Graf-Haeseler-Kaserne (Kassel)

ehemalige Kaserne in Kassel-Niederzwehren
(Weitergeleitet von Wilson Barracks (Kassel))

Die Graf-Haeseler-Kaserne in Kassel-Niederzwehren wurde 1913/1914 erbaut und erhielt, weil sie als Standort für das Thüringische Fußartillerieregiment Nr. 18 vorgesehen war, den Namen „Fußartilleriekaserne“. Bedingt durch den Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wurde sie jedoch von diesem Truppenteil nicht mehr bezogen. 1937 erfolgte die Umbenennung in „Graf-Haeseler-Kaserne“, nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gottlieb von Haeseler (1836–1919).

Deutschland Graf-Haeseler-Kaserne
Die Kaserne im Jahre 1993

Die Kaserne im Jahre 1993

Land Deutschland
Gemeinde Kassel-Niederzwehren
Koordinaten: 51° 16′ 48″ N, 9° 28′ 30″ OKoordinaten: 51° 16′ 48″ N, 9° 28′ 30″ O
Eröffnet 1913/14
Alte Kasernennamen
1914–1937
1937–1945
1945–1956
1956–1994
Fußartilleriekaserne
Graf-Haeseler-Kaserne
Wilson Barracks
Graf-Haeseler-Kaserne
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Deutschland
Ehemals stationierte Truppenteile
XI. Armeekorps
Fußartillerieregiment Nr. 18
Infanterieregiment 15
Kraftfahrabteilung 5
Sanitätsersatzabteilung 9
Versorgungsbataillon 46
Instandsetzungsbataillon 310
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutschland
Deutschland
Graf-Haeseler-Kaserne (Hessen)
Graf-Haeseler-Kaserne (Hessen)

Lage der Graf-Haeseler-Kaserne in Hessen

Das etwa 800 m × 300 m große Areal liegt am östlichen Ortsrand von Niederzwehren, an der Dennhäuser Straße (L 3124) und unmittelbar westlich der Autobahn A 49. Etwa 1 km weiter östlich verläuft die Fulda. Seit der Aufgabe der ursprünglichen Funktion ist das Gelände seit Mitte der 1990er Jahre ein Konversionsgelände.

Geschichte

Bearbeiten

1914–1918

Bearbeiten

Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs waren folgende Einheiten in der Kaserne stationiert: Landsturmbataillon XI. Armeekorps (1914–1916), MG-Ersatzabteilung XI. Armeekorps (1916), Ersatzbataillon Fußartillerieregiment 18 (1917), Thüringisches Fußartillerie-Regiment Nr. 18 (zur Demobilisierung) (1918–1919).

1919–1937

Bearbeiten

Nach dem Ersten Weltkrieg war die Kaserne Heimat folgender Truppenteile: Freiwilligenbatterie Fußartillerieregiment 18 (1919), 10. Kompanie des Jägerbataillons im Infanterieregiment 15 (1921–1925), 13. Minenwerferkompanie im Infanterieregiment 15 (1925–1932), 3. und 4. Kompanie der Kraftfahrabteilung 5 (später: Umbenennung in Panzer-Abwehr-Abteilung 37) (1932–1935), Nachrichtenabteilung 34 (1935–1936), Maschinengewehrbataillon 59 (1936–1939).

1937–1945

Bearbeiten

1937 erfolgte die Umbenennung in Graf-Haeseler-Kaserne. Von 1939 bis 1945 waren dann die Sanitätsersatzabteilung 9 und der Heimatkraftfahrpark 9 hier untergebracht.

1945–1994

Bearbeiten

Nach 1945 dienten die nicht durch Bomben zerstörten Gebäude auch US-amerikanischen Einheiten als Unterkunft. Diese benannten die Kaserne 1950 in „Wilson Barracks“ um. Namensgeber war Alfred L. Wilson, der als Sanitätssoldat der Sanitätsabteilung des 328th IR, 26th ID am 8. November 1944 bei Bezango la Petite, Frankreich, gefallen war.[1]

In den Jahren 1947–1949 waren auch Kriegsflüchtlinge, sogenannte Displaced Persons (DPs), in einem DP-Lager der UNRRA (UN) hier untergebracht, und von 1948 bis 1952 betrieb der Hessische Rundfunk in einem der Kasernengebäude sein Studio Kassel.

1956 übernahm die Bundeswehr die Kaserne. Das Feldjägerbataillon IV, der Mittlere Feldzug der Instandsetzungskompanie 543 und das Kreiswehrersatzamt Kassel zogen ein. Von 1957 bis 1960 erfolgte eine Gesamtrenovierung der Kasernenanlage. Danach waren hier stationiert: Versorgungsbataillon 46, Mittlere Instandsetzungskompanie 2 (1960), Außenstelle MAD-Stelle 42 (1964), Panzerpionierkompanie 40 (1964), Versorgungsbataillon 2 (1972), Nachschubbataillon 2 (1975), Instandsetzungskompanie 340 (1976), Instandsetzungskompanie 60 (1981), 3./Instandsetzungsbataillon 2 (1986), 3./Instandsetzungsbataillon 310 (1993).

Die militärische Nutzung der Graf-Haeseler-Kaserne endete am 1. April 1994. Der Verein ehemaliger Angehöriger des Versorgungsbataillons 46, des Versorgungsbataillons 2 und des Nachschubbataillons 2, „Die Blauen aus Zwehren e. V.“, machte es sich u. a. zur Aufgabe, die Tradition seiner ehemaligen Kaserne zu bewahren. Heute erinnert ein durch den damaligen Kasseler Oberbürgermeister Georg Lewandowski im Jahre 2004 eingeweihter Gedenkstein an der Graf-Haeseler-Straße an die ehemalige Kaserne.

In den Folgejahren konnten die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen abgeschlossen[2] und ein großer Teil der Flächen und Gebäude an Privat-Investoren veräußert werden. Das ehemalige Kasernengelände heißt nun „Unternehmenspark Niederzwehren“.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://cdm15290.contentdm.oclc.org/cdm4/item_viewer.php?CISOROOT=/p15290coll5&CISOPTR=4615&CISOBOX=1&REC=16
  2. http://www.kassel.de/imperia/md/content/cms04/langesfeld/07-06-08_brachen.pdf
  • 25 Jahre Nachschubbataillon 2 (BW-interne Chronik) (nicht veröffentlicht)
  • Verbandschronik Nachschubbataillon 2 (BW-interne Chronik) (nicht veröffentlicht)
  • http://www.die-blauen-aus-zwehren.de.tl