(2047) Smetana
(2047) Smetana ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem tschechoslowakischen Astronomen Luboš Kohoutek am 26. Oktober 1971 an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (IAU-Code 029) entdeckt wurde.
Asteroid (2047) Smetana | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 1,8721 AE |
Exzentrizität | 0,0033 |
Perihel – Aphel | 1,8658 AE – 1,8783 AE |
Neigung der Bahnebene | 25,2794° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 36,6102° |
Argument der Periapsis | 303,5524° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. Februar 2020 |
Siderische Umlaufperiode | 2 a 206 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 21,77 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 3,131 km (±0,153) |
Albedo | 0,544 (± 0,069) |
Rotationsperiode | 2,4970 h (± 0,0003) |
Absolute Helligkeit | 14,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Luboš Kohoutek |
Datum der Entdeckung | 26. Oktober 1971 |
Andere Bezeichnung | 1971 UA1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid gehört zur Hungaria-Gruppe:[1] Charakteristisch für diese Gruppe ist unter anderem die 9:2-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Der Namensgeber für diese Gruppe ist der Asteroid (434) Hungaria.
Die Exzentrizität von (2047) Smetana ist mit abgerundet 0,0033 gering, so dass seine Bahn um die Sonne einer idealen Kreisbahn recht nahekommt. Sie ist noch deutlich geringer als diejenige aller Planeten im Sonnensystem. Zum Vergleich weist die Bahn der Erde eine Exzentrizität von 0,0167 auf. Die Sonnenumlaufbahn des Asteroiden hingegen ist mit mehr als 25° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt. Die Rotationsperiode beträgt 2,4970 h (± 0,0003),[1] wie bei Beobachtungen durch Brian D. Warner in den Jahren 2009, 2006, 2011, 2013, 2016 und 2018 festgestellt wurde.
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 3,131 km (±0,153) berechnet. Mit einer Albedo von 0,544 (± 0,069) hat er eine sehr helle Oberfläche.
(2047) Smetana wurde am 1. Juli 1979 nach dem Komponisten Bedřich Smetana benannt.[2] Seit 1985 ebenfalls nach Bedřich Smetana benannt ist ein Einschlagkrater auf der südlichen Hemisphäre des Planeten Merkur: Merkurkrater Smetana.[3]
Mond S/2013 (2047) 1
BearbeitenVom 31. Oktober bis 14. November 2012 wurde am Palmer Divide Observatory in Colorado bei 741 photometrischen Beobachtungen von Brian D. Warner bei (2047) Smetana festgestellt, dass der Asteroid in 6,3 km Entfernung einen Begleiter hat, der circa ein Fünftel seiner Größe aufweist, und zwar 0,63 km (±0,07). Der Mond braucht für eine Umlaufbahn um (2047) Smetana circa 0,93 Tage. Beide Körper umkreisen einen gemeinsamen Schwerpunkt in 22,43 (± 0,02) Stunden.[4] Der Begleiter erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2013 (2047) 1.
Weblinks
Bearbeiten- (2047) Smetana in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (2047) Smetana in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (2047) Smetana in Johnston's Archive, letzte Aktualisierung am 21. September 2014 (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Lightcurves von (2047) Smetana vom Palmer Divide Observatory ( vom 19. Mai 2014 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer-Verlag, Berlin 2012, 6. Auflage, ISBN 978-3-642-29717-5. Seite 159 (englisch)
- ↑ Der Merkurkrater Smetana im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS (englisch)
- ↑ Brian D. Warner: Seeing Double Old and New Observations and Lightcurve Analysis at the Palmer Divide Observatory of Six Binary Asteroids. The Minor Planet Bulletin 04/2013, Vol. 20, No. 2, Seite 94f bibcode:2013MPBu...40...94W (englisch)