(180) Garumna
(180) Garumna ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 29. Januar 1878 vom französischen Astronomen Henri Joseph Perrotin am Observatoire de Toulouse entdeckt wurde.
Asteroid (180) Garumna | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (180) Garumna | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,720 AE |
Exzentrizität | 0,168 |
Perihel – Aphel | 2,263 AE – 3,178 AE |
Neigung der Bahnebene | 0,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 311,8° |
Argument der Periapsis | 175,9° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 13. April 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 178 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,93 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 23,4 ± 0,4 km |
Albedo | 0,24 |
Rotationsperiode | 23 h 52 min |
Absolute Helligkeit | 10,4 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
Sq |
Geschichte | |
Entdecker | Henri Joseph Perrotin |
Datum der Entdeckung | 29. Januar 1878 |
Andere Bezeichnung | 1878 BA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt nach dem Fluss Garonne, an dem die Entdeckungsstadt liegt. Garumna ist der antike Name.
Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte für (180) Garumna 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 24,4 km bzw. 0,23.[1] Nachdem die Werte nach neuen Messungen 2012 auf 26,4 km bzw. 0,19 korrigiert worden waren,[2] wurden sie 2014 auf 23,4 km bzw. 0,24 geändert.[3]
Photometrische Beobachtungen von (180) Garumna erfolgten vom 4. bis 13. Dezember 2007 am Santana Observatory und an der Goat Mountain Astronomical Research Station (GMARS) in Kalifornien. Die gewonnene Lichtkurve enthielt nur ein Minimum innerhalb einer Periodizität, aber es konnte eine Rotationsperiode von 23,890 h abgeleitet werden.[4] Eine erneute Messung vom 15. bis 23. Juni 2009 am Chiro Observatory in Australien ergab ein ähnliches Bild, die Lichtkurve zeigte nur ein Maximum und die Rotationsperiode wurde zu 23,32 h abgeschätzt.[5]
Bei Asteroiden mit Rotationsperioden von ungefähr einem ganzzahligen Erdtag kann an einem Observatorium oft nur eine unvollständige Lichtkurve aufgenommen werden, da in jeder Nacht immer wieder derselbe Abschnitt der Lichtkurve erfasst wird. Vom 20. September bis 1. November 2011 gab es daher eine Zusammenarbeit zwischen fünf Observatorien in New Mexico, Massachusetts, Serbien, Japan und Australien, wodurch eine lückenlose und detaillierte Lichtkurve gewonnen werden konnte. Die Rotationsperiode wurde damit zu 23,866 h bestimmt.[6] Die Benutzung archivierter Lichtkurven in Verbindung mit weiteren Beobachtungen aus dem Zeitraum 2004 bis 2011 ermöglichte in einer Untersuchung von 2016 die Bestimmung der Rotationsperiode zu 23,8592 h, außerdem konnten zwei alternative Lösungen für die räumliche Lage der Rotationsachse angegeben werden in Verbindung mit einer retrograden Rotation.[7]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (180) Garumna beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (180) Garumna in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (180) Garumna in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (180) Garumna in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ R. D. Stephens: Asteroids Observed from GMARS and Santana Observatories – Late 2007. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 2, 2008, S. 60–61, bibcode:2008MPBu...35...60S (PDF; 353 kB).
- ↑ M. Clark: Asteroid Lightcurves from the Chiro Observatory. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 37, Nr. 3, 2010, S. 89–92, bibcode:2010MPBu...37...89C (PDF; 652 kB).
- ↑ F. Pilcher, V. Benishek, S. Delos, T. Barker, G. Ahrendts, Hiromi Hamanowa, Hiroko Hamanowa, D. Higgins: Rotation Period Determination for 180 Garumna: A Triumph of Global Collaboration. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 39, Nr. 2, 2012, S. 46, bibcode:2012MPBu...39...46P (PDF; 490 kB).
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, D. A. Oszkiewicz, R. Behrend, B. Carry, M. Delbo, O. Adam, V. Afonina, R. Anquetin, P. Antonini, L. Arnold, M. Audejean, P. Aurard, M. Bachschmidt, B. Baduel, E. Barbotin, P. Barroy, P. Baudouin, L. Berard, N. Berger, L. Bernasconi, J-G. Bosch, S. Bouley, I. Bozhinova, J. Brinsfield, L. Brunetto, G. Canaud, J. Caron, F. Carrier, G. Casalnuovo, S. Casulli, M. Cerda, L. Chalamet, S. Charbonnel, B. Chinaglia, A. Cikota, F. Colas, J.-F. Coliac, A. Collet, J. Coloma, M. Conjat, E. Conseil, R. Costa, R. Crippa, M. Cristofanelli, Y. Damerdji, A. Debackère, A. Decock, Q. Déhais, T. Déléage, S. Delmelle, C. Demeautis, M. Dróżdż, G. Dubos, T. Dulcamara, M. Dumont, R. Durkee, R. Dymock, A. Escalante del Valle, N. Esseiva, R. Esseiva, M. Esteban, T. Fauchez, M. Fauerbach, M. Fauvaud, S. Fauvaud, E. Forné, C. Fournel, D. Fradet, J. Garlitz, O. Gerteis, C. Gillier, M. Gillon, R. Giraud, J.-P. Godard, R. Goncalves, Hiroko Hamanowa, Hiromi Hamanowa, K. Hay, S. Hellmich, S. Heterier, D. Higgins, R. Hirsch, G. Hodosan, M. Hren, A. Hygate, N. Innocent, H. Jacquinot, S. Jawahar, E. Jehin, L. Jerosimic, A. Klotz, W. Koff, P. Korlevic, E. Kosturkiewicz, P. Krafft, Y. Krugly, F. Kugel, O. Labrevoir, J. Lecacheux, M. Lehký, A. Leroy, B. Lesquerbault, M. J. Lopez-Gonzales, M. Lutz, B. Mallecot, J. Manfroid, F. Manzini, A. Marciniak, A. Martin, B. Modave, R. Montaigut, J. Montier, E. Morelle, B. Morton, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, M. Paiella, H. Pallares, A. Peyrot, F. Pilcher, J.-F. Pirenne, P. Piron, M. Polińska, M. Polotto, R. Poncy, J. P. Previt, F. Reignier, D. Renauld, D. Ricci, F. Richard, C. Rinner, V. Risoldi, D. Robilliard, D. Romeuf, G. Rousseau, R. Roy, J. Ruthroff, P. A. Salom, L. Salvador, S. Sanchez, T. Santana-Ros, A. Scholz, G. Séné, B. Skiff, K. Sobkowiak, P. Sogorb, F. Soldán, A. Spiridakis, E. Splanska, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stephens, A. Stiepen, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, G. Tumolo, A. Vagnozzi, B. Vanoutryve, J. M. Vugnon, B. D. Warner, M. Waucomont, O. Wertz, M. Winiarski, M. Wolf: New and updated convex shape models of asteroids based on optical data from a large collaboration network. In: Astronomy & Astrophysics. Band 586, A108, 2016, S. 1–24, doi:10.1051/0004-6361/201527441 (PDF; 493 kB).