glaube mich aber zu erinnern, dass bei Dirac-Fermionen eine Masse zwangsläufig die Existenz von rechts- und linkshändigen Teilchen impliziert, da der Masseterm gerade der Mischterm ist.
  • Neutralinos werden gar nicht erwähnt? Ok, kein Fehler; aber gibt es ausser "Erklärung, warum Neutrinos eine Masse haben" und den Neutralinos überhaupt einen Grund, warum die Majoranas in WP Erwähnung finden sollten? Ist das überhaupt ein Grund?

Bin jetzt leider in Eile. Am WE evtl. mehr; wenn ich nicht grade schon alle vergrätzt habe, was natürlich nicht meine Absicht ist. Aber das Resultat des Überarbeitungsversuchs halte ich bei erster Betrachtung für eine ziemliche Katastrophe - dann lieber auf OMA pfeiffen oder löschen. --Timo 17:48, 30. Jan. 2009 (CET)

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ein Majorana mass term für eine natürliche Erklärung einer sehr kleinen Masse nötig, siehe z.B. www.lhep.unibe.ch/img/lectureslides/9_2007-11-30_SeeSawMechanism.pdf --Pjacobi 17:58, 30. Jan. 2009 (CET)
@Timo: Hier kann man nicht auf OMA pfeiffen (Wikipedia:Oma-Test). Dies ist eine ausdrückliche SOLL - Bestimmung der WP. Die Alternative ist imho nur löschen. Wenn hier unter den Experten keine drei sind, die sich auf einen verständlichen Text einigen können, was hat dann soein Artikel für einen Sinn, was soll das Hinwerfen von ein paar (hypothetischen) Formeln ohne Erklärung dem Leser bringen?(nicht signierter Beitrag von Allander (Diskussion | Beiträge) )Sorry, Unterlassungssünde.--Allander 12:23, 1. Feb. 2009 (CET)

Es wäre interessant, herauszufinden, ob Majorana-Fermionen tatsächlich zur beschreibung von WIMPs in Betracht gezogen werden. Die englische und die italienische Wiki scheinen das zu suggerieren, sind allerdings nicht ganz klar an dem Punkt. Es wird darauf verwiesen, dass Neutralinos aus der SUSY als Majorana-Fermionen vorhergesagt werden (aber alle Neutralinos oder nur manche?) und dann, dass WIMPs Neutralinos sind. Gäbe es diesen Zusammenhang, wären Majorana-Fermionen sehr aktuell und interessant. Weiß das jemand?

WIMP ist ein generischer Name für ein (aus teilchenphysikalischer Sicht) nicht näher spezifiziertes Teilchen mit bestimmten Eigenschaften. Neutralinos sind möglicherweise die heissesten Kandidaten für (kalte ;) dunkle Materie. Neutralinos sind Majorana - alle. Wenn ich also Rechnungen mache, bei denen ich ein Neutralino-WIMP annehme, dann rechne ich das WIMP als Majorana-Fermion (oder gar nicht auf Quantenfeldebene, aber halt nicht als Dirac-Fermion). Wenn ich ein Teilchen als WIMP annehme, das kein Majorana-Fermion ist (und wofür ich grade kein Beispiel weiss, aber es gibt bestimmt skalare Kandidaten), dann rechne ich mein WIMP nicht als Majorana-Fermion.
@Pjacobi: Der von dir verlinkte Talk unterstützt meinen "da hat jemand etwas falsch verstanden"-Verdacht genau in der von mir erwarteten Weise, zumindest nachdem ich ihn überflogen habe. Mal unter der Annahme, der Talk sei vertrauenswürdig und spiegelt zumindest grob den aktuellen Stand zu dem Thema wider: Majorana-Fermionen sind kein Mechanismus, durch den die Neutrinos ihre Masse erhalten. Der Mechanismus ist hier der gleiche wie in praktisch allen Phänomenologie- und Experimentalbetrachtungen: Irgendwelche nicht näher spezifizierte neue Physik an der <hier Namen einfügen>-Skala, die sich durch beliebig schiefe Zusatzterme im effektiven Niedrigenergielagrangian niederschlägt. Dass die Masseneigenzustände, die Neutrinos, dann Majorana-Spinoren sein müssen, glaube ich mal, da ich das Argument nicht überblickt habe. Aber es scheint mir falsch, von den Majorana-Fermionen als einem Mechanismus zu reden. Meiner Meinung nach sind Majorana-Spinoren nur eine bestimmte Wahl, die Freiheitsgrade der Dirac-Gleichung einzuschränken, bzw. in diesem Fall abzuzählen (so wie reelle Skalarfelder <-> komplexe Skalarfelder).
--Timo 23:42, 1. Feb. 2009 (CET)

