(134) Sophrosyne

Asteroid des Hauptgürtels

(134) Sophrosyne ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 27. September 1873 vom deutschen Astronomen Karl Theodor Robert Luther an der Sternwarte Düsseldorf entdeckt wurde.

Asteroid
(134) Sophrosyne
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,564 AE
Exzentrizität 0,115
Perihel – Aphel 2,269 AE – 2,859 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 11,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 345,8°
Argument der Periapsis 85,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 14. April 2026
Siderische Umlaufperiode 4 a 38 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,54 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 108 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,04
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 17 h 12 min
Absolute Helligkeit 9,0 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
Entdecker K. T. R. Luther
Datum der Entdeckung 27. September 1873
Andere Bezeichnung 1873 SA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach altgriechisch σωφροσύνη sōphrosýnē, einer der Tugenden in Platons (428/427–348/347 v. Chr.) System: Besonnenheit, gesunder Geist und Unparteilichkeit. Die Benennung erfolgte durch Friedrich Wilhelm August Argelander (1799–1875) und seinen Schwiegersohn Theodor Wolff (1827–1899) in Bonn.

Am 24. November 1980 gab es eine Bedeckung des Sterns SAO 74963 durch (134) Sophrosyne, die von mehreren Beobachtern in Kalifornien verfolgt wurde. Aus dem zeitlichen Verlauf konnte die elliptische Form des Asteroiden mit einem mittleren Durchmesser von 107 ± 5 km bestimmt werden.[1] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (134) Sophrosyne, für die damals Werte von 123,3 km bzw. 0,04 erhalten wurden.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 112,2 km bzw. 0,04.[3] Ein Vergleich von Daten, die von 1978 bis 2011 an der Sternwarte Ondřejov in Tschechien und am Table Mountain Observatory in Kalifornien gesammelt wurden, mit den Daten von NEOWISE führte 2012 zu den gleichen Werten.[4] Nach neuen Messungen mit NEOWISE wurden die Werte 2012 auf 104,5 km bzw. 0,05 korrigiert.[5] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 angegeben mit 96 bis 98 km bzw. 0,05 bis 0,06, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[6]

Photometrische Beobachtungen von (134) Sophrosyne erfolgten erstmals vom 30. Oktober bis 15. Dezember 1980 am Table Mountain Observatory in Kalifornien und am McDonald-Observatorium in Texas. Aus der gemessenen Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 17,196 h bestimmt werden.[7] Erst über 34 Jahre später wurde vom 21. April bis 3. Juni 2015 am Organ Mesa Observatory in New Mexico eine neue photometrische Messung durchgeführt. Die dabei abgeleitete Rotationsperiode von 17,190 h passte gut zu der früheren Bestimmung.[8]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. D. W. Dunham: Recently-observed Planetary Occultations. In: Occultation Newsletter. Band 2, Nr. 11, 1981, S. 139–143 (PDF; 1,53 MB).
  2. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. P. Pravec, A. W. Harris, P. Kušnirák, A. Galád, K. Hornoch: Absolute magnitudes of asteroids and a revision of asteroid albedo estimates from WISE thermal observations. In: Icarus. Band 221, Nr. 1, 2012, S. 365–387, doi:10.1016/j.icarus.2012.07.026 (PDF; 1,44 MB).
  5. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  6. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  7. A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid lightcurve observations from 1979–1981. In: Icarus. Band 81, Nr. 2, 1989, S. 314–364, doi:10.1016/0019-1035(89)90056-0.
  8. F. Pilcher: Rotation Period Determination for 134 Sophrosyne, 521 Brixia, and 873 Mechthild. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 42, Nr. 4, 2015, S. 280–281, bibcode:2015MPBu...42..280P (PDF; 372 kB).