Verdienstorden der Bayerischen Krone
Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19. März 1808 durch König Maximilian I. Joseph ursprünglich unter der Bezeichnung Civil-Verdienst-Orden der Bayerischen Krone gestiftet, war der höchste zivile Verdienstorden des Königreichs Bayern um einerseits Zivilstaatsdiener aller Klassen und andererseits um Bayern verdiente Ausländer ehren zu können. Er wurde als ziviles Gegenstück zum 1806 gestifteten militärischen Verdienstorden, dem Militär-Max-Joseph-Orden, gestiftet und ersetzte den von Karl Theodor von Pfalz-Bayern gestifteten Orden vom Pfälzer Löwen von 1768 und die Zivilverdienstmedaille von 1805, die dem Orden affiliiert wurde.[1] Die ab 1808 gültigen Ordensstatuten wurden durch Felix Joseph von Lipowsky angeregt.
Ordensklassen
BearbeitenDie Stiftung erfolgte in den vier Klassen
- Großkreuz
- Kommandeur
- Ritter
- Inhaber der Zivilverdienstmedaille in Gold und Silber
1839 wurden die Kommandeure in Komture umbenannt, am 24. Mai 1855 folgte durch König Maximilian II. die Einführung der Großkomture als weitere Ordensklasse.
Für die einzelnen Stufen gab es eine festgesetzte Anzahl von Mitgliedern. Zunächst sollte der Orden 12 Großkreuze, 24 Kommandeure und 100 Ritter umfassen. Durch die überarbeiteten Statuten vom 8. Oktober 1817 wurden die Zahlen auf 24, 40 und 160 erhöht. Anpassungen der Ordensstatuten erfolgten außerdem am 16. Februar 1824, am 12. Oktober 1834, am 1. Januar 1835 sowie am 12. Oktober 1838.[2]
Dekoration
BearbeitenDas Insigne ist ein achtarmiges, sechzehnspitziges, weiß emailliertes und mit einem Eichenkranz umgebenes Kreuz mit einem Medaillon im Zentrum. Dieses zeigt die goldene Königskrone auf weiß-blau Wecken, umgeben von einem golden umbordeten roten Reif mit der Inschrift VIRTUS • ET • HONOS (Tugend und Ehre). Im Revers das nach heraldisch links blickende Brustbild des Stifters Maximilian I. Joseph mit der Umschrift MAX.JOS.BOJOARIAE.REX. (Maximilian Joseph, König von Bayern).
Ordensband und Trageweise
BearbeitenDas seidene Ordensband ist blau mit weißen Seitenstreifen. Ritter trugen das Insigne am Ordensband im Knopfloch, Komture und Großkomture um den Hals, Großkreuze an einem breiten Schulterband von der linken Schulter zur rechten Hüfte. Großkreuze und Großkomture trugen daneben einen silbernen brillantierten Bruststern.
Persönlicher Adel
BearbeitenFür bayerische Untertanen war mit der Verleihung des Verdienstordens die Erhebung in den persönlichen Adel verbunden. Die Inhaber erhielten mit der Eintragung in die Adelsmatrikel des Königreichs Bayern zu ihrem bürgerlichen Namen den Zusatz „Ritter von“. Von 1812 bis 1818 war für solcherart geadelte Ordensmitglieder der bayerische Transmissionsadel vorgesehen.
Nach dem Vorbild der französischen Noblesse d’Empire hatte ein Ordensmitglied, dessen Vater und Großvater ebenfalls diese Auszeichnung erworben hatten oder Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens waren, Anspruch auf Verleihung des erblichen Adels. Ein derartiger Fall trat erstmals 1897 mit dem Professor für Zivilrecht Ernst August von Seuffert (1829–1907) ein. Mit der Medaille war keine Nobilitierung verbunden.
Da der Militär-Max-Joseph-Orden an militärische Leistungen (und damit an Waffentaten während eines Krieges) gebunden war und die Verleihung erblicher Adelstitel in Bayern seit 1808 zunehmend an materielle Bedingungen geknüpft wurde (ein Adelserwerber musste finanziell dazu in der Lage sein, ein „standesgemäßes Leben“ zu führen, worunter man anfangs in erster Linie einen entsprechend großen Güter- bzw. Grundbesitz verstand), entwickelte sich der Zivilverdienstorden im Laufe des 19. Jahrhunderts zum Hauptinstrument für Nobilitierungen im Königreich Bayern.
Verleihungszahlen
BearbeitenAus den Angaben der Hof- und Staatshandbücher für das Königreich Bayern lassen sich die folgenden Verleihungszahlen ermitteln. Von 1910 an wurden Verleihungen an ausländische Empfänger nicht mehr publiziert. Die tatsächlichen Verleihungszahlen liegen nur geringfügig über den nachfolgend genannten.[3]
1808 bis Juni 1914
Ordensklasse | Verleihungen |
---|---|
Großkreuz | 473 |
Großkreuz mit Brillanten | 2 |
Großkomtur (seit 1855) | 131 |
Kommandeur/Komtur | 632 |
Ritter | 2131 |
Das Ordenszeichen war nach dem Tod des Inhabers rückgabepflichtig.
Staatswappen
BearbeitenDer Verdienstorden der Bayerischen Krone ist einer der vier königlich bayerischen Orden, die im Staatswappen abgebildet sind.
Mitglieder
BearbeitenDie Träger der Ordenszeichen und der Zivilverdienstmedaille wurden Mitglieder des Verdienstordens der Bayerischen Krone genannt. Zu bekannten Mitgliedern siehe Kategorie:Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone.
Sonstiges
BearbeitenDas seit 1994 verliehene Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt lehnt sich in seiner Gestaltung stark an den Verdienstorden der Bayerischen Krone an.
Literatur
Bearbeiten- Ludwig von Coulon: Die Ritterorden, Ehrenverdienstzeichen, sowie die Orden adeliger Damen im Königreiche Bayern. München 1838, S. 63–88 (Digitalisat bei Google Books).
- Maximilian Gritzner: Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt. Weber, Leipzig 1893, DNB 580026213, S. 27–29 (Digitalisat im Internet Archive).
- Waldemar von Hessenthal, Georg Schreiber: Die tragbaren Ehrenzeichen des Deutschen Reiches. Uniformen-Markt Dietrich, Berlin 1940, DNB 573784302, S. 63–65.
- Arnhard Graf Klenau: Orden in Deutschland und Österreich. Band II. Verlag Graf Klenau GmbH, Offenbach 2008, ISBN 3-937064-13-3.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Civil-Verdienst-Medaille (des Civil-Verdienst-Ordens der Bayerischen Krone). In: Künker Münzauktionen und Goldhandel. Abgerufen am 10. Juni 2023.
- ↑ Die Orden, Wappen und Flaggen aller Regenten und Staaten. Leipzig 1883–1887.
- ↑ Arnhard Graf Klenau: Orden in Deutschland und Österreich. Band II, Verlag Graf Klenau GmbH, Offenbach 2008, ISBN 3-937064-13-3, S. 112.