{{Shortcut|WP:IK, WP:SD, WP:ED, WP:COI}} {{Index-Mitmachen}} {{Wikipedia-Konventionen}}

Ein Interessenkonfikt liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine enge persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat. Diese Beziehung liegt insbesondere dann vor, wenn der Autor über sich selbst, einen nahen Verwandten oder engen Freund schreibt, oder wenn der Autor vom Artikelgegenstand ökonomisch abhängig oder bevorteilt ist.

Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch falsche und verleumderische Informationen betroffen, solltest du den Artikel nicht selber bearbeiten, sondern das Support-Team per E-Mail kontaktieren.

Generell ist es ratsam, keine Bearbeitungen im Interessenkonflikt vorzunehmen, und vor allem ist es sinnvoll, keine Artikel im Interessenkonflikt anzulegen. Wenn du einen Artikel trotz des Interessenkonfliktes bearbeitest, drohen viele Enttäuschungen bis hin zur Löschung des Eintrags und dem Ausschluss aus der Community. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, einige Regeln zu beachten:

Alle Einträge in Wikipedia werden von den anderen Teilnehmern beobachtet und regelmäßig auch verändert. Jeder Eintrag wird einer – manchmal auch drastisch formulierten – internen Kritik ausgesetzt, die dann wiederum öffentlich in Suchmaschinen erscheint. Dies kann letztlich alles andere als werbewirksam sein. Beiträge von Selbstdarstellern prüfen die Wikipedia-Teilnehmer erfahrungsgemäß besonders kritisch und mit viel Misstrauen, die Kritik ist hier oftmals harscher als in anderen Fällen.

Hinweise für die Unerschrockenen

Bearbeiten

Beim Schreiben sollte man insbesondere beachten:

  1. Lege deine Beziehung zum Artikelgegenstand offen und dokumentiere sie auf deiner Benutzerseite.
  2. Vor dem Anlegen eines neuen Artikels ist es angeraten, zu prüfen, ob der Artikelgegenstand überhaupt die Relevanzkriterien erfüllt.
  3. Wikipedia-Artikel sollten stets durch zuverlässige Quellen belegt sein. Die eigene Homepage reicht nicht aus, es müssen externe Belege (z. B. in Fachzeitschriften) angegeben werden.
  4. Suche selbst aktiv nach einer relevanten Kritik und lasse sie in den Artikel einfließen, um einen möglichst neutralen Standpunkt zu erreichen.
  5. Frage andere nach Feedback, sowohl zu fertigen Artikeln als auch zu Entwürfen oder (Abschnitts-)Überarbeitungen von bestehenden Artikeln: Entwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum zur allgemeinen Einsicht anlegen. Anlaufstellen für Feedback sind dein Bekanntenkreis, die Mentoren oder unter Umständen auch der „Review“ und die „dritte Meinung“.
  6. Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der eigenen Homepage eintragen. Mehr als eine eigene Homepage-Adresse einzubinden, ist nicht erlaubt. Weblinks zu Webseiten, auf denen vor allem Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden (z. B. Internetshops) oder die in überdurchschnittlichem Maße Werbung enthalten, entsprechen nicht den Prinzipien und Regeln der Wikipedia. Gleiches gilt für Weblinks zu Internetseiten, deren Betrachtung eine Bezahlung erfordert. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen.
  7. Werden Inhalte verwendet, die bereits an anderer Stelle (z. B. der Firmen-Website) zu finden sind, könnte dies zu den Problemen führen, die unter Wikipedia:Urheberrechte beachten aufgelistet sind. Nur in den allerseltensten Fällen ist es sinnvoll, Texte für die Wikipedia zu übernehmen, die für einen anderen Zweck entstanden sind.
  8. Unternehmen, die im Bereich der Europäischen Union gewerblich tätig sind, sollten auch die Regelungen zum unlauteren Wettbewerb aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und der Richtlinie 2005/29/EG (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken) berücksichtigen. Siehe auch OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 und Wettbewerbsverstoß: Verschleierte Werbung in Wikipedia-Eintrag trotz zugehöriger Diskussionsbeiträge. Auch der Tatbestand der Behinderung eines Mitbewerbers (§4 UWG Abs. 10) kann durch das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels erfüllt sein, wie beispielsweise 2011 ein französisches Gericht entschieden hatte. Das Urteil hätte auch nach deutschem Wettbewerbsrecht ergehen können.

Kurz gesagt: Wir raten – oft auch im Interesse des Betroffenen – von Eigendarstellungen dringend ab. Dagegen ist die Mitarbeit bei Artikeln aus dem entsprechenden Fachgebiet willkommen, solange sie die oben genannten Punkte beherzigt.

Hilfe für andere Wikipedianer?

Bearbeiten

Wikipedianer, die einen Text eines Selbstdarstellers entdecken, sollten zunächst prüfen, ob der vorliegende Text überhaupt die Basis für einen brauchbaren Artikel darstellen kann. Bei offensichtlich fehlender Relevanz oder nicht erhaltenswerten Texten ist ein Löschantrag zu stellen.

Ansonsten ist zu überarbeiten. Selbstdarstellungen sind häufig sehr detailliert, aber fast nie im Sinne des neutralen Standpunktes verfasst, und meist fehlen unabhängige Belege. Was nicht belegt, zweifelhaft oder nebensächlich ist, soll gekürzt werden. Wenn am Ende ein gesicherter Kurzartikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falschinformationen oder Werbung im Artikel stehenbleiben.

Mängel im Artikel können mit Bewertungsbausteinen kenntlich gemacht werden. Besser ist es, stattdessen die Artikelqualität zu verbessern, selbst wenn das durch Kürzung geschieht.

[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Interessenkonflikt]] [[id:Wikipedia:Vanitas]] [[zh:Wikipedia:沒有價值的頁面]] [[id:Wikipedia:Vanitas]] [[zh:Wikipedia:沒有價值的頁面]]