(167) Urda

Asteroid des Hauptgürtels

(167) Urda ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 28. August 1876 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.

Asteroid
(167) Urda
Berechnetes 3D-Modell von (167) Urda
Berechnetes 3D-Modell von (167) Urda
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Koronis-Familie
Große Halbachse 2,853 AE
Exzentrizität 0,037
Perihel – Aphel 2,747 AE – 2,960 AE
Neigung der Bahnebene 2,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 166,1°
Argument der Periapsis 127,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 24. August 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 299 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,63 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 39,9 ± 0,3 km
Albedo 0,22
Rotationsperiode 13 h 4 min
Absolute Helligkeit 9,4 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Sk
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 28. August 1876
Andere Bezeichnung 1876 QA, 1899 KC, 1905 QA, 1906 WA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach Urd, einer der drei Nornen in der nordischen Mythologie. Urd steht für die Vergangenheit. Die beiden anderen Nornen wurden bei der Benennung von (621) Werdandi und (1130) Skuld berücksichtigt.

(167) Urda ist ein Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die durch Absplitterungen von (158) Koronis entstanden.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (167) Urda, für die damals Werte von 39,9 km bzw. 0,22 erhalten wurden.[1] Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden dann 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) neue Daten erhalten, aus denen für den Asteroiden Werte für den mittleren Durchmesser und die Albedo von 37,9 km bzw. 0,25 bestimmt wurden.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 45,4 bis 47,2 km bzw. 0,16 bis 0,17.[3] Nach weiteren Messungen wurden die Werte 2014 auf 37,5 bis 39,9 km bzw. 0,22 bis 0,25 korrigiert.[4]

Nachdem bereits 1979 erstmals versucht worden war, eine Rotationsperiode für (167) Urda mit etwa 16 h zu bestimmen, lieferten Beobachtungen im Februar 1989 und Februar 1990 am McDonald-Observatorium in Texas sowie im Oktober 1992 und November 1993 am Wallace Astrophysical Observatory in Massachusetts Daten, die zu einer mittleren Periode von 13,07 h kombiniert werden konnten.[5] Aus Beobachtungen der Jahre 1977 bis 1993 konnte in der Ukraine für (167) Urda eine Rotationsperiode von 13,061 h abgeleitet. Es konnten auch zwei alternative Positionen für die Rotationsachse mit jeweils retrograder Rotation sowie die Achsenverhältnisse eines dreiachsig-ellipsoidischen Gestaltmodells für den Asteroiden bestimmt werden.[6] In einer Untersuchung von 2003 wurden aus archivierten Lichtkurven erneut zwei alternative Positionen für die Rotationsachse mit retrograder Rotation sowie die Achsenverhältnisse und ein Gestaltmodell bestimmt. Als Rotationsperiode wurden 13,061 h angenommen.[7]

Photometrische Messungen vom 7. bis 9. November 2007 am Palmer Divide Observatory (PDO) in Colorado ergaben eine Lichtkurve, aus der eine Rotationsperiode von 13,054 h bestimmt werden konnte.[8] Aus der Kombination der Beobachtungen des PDO mit archivierten Daten aus dem Uppsala Asteroid Photometry Catalog (UAPC) ergab sich daraufhin eine Rotationsperiode von 13,0613 h, außerdem wurden zwei alternative Positionen für die Rotationsachse mit jeweils retrograder Rotation und ein Gestaltmodell des Asteroiden bestimmt.[9] Die Auswertung von Beobachtungsdaten einer Bedeckung des Veränderlichen Sterns V4333 Sgr (HIP 96440, SAO 162809, Helligkeit 6,1 mag) durch (167) Urda am 23. Juli 2001[10] zeigte eine deutliche Bevorzugung einer der beiden zuvor bestimmten Rotationsachsen und eines Gestaltmodells mit einem effektiven Durchmesser von 44 ± 15 km, die alternative Lösung konnte aber nicht vollständig ausgeschlossen werden.[11] Eine Untersuchung von 2020 bestätigte erneut die Rotationsperiode mit 13,060 h, darüber hinaus konnte eine taxonomische Zuordnung mit einer Wahrscheinlichkeit von 14 % für einen C-Typ und 86 % für einen S-Typ angegeben werden.[12]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. S. M Slivan, R. P Binzel: Forty-eight New Rotation Lightcurves of 12 Koronis Family Asteroids. In: Icarus. Band 124, Nr. 2, 1996, S. 452–470, doi:10.1006/icar.1996.0222.
  6. N. Tungalag, V. G. Shevchenko, D. F. Lupishko: Rotation parameters and shapes of 19 asteroids. Qualitative analysis and interpretation of data. In: Kinematika i Fizika Nebesnykh Tel. Band 19, Nr. 5, 2003, S. 397–406, bibcode:2003KFNT...19..397T (PDF; 1,01 MB).
  7. S. M. Slivan, R. P. Binzel, L. D. Crespo da Silva, M. Kaasalainen, M. M. Lyndaker, M. Krčo: Spin vectors in the Koronis family: comprehensive results from two independent analyses of 213 rotation lightcurves. In: Icarus. Band 162, Nr. 2, 2003, S. 285–307, doi:10.1016/S0019-1035(03)00029-0 (PDF; 1,15 MB).
  8. B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at the Palmer Divide Observatory: September–December 2007. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 35, Nr. 2, 2008, S. 67–71, bibcode:2008MPBu...35...67W (PDF; 1,36 MB).
  9. B. D. Warner, J. Ďurech, M. Fauerbach, S. Marks: Shape and Spin Models for Four Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 35, Nr. 4, 2008, S. 167–171, bibcode:2008MPBu...35..167W (PDF; 899 kB).
  10. D. Dunham: Observed Minor Planet Occultation Events. In: Asteroidal Occultations. 26. Juli 2005, abgerufen am 18. Juni 2024 (englisch, Occ’n No. 281).
  11. J. Ďurech, M. Kaasalainen, D. Herald, D. Dunham, B. Timerson, J. Hanuš, E. Frappa, J. Talbot, T. Hayamizu, B. D. Warner, F. Pilcher, A. Galád: Combining asteroid models derived by lightcurve inversion with asteroidal occultation silhouettes. In: Icarus. Band 214, Nr. 2, 2011, S. 652–670, doi:10.1016/j.icarus.2011.03.016 (arXiv-Preprint: PDF; 551 kB).
  12. N. Erasmus, S. Navarro-Meza, A. McNeill, D. E. Trilling, A. A. Sickafoose, L. Denneau, H. Flewelling, A. Heinze, J. L. Tonry: Investigating Taxonomic Diversity within Asteroid Families through ATLAS Dual-band Photometry. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 247, Nr. 1, 2020, S. 1–7, doi:10.3847/1538-4365/ab5e88 (PDF; 14,3 MB).