Val (Einheit)

Stoffmengeneinheit
(Weitergeleitet von Äquivalentgewicht)

Ein Val, auch Äquivalent oder Grammäquivalent (Einheitenzeichen: val) ist eine veraltete Einheit der Stoffmenge. Es steht für diejenige Stoffmenge eines Stoffes, die ein Mol Wasserstoff zu binden oder in Verbindungen zu ersetzen vermag, und errechnet sich daher nach folgender Zahlenwertgleichung:

In Worten: Die Stoffmenge in Val ist gleich der Stoffmenge in Mol mal der stöchiometrischen Wertigkeit , weil jedes Teilchen -fach gezählt wird.

In DIN 32625 wird das Zeichen  Äquivalentzahl genannt und als  bezeichnet.

Der Zahlenwert, der sich hiernach für eine in Val angegebene Menge eines Stoffes ergibt, ist von seiner Verwendung in der betrachteten chemischen Reaktion abhängig. Von einer Äquivalenz spricht man dabei immer dann, wenn die an der Reaktion beteiligten Stoffe restlos miteinander reagieren, ihre Stoffmengen also in Bezug auf die jeweilige Reaktionsgleichung zueinander gleichwertig sind.

Äquivalentkonzentration (Normalität) ist eine Stoffmengenkonzentration, bei der die Stoffmenge in Val (veraltet) oder in Mol unter Verwendung von Äquivalentteilchen angegeben wird.

Äquivalentteilchen

Bearbeiten

Das Val ist seit dem 1. Januar 1978 offiziell unzulässig und wurde an diesem Tag durch die SI-Einheit Mol ersetzt.

Oft werden die Einheitenzeichen cmol oder molc benutzt, falls eine Stoffmenge   angegeben werden soll. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Verstoß gegen deutsches Einheitenrecht, gegen die Empfehlungen vieler Fachgesellschaften und gegen DIN 32625; cmol ist nämlich das Einheitenzeichen des Zentimol. Stattdessen erfolgt eine SI-konforme und normgerechte Weiterführung des früheren Konzeptes von Äquivalenten[1] ohne Zusätze zum Einheitenzeichen Mol.

Hintergrund ist, dass die für das Mol zugrunde gelegten Teilchen nach der Mol-Definition genau spezifiziert sein müssen. Das Val lässt sich daher durch das Mol ersetzen, indem man statt des realen Teilchens – beispielsweise K2Cr2O7 – dessen gedachten Bruchteil   zugrunde legt: das Äquivalentteilchen 1/6 K2Cr2O7, wobei  .   kann bei ein und demselben Teilchen in verschiedenen chemischen Reaktionen verschiedene Werte annehmen.

Val und Mol

Bearbeiten

Der Unterschied zwischen Val und Mol, der nur bei   zu Tage tritt, werde an folgender chemischer Reaktion betrachtet:

 
  • In Mol bei Zu-Grunde-Legen von Molekülen als spezifizierte Teilchen: Es reagieren zwei Mol Natriumhydroxid-Moleküle mit einem Mol Schwefelsäure-Moleküle zu einem Mol Natriumsulfat-Molekülen und zwei Mol Wasser-Molekülen.
  • In Val: Es reagieren zwei Val Natriumhydroxid mit zwei Val Schwefelsäure zu zwei Val Natriumsulfat und zwei Mol Wasser (beim Wasser ist es nicht möglich, von val zu sprechen, da Wasser an sich neutral ist).
  • In Mol bei Zu-Grunde-Legen von Äquivalentteilchen als spezifizierte Teilchen: Es reagieren zwei Mol Natriumhydroxid-Äquivalente mit zwei Mol Schwefelsäure-Äquivalenten ½ H2SO4 zu zwei Mol Natriumsulfat-Äquivalenten ½ Na2SO4 und zwei Mol Wasser-Äquivalenten.
  • Die Reaktionsgleichung kann auch so interpretiert werden, dass die Symbole für einzelne Teilchen, nicht für Stoffmengen, stehen.

Anmerkung: Nach der Definition des Mol im SI müssen die zugrunde gelegten Teilchen spezifiziert sein.

Äquivalentmasse

Bearbeiten

Die stoffmengenbezogene Masse, die einem Val entspricht (im Falle des Mol als molare Masse bezeichnet), nennt man Äquivalentmasse bzw. früher auch Äquivalentgewicht (Einheit: g/val).

Die Äquivalentmasse ist:

  1. für chemische Elemente: die Atommasse dividiert durch die Wertigkeit, also jene Masse des Elementes, die ein Grammatom Wasserstoff zu binden oder in Verbindungen zu ersetzen vermag. Beispiel: Sauerstoff 16/2 = 8; dabei ist die Wertigkeit nicht nur vom Element, sondern auch von der betrachteten chemischen Reaktion abhängig.
  2. für Verbindungen: die Molmasse dividiert durch die Anzahl der Äquivalente des Stoffes, mit dem die Verbindung reagiert. Beispiel: Chlorwasserstoff mit einer Äquivalentmasse von 36,5 g/val und Schwefelsäure mit 98/2 g = 49 g/val (HCl weist lediglich ein, H2SO4 hingegen zwei ersetzbare Wasserstoffatome auf).
  3. für Ionen: Ionenmasse dividiert durch die Anzahl der freien Ladungen des Ions, wobei Ionen mit unterschiedlichen Wertigkeitsstufen wie das Eisen auch unterschiedliche Äquivalentmassen haben können.
  4. für Radikale: Summe aus allen Atommassen, aus denen sich das Radikal zusammensetzt, dividiert durch seine Wertigkeit.

Die Äquivalentmasse kann – wie die Molmasse – zur Massenangabe benutzt werden; um Verwechslungen vorzubeugen, wurde dabei früher von Gramm-Val bzw. Grammäquivalent gesprochen.[2] In einer chemischen Reaktion entspricht diese Äquivalentmasse derjenigen Masse des Stoffes, die vollständig mit der Äquivalentmasse eines anderen Stoffes umgesetzt würde (zum Beispiel ein Grammäquivalent gleich 49 g Schwefelsäure).

Dezimale Teile des Val

Bearbeiten

1 mval = 0,001 val

Val/Liter und Val-%

Bearbeiten

1 val/l entspricht einer 1-normalen Lösung. Eine 1-molare (1 mol/l) Salzsäure ist 1-normal, eine 0,5-molare (0,5 mol/l) Schwefelsäure (z = 2) ist auch 1-normal. Beide haben 1 val/Liter.

Bei Val-% ist der Bezugswert (100 %) die Summe aller Val-Werte aller vorliegenden Kationen (oder Anionen). Ein Val-% ist also ein Hundertstel dieser Summe. Die Summe aller Val-Werte von Kationen muss genauso groß sein wie die der Anionen (Elektroneutralität einer Lösung!)[3].

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag zu equivalent entity. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.E02192 – Version: 2.3.
  2. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 501.
  3. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, Eintrag: Mineralquellen, Zusammensetzung der Marienquelle von Bad Elster.