(113) Amalthea

Asteroid des Hauptgürtels

(113) Amalthea ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12. März 1871 von Karl Theodor Robert Luther entdeckt wurde.[1]

Asteroid
(113) Amalthea
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,378 AE
Exzentrizität 0,086
Perihel – Aphel 2,174 AE – 2,582 AE
Neigung der Bahnebene 5,0°
Länge des aufsteigenden Knotens 123,4°
Argument der Periapsis 79,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 9. April 2025
Siderische Umlaufperiode 3 a 244 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,27 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 50,1 km
Albedo 0,2649
Rotationsperiode 9 h 57 min
Absolute Helligkeit 8,6 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker K.T.R. Luther
Datum der Entdeckung 12. März 1871
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde nach Amaltheia benannt, einer Nymphe, die nach der griechischen Mythologie Zeus mit der Milch einer Ziege aufzog.

Siehe auch

Bearbeiten
  1. Famous Astronomers – Robert Luther (Memento vom 8. Dezember 2008 im Internet Archive) (englisch)