Úrsula López (Sängerin)
Úrsula López, eigentlich Úrsula Falcón Quintero (* 1870 oder 1871 in Las Palmas de Gran Canaria; † 3. September 1966 in Madrid) war eine spanische Zarzuela- und Varieté-Sängerin und -Impresaria. Sie war auch unter den Spitznamen La Tiple del automóvil[1] und La Tiple de los Brillantes bekannt.[2]
Biografie
BearbeitenKuba und Mexiko
BearbeitenDas Geburtsdatum ist nicht gesichert. Geburtsdaten nach 1880, die in einigen Quellen genannt werden, z. B. in der GND[3] oder teilweise auch in der VIAF[4] sind nicht plausibel, denn es gibt einen Eintrag im Kirchenbuch der Pfarrkirche Espíritu Santo in Havanna über ihre Hochzeit am 29. April 1896 mit Luis Bellido Hortelano. Dem Kirchenbuch zufolge waren beide Brautleute 25 Jahre alt. Nach Havanna war ihre Restfamilie ausgewandert, nachdem ihr Vater Antonio Falcón gestorben war. Nach dem Ende des kubanischen Unabhängigkeitskrieges zogen die Eheleute nach Mexiko um. Dort begann Úrsula López ihre Laufbahn zunächst als Flamenco-Sängerin. Im Juli 1903 wurde der Sohn Luis Bellido Falcón geboren, der als Erwachsener eine Bühnenkarriere als Schauspieler und Intendant einschlug. Ende des Jahres 1903, nach Aufführungen auf großer Bühne im Teatro Principal von Mexiko, zog die junge Familie nach Spanien um.[5]
Das vierzehntäglich erscheinende Magazin El Arte de El Teatro widmete im November 1906 Úrsula López die Titelseite mit einem ganzseitigen Foto:
«Úrsula López, primera tiple cómica con gran exito en el Teatro Principal de México»
„Úrsula López, erste komödiantische Sopranistin mit großem Auftritt im Teatro Principal von Mexiko“
Auftritte in Madrid
BearbeitenAm 2. November 1908 debütierte sie im Teatro de la Zarzuela von Madrid mit der Humoreske San Juan de Luz und der Revue Enseñanza libre. Der Kritiker von La Época lobte ihren Auftritt mit den Worten:
«Mujer arrogante de marcado tipo criollo, recuerda a Virginia Fábregas, la actriz mexicana, por su figura. Cantó "San Juan de Luz" y lució costosos trajes y un caudal en joyas. En Enseñanza libre, se hizo también aplaudir y fueron muy elogiados sus mantones de Manila»
„Eine hochmütige Frau mit ausgeprägt kreolischem Charakter. Ihre Erscheinung erinnert an Virginia Fábregas, die mexikanische Schauspielerin. Sie sang San Juan de Luz, trug teure Kleider und eine Fülle von Schmuck. In Enseñanza libre erntete sie ebenfalls Beifall. Viel gelobt wurden ihre Mantones de Manila.“
Im selben Monat trat sie im Coliseo in der Calle de Jovellanos mit dem Stück La Manzana de Oro auf. Für ihre Couplet-Vorträge erntete sie ebenfalls großes Lob bei der Kritik. Im Dezember trat sie mit der Revue A.B.C. im Teatro de la Zarzuela auf und ersetzte damit ihre Kollegin Emérita Álvarez Esparza.
In der spanischen Presse erschien eine Flut von Artikeln über Úrsula López, ihr künstlerischen Qualitäten, aber auch über ihr luxuriöses Automobil, ihren Schmuck, ihre Mantones de Manila und ihr Millionenvermögen.[7] Im Dezember 1908 reiste sie nach Mexiko zurück, um dort ihre Besitztümer aufzulösen.[8]
Compañía de Zarzuelas de Úrsula López
BearbeitenNach ihrer Rückkehr aus Mexiko gründeten ihr Ehemann Luis Bellido und Serafín Pozueta ein Unternehmen, um das Teatro Lírico von Madrid zu erwerben. Am 1. März 1910 hatte dort die Compañía de Zarzuelas de Úrsula López ihren ersten Auftritt. Die Vorstellungen Cinematógrafo nacional, Los mosqueteros, La taza de té und La manzana de oro erzielten durchschlagenden Erfolg bei Publikum und Kritik.[9] Ende 1911 reiste sie mit ihrem Ensemble nach Argentinien, nachdem der Impresario José López Silva sie für Auftritte dort unter Vertrag genommen hatte. Auch ihre Auftritte im Teatro Avenida in Buenos Aires waren sehr erfolgreich. Dementsprechend folgten Auftritte in Montevideo. Neben Úrsula López sang die damals bekannte Sopranistin Amparo Taberner unter der Regie von Casimiro Ortas. Das Magazin La revista teatral y social publizierte im Juli und August 1912 zwei ausführliche Artikel über Úrsula López.[10]
1913 kehrte sie nach Spanien zurück. Luis Gabaldón interviewte sie für das Magazin Blanco y Negro, und das Magazin Nuevo Mundo publizierte ein Foto von ihr.[11] Sie begann eine Tournee durch Spanien. Diese führte sie unter anderen ins Teatro Vital Aza in Málaga mit dem Stück La generala. Im Dezember 2013 erschien sie mit La boda de la farruca auf der Bühne des Teatro Cervantes in Sevilla. Es folgte das Teatro Cómico in Barcelona und eine triumphale Reise durch die spanischen Provinzen.