Einen Draft, wie ich mir den Artikel vorstellen könnte (man beachte auch das Lemma): Benutzer:TDF/Majorana-Spinor. Ich geh jetzt Rumo lesen.--Timo 00:19, 2. Feb. 2009 (CET)

Das liest sich gut und klar, Timo (fachlich kann ich es nicht wirklich beurteilen). Nur fehlt für Oma noch der link Spinor. --UvM 15:17, 2. Feb. 2009 (CET)
Kann man nicht der Oma-Anschaulichkeit zuliebe das Lemma doch lieber lassen wie es ist? Ein Spinor und ein Teilchen sind doch begrifflich nicht das Selbe. Der erste Satz könnte dann lauten Ein Majorana-Fermion (oder Majorana-Teilchen oder Majoron) ist ein durch einen Majorana-Spinor beschriebenes Fermion. Weiter wie in Deinem draft.--UvM 19:05, 2. Feb. 2009 (CET)
Mein Problem dabei: Ich weiss ungefähr, was die Physiker unter einem Majorana-Spinor verstehen. Ich bin mir nichtmal sicher, ob ich vor WP den Begriff Majorana-Fermion gehört habe. Der Schluss "eine Majorana-Fermion ist ein Teilchen, dass durch einen Majorana-Spinor beschrieben wird" ist extrem naheliegend, kann aber auch ein falscher Freund sein. Der Teil "mathematische Beschreibung" des Artikels beschreibt zumindest, mit einigen Schwächen wie dem Nichterwähnen, welche Darstellung der Dirac-Matrizen gewählt wurde (ich glaube es ist die Weyl-Darstellung), Majorana-Spinoren. Ich schreib jetzt einfach noch ein paar "siehe auch", die mir passen erscheinen dazu und stelle es in den Artikel. Wer was ändern will, kann das dann ja tun. It's a Wiki. --Timo 22:20, 2. Feb. 2009 (CET)
Das ist doch eine prima Überarbeitung. Und m.E. brauchst Du kein schlechtes Gewissen haben, dass wir hier einen ungebräuchlichen Begriff pushen, ich habe eben noch einmal gesucht, "Majorana-Fermion" kommt mindestens seit 1975 in der Literatur vor, auch in oftzitierten Artikeln von angesehenen Autoren. Die typische hep-ph Definition scheint mir zu sein, "ein Fermion, das sein eigenes Antiteilchen ist", siehe z.B. http://arxiv.org/abs/hep-ph/9412278 (und, in einigen supergravity Aufsätzen kommen wohl auch Spin 3/2 Majorana-Fermionen vor). Ob es jetzt zwingend folgt, dass Spin 1/2 Majorana Fermionen durch Majorana Spinoren beschrieben werden, kann ich Dir auch nicht sagen. --Pjacobi 09:32, 3. Feb. 2009 (CET)

Ich finds in Ordnung und setze einen Döbbel:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 16:59, 9. Feb. 2009 (CET)

Drehimpulsoperator

Besteht insbesondere nach der letzten Änderung heute den WP:OMA-Test nicht. --ulm 20:28, 14. Jan. 2009 (CET)

Wirkliche Omafreundlichkeit ist bei diesem Thema imho nicht möglich. Einen klärendes Anfangssätzchen habe ich eingefügt.--UvM 19:07, 20. Jan. 2009 (CET)

QS-Etikett entfernt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:37, 13. Feb. 2009 (CET) gewünscht von UvM

Wasserspiegelauslenkung

Claude J hatte schon zurecht moniert, dass der Begriff irgendwo zwischen selbsterklärend, TF und ungebräuchlich ist. Kann jemand etwas damit anfangen (ansonsten kommt der Artikel bald raus aus der QS-Liste). --Kein_Einstein 11:35, 18. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 21:34, 15. Feb. 2009 (CET)

Kategorie:Theoretische Elektrotechnik

Siehe eins weiter unten. --Pjacobi 13:28, 18. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 18:28, 15. Feb. 2009 (CET)

Theoretische Elektrotechnik

Mir erschließt sich der inhaltliche Unterschied zu Elektrodynamik nicht. Eventuell sollte es die Bedeutung des Fachs in der Lehre statt der Inhalt, der größtenteils Elektrodynamik dupliziert, behandelt werden?

