(206) Hersilia

Asteroid des Hauptgürtels

(206) Hersilia ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 13. Oktober 1879 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York bei einer Helligkeit von 11 mag entdeckt wurde.

Asteroid
(206) Hersilia
Berechnetes 3D-Modell von (206) Hersilia
Berechnetes 3D-Modell von (206) Hersilia
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,740 AE
Exzentrizität 0,040
Perihel – Aphel 2,630 AE – 2,849 AE
Neigung der Bahnebene 3,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 145,0°
Argument der Periapsis 302,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 31. Oktober 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 195 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,99 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 113 km
Albedo 0,06
Rotationsperiode 11 h 7 min
Absolute Helligkeit 9,0 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
C
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 13. Oktober 1879
Andere Bezeichnung 1879 TC, 1961 WG, 1974 PM
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach Hersilia, einer der Sabinerinnen, die von den Römern verschleppt wurden. Sie wurde Romulus geschenkt und mit ihm verheiratet. Nach ihrem Tod wurde sie von Juno vergöttlicht und wurde zu Hora, einer Göttin der Schönheit.

Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) Daten erhalten, aus denen für (206) Hersilia Werte für den mittleren Durchmesser und die Albedo von 94,2 km bzw. 0,07 bestimmt wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 104,6 km bzw. 0,05.[2] Nachdem die Werte nach neuen Messungen 2012 auf 98,0 km bzw. 0,06 korrigiert worden waren,[3] wurden sie 2014 auf 102,6 km bzw. 0,06 geändert.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 erneut korrigiert zu 77 bis 86 km bzw. 0,06 bis 0,08.[5]

Am 13. und 14. Mai 1991 wurden erstmals photometrische Messungen des Asteroiden mit einem 0,7-m-Teleskop an der Außenstelle Tshuhujiw des Charkiw-Observatoriums in der Ukraine durchgeführt, aus denen eine Rotationsperiode von 7,33 h abgeleitet wurde.[6] Weitere Beobachtungen am 29. November und 1. Dezember 2002 mit einem 1-m-Teleskop am Astronomischen Observatorium Yunnan in China ergaben dagegen eine Rotationsperiode von 9,10 h.[7] Photometrische Messungen vom 12. Februar bis 24. März 2004 mit dem Rigel-Teleskop der University of Iowa am Winer Observatory in Arizona ergaben schließlich einen Wert von 11,11 h.[8]

Mit einer Auswertung photometrischer Daten des Lowell-Observatoriums und des Gaia DR2-Katalogs konnten im Jahr 2019 aus allen verfügbaren Lichtkurven und Messdaten eine Position für die Rotationsachse des Asteroiden mit prograder Rotation bestimmt werden. Die 2004 gemessene Rotationsperiode wurde für ein ellipsoidisches Modell mit einem Wert von 11,1113 h bestätigt.[9] Weitere photometrische Beobachtungen vom 15. bis 31. Juli 2019 am Organ Mesa Observatory in New Mexico bestätigten diesen Wert erneut mit einem Wert von 11,113 h.[10] Vom 27. Februar bis 21. März 2022 erfolgte durch eine Zusammenarbeit innerhalb der Italian Amateur Astronomers Union (UAI) an verschiedenen Observatorien in Italien eine weitere Bestimmung der Rotationsperiode zu 11,112 h.[11]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  6. V. G. Shevchenko, V. G. Chiornij, Yu. N. Krugly, D. F. Lupishko, R. A. Mohamed, F. P. Velichko, T. Michałowski, V. V. Avramchuk, A. N. Dovgopol: Photometry of seventeen asteroids. In: Icarus. Band 100, Nr. 2, 1992, S. 295–306, doi:10.1016/0019-1035(92)90102-D.
  7. X.-B. Wang, Sh.-H. Gu: CCD Photometry of Asteroids 168, 206 and 506. In: Earth, Moon, and Planets. Band 93, 2003, S. 275–280, doi:10.1007/s11038-004-5959-8 (PDF; 271 kB).
  8. S. Willis: CCD observations and period determination of six minor planets. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 31, Nr. 4, 2004, S. 82–83, bibcode:2004MPBu...31...82W (PDF; 158 kB).
  9. J. Ďurech, J. Hanuš, R. Vančo: Inversion of asteroid photometry from Gaia DR2 and the Lowell Observatory photometric database. In: Astronomy & Astrophysics. Band 631, A2, 2019, S. 1–4, doi:10.1051/0004-6361/201936341 (PDF; 146 kB).
  10. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 33 Polyhymnia, 206 Hersilia, 395 Delia, 400 Ducrosa, 900 Rosalinde, and 1066 Lobelia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 47, Nr. 1, 2020, S. 34–36, bibcode:2020MPBu...47...34P (PDF; 360 kB).
  11. L. Franco, A. Marchini, R. Papini, M. Iozzi, G. Scarfi, F. Mortari, D. Gabellini, P. Bacci, M. Maestripieri, G. Baj, G. Galli, A. Coffano, W. Marinello, G. Pizzetti, P. Aceti, M. Banfi, L. Tinelli, N. Montigiani, M. Mannucci, A. Noschese, M. Mollica, E. Guido, N. Ruocco, M. Bachini, G. Succi: Collaborative Asteroid Photometry from UAI: 2022 January–March. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 3, 2022, S. 200–204, bibcode:2022MPBu...49..200F (PDF; 360 kB).