Im März 2014 reiste Úrsula López, begleitet von ihrem Mann und dem Ensemble, erneut nach Argentinien. Diesmal jedoch wurde die Konzertreise zu einem kommerziellen Misserfolg, so dass sie nach kurzer Zeit nach Spanien zurückkehrten.
Varietés und Rückzug von der Bühne
BearbeitenIm September 2015 debütierte sie mit einem Varietéprogramm im Gran Teatro von Madrid. In den folgenden Jahren bis 1918 agierte erfolgreich sie als Divette[12] auf angesehenen Bühnen in Spanien und im Ausland. Dann zog sie sich von der Bühne zurück und lebte seitdem von ihrem großen Vermögen, das sie aufgrund ihres luxuriösen Lebensstils schließlich aufbrauchte.[13] Gemeinsam mit ihrem Mann bezog sie ein Haus im madrilenischen Stadtbezirk Ciudad Lineal, die Villa Úrsula. Nachdem dieser 1941 verstorben war, bezog sie in eine große Wohnung in der Calle de Santa Engracia, in der sie mithilfe ihrer Schwester Reyes Falcón Quintero eine Pension namens Pensión Falcón einrichtete.
Nach ihrem Tod am 3. September 1966 schrieb der Schriftsteller Álvaro Retana unter dem Pseudonym Carlos Fortuny einen Nachruf in der Tageszeitung ABC mit dem Titel Las diosas olvidadas – Die vergessenen Göttinen.
Inszenierungen der Compañía de Zarzuelas de Úrsula López im Gran Teatro
BearbeitenDatum | Titel | Libretto | Komposition | Besetzung u. a. | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
1910-04-09 | La corza blanca | José Jackson Veyán
Antonio L. Rosso |
Arturo Saco del Valle
Crespo |
Salvador Videgaín García
Señorita Campos |
[14] |
1910-04-16 | Ideal japonés | Eduardo Haro
J. Martín López |
Teodoro San José | Úrsula López
Salvador Videgaín |
|
1910-04-29 | El país de las hadas | Guillermo Perrín
Miguel de Palacios |
Rafael Calleja Gómez | Úrsula López
Salvador Videgaín García Manolita Rosales Trinidad Rosales |
[15] |
1910-05-20 | La costa azul | Miguel Mihura Álvarez
Ricardo González |
López Montenegro | Úrsula López
Salvador Videgaín Señor Sirvent |
[16] |
1910-06-25 | El poeta de la vida | Antonio Martínez Viérgol | Rafael Calleja Gómez | Úrsula López | [17] |
1910-11-18 | Las romanas caprichosas | José López Silva
Ramón Asensio Más |
Manuel Penella | Úrsula López
Señor Latorre. |
[18] |
1910-07-12 | La reina de las tintas | Miguel Mihura Álvarez
Ricardo González |
Manuel Penella | Úrsula López | |
1910-12-17 | La neurastenia de Satanás | Arturo Saco del Valle | Úrsula López
Trinidad Rosales Manolita Rosales |
||
1911-04-08 | Las dos reinas | Sinesio Delgado | Rafael Calleja Gómez
Tomás Barrera |
Úrsula López
Carmen de Andrés Casimiro Ortas |
[19] |
1911-04-21 | La tierra del sol | Guillermo Perrín
Miguel de Palacios |
Rafael Calleja Gómez | Úrsula López
Paquita Correa |
[20] |
1911-05-24 | La niña de los besos | Manuel Penella | Úrsula López. | [21] | |
1911-04-07 | El carro del sol | Maximiliano Thous | José Serrano | Úrsula López
Casimiro Ortas, Caridad Álvarez |
[22] |
1911-07-29 | El viaje de la vida | Manuel Moncayo | Manuel Penella | Úrsula López
Señor Rosell |
[23] |
1911-08-08 | El género alegre | Carlos ArnichesRamón Asensio Mas
Enrique García Álvarez. |
Manuel Penella | Úrsula López
Caridad Álvarez Señor Latorre. |
|
1911-11-22 | El paraguas del abuelo | Guillermo Perrín
Miguel de Palacios |
Rafael Calleja Gómez | Úrsula López | [24] |
Tonaufnahmen (Auswahl)
BearbeitenVon Úrsula López’ zahlreichen Tonaufnahmen sind nur wenige erhalten geblieben, darunter:
- Su Majestad el Schotiss, Doppelalbum, 2 Schellackplatten Discopathe, núm. 2401, 85474
- La reina de las tintas, Schellackplatte, 80/min. Disque pour gramophone, Num. 264075
- Teatro y Varietés, Vol. 3., Cómicos y género chico
- Nr. 18 La reina de las tintas, Picazón
- Nr. 19 Eljipi, El país de las hadas
- El país de las hadas, Garrotín gitano, online archivierte Aufnahme[25]
- El país de las hadas, El aguacate, online archivierte Aufnahme[26]
- La reina de las tintas, online archivierte Aufnahme[27]
Bibliografie
Bearbeiten- Luis Bellido de León: Úrsula López, la diva de los brillantes. Ediciones Amberley, Madrid 2009, ISBN 978-84-92734-11-5.