Auch bringt die Kategorie:Theoretische Elektrotechnik großes Durcheinander. Zum Einen wird einfach an viele ED-Artikel, z.B. Elementarladung, eine weitere Kategorie drangeklatscht. Zum anderen sind damit Artikel deutlich technischer Natur, z.B. Polpaarzahl, plötzlich im Kategorienbaum Physik.

Falls sich diese Kategorie überhaupt für eine Systematik eignet, würde ich vorschlagen, sie aus dem Kategorienbaum Physik herauszunehmen. Denn "echte" Physikartikel sollten außer in Kategorie:Theoretische Elektrotechnik auch immer einer speziellen Physikkategorie größerer Spezifität sein. Was allerdings genau in Kategorie:Theoretische Elektrotechnik hinein sollte, ist mir nicht klar.

--Pjacobi 13:35, 18. Jan. 2009 (CET)

So dreht man sich im Kreis: Wie kann man die Kat. aufräumen - was dringed Not tut - solange der Leitarikel in Zweifel steht? Portalseite von Portal:Physik:
Elektromagnetismus
Elektrizität - Elektrostatik - Elektrodynamik - Elektrisches Feld - Elektrische Ladung - Elektrischer Strom - Magnetismus - Maxwellsche Gleichungen - Lorentz-Kraft - Biot-Savart-Gesetz - Elektromagnetische Induktion


also bansprucht die Physik alles - oder will sie nur Streit machen und alle E-technikartikel mit Bapperl versehen?--Staro1 14:31, 18. Jan. 2009 (CET)

An der Aussage, Elektromagnetismus sei Teilgebiet der Physik, und daran, die gelisteten Artikel dem Überbegriff Elektrodynamik zuzuordnen, sehe ich nichts auszusetzen. Die Portalseite ist primär zur Orientierung für Leser gedacht und soll keine Aussage in der Art wie "alle Nichtphysiker bei diesen Artikeln bitte raushalten" sein. Der Artikel Theoretische Elektrotechnik erscheint mir auch komisch: Ich hätte eine Beschreibung des Arbeitsgebiets erwartet und weniger Formeln, deren Zusammenhang sich mir nicht erschliesst. Sieht aus wie eine Auflistung der wichtigsten Methoden, was dann logischerweise eine gewisse Redundnz zur Elektrodynamik schafft (die E-Techniker leben ja schliesslich in der gleichen Welt wie die Naturwissenschaftler). Warum einfaches Verlinken beispielsweise auf Multipolentwicklung (die x im Quadupolterm sind verunglückte r, nehme ich an?) nicht ausreicht, ist mir nicht ganz klar. Wenn die Elementarladung für die (theoretische) Elektrotechnik so superduperwichtig ist, sollte sie auch dort in der Kategorie stehen; ich sehe da kein Problem damit. Inwieweit jetzt, z.B. Polpaarzahl in der Kategorie Physik stehen sollte, verstehe ich nicht. --Timo 15:27, 18. Jan. 2009 (CET)
Add Kategorien: Was spräche dagegen, die Kategorie:Elektrodynamik zusätzlich als Sub-Kat in Kategorie:Theoretische Elektrotechnik (TET) einzutragen? Und jene Artikel mit Doppeleintragungen in den Kategorieebenen davon zu befreien. Beispielsweise machen Artikel wie Bodediagramm oder Elektrostatik keinen Sinn in die Kategorie Elektrodynamik eingetragen zu werden. Wobei die Anordnung Kategorie:Elektrostatik als Sub-Kat der Kat:Elektrodynamik, na ja, fragwürdig ist. Es ist ein wenig wie Kraut&Rüben.
Add Artikel Theoretische Elektrotechnik: Meiner Meinung klarer Fall für die QS bzw. Redundanz-Seiten. Das sollte als "Hauptartikel" doch eher ein allgemeiner Abriss sein. Neben der geschichtlichen Seite, kurze Darstellung was eine Theorie im wissenschaftlichen Kontext ist, deren Methoden, samt Verbindung zur Technik. Details wie Poisson-Differentialgleichungen bestenfalls als Beispiele zum Gebiet in Form von wikilinks, aber an diesem Platz keinesfalls für Aussenstehende völlig zusammenhanglos und unverständliche Ausflüge mit "Multipolentwicklung" oder "Poisson- beziehungsweise Laplace-Differentialgleichungen". Punkto Inhalt könnte der Küpfmüller sicher eine ganz gute Quelle sein - er hat dies, was TET sein sollte, in seinen Vorwort recht treffend umrissen. Mal schauen, was nicht ist kann ja noch werden.--wdwd 19:10, 18. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Elektrodynamik als sub cat von Kategorie:Theoretische Elektrotechnik kann ich mir eher vorstellen als umgekehrt. Du müsstest mal konkret schauen, ob dadurch soviel Rauschen in Euren Kategorienbaum kommt. (BTW Elektrostatik als sub cat von Elektrodynamik ist mit der Physiker-Brille gesehen völlig logisch).
Artikelmäßig wollte halt ansprechen, dass keine Doppelungen a la Elektrodynamik wie es im Studienfach Physik behandelt wird + Elektrodynamik wie es im Studienfach Elektrotechnik behandelt wird ensteht. (Ähnliche Probleme gab (gibt?) es -- zumindest im enwiki bei Entropie wie Physiker sie sehen und Entropie wie Chemiker sie sehen).
--Pjacobi 00:06, 19. Jan. 2009 (CET)

