(186) Celuta
(186) Celuta ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6. April 1878 vom französischen Astronomen Prosper-Mathieu Henry am Pariser Observatorium entdeckt wurde.
Asteroid (186) Celuta | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (186) Celuta | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,362 AE |
Exzentrizität | 0,149 |
Perihel – Aphel | 2,009 AE – 2,715 AE |
Neigung der Bahnebene | 13,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 14,7° |
Argument der Periapsis | 315,6° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 10. September 2024 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 230 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,27 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 50,0 ± 1,6 km |
Albedo | 0,19 |
Rotationsperiode | 19 h 51 min |
Absolute Helligkeit | 9,1 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
K |
Geschichte | |
Entdecker | Prosper-Mathieu Henry |
Datum der Entdeckung | 6. April 1878 |
Andere Bezeichnung | 1878 GA, 1954 FD |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt nach der Hauptfigur des Romans René (1805), der zweiten Episode des umfangreicheren Buches Les Natchez (1826), des berühmten französischen Autors François-René de Chateaubriand (1768–1848). Der Bruder des Entdeckers, Paul-Pierre Henry, benannte auch den Kleinplaneten (152) Atala nach einer anderen Heldin eines Romans von Chateaubriand.
Aufgrund der Bahneigenschaften wird (186) Celuta zur Phocaea-Familie gezählt.
Mit Daten radiometrischer Beobachtungen in Infraroten am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona vom März 1976 wurden für (186) Celuta erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 49 km und 0,10 bestimmt.[1][2] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (186) Celuta, für die damals Werte von 50,0 km bzw. 0,19 erhalten wurden.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 35,7 km bzw. 0,38.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 mit 45,1 km bzw. 0,22 angegeben.[5]
Spektroskopische Messungen von (186) Celuta am 2. Oktober 2021 am Osservatorio Astrofisico di Asiago in Italien führten zu einer taxonomischen Einstufung des Asteroiden als K-Typ. Das Spektrum entspricht dem von kohligen CV3-Chondriten.[6]
Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch eine neuartige Erkenntnis, dass Asteroiden Helligkeitsschwankungen zeigen können. Um weitere solche Fälle zu entdecken, wurde auch (186) Celuta in drei Nächten Anfang Juli 1904 visuell photometrisch beobachtet. Eine Rotationsperiode von 8,74 h wurde damals als passend zu der erhaltenen aber recht lückenhaften Lichtkurve gefunden.[7] Eine am 2. April 1976 am Mount-Stromlo-Observatorium in Australien gewonnene Lichtkurve, die aber nur einen Zeitraum von etwa sieben Stunden überspannte, konnte nur dahingehend ausgewertet werden, dass die Rotationsperiode >12 h sein musste.[8] Weitere Beobachtungen erfolgten am 11. und 13. August 1977 photoelektrisch am La-Silla-Observatorium in Chile und photographisch am 11. und 17. September wieder am Mount-Stromlo-Observatorium. Es wurde eine Rotationsperiode von etwa 19,6 h abgeleitet, obwohl längere Perioden nicht völlig ausgeschlossen werden konnten.[9] Neue Beobachtungen erfolgten dann vom 15. Oktober bis 27. November 2010 am Organ Mesa Observatory in New Mexico. Die sehr detaillierte Lichtkurve zeigte eine Periode von 19,842 h an. Dies bestätigte die zuvor erhaltene Periode und war noch genauer als diese.[10]
Aus archivierten Daten der Lowell Photometric Database konnten in einer Untersuchung von 2016 mit der Methode der konvexen Inversion für (186) Celuta Gestaltmodelle für zwei alternative Positionen der Rotationsachse mit einer retrograden Rotation sowie eine Rotationsperiode von 19,8435 h bestimmt werden.[11]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (186) Celuta beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (186) Celuta in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (186) Celuta in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (186) Celuta in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ D. Morrison: Radiometric diameters of 84 asteroids from observations in 1974–1976. In: The Astrophysical Journal. Band 214, Nr. 2, 1977, S. 667–677, doi:10.1086/155293 (PDF; 1,18 MB).
- ↑ D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220, doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
- ↑ J. Bourdelle de Micas, S. Fornasier, C. Avdellidou, M. Delbo, G. van Belle, P. Ochner, W. Grundy, N. Moskovitz: Composition of inner main-belt planetesimals. In: Astronomy & Astrophysics. Band 665, A83, 2022, S. 1–23, doi:10.1051/0004-6361/202244099 (PDF; 2,78 MB).
- ↑ S. I. Bailey: Observations of Eros and Other Asteroids. In: Annals of Harvard College Observatory. Band 72, Nr. 5, 1913, S. 165–189, bibcode:1913AnHar..72..165B (PDF; 1,51 MB).
- ↑ C.-I. Lagerkvist: Photographic photometry of 110 main-belt asteroids. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 31, 1978, S. 361–381, bibcode:1978A&AS...31..361L (PDF; 407 kB).
- ↑ C.-I. Lagerkvist, B. Pettersson: 186 Celuta: a slowly spinning asteroid. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 32, 1978, S. 339–342, bibcode:1978A&AS...32..339L (PDF; 72 kB).
- ↑ F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 25 Phocaea, 140 Siwa, 149 Medusa, 186 Celuta, 475 Ocllo, 574 Reginhild, and 603 Timandra. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 38, Nr. 2, 2011, S. 76–78, bibcode:2011MPBu...38...76P (PDF; 355 kB).
- ↑ J. Ďurech, J. Hanuš, D. Oszkiewicz, R. Vančo: Asteroid models from the Lowell photometric database. In: Astronomy & Astrophysics. Band 587, A48, 2016, S. 1–6, doi:10.1051/0004-6361/201527573 (PDF; 262 kB).