ÖBB-Technische Services
Die ÖBB-Technische Services-GmbH[2] ist ein österreichisches Unternehmen im ÖBB-Konzern, das zu 75 % der ÖBB-Personenverkehr AG und zu 25 % der Rail Cargo Austria AG gehört.[3] Das Unternehmen leistet die Instandhaltung, Modernisierung, Weiterentwicklung und teilweise auch Montage von Schienenfahrzeugen sowie deren Komponenten, vorwiegend für die Österreichischen Bundesbahnen.
ÖBB-Technische Services GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2004 |
Sitz | Wien, ![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 4.000[1] |
Branche | Schienenfahrzeuge |
Website | https://ts.oebb.at |
Stand: 16. Februar 2024 |
Unternehmen
BearbeitenDas Unternehmen beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter an 25 Standorten, davon 22 in Österreich, und bearbeitet rund 270.000 Aufträge pro Jahr. Es werden mehr als 22.500 Schienenfahrzeuge sowie rund 8.500 verschiedene Fahrzeugkomponenten instand gehalten. Aktuell betreut die ÖBB-Technische Services GmbH rund 230 Kunden aus fünfzehn europäischen Ländern.[4]
Die ÖBB-TS gingen aus dem Werkstättenwesen der Österreichischen Bundesbahnen hervor und wurden 1995 als eigener Geschäftsbereich gegründet. 2004 erfolgte im Zuge der Aufspaltung der ÖBB die Ausgliederung in die ÖBB-Technische Services GmbH.[4] Seit dem 23. August 2021 treten die ÖBB-Technische Services mit einem neuen Markennamen „ÖBB TRAIN TECH“ am Markt auf.[5]
Auch die ÖBB-Hilfszüge unterstehen den TS.[6]
Standorte
BearbeitenDie ÖBB-TS besitzen insgesamt 22 Standorte in Österreich, bei denen es sich vorwiegend um ehemalige Hauptwerkstätten und Werkstätten von Zugförderungen handelt.[7] An den meisten Standorten befinden sich auch Niederlassungen der für das Zugförderungswesen zuständigen ÖBB-Produktion.
Werke (ehemals ÖBB-Hauptwerkstätten)
Bearbeiten- Werk Jedlersdorf
- Werk Simmering
- Werk St. Pölten
- Werk Linz
- Werk Knittelfeld
Service-Standorte
Bearbeiten- Service Bludenz
- Service Bruck an der Mur
- Service Floridsdorf (Wiener Schnellbahn)
- Service Graz
- Service Innsbruck
- Service Kledering
- Service Krems
- Service Linz GW
- Service Linz Lok
- Service Linz PW
- Service Matzleinsdorf
- Service Rottenegg (Mühlkreisbahn)
- Service Salzburg
- Service Villach
- Service Wels
- Service Wien West
- Service Wörgl
- Service Wiener Neustadt
Vertragswerkstätten im Ausland
Bearbeiten- Krefeld
- Triest
- Trnava
- Sopron
- Györ
- Miskolc
- Budapest
- Békéscsaba
Fahrzeugbau
BearbeitenIn Kooperation mit Siemens Mobility übernahmen die ÖBB-Technische Services bei folgenden Schienenfahrzeugen Teile der Fertigung:
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Daten & Fakten, ÖBB-Technische Services, abgerufen am 14. August 2024.
- ↑ Impressum, ÖBB-Technische Services, abgerufen am 28. Jänner 2023.
- ↑ Organisation, Österreichische Bundesbahnen, abgerufen am 28. Jänner 2023.
- ↑ a b https://ts.oebb.at/de/technische-services/daten-fakten
- ↑ ÖBB Presse: ÖBB Technische Services treten zukünftig als ÖBB TRAIN TECH am Markt auf. 23. August 2021, abgerufen am 23. August 2023.
- ↑ https://ts.oebb.at/de/produkte-services/services/hilfszug
- ↑ https://ts.oebb.at/de/technische-services/service-netzwerk
- ↑ Taurus-Präsentation in München-Allach.In: Eisenbahn-Revue International, Heft 9, Jahrgang 1999, S. 350–351.
- ↑ Günter Kettler: Dieseltriebwagen der ÖBB, Verlag bahnmedien.at, Wien 2011, ISBN 978-3-9502648-7-6
- ↑ ÖBB will die ersten 100 Regionalzüge bei Siemens für 550 Millionen Euro bestellen. Abgerufen am 5. Dezember 2024.
- ↑ a b More Desiro ML EMUs For ÖBB. Abgerufen am 5. Dezember 2024 (englisch).
Koordinaten: 48° 10′ 7,8″ N, 16° 24′ 29,8″ O