(114) Kassandra
(114) Kassandra ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 23. Juli 1871 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.
Asteroid (114) Kassandra | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (114) Kassandra | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,676 AE |
Exzentrizität | 0,139 |
Perihel – Aphel | 2,305 AE – 3,047 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 164,1° |
Argument der Periapsis | 352,5° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 13. Dezember 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 138 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,12 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 94,2 ± 1,0 km |
Albedo | 0,09 |
Rotationsperiode | 10 h 45 min |
Absolute Helligkeit | 8,5 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
T |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
Xk |
Geschichte | |
Entdecker | C. H. F. Peters |
Datum der Entdeckung | 23. Juli 1871 |
Andere Bezeichnung | 1871 OA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt nach Kassandra, einer der zwölf Töchter des Priamos und der Hekabe von Troja. Als Zwillingsschwester von Helenos hatte sie fünfzig Brüder. Sie war die schönste der Töchter des Priamos und wurde von vielen Prinzen umworben. Apollon liebte sie und versprach ihr, ihr alles zu geben, was sie sich wünschte, wenn sie seine Leidenschaft befriedigte. Sie bat um die Gabe der Prophezeiung, aber sobald sie die Gabe erhielt, weigerte sie sich, den Handel einzuhalten. Apollon konnte ihr die Gabe der Prophezeiung, die er ihr gewährt hatte, nicht entziehen, aber er benetzte ihre Lippen mit seiner Zunge und bewirkte so einen Fluch: Sie würde zwar in der Lage sein, die Zukunft vorherzusagen, aber man würde ihren Prophezeiungen nie Glauben schenken. Ihr Name ist zum Synonym für Unheilspropheten geworden, deren Warnungen zu spät beachtet werden.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (114) Kassandra, für die damals Werte von 99,7 km bzw. 0,09 erhalten wurden.[1] Radarastronomische Untersuchungen am Arecibo-Observatorium vom 26. bis 30. März 2001 bei 2,38 GHz ergaben einen effektiven Durchmesser von 100 ± 14 km.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 100,0 km bzw. 0,09.[3] Ein Vergleich von Daten, die von 1978 bis 2011 an der Sternwarte Ondřejov in Tschechien und am Table Mountain Observatory in Kalifornien gesammelt wurden, mit den Daten von NEOWISE führte 2012 zu Werten für den Durchmesser und die Albedo von 94,2 km bzw. 0,10.[4] Nach neuen Messungen mit NEOWISE wurden die Werte 2014 auf 99,2 km bzw. 0,09 geändert.[5] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden 2016 Werte von 96,8 km bzw. 0,10 genannt, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[6]
Photometrische Beobachtungen von (114) Kassandra fanden erstmals statt am 24. und 25. März 1979 sowie am 5. Juli 1980 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Die Messungen lieferten keine schlüssigen Ergebnisse, es wurde daher nur auf eine mögliche Rotationsperiode des Asteroiden von etwa 20 h mit einer großen Unsicherheit geschlossen.[7] Auch weitere Beobachtungen am 21. und 25. September 1981 am Lowell-Observatorium in Arizona lieferten nur eine lückenhafte Lichtkurve.[8] Dagegen führten neue Messungen vom 22. bis 26. April 1988 an der Außenstelle „El Leoncito“ des Felix-Aguilar-Observatoriums in Argentinien zu einer aufgezeichneten Lichtkurve, aus der auf eine Rotationsperiode von 10,758 h geschlossen werden konnte. Eine Periode mit der halben Dauer wurde dagegen als unwahrscheinlich angesehen.[9] Zu dieser Rotationsperiode passten auch photometrische Beobachtungen vom 13. bis 18. Mai 1993 am La-Silla-Observatorium in Chile.[10]
