Þeistareykir ist ein Vulkansystem im Norden Islands, das nach einem nahegelegenen verlassenen Hof benannt ist. Der dazugehörige Zentralvulkan ist der Schildvulkan Þeistareykjabunga.

Þeistareykir
Höhe 564 m
Lage Island
Koordinaten 65° 52′ 48″ N, 16° 50′ 24″ WKoordinaten: 65° 52′ 48″ N, 16° 50′ 24″ W
Þeistareykir (Island)
Þeistareykir (Island)
Letzte Eruption 1867 (Mánáeyjar) (aktiv)

Allgemeines

Bearbeiten

Das auf der Halbinsel Tjörnes östlich von Húsavík gelegene System befindet sich im Hochland von Island. Es liegt gleichzeitig südlich des Öxarfjörður, ist etwa 30 km lang und erstreckt sich von SSW nach NNO bis zum Fjord.

Es ist in der geologischen Literatur umstritten, wann die letzten Ausbrüche des Systems stattfanden. Dies hängt davon ab, ob man die Mánáreyjar dazurechnet oder nicht. Das Vulkansystem gilt in jedem Falle nach wie vor als aktiv, zumal ein bedeutendes Hochtemperaturgebiet sich in der Nähe des Zentralvulkans befindet.

Mánáreyjar

Bearbeiten
 
Mánáreyjar

Die dem Öxarfjörður vorgelagerte Inselgruppe der Mánáreyjar wird von manchen Wissenschaftlern (Þor Þorðarson, Ármann Höskuldsson)[1] noch zu diesem Vulkansystem gezählt, von anderen hingegen als eigenes System angesehen (Ari Trausti Guðmundsson).[2]

Die beiden Inseln heißen Háey (dt. hohe Insel) und Lágey (dt. niedrige Insel) und befinden sich etwa 9 km nördlich des Hofes Máná, der seinerseits der nördlichste Hof der Gemeinde Suður-Þingeyjarsýsla ist. Die Inseln sind Eigentum des Hofes und Lágey wird im Sommer beweidet. Auf dem Hof befinden sich eine Wetterstation und eine Polarlichtbeobachtungsstation der Japaner (vgl. Augastaðir im Reykholtsdalur, Borgarfjörður).

Im Jahre 1867 entstand durch einen Vulkanausbruch auf dem Meeresgrund eine dritte Insel, die jedoch bald vom Meer gänzlich erodiert wurde.

Etliche Schäreninseln umgeben die Mánáreyjar.[3]

Eigentumsstreit und Umwelteinflüsse

Bearbeiten

Das Vulkansystem und besonders das Hochtemperaturgebiet waren in den Jahren 2007 und 2008 oft in der isländischen Presse präsent. Es ging dabei um Eigentumsrechte und Umweltschutz. Der Staat und die Firma Þeistareykir möchten dort ein weiteres Geothermalkraftwerk bauen. Im September 2008 wurde die Erlaubnis nochmals bestätigt Probebohrungen durchzuführen.[4] Die Energie soll vor allem einem weiteren Aluminiumwerk verkauft werden, dessen Errichtung bei Bakki in der Nähe von Húsavík geplant ist. Die Naturschützer wenden sich gegen diese Pläne.[5]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thor Thorðarson, Armann Hoskuldsson: Iceland. Classic Geology in Europe 3. Harpenden 2002, S. 14.
  2. Ari T. Guðmundsson, Halldór Kjartansson: Land im Werden. Ein Abriss der Geologie Islands. Reykjavík 1996, S. 74.
  3. Íslandshandbókin. 1. bindi.1989, S. 494.
  4. Website des Unternehmens Þeistareykir ehf. (Memento vom 20. Januar 2011 im Internet Archive) abgerufen am 26. Mai 2010
  5. Website der Umweltschutzorganisation Landvernd (Memento des Originals vom 4. Januar 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landvernd.is abgerufen am 26. Mai 2010