(101) Helena
(101) Helena ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 15. August 1868 vom US-amerikanischen Astronomen James Craig Watson am Detroit Observatory in Ann Arbor entdeckt wurde.
Asteroid (101) Helena | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,583 AE |
Exzentrizität | 0,141 |
Perihel – Aphel | 2,220 AE – 2,947 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 343,4° |
Argument der Periapsis | 347,8° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 23. April 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 55 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,44 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 65,8 ± 1,3 km |
Albedo | 0,19 |
Rotationsperiode | 23 h 5 min |
Absolute Helligkeit | 8,4 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
S |
Geschichte | |
Entdecker | James Craig Watson |
Datum der Entdeckung | 15. August 1868 |
Andere Bezeichnung | 1868 PA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt nach Helena, der Tochter von Zeus und Leda und Anlass für den Trojanischen Krieg. Das Recht zur Benennung wurde der National Academy of Sciences der USA übertragen, deren Mitglied der Entdecker war. Diese gab es weiter an Benjamin Apthorp Gould, der den Namen auswählte.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (101) Helena, für die damals Werte von 65,8 km bzw. 0,19 erhalten wurden.[1] Radarastronomische Untersuchungen am Arecibo-Observatorium am 7. und 19. Oktober 2001 bei 2,38 GHz ergaben einen effektiven Durchmesser von 66 ± 7 km.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 67,2 km bzw. 0,18.[3]
Photometrische Beobachtungen von (101) Helena fanden statt vom 4. bis 11. September 1980 am La-Silla-Observatorium in Chile. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde ein Wert für die Rotationsperiode von 23,16 h bestimmt.[4] Bereits kurz zuvor waren auch vom 15. bis 21. August 1980 Messungen am Table Mountain Observatory in Kalifornien erfolgt. Obwohl daraus zunächst eine Rotationsperiode von 11,615 h abgeleitet worden war,[5] konnte in einer neuen Auswertung in Verbindung mit den Daten vom La-Silla-Observatorium zunächst der dort ermittelte, doppelt so große Wert bestätigt und dann auch noch mit 23,080 h wesentlich genauer angegeben werden.[6]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (101) Helena beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (101) Helena in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (101) Helena in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ C. Magri, M. C. Nolan, S. J. Ostro, J. D. Giorgini: A radar survey of main-belt asteroids: Arecibo observations of 55 objects during 1999–2003. In: Icarus. Band 186, Nr. 1, 2007, S. 126–151, doi:10.1016/j.icarus.2006.08.018 (PDF; 1,03 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ C.-I. Lagerkvist, H. Rickman: Physical studies of asteroids V: photoelectric observations of the asteroids 70, 101, 369 and 432. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 45, 1981, S. 177–179, bibcode:1981A&AS...45..177L (PDF; 87 kB).
- ↑ A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid rotation: IV. 1979 observations. In: Icarus. Band 54, Nr. 1, 1983, S. 59–109, doi:10.1016/0019-1035(83)90072-6.
- ↑ A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid lightcurve observations from 1979–1981. In: Icarus. Band 81, Nr. 2, 1989, S. 314–364, doi:10.1016/0019-1035(89)90056-0.