Aus archivierten Lichtkurven und weiteren Messungen, darunter eigene Messungen vom November und Dezember 2016 am BlueEye600-Observatorium in Tschechien, wurde für den Asteroiden eine Rotationsperiode von 10,74358 h bestimmt und ein Gestaltmodell des Asteroiden mit zwei alternativen Rotationsachsen für eine retrograde Rotation berechnet.[11] Aus photometrischen Daten der Jahre 1979–2018 in Verbindung mit Daten von Gaia wurde dann in einer Untersuchung von 2020 mit dem Algorithmus Shaping Asteroids with Genetic Evolution (SAGE) ein neues Gestaltmodell für zwei Positionen der Rotationsachse mit retrograder Rotation und einer Rotationsperiode von 10,74355 h erstellt.[12]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (114) Kassandra beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (114) Kassandra in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (114) Kassandra in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (114) Kassandra in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ C. Magri, M. C. Nolan, S. J. Ostro, J. D. Giorgini: A radar survey of main-belt asteroids: Arecibo observations of 55 objects during 1999–2003. In: Icarus. Band 186, Nr. 1, 2007, S. 126–151, doi:10.1016/j.icarus.2006.08.018 (PDF; 1,03 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ P. Pravec, A. W. Harris, P. Kušnirák, A. Galád, K. Hornoch: Absolute magnitudes of asteroids and a revision of asteroid albedo estimates from WISE thermal observations. In: Icarus. Band 221, Nr. 1, 2012, S. 365–387, doi:10.1016/j.icarus.2012.07.026 (PDF; 1,44 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid rotation: IV. 1979 observations. In: Icarus. Band 54, Nr. 1, 1983, S. 59–109, doi:10.1016/0019-1035(83)90072-6.
- ↑ A. W. Harris, J. W. Young, T. Dockweiler, J. Gibson, M. Poutanen, E. Bowell: Asteroid lightcurve observations from 1981. In: Icarus. Band 95, Nr. 1, 1992, S. 115–147, doi:10.1016/0019-1035(92)90195-D.
- ↑ R. Gil Hutton, A. Blain: V+B Photoelectric Photometry of Asteroid 114 Kassandra. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 15, Nr. 4, 1988, S. 39–40, bibcode:1988MPBu...15...39H (PDF; 82 kB).
- ↑ J. Piironen, C.-I. Lagerkvist, A. Erikson, T. Oja, P. Magnusson, L. Festin, A. Nathues, M. Gaul, F. Velichko: Physical studies of asteroids – XXXII. Rotation periods and UBVRI-colours for selected asteroids. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 128, Nr. 3, 1998, S. 525–540, doi:10.1051/aas:1998393 (PDF; 934 kB).
- ↑ J. Ďurech, J. Hanuš, M. Brož, M. Lehký, R. Behrend, P. Antonini, S. Charbonnel, R. Crippa, P. Dubreuil, G. Farroni, G. Kober, A. Lopez, F. Manzini, J. Oey, R. Poncy, C. Rinner, R. Roy: Shape models of asteroids based on lightcurve observations with BlueEye600 robotic observatory. In: Icarus. Band 304, 2018, S. 101–109, doi:10.1016/j.icarus.2017.07.005 (arXiv-Preprint: PDF; 2,48 MB).
- ↑ E. Podlewska-Gaca, A. Marciniak, V. Alí-Lagoa, P. Bartczak, T. G. Müller, R. Szakáts, R. Duffard, L. Molnár, A. Pál, M. Butkiewicz-Bąk, G. Dudziński, K. Dziadura, P. Antonini, V. Asenjo, M. Audejean, Z. Benkhaldoun, R. Behrend, L. Bernasconi, J. M. Bosch, A. Chapman, B. Dintinjana, A. Farkas, M. Ferrais, S. Geier, J. Grice, R. Hirsh, H. Jacquinot, E. Jehin, A. Jones, D. Molina, N. Morales, N. Parley, R. Poncy, R. Roy, T. Santana-Ros, B. Seli, K. Sobkowiak, E. Verebélyi, K. Żukowski: Physical parameters of selected Gaia mass asteroids. In: Astronomy & Astrophysics. Band 638, A11, 2020, S. 1–23, doi:10.1051/0004-6361/201936380 (PDF; 3,74 MB).