@Pjacobi wozu diskutieren? du revertierst auch ungefragt--Staro1 16:56, 19. Jan. 2009 (CET)

Das einzige was ich revertiert habe, war das kommentarlose Entfernen des QS-Kastens. Der hat nämlich einen guten Grund: Möglichst viele beteiligte Mitarbeiter auf diese Diskussion hier aufmerksam zu machen. --Pjacobi 17:05, 19. Jan. 2009 (CET)
Hi Pjacobi, hab mal Kategorie:Elektrodynamik als sub kat von Kategorie:Theoretische Elektrotechnik eingetragen.--wdwd 19:56, 20. Jan. 2009 (CET)

Habe mal den Artikel Theoretische Elektrotechnik rundum erneuert und als (sicher noch ausbaufähigen) Übersichtsartikel gestaltet - welcher inhaltlich hoffentlich weniger abschreckt als die zuvor vorhandene zusammenhanglose und praktisch für Aussenstehende unverständliche "Formelwüste". Unabhängig davon ist der Wildwuchs von Artikeleintragungen in der gleichnamigen Kategorie offen.--wdwd 20:59, 21. Jan. 2009 (CET)

Mal aus dem hohlen Bauch zusammengesponnen: Nachdem festgestellt werden kann, dass niemand Argumente gegen diesen Umbau, würde ich vorschlagen:
  1. Alles was in Kategorie:Elektrodynamik ist aus Kategorie:Theoretische Elektrotechnik herauszunehmen (überflüssige Oberkategotorie)
  2. Vielleicht alles zur Schaltungstheorie (Zweipol, Vierpol, ...) in eine neue Kategorie:Schaltungstheorie (sub cat von Kategorie:Theoretische Elektrotechnik) auszulagern. Eventuell einiges aus Kategorie:Elektrische Schaltung dahin schieben (Reihenschaltung, Parallelschaltung, Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)).
  3. Kategorie:Elektrische Größe von Kategorie:Theoretische Elektrotechnik nach Kategorie:Elektrotechnik umzuhängen und eventuelle redundante Kategorisierungen der Artikel rauszuschmeißen
Danach sollte die Kat schon einmal wesentlich übersichtlicher aussehen.
--Pjacobi 21:16, 21. Jan. 2009 (CET)
Hi, hab mal 1. umgesetzt und die Kategorieeinsortierungen ein wenig ausgeräumt - hoffentlich nicht zuviele Patzer reingeworfen. Zu 3.: Kat:Elektrische_Größe samt sub-KATs passt meiner Meinung wo es jetzt ist. Zu 2.: Vielleicht wäre es eine Überlegung KAT:Elektrische_Schaltung eine Ebene tiefer in Kat:Theoretische_Elektrotechnik einzuordnen? Weitere Meinungen? --wdwd 20:50, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich finde den Zwischenstand jetzt OK (aber es sind bei weitem nach nicht alle Artikel, die in Kategorie:Elektrodynamik sind, aus Kategorie:Theoretische Elektrotechnik entfernt -- soll ich da mal weitermachen?). --Pjacobi 19:06, 31. Jan. 2009 (CET)
Ja, bitte.--wdwd 13:14, 1. Feb. 2009 (CET)
Meiner Meinung abgeschlossen. Wenn noch einzelne Artikel umkategorisiert werden sollten bzw. durchgerutscht sind, kann das auch ohne QS-Papperl geschehen.--wdwd 18:26, 15. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 18:26, 15. Feb. 2009 (CET)

