Luboń [deutsch Luban, 1939–1943 Lobau) ist eine Stadt im Powiat Poznański in der Woiwodschaft Großpolen, Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadtgemeinde (Gmina miejska).
] (Luboń | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Großpolen | |
Powiat: | Poznański | |
Fläche: | 13,52 km² | |
Geographische Lage: | 52° 20′ N, 16° 53′ O
| |
Höhe: | 69,8–83,3 m n.p.m. | |
Einwohner: | 32.015 (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 62-030 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 61 | |
Kfz-Kennzeichen: | PZ (früher POZ) | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | A2 | |
Droga wojewódzka 430 | ||
Eisenbahn: | Leszno–Posen | |
Wolsztyn–Luboń | ||
Nächster int. Flughafen: | Posen | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadtgemeinde | |
Fläche: | 13,52 km² | |
Einwohner: | 32.015 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2368 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 3021011 | |
Verwaltung (Stand: 2017) | ||
Stadtpräsident: | Małgorzata Machalska | |
Adresse: | pl. E. Bojanowskiego 2 62-030 Luboń | |
Webpräsenz: | www.lubon.pl |
Geographie
BearbeitenLuboń liegt 7,5 km südwestlich von Posen an der Warthe. Beide Städte sind miteinander verschmolzen, so dass sich optisch keine Abgrenzung mehr abzeichnet.
Stadtteile
BearbeitenName | deutscher Name (1815–1918) |
deutscher Name (1939–1945) |
---|---|---|
Lasek | Lassek | Langenwalde |
Stary Luboń | Luban | 1939–1943 Lobau 1943–1945 Luban |
Żabikowo | Zabikowo | Poggenburg |
Geschichte
BearbeitenLuboń
BearbeitenDie erste urkundliche Erwähnung Lubans stammt aus dem Jahr 1296.[2]
Um 1719 wurden 60 deutsche Siedler aus dem Erzbistum Bamberg in Lubon angesiedelt.[3]
Der deutsche Unternehmer Moritz Milch erwarb 1907 in dem kleinen Ort ein Stück Land, um darauf 1910 bis 1912 eine Chemiefabrik zur Herstellung von Kunstdünger zu errichten. Mit einer Produktionsfähigkeit von 120 00 Tonnen Superphosphat pro Jahr gehörte die Fabrik zu den modernsten Kunstdüngerproduktionsbetrieben der Zeit. Der Berliner Architekt Hans Poelzig entwarf die Fabrikgebäude einschließlich einer zum Werk gehörenden Arbeitersiedlung.[4] Die Chemiefabrik Luban stellte bis in die 1920er Jahre hinein eines der bekanntesten Beispiele für eine neue Industriearchitektur dar. Heute sind nur noch wenige Reste der Anlage erhalten. Als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die bisher zum Deutschen Reich gehörige Provinz Posen Teil der neu gegründeten Polnischen Republik wurde, kaufte 1920 der polnische Kunstdüngerproduzent Roman May die Fabrik.
1942 wurde in Luboń unter der deutschen Besetzung an der Stadtgrenze zu Posen ein Arbeitslager zum Bau der Reichsautobahn eingerichtet. Im Zuge einer von den Nationalsozialisten beabsichtigten Germanisierung wurde der Ort vorübergehend in Lobau umbenannt.
Żabikowo
BearbeitenDie erste Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahre 1283. 1942 wurde in Żabikowo ebenfalls ein Arbeitslager zum Bau der Reichsautobahn eingerichtet.
Lasek
BearbeitenDas Dorf wurde 1756 gegründet.
1954 bis heute
BearbeitenDie 1954 wurde die Stadt Luboń durch den Zusammenschluss der Dörfer Lasek, Stary Luboń und Żabikowo gebildet.
Von 1975 bis 1998 gehörte die Stadt zur Woiwodschaft Posen.[5]
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Grzegorz Nowak (* 1954), Ruderer
Weblinks
BearbeitenFußnoten
Bearbeiten- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ Preußisches Urkundenbuche der Uni Hamburg
- ↑ Bamberger Kolonisation der Posener Dörfer ( des vom 11. Dezember 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hans Poelzig’s Sulphuric Acid Factory in Luboń, Poland (1911-1912)
- ↑ Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF-Datei; 783 kB)