Tennis-Hallenweltmeisterschaften

ehemaliges Tennisturnier

Die Tennis-Hallenweltmeisterschaften (englisch World Covered Court Championships) waren ein Tennisturnier, das zwischen 1913 und 1923 in verschiedenen europäischen Städten abgehalten wurden.

Tennis-Hallenweltmeisterschaften
Erste Austragung 1913
Letzte Austragung 1923
Turnierart Hallenturnier

Geschichte

Bearbeiten

1913 wurde mit der Gründung der International Tennis Federation die Einführung dreier Weltmeisterschaften im Tennis beschlossen: die Rasen-Weltmeisterschaften (Wimbledon Championships), die Hartplatz-Weltmeisterschaften (in Paris, Vorläufer der French Open)[1] und die Hallenweltmeisterschaften. Der amerikanische Tennisverband USNLTA wollte nicht akzeptieren, dass damit seine US-Meisterschaften zu einem zweitklassigen Turnier erklärt wurden, und lehnte daher einen Beitritt zum ITF ab.

In der Folgezeit wurden die Hallenweltmeisterschaften, mit Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg, in verschiedenen europäischen Städten ausgetragen. Der Platzbelag war, wie damals in der Halle verbreitet, ein Holzboden. 1923 wurde im Zuge des Beitritts der USA zur ITF das System der drei Weltmeisterschaften fallengelassen und stattdessen die Meisterschaften von England (Wimbledon Championships), Frankreich, Australien und den USA in den Rang von höchsten Meisterschaften erhoben. Die Hallenmeisterschaften wurden eingestellt.

Spielstätten

Bearbeiten
Jahr Ort Zeitraum
1913 Schweden  Stockholm 2.–8. November
1919 Frankreich  Sporting Club, Paris 15.–23. November
1920 Vereinigtes Konigreich  Queen’s Club, London 11.–20. Oktober
1921 Danemark  Kjøbenhavns Boldklub, Kopenhagen 2.–10. April
1922 Schweiz  St. Moritz 16.–25. Februar
1923 Spanien  Palacio de la Industria, Barcelona 1.–11. Februar

Herreneinzel

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1913 Neuseeland  Anthony Wilding Frankreich  Maurice Germot 5:7, 6:2, 6:3, 6:1
1914–1918: nicht ausgetragen
1919 Frankreich  André Gobert Frankreich  Max Décugis 6:3, 6:2, 6:2
1920 Vereinigtes Konigreich  Gordon Lowe Vereinigtes Konigreich  Walter Cecil Crawley 6:2, 6:3, 6:1
1921 Frankreich  William Laurentz Vereinigtes Konigreich  Alfred Ernest Beamish 6:2, 6:4, 6:2
1922 Frankreich  Henri Cochet Frankreich  Jean Borotra 4:6, 2:6, 6:3, 6:2, 6:0
1923 Frankreich  Henri Cochet Vereinigtes Konigreich  Brian Gilbert 6:4, 7:5, 6:4

Dameneinzel

Bearbeiten
Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1913 Vereinigtes Konigreich  Helen Aitchison Leisk Frankreich  Katie Gillou-Fenwick 6:4, 6:2
1914–1918: nicht ausgetragen
1919 Vereinigtes Konigreich  Dorothy Holman Frankreich  Germaine Regnier Golding 6:3, 6:4
1920 Vereinigtes Konigreich  Winifred Beamish Vereinigtes Konigreich  Kathleen McKane Godfree 6:2, 5:7, 9:7
1921 Danemark  Elsebeth Brehm Jorgensen Danemark  Ebba Meyer 6:2, 6:4
1922 Frankreich  Germaine Regnier Golding Frankreich  Jeanne Vaussard 6:2, 7:5
1923 Vereinigtes Konigreich  Kathleen McKane Godfree Vereinigtes Konigreich  Winifred Beamish 6:3, 4:6, 6:2