Ringkriterium

Brauchen wir diesen Artikel bzw. dieses Lemma?? --Kein_Einstein 23:06, 19. Jan. 2009 (CET)

Ich würd sagen: Zu speziell. Zumindest weist der Artikel keine nennenswerte Rezeption nach und mir ist keine bekannt. -- Ben-Oni 21:24, 6. Feb. 2009 (CET)
Scheint ein Problem des kaum benutzten deutschen Ausdrucks zu sein. Nach Einfügung des Interwikis schon klarer. Kann bleiben oder eingearbeitet werden, m.E. tendentiell eher als Einzelartikel lassen. Ich setze deswegen schon einmal auf erledigt.
Vergl. http://scholar.google.de/scholar?q=%22hoop+conjecture%22
--Pjacobi 01:40, 27. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 01:40, 27. Feb. 2009 (CET)

Stillinger-Weber Potential

Aus der allgemeinen QS. --Kein_Einstein 23:08, 17. Jan. 2009 (CET)

Ist ein sehr spezielles Thema, das aber durchaus Anwendung findet. Denke das ist für Interessierte schon ausreichend, wie es jetzt ist. --84.153.248.201 23:56, 26. Jan. 2009 (CET)

Da keine weiteren Meinungen kommen setze ich das mal auf :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 16:32, 13. Mär. 2009 (CET)

Zustand (Quantenmechanik)

Der quantenmechanische Zustand eines physikalischen Systems, in Bezug auf eine vorgegebene Theorie, ist definiert als Inbegriff eines minimalen Satzes physikalischer Größen, aus deren Kenntnis sich die im Rahmen der Theorie maximal mögliche Information über das System ableiten lässt. Ein unüberbietbarer Einleitungssatz für Oma et al. Imho ist diese Einleitung "definiert als Inbegriff", wie eine Enleitung nicht formuliert sein sollte. Etwas Allgemeinverständliches, und für die Praxis der Bezug zu Energieniveau, gehört an den Anfang. *Danach* dann für den, der weiterlesen will, der jetzige Text.--UvM 09:37, 16. Jan. 2009 (CET)

Jetzt lautet es ganz anders, aber auch nicht verständlicher: ... Die Eigenschaften des Hilbertraums implizieren die Eigenschaften des Zustandes, der zunächst abstrakt gegeben ist. Also Eigenschaften implizieren Eigenschaften. Und was heißt abstrakt gegeben? Wann/wie ist ein Zustand "konkret" gegeben?? --UvM 12:45, 17. Jan. 2009 (CET)

Jetzt hab ichs nochmal verschlimmert. Das Problem ist, wenn man alles erfassen will, was unter den Zustandbegriff fällt, muss man weit ausholen und die Oma versteht nicht mehr viel. Für Oma ist es wohl günstiger, erstmal implizit nur über Vektoren in Hilberträumen zu sprechen. Hmm? -- Ben-Oni 21:22, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich finde es nun akzeptabel. Besonders omA-affin ist das Thema nicht, aber wenn man schon ein bisschen Ahnung hat, dann wird man immerhin nicht zusätzlich verwirrt, sondern kann sich anhand der wikilinks weiter orientieren. --Kein_Einstein 21:19, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Frage ist, ob der Artikel in der jetzigen Form einen Mehrwert gegenüber den QM-Hauptartikeln Quantenmechanik und mathematische Struktur der Quantenmechanik darstellt. Ich könnte auch damit leben, wenn der Artikel ein Redirect auf einen der o.g. Artikel wäre.--Belsazar 00:02, 20. Feb. 2009 (CET)
Meiner Meinung nach bietet der Artikel in seiner jetzigen Form keinen Mehrwert gegenüber dem vergleichbaren Abschnitt in mathematische Struktur der Quantenmechanik. Allerdings ist die Beschreibung in diesem Artikel auf die Zwecke des Textes ausgerichtet und lässt einige Aspekte, wie den Dichteoperator, außen vor. Als Bindeglied hätte der Artikel damit durchaus seine Berechtigung. --87.177.189.38 00:59, 6. Mär. 2009 (CET)

Dass man über quantenmechanische Zustände etwas schreiben kann, ohne den Begriff Quantenzahl zu erwähnen, hat mich schon etwas verblüfft. Habe das entsprechend eingebaut und freue mich auf die weitere Diskussion ;-) --Dogbert66 23:42, 11. Apr. 2009 (CEST)

