(131) Vala

Asteroid des Hauptgürtels

(131) Vala ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24. Mai 1873 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.

Asteroid
(131) Vala
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,432 AE
Exzentrizität 0,069
Perihel – Aphel 2,263 AE – 2,600 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 5,0°
Länge des aufsteigenden Knotens 65,6°
Argument der Periapsis 161,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 1. Dezember 2024
Siderische Umlaufperiode 3 a 289 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,08 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 31,3 ± 0,3 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,25
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 5 h 11 min
Absolute Helligkeit 10,0 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
SU
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Xc
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 24. Mai 1873
Andere Bezeichnung 1873 KA, 1945 KA, 1952 DS3, 1953 QE
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach Wala, dem Begriff für eine Seherin in der germanischen Mythologie.

Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten vom März 1975 am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona wurden für (131) Vala erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 35 km bzw. 0,12 bestimmt.[1][2] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (131) Vala, für die damals Werte von 40,4 km bzw. 0,11 erhalten wurden.[3] Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden dann 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) neue Daten erhalten, aus denen für den Asteroiden Werte von 37,1 km bzw. 0,13 bestimmt wurden.[4] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 32,4 km bzw. 0,16.[5] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 26,4 km bzw. 0,25 korrigiert worden waren,[6] wurden sie 2014 auf 31,3 km bzw. 0,17 geändert.[7] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 angegeben mit 34,5 km bzw. 0,11, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[8]

Photometrische Beobachtungen von (131) Vala erfolgten erstmals vom 12. Oktober bis 11. November 2007 am Organ Mesa Observatory in New Mexico. Aus der erfassten Lichtkurve wurde dafür zunächst eine Periodizität von 10,359 h abgeleitet. Aufgrund der sehr symmetrischen Kurvenform und der geringen Amplitude wurde dieses Ergebnis aber als nicht sicher angesehen, sondern eine Aufsicht auf den Pol vermutet.[9] Eine neue Beobachtung bei nächster Gelegenheit vom 7. Februar bis 14. März 2009 konnte diese Vermutung bestätigen. Die Messung von 2007 wurde jetzt zu einer Rotationsperiode von 5,179 h ausgewertet, während die neue Messung zu einem präzisen Wert von 5,1812 h führte.[10] Auch eine unabhängige Beobachtung am 4. und 5. April 2009 am Astronomischen und Geophysikalischen Observatorium (AGO) von Modra in der Slowakei konnte dieses Ergebnis mit einer abgeleiteten Rotationsperiode von 5,181 h bestätigen.[11] Weitere photometrische Beobachtungen vom 13. Mai bis 15. Juni 2017 am Organ Mesa Observatory lieferten auch wieder eine Rotationsperiode von 5,1802 h.[12]

Mit dem Ziel, weitere Daten zur Erstellung eines Gestaltmodells für den Asteroiden zu liefern, wurden vom 21. September bis 3. Oktober 2018 an vier verschiedenen Observatorien der Italian Amateur Astronomers Union (UAI) Messungen durchgeführt und ein Wert für die Rotationsperiode von 5,1796 h bestimmt.[13] Zum gleichen Zweck erfolgten auch am 26. November und 11. Dezember 2018 weitere photometrische Beobachtungen am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma, wo eine Rotationsperiode von 5,182 h bestimmt werden konnte.[14] Unter Verwendung von Lichtkurven des Asteroiden aus den Jahren 2007, 2009, 2017 und 2018 sowie weiteren Beobachtungsdaten des United States Naval Observatory in Flagstaff, Arizona wurden dann in einer Untersuchung von 2019 mit der Methode der konvexen Inversion ein Gestaltmodell erstellt sowie zwei alternative Lösungen für die Position der Rotationsachse mit einer prograden Rotation berechnet. Die Rotationsperiode dafür wurde mit 5,18081 h angegeben.[15]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. D. Morrison, C. R. Chapman: Radiometric diameters for an additional 22 asteroids. In: The Astrophysical Journal. Band 204, 1976, S. 934–939, doi:10.1086/154242 (PDF; 636 kB).
  2. D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220, doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
  3. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  4. E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
  5. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  6. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  7. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  8. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  9. F. Pilcher: Period Determination for 84 Klio, 98 Ianthe, 102 Miriam, 112 Iphigenia, 131 Vala, and 650 Amalasuntha. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 35, Nr. 2, 2008, S. 71–72, bibcode:2008MPBu...35...71P (PDF; 297 kB).
  10. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 120 Lachesis, 131 Vala 157 Dejanira, and 271 Penthesilea. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 36, Nr. 3, 2009, S. 100–102, bibcode:2009MPBu...36..100P (PDF; 717 kB).
  11. A. Galád, L. Kornoš, J. Világi: An Ensemble of Lightcurves from Modra. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 37, Nr. 1, 2010, S. 9–15, bibcode:2010MPBu...37....9G (PDF; 682 kB).
  12. F. Pilcher: Lightcurves of 131 Vala and 612 Veronika During Their 2017 Apparitions. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 44, Nr. 4, 2017, S. 317–318, bibcode:2017MPBu...44..317P (PDF; 360 kB).
  13. L. Franco, A. Marchini, G. Baj, G. Scarfi, P. Bacci, M. Maestripieri, R. Bacci, R. Papini, F. Salvaggio, M. Banfi: Lightcurves for 131 Vala, 374 Burgundia, 734 Brenda, and 929 Algunde. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 46, Nr. 1, 2019, S. 85–86, bibcode:2019MPBu...46...85F (PDF; 348 kB).
  14. Mi. Fauerbach, Ma. Fauerbach: Lightcurve Analysis of Asteroids 131 Vala, 1184 Gaea, 7145 Linzexu and 26355 Grueber. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 46, Nr. 3, 2019, S. 236–237, bibcode:2019MPBu...46..236F (PDF; 361 kB).
  15. L. Franco, F. Pilcher, A. Marchini, G. Baj, P. Bacci, M. Maestripieri, R. Bacci: Spin-Shape Model for 131 Vala. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 46, Nr. 4, 2019, S. 392–394, bibcode:2019MPBu...46..392F (PDF; 967 kB).