Liste von Wilhelmitenklöstern

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Wilhelmitenkloster)

Diese Liste enthält Klöster des Ordens der Wilhelmiten.

Klöster

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten

(mit heutigen Ländern)

  • Kloster Bedernau, Altschwaben, Bayern, 1250–1263
  • Kloster Paradies, Düren, Nordrhein-Westfalen, 1252–1570, Paradiesstraße (Düren)
  • Kloster Falkenhagen, bei Lügde, Nordrhein-Westfalen, 1427–1432
  • Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, 1262–1682[1]
  • Kloster Freienhagen, Hessen, 1411–1527
  • Gräfentonna, Thüringen 1396 – 16. Jahrhundert
  • Kloster Gräfinthal, Mandelbachtal, Saarland, 1243–1785
  • Kloster Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen, 1296–1628, danach Zisterzienserpriorat von Kamp 1628–1803, danach Augustinerinnen 1883–1960, jetzt Krankenhaus
  • Kloster Weißenborn bei Heiligenstein/ Thal (Ruhla), Thüringen, 1253–1536
  • Kloster Himmelpforten, bei Wernigerode, Sachsen-Anhalt, vor 1253, danach Augustiner-Eremiten 1263 – 16. Jahrhundert
  • Kloster Holte, bei Bissendorf, Niedersachsen, um 1245/48–1256, danach Augustiner-Eremiten, die 1287 nach Osnabrück verlegt wurden
  • Kloster Kleinburlo, bei Darfeld, Nordrhein-Westfalen, 1361–1448
  • Kloster Kuddewörde, Schleswig-Holstein, 1495–1527, dann Armenhaus bis 1695, Abriss der Gebäude 1780
  • Wilhelmitenkloster Limburg, Hessen, vor 1298–1568
  • Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben, Niederlausitz, Brandenburg 1497–1543
  • Mainz, Rheinland-Pfalz, vor 1364-Mitte 15. Jahrhundert
  • Kloster Mariengarden, bei Borken, Nordrhein-Westfalen 1245–1448, dann Zisterzienserpriorat 1449–1803
  • Kloster Marienpfort, bei Waldböckelheim, Rheinland-Pfalz, vor 1252, 1266 genannt, –1559
  • Kloster Mengen, Baden-Württemberg 1282–1725, dann zum Benediktinerkloster St. Blasien
  • Kloster Mühlbach, bei Eppingen, Baden-Württemberg, 1290–1546
  • Kloster Mülverstedt, Thüringen vor 1323–1540/5
  • Kloster Oberried, Breisgau, Baden-Württemberg, 1252–1507 und 1682–1725, danach zum Benediktinerkloster St. Blasien, 1806 säkularisiert
  • Kloster Orlamünde, Thüringen, 1331–1521/27
  • Kloster Rosenthal, bei Sinnershausen/ Hümpfershausen, Thüringen, 1292–1530
  • Kloster Schönthal, Oberpfalz, Bayern, 1250–1263, danach Augustiner-Eremiten 1263–1802
  • Kloster Seemannshausen, bei Gangkofen, Niederbayern, Bayern, 1255–1263, danach Augustiner-Eremiten 1263–1802
  • Wilhelmitenkloster an St. Markus Speyer, Rheinland-Pfalz, 1317–vor 1468, dann Teilabriss der verfallenen Gebäude
  • Kloster Wasungen, Thüringen 1299–1525/1545
  • Kloster Windsbach, bei Bacharach, Rheinland-Pfalz, 1288-vor 1546
  • Wilhelmitenkloster Witzenhausen, Hessen, 1291 oder 1294–1527
  • Worms, Rheinland-Pfalz 1299–1529
  • Alost
  • Bernarphay oder Bernardfagne
  • Beveren, Ostflandern
  • Bienvliet, jetzt Stadtteil von Brügge
  • Flobecq, 1283–?
  • Lüttich (Lièges)
  • Nivelles, 1269–?

Frankreich

Bearbeiten
  • Kloster Lippehne, Hinterpommern/Neumark, vor 1256, danach Augustiner-Eremiten, 1266 bis 1290 erwähnt, wahrscheinlich einziges Wilhelmitenkloster im heutigen Polen

Tschechien

Bearbeiten
  • Kloster Stockau (Pivoň), Westböhmen, nach 1250–1256, gegründet von Kloster Schönthal in Bayern, danach Augustiner-Eremiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wilhelmitenkloster Freiburg Leo BW
  2. Monasticon Fratrum Vitae Communis. Teil I: Belgien und Nordfrankreich. Leesch Wolfgang, Persoons Ernest und Weiler Anton G., Brussel, 1977.
  3. Baron de Reinsberg-Düringsfeld, Traditions et légendes de la Belgique. Tome I, 1870 PDF, über belgische Klöster
  4. Anton Kottmann: Art. Sion bei Klingnau AG, Wilhelmiten. In: Helvetia Sacra, Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Band 3: Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz. A. Francke Verlag, Bern 1982, S. 1111–1128.