(149) Medusa

Asteroid des Hauptgürtels

(149) Medusa ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 21. September 1875 vom französischen Astronomen Henri Joseph Perrotin am Observatoire de Toulouse entdeckt wurde.

Asteroid
(149) Medusa
Berechnetes 3D-Modell von (149) Medusa
Berechnetes 3D-Modell von (149) Medusa
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,174 AE
Exzentrizität 0,065
Perihel – Aphel 2,033 AE – 2,316 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 0,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 159,6°
Argument der Periapsis 250,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 13. September 2023
Siderische Umlaufperiode 3 a 75 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 20,18 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 23,7 ± 0,3 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,15
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 1 d 2 h
Absolute Helligkeit 10,6 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Geschichte
Entdecker Henri Joseph Perrotin
Datum der Entdeckung 21. September 1875
Andere Bezeichnung 1875 SA, 1905 BA, 1906 HB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach einer der drei Gorgonen. Medusa war sterblich, während die anderen beiden, Euryale und Stheno, unsterblich waren. Die Augen der drei Gorgonen hatten die Macht, Zuschauer zu töten oder in Stein zu verwandeln. Perseus tötete Medusa, schnitt ihr den Kopf ab und legte ihn auf den Schild der Athene, wo er die gleiche versteinernde Kraft hatte wie zu Medusas Lebzeiten. Aus dem Blut der Medusa entsprang das geflügelte Pferd Pegasos.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (149) Medusa, für die damals Werte von 19,8 km bzw. 0,23 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 23,7 km bzw. 0,15.[2] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 mit 19,0 km bzw. 0,31 angegeben, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[3]

Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten erstmals am 23. und 24. Oktober 1981 am Table Mountain Observatory und am Lowell-Observatorium in Arizona. Während der Beobachtungszeiten konnte aber nur ein Teil einer Lichtkurven-Periodizität erfasst werden. Man konnte damals die Rotationsperiode nur auf etwa 26 h abschätzen.[4] Bei zwei Messungen des Asteroiden am 12. Februar 1989 und 1. Februar 1992 am Mount-Lemmon-Observatorium in Arizona wurden nur sehr bruchstückhafte Teile einer Lichtkurve erfasst, aus denen keine verbesserte Rotationsperiode bestimmt werden konnte.[5] Eine neue Beobachtung vom 1. Oktober bis 23. November 2010 am Organ Mesa Observatory in New Mexico konnte dagegen eine detaillierte Lichtkurve aufzeichnen und eine Rotationsperiode von 26,038 h bestimmen.[6] Aus den archivierten photometrischen Daten des United States Naval Observatory in Arizona und der Catalina Sky Survey und weiteren Beobachtungen aus 2010 wurden dann in einer Untersuchung von 2013 Gestaltmodelle des Asteroiden für zwei alternative Ausrichtungen der Rotationsachse mit retrograder Rotation sowie eine Rotationsperiode von 26,0454 h bestimmt.[7]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  3. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  4. A. W. Harris, J. W. Young, T. Dockweiler, J. Gibson, M. Poutanen, E. Bowell: Asteroid lightcurve observations from 1981. In: Icarus. Band 95, Nr. 1, 1992, S. 115–147, doi:10.1016/0019-1035(92)90195-D.
  5. W. Z. Wisniewski, T. M. Michałowski, A. W. Harris, R. S. McMillan: Photometric Observations of 125 Asteroids. In: Icarus. Band 126, Nr. 2, 1997, S. 395–449, doi:10.1006/icar.1996.5665.
  6. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 25 Phocaea, 140 Siwa, 149 Medusa, 186 Celuta, 475 Ocllo, 574 Reginhild, and 603 Timandra. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 38, Nr. 2, 2011, S. 76–78, bibcode:2011MPBu...38...76P (PDF; 679 kB).
  7. J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, A. Marciniak, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, R. Behrend, B. Carry, D. Čapek, P. Antonini, M. Audejean, K. Augustesen, E. Barbotin, P. Baudouin, A. Bayol, L. Bernasconi, W. Borczyk, J.-G. Bosch, E. Brochard, L. Brunetto, S. Casulli, A. Cazenave, S. Charbonnel, B. Christophe, F. Colas, J. Coloma, M. Conjat, W. Cooney, H. Correira, V. Cotrez, A. Coupier, R. Crippa, M. Cristofanelli, Ch. Dalmas, C. Danavaro, C. Demeautis, T. Droege, R. Durkee, N. Esseiva, M. Esteban, M. Fagas, G. Farroni, M. Fauvaud, S. Fauvaud, F. Del Freo, L. Garcia, S. Geier, C. Godon, K. Grangeon, H. Hamanowa, H. Hamanowa, N. Heck, S. Hellmich, D. Higgins, R. Hirsch, M. Husarik, T. Itkonen, O. Jade, K. Kamiński, P. Kankiewicz, A. Klotz, R. A. Koff, A. Kryszczyńska, T. Kwiatkowski, A. Laffont, A. Leroy, J. Lecacheux, Y. Leonie, C. Leyrat, F. Manzini, A. Martin, G. Masi, D. Matter, J. Michałowski, M. J. Michałowski, T. Michałowski, J. Michelet, R. Michelsen, E. Morelle, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, A. Oksanen, D. Oszkiewicz, P. Pääkkönen, M. Paiella, H. Pallares, J. Paulo, M. Pavic, B. Payet, M. Polińska, D. Polishook, R. Poncy, Y. Revaz, C. Rinner, M. Rocca, A. Roche, D. Romeuf, R. Roy, H. Saguin, P. A. Salom, S. Sanchez, G. Santacana, T. Santana-Ros, J.-P. Sareyan, K. Sobkowiak, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, B. Trégon, A. Vagnozzi, F. P. Velichko, N. Waelchli, K. Wagrez, H. Wücher: Asteroids’ physical models from combined dense and sparse photometry and scaling of the YORP effect by the observed obliquity distribution. In: Astronomy & Astrophysics. Band 551, A67, 2013, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201220701 (PDF; 400 kB).