Herrendoppel

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1913 Frankreich  Max Décugis
Frankreich  Maurice Germot
Deutsches Reich  Curt Bergmann
Deutsches Reich  Heinrich Kleinschroth
7:5, 2:6, 9:7, 6:3, 6:1
1914–1918: nicht ausgetragen
1919 Frankreich  André Gobert
Frankreich  William Laurentz
Rumänien  Nicolae Misu
Vereinigtes Konigreich  H. Portlock
6:1, 6:0, 6:2
1920 Vereinigtes Konigreich  Percival Davson
Vereinigtes Konigreich  Theodore Mavrogordato
Vereinigtes Konigreich  Alfred Beamish
Neuseeland  Francis Fisher
4:6, 10:8, 13:11, 3:6, 6:3
1921 Frankreich  Maurice Germot
Frankreich  William Laurentz
Danemark  Paul Henricksen
Danemark  Erik Tegner
6:3, 6:2, 3:6, 6:3
1922 Frankreich  Henri Cochet
Frankreich  Jean Borotra
Schweiz  C. Martin
Schweiz  A.C. Simon
2:6, 6:2, 6:1, 6:4
1923 Frankreich  Henri Cochet
Frankreich  Jean Couiteas
Danemark  Leif Rovsing
Danemark  Erik Tegner
6:1, 6:1, 7:5

Damendoppel

Bearbeiten
Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1913–1918: nicht ausgetragen
1919 Vereinigtes Konigreich  Winifred Beamish
Vereinigtes Konigreich  Kathleen McKane Godfree
Vereinigtes Konigreich  Dorothy Holman
Vereinigtes Konigreich  Phyllis Covell
6:3, 6:4
1920 Vereinigtes Konigreich  Winifred Beamish
Vereinigtes Konigreich  Kathleen McKane Godfree
Vereinigtes Konigreich  Doris Craddock
Sudafrika 1912  Irene Peacock
6:3, 7:5
1921 Danemark  Elsebeth Brehm Jorgenson
Danemark  Ebba Meyer
Danemark 
Danemark  Sheenberg
6:2, 4:6, 6:2
1922 Frankreich  Germaine Regnier Golding
Frankreich  Jeanne Vaussard
Frankreich  Yvonne Bourgeois
Schweiz  Canivet
w. o.
1923 Vereinigtes Konigreich  Winifred Beamish
Vereinigtes Konigreich  Kathleen McKane Godfree
Frankreich  Germaine Regnier Golding
Frankreich  Jeanne Vaussard
6:1, 6:1
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1913 Frankreich  Max Décugis
Frankreich  Katie Gillou-Fenwick
Schweden  Gunnar Setterwall
Schweden  Sigrid Frenckell Fick
7:5, 12:10
1914–1918: nicht ausgetragen
1919 Frankreich  Max Décugis
Vereinigtes Konigreich  Winifred Beamish
Frankreich  William Laurentz
Frankreich  Germaine Regnier Golding
6:3, 6:3
1920 Neuseeland  Francis Fisher
Sudafrika 1912  Irene Peacock
Australien  Stanley Doust
Vereinigtes Konigreich  Kathleen McKane Godfree
w. o.
1921 Danemark  Erik Tegner
Danemark  Elsbeth Brehm
Danemark  Harald Thune Waagepetersen
Danemark  Agnete Goldschmidt
6:2, 6:2
1922 Frankreich  Jean Borotra
Frankreich  Germaine Regnier Golding
Frankreich  Max Décugis
Frankreich  Jeanne Vaussard
6:3, 6:4
1923 Vereinigtes Konigreich  Walter Cecil Crawley
Vereinigtes Konigreich  Kathleen McKane Godfree
Vereinigtes Konigreich  Brian Gilbert
Vereinigtes Konigreich  Winifred Beamish
4:6, 6:2, 6:3

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Unter „Hartplatz“ wurde damals ein Sandplatz verstanden