Also das mit den diskreten Quantenzahlen halte ich schonmal für falsch. Gegenbeispiel: Impulseigenzustände eines freien Teilchens/Felds sind charakterisiert durch den R³-wertigen Impuls.--Timo 00:02, 12. Apr. 2009 (CEST)
ok, berechtigter Einwand. Reicht Dir meist diskret und ein ergänzender Paragraph zu freien Teilchen/Quantenfeldtheorie? --Dogbert66 00:34, 12. Apr. 2009 (CEST)
Gefällt mir nicht besonders, da mir nicht klar ist, wie ich zähle, um nachher behaupten zu können, meistens seien die Quantenzahlen diskret. Ich habs erstmal rausgenommen, da mir der Mehrwert der Aussage, selbst wenn sie richtig wäre, nicht klar ist, bzw. nicht die Lesbarkeit beeinträchtigen sollte. Wenn du glaubst es ist wichtig und richtig, dann schreib es wieder rein; ich will dir ja auch nicht deine Arbeit kaputtreden.--Timo 13:52, 12. Apr. 2009 (CEST)
Quantenzahlen sind IMHO immer diskret, bei den Eigenwerten kontinuierlicher Observablen, wie dem Ort oder dem Impuls eines freien Teilchens, spricht man daher m.W. nicht von Quantenzahlen. Daher ist die aktuelle Formulierung, die eine wesentliche Unterscheidung zwischen dem kontinuierlichen Phasenraum eines klass. Teilchens und den Quantenzahlen eines quantenmechanischen Teilchens herzustellen versucht, immer noch problematisch. Der eigentliche Unterschied zwischen QM und klass. Mechanik liegt eher in der Struktur des zugrundeliegenden math. Raums, in dem die Zustände definiert sind.--Belsazar 15:24, 12. Apr. 2009 (CEST)
Hm, dann muss ich mein Missfallen wohl zu Gefällt mir nicht besonders, da mir nicht klar ist, wie ich zähle, um nachher behaupten zu können, meistens werden sie durch Quantenzahlen beschrieben umformulieren. --Timo 18:36, 13. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 08:57, 24. Apr. 2009 (CEST)

Volllastbeharrungsleistung und Fahrwiderstand#Erforderliche_Antriebsleistung

... überschneiden sich erheblich. Redirect von Volllastbeharrungsleistung auf Fahrwiderstand#Erforderliche_Antriebsleistung? --Kein_Einstein 11:39, 18. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:15, 24. Apr. 2009 (CEST)

Vorlage:Infobox Forschungsreaktor: Definition Flussdichte und mathematische Notation

Ich würde mich über eine Klärung in der Diskussion zur Vorlage Forschungsreaktor freuen. Danke. --84.151.238.188 21:09, 29. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:15, 24. Apr. 2009 (CEST)

Massenbelegung und Flächengewicht

Sind dafür wirklich zwei Artikel nötig? Oder zusammenführen unter flächenbezogene Masse und die bestehenden Lemmata zu Redirects machen? --ulm 23:14, 17. Jan. 2009 (CET)

ja, das sind zwei unterschiedliche Themengebiete. Auch wenn beide Größen die Dimension Masse pro Fläche haben, handelt es sich beim einen um Metallplatten, deren Materialeigenschaften (Absorptionseigenschaften) gemessen werden sollen, im anderen Fall handelt es sich um Normen von Papierqualität. Ich denke, bei der Massenbelegung kann noch etwas verbessert werden. Danach kann hier ein erledigt gesetzt werden. --Dogbert66 00:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe dementsprechend in Massenbelegung das QS-Bapperl wieder rein. Kein Einstein 20:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nein, das sind Synonyme. Dass in zwei Anwendungsgebieten verschiedene Bezeichnungen für denselben Begriff benutzt werden, rechtfertigt nicht getrennte Artikel. Es gibt ja noch mehr Anwendungsgebiete, siehe z.B. flächengewicht+spannweiteund massenbelegung+schwingung. Soll es also weitere Artikel Massenbelegung (Schwingung), Flächengewicht (Baustatik), Flächengewicht (Luftfahrt) usw. für dieselbe Größe geben?
Folgenden Vorschlag werde ich heute umsetzen. Damit ist die QS erledigt.
Massenbelegung auf die physikalische Größe(n) (bezogen auf Fläche bzw. Länge) reduzieren, Flächengewicht dorthin weiterleiten. In einem kurzen Abschnitt #Anwendungen auf Papier#Physikalische Eigenschaften, Schwingung, Abschirmung (Strahlung) usw. verlinken. Gruß – Rainald62 15:49, 12. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 10:23, 2. Jan. 2010 (CET)