- Salvador Valverde: El mundo de la zarzuela: cuatro siglos de género lírico español. Ruiz Flores, Madrid 1979, ISBN 84-85642-02-3.
- Emilio García Carretero: Historia del Teatro de la Zarzuela de Madrid. Fundación de la Zarzuela Española, Madrid 2003, ISBN 84-609-1232-9.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Die Sopranistin mit dem Auto
- ↑ La tiple del automóvil y de los brillantes. In: Albherto's Blog. 25. April 2010, abgerufen am 8. August 2022 (spanisch).
- ↑ GND 14242952X
- ↑ ARBABN|000030157 (VIAF Cluster). In: VIAF. Abgerufen am 8. August 2022.
- ↑ Manuel Mañón: Historia del teatro Principal de México. Cvltvra, 1932, S. 257.
- ↑ Úrsula López, primera tiple cómica con gran exito en el Teatro Principal de México. In: El Arte de El Teatro. Madrid 15. November 1906 (spanisch, bne.es [abgerufen am 15. August 2022]).
- ↑ Siehe z. B. in Úrsula López. In: El Globo. Madrid 4. April 1910, S. 3 (bne.es [abgerufen am 8. August 2022]).
- ↑ La tiple úrsula López. In: Nuevo Mundo. 17. Dezember 1908, S. 30 (spanisch, bne.es [abgerufen am 8. August 2022]).
- ↑ Gran teatro. In: Le Época. Madrid 3. Februar 1910, S. 2 (spanisch, bne.es [abgerufen am 8. August 2022]).
- ↑ E. F.: Úrsula López. In: La revista teatral y social. Buenos Aires 15. Juli 1912.
- ↑ Varias notas de provincias. In: La Época. 20. Februar 2013, S. 2 (bne.es [abgerufen am 8. August 2022]).
- ↑ Ein Gallizismus, Diminutiv des Wortes Diva.
- ↑ Mario Hernández (Interviewer): Entrevista con Úrsula López. In: Crítica. 5. September 1953.
- ↑ Noticias Teatrales. Gran Teatro. La corza blanca. In: ABc. 10. April 1910, S. 11–12: „El éxito fué franco y valió a los autores muchas llamadas a escena.“
- ↑ El país de las hadas. In: Comedias y comediantes. 15. Mai 1910.
- ↑ Notas teatrales. Gran Teatro. La costa azul. In: ABC. 21. Mai 1910, S. 8.
- ↑ El poeta de la vida. In: Comedias y comediantes. 15. Juli 1910.
- ↑ Notas teatrales. Gran Teatro. Las romanas caprichosas. In: ABC. 19. November 1911, S. 11–12.
- ↑ Gran Teatro. Las dos reinas. ABC, 22. November 1911.
- ↑ Gran Teatro. La tierra del sol. In: ABC. 22. April 1911.
- ↑ Notas teatrales. Gran Teatro. La niña de los besos. In: ABC. 25. Mai 1911, S. 8.
- ↑ El carro del sol. In: La Época. 5. Juli 1911.
- ↑ Notas teatrales. Gran Teatro. El viaje de la vida. In: ABC. 30. Juli 1911, S. 3, 11.
- ↑ Notas teatrales. Gran Teatro. El paraguas del abuelo. In: ABC. 23. November 1911, S. 12.
- ↑ El país de las hadas, Garrotín gitano [Grabación sonora]. Calleja - Calleja, Rafael - Registro sonoro musical – 1910. In: Bibliotéca Digital Hispánica. Abgerufen am 9. August 2022 (spanisch).
- ↑ El país de las hadas.. El aguacate. Calleja - Calleja, Rafael - Registro sonoro musical - 1914. In: Biblioteca Digital Hispánica. Abgerufen am 9. August 2022 (spanisch).
- ↑ La reina de las tintas. Dúo cómico / Penella - Penella, Manuel - Registro sonoro musical - 1910? In: Biblioteca Digital Hispánica. Abgerufen am 9. August 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | López, Úrsula |
ALTERNATIVNAMEN | Falcón Quintero, Úrsula (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | spanische Zarzuela- und Varietésängerin und Impresaria |
GEBURTSDATUM | 1870 oder 1871 |
GEBURTSORT | Las Palmas de Gran Canaria |
STERBEDATUM | 3. September 1966 |
STERBEORT | Madrid |