Multipendel

Das Multipendel schlug in der QS-Mathe auf, und gehört eigentlich hierher, ihr könntet dort euren Kommentar abgeben, oder die Diskussion nach einer kurzen Frist hierherkopieren. L.G., --Erzbischof 09:50, 22. Jan. 2009 (CET)

b:de:Mechanik? --Pjacobi 10:23, 22. Jan. 2009 (CET)

Da steht jedenfalls nichts was nicht auch in einem kurzen Nebensatz bei Doppelpendel untergebracht werden könnte. Das alleinige Hinschreiben der Bewegungsgleichungen (noch dazu mit Doppelungen zu Pendel, Doppelpendel) ist uninteressant (Formelsammlung). Als Referenz ist Landau, Lifschitz angegeben - dort ist in einer Übungsaufgabe die Lagrangefunktion eines Doppelpendels aufzustellen. Vielleicht kriegen wir ja dann auch noch Artikel zu den übrigen Übungsaufgaben. PS: Doppelpendel hat u.a. Anwendung in mittelalterlichen Belagerungsmaschinen.--Claude J 12:24, 23. Jan. 2009 (CET)

Ich übergebe den ganzen Fall mal an euch! Hier die bisherige Diskussion. --Erzbischof 12:33, 23. Jan. 2009 (CET)

{{{1}}}

  • Den Stellenwert in der Chaostheorie kann ich nicht beurteilen, ich würde aber denken, dass es gegenüber dem Doppelpendel keinen nennenswerten Mehrwert gibt. Den Stellenwert in der analytischen Mechanik (Übungsaufgabe in einem Standardlehrbuch) halte ich nicht für enzyklopädiewürdig. Ich würde vorschlagen, einen Artikel Doppelpendel zu haben, in dem von mir aus am Schluss noch ein kleiner Absatz steht, dass man das aneinanderhängen auch mit grösseren Anzahlen als 2 machen kann.
  • Wie auch Claude empfinde ich die Bewegungsgleichung als bestenfalls übertrieben ausgebreitet.
  • Warum ist das System (ich rede jetzt vom Doppelpendel, das ich übrigens unter dem Namen chaotisches Pendel kenne) denn in der Chaostheorie so beliebt? Ich würde -ohne mich jetzt jemals mit dem System beschäftigt zu haben- denken, das liegt daran, dass man die "bestimmten Zustände (Phasenraumpositionen)", in denen "eine geringe Änderung ausschlaggebend für die unmittelbare weitere Entwicklung" ist, an diesem System sehr schön sehen bzw. bei einem konkreten Aufbau auch erfahren kann: Nämlich die Stellen der Bewegung, bei denen man sich fragt "klappt es jetzt gleich nach links oder nach rechts?" Wenn dem wirklich so ist, dann sollte das auch im Artikel stehen.
  • Die mit einer Feder gekoppelten Fadenpendel kenne ich selbst nur in der linearen Näherung, also als physikalisches Beispiel, das mit einem System linearer DGL gelöst werden kann. Evtl. hast du das was verwechselt.

--Timo 15:40, 23. Jan. 2009 (CET)

hallo, die doppelungen zu pendel und doppelpendel sind unelegant, ich habe sie entsprechend entfernt. auch wird in der regel das doppelpendel zur veranschaulichung von chaotischen prozessen gebraucht und nicht die pendel 3. oder höherer stufe, weshalb diese informnation in die einleitung aufgenommen wurde. allerdings wird der fall von mehreren aneinandergehangenen fadenpendel häufig in den vorlesungen präsentiert, weshalb ich es für legitim halte, diesen artikel in der enzyklopädie zu behalten. insbesondere die 3er pendel findet neben dem doppelpendel dort beachtung. somit schlage ich vor, im artikel zum doppelpendel die information zu ergänzen, dass es auch einen allgemeineren fall dieser anordnung gibt (wie hier schon angeregt wurde) und zu diesem zu verlinken.

zu timo: was die mit einer feder gekoppelten fadenpendel angeht, so gibt es für diese wohl keine festgelegte bezeichnung. allerdings werden sie in der wikipedia unter dem begriff Gekoppelte Pendel geführt. beste grüße, --SequereMe

hallo, ich hatte vor einiger zeit oben genannte änderungen durchgeführt, welche wieder rückgängig gemacht wurden. da der artikel keine inhaltlichen fehler enthält, schlage ich vor ihn von der qualitätssicherungsseite zu entfernen, was natürlich nicht heißt, dass keine weiteren änderungen mehr durchgeführt werden. diskussionen darüber sollten dann auf den diskussionsseite des artikels stattfinden. --SequereMe

Den Inhalt dieser Diskussion habe ich in der Zusammenfassungszeile zusammengefasst. Thema hier erledigt. – Rainald62 18:26, 4. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 18:26, 4. Jan. 2010 (CET)

Spektrum

Hi. Ich komme mit einer Bitte auf euch zu. Die BKL Spektrum ist momentan recht häufig verlinkt (ca 170x), die Korrektur der Links fällt uns beim BKS-Projekt recht schwer, weil die verschiedenen Bedeutungen für einen Laien nicht ohne weiteres zu unterscheiden sind. Wäre schön, wenn sich von euch jemand mit Muße und Sachverstand damit auseinandersetzen will. Grüße Aktionsheld Disk. 16:36, 19. Jan. 2009 (CET)

Dazu müsste es aber eine echte BKL sein, d.h. für jede Bedeutung einen besseren Link anbieten. Obwohl ich auch keine Probleme habe, ganz zu entlinken, z.B. in Erotik. Ich vermute aber, dass Du andere Fälle meinst. --Pjacobi 16:43, 19. Jan. 2009 (CET)
Hmmm, und auch bei den Physikartikeln könnte man lange philosophieren, ob z.B. von Radioquelle aus das Frequenzspektrum verlinkt werden sollte, oder doch eher Elektromagnetisches Spektrum. --Pjacobi 16:46, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich habe Pjacobi mal freundlich angefragt. Kein Einstein 20:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDB 14:01, 29. Jun. 2010 (CEST)

Plastizitätstheorie

Erklärt nicht mal ansatzweise das Artikelthema. Die Einleitung könnte auch unter Elastizitätstheorie stehen. Hauptsächlich Ausführungen über den Spannungstensor.--Claude J 17:03, 29. Jan. 2009 (CET)

Den Inhalt sollte ein Fachmann in Kontinuumsmechanik einbauen. Dorthin redirectet auch schon Elastizitätstheorie.--UvM 22:16, 23. Feb. 2009 (CET)
Also zwei Jahre später würde ich den Istzustand eher so beschreiben: Plastizitätstheorie behauptet den Spannungstensor zu beschreiben, versucht aber eigentlich mehr, die Massivumformung einzuführen. Wesentliche Themen der Plastizitätstheorie (wie Fließen) werden andererseits in der Kontinuumsmechanik erläutert. Auch wenn Elastizitätstheorie inzwischen auf Elastizität (Physik) redirected ist, wäre ein mutiges Ersetzen durch #redirect [[Kontinuumsmechanik]] (und dortigen Fettdruck in der Einleitung) wohl tatsächlich angebracht. Die "Liste der Wissenschaftler, die zur Plastizitätsteorie beigetragen haben" ist zwar originell, bietet aber keinen deutlichen Mehrwert. --Dogbert66 23:30, 25. Mai 2011 (CEST)
Habe die einzelnen Texte in der Kontinuumsmechanik jetzt mal so strukturiert, dass Plastizitätstheorie tatsächlich über das Lemma spricht. Somit erledigt. --Dogbert66 12:02, 27. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 12:02, 27. Dez. 2011 (CET)

Zwei-Photonen-Absorption

Kann man das auch verständlicher fassen? --Kein_Einstein 23:06, 20. Jan. 2009 (CET)

Tja, du bist halt kein Einstein ... ;-) Das liest sich wie aus einem Hochschullehrbuch abgeschrieben. Cäsium137 (D.) 00:34, 14. Feb. 2009 (CET)
Stimmt das überhaupt. also die Formel mit der Polarisation...die Suszeptibilität geht doch in höherer Ordnung ein.. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 6:04, 12. Mär. 2009, von 134.34.13.173 erstellt.) --Kein_Einstein 18:26, 13. Mär. 2009 (CET)
Da hat sich in den letzten drei Jahren einiges getan. Ich teile den ursprünglichen Kritikpunkt nicht mehr und entferne daher die QS-Box. --Dogbert66 12:07, 27. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 12:07, 27. Dez. 2